Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnung 5, Dc-Hoch; Warnung 6, Dc-Zwischenkreisspannung Niedrig; Warnung/Alarm 8, Dc-Unterspannung; Warnung/Alarm 9, Wechselrichterüberlast - Danfoss VLT AutomationDrive FC 302 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AutomationDrive FC 302:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VLT® AutomationDrive FC 302
Bedienungsanleitung

8.4.6 WARNUNG 5, DC-hoch

Ursache
Die Zwischenkreisspannung (DC) liegt oberhalb der Überspannungswarnungsgrenze des Steuersystems. Die Grenze ist abhängig
von der Nennspannung des Frequenzumrichters. Das Gerät bleibt aktiv.

8.4.7 WARNUNG 6, DC-Zwischenkreisspannung niedrig

Ursache
Die Zwischenkreisspannung (DC) liegt unter dem Spannungsgrenzwert des Steuersystems. Die Grenze ist abhängig von der Nenns-
pannung des Frequenzumrichters. Das Gerät bleibt aktiv.
8.4.8 WARNUNG/ALARM 7, DC-Übersp.
Ursache
Überschreitet die Zwischenkreisspannung den Grenzwert, schaltet der Frequenzumrichter nach einiger Zeit ab.
Fehlersuche
Verlängern Sie die Rampenzeit.
Ändern Sie den Rampentyp.
Aktivieren Sie die Funktionen in Parameter 2-10 Bremsfunktion.
Erhöhen Sie Parameter 14-26 WR-Fehler Abschaltverzögerung.
Wenn der Alarm bzw. die Warnung während eines Spannungseinbruchs auftritt, verwenden Sie den kinetischen Speicher (Pa-
rameter 14-10 Netzausfall-Funktion).
Schließen Sie einen Bremswiderstand an.

8.4.9 WARNUNG/ALARM 8, DC-Unterspannung

Ursache
Wenn die DC-Zwischenkreisspannung unter die Unterspannungsgrenze fällt, überprüft der Frequenzumrichter, ob eine externe 24-
V-DC-Versorgung angeschlossen ist. Wenn keine externe 24-V DC-Versorgung angeschlossen ist, schaltet der Frequenzumrichter
nach einer festgelegten Zeitverzögerung ab. Die Zeitverzögerung hängt von der Gerätegröße ab.
Fehlerbehebung
Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung mit der Nennspannung des Frequenzumrichters übereinstimmt.
Prüfen Sie die Eingangsspannung.
Prüfen Sie die Vorladekreisschaltung.
8.4.10 WARNUNG/ALARM 9, Wechselrichterüberlast
Ursache
Der Frequenzumrichter wurde zu lange Zeit mit mehr als 100 % Ausgangsstrom belastet und steht vor der Abschaltung. Der Zähler
für das elektronisch thermische Überlastrelais gibt bei 98 % eine Warnung aus und schaltet bei 100 % mit einem Alarm ab. Sie kön-
nen den Frequenzumrichter erst dann zurücksetzen, wenn der Zähler erneut unter 90 % fällt.
Fehlerbehebung
Vergleichen Sie den angezeigten Ausgangsstrom auf dem LCP mit dem Nennstrom des Frequenzumrichters.
Vergleichen Sie den auf der LCP angezeigten Ausgangsstrom mit dem gemessenen Motorstrom.
Lassen Sie die thermische Belastung des Frequenzumrichters auf dem LCP anzeigen und überwachen Sie den Wert. Bei Betrieb
des Frequenzumrichters über dem Dauer-Nennstrom sollte der Zählerwert steigen. Bei Betrieb des Frequenzumrichters unter
dem Dauer-Nennstrom sollte der Zählerwert sinken.
8.4.11 WARNUNG/ALARM 10, Motortemp.ETR
Ursache
Die ETR-Funktion (elektronischer Überhitzungsschutz) hat eine thermische Überlastung des Motors errechnet.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Der Frequenzumrichter gibt eine Warnung oder einen Alarm aus: Warnung wenn der Zähler >90 % erreicht und Parameter 1-90
Thermischer Motorschutz auf Warnung eingestellt ist.
Der Frequenzumrichter schaltet mit Alarm ab, wenn der Zähler 100 % erreicht und Parameter 1-90 Thermischer Motorschutz auf
Abschaltung eingestellt ist.
Der Fehler tritt auf, wenn der Motor zu lange mit mehr als 100 % überlastet ist.
92 | Danfoss A/S © 2019.12
Wartung, Diagnose und
Fehlersuche und -behebung
AQ275652476278de-000101 / 130R0709

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis