iC2-Micro-Frequenzumrichter
Anwendungshandbuch
8 Fehlersuche und -behebung
8.1 Einleitung
Wenn der Störungskreis des Frequenzumrichters einen Fehlerzustand oder einen anstehenden Fehler erkennt, wird ein im Frequen-
zumrichter auftretendes Ereignis durch LED-Anzeigen an der Bedieneinheit signalisiert. Die in den iC2-Frequenzumrichtern auftre-
tenden Ereignisarten sind Warnung und Fehler.
8.2 Störungen
Ein Fehler/eine Störung führt zur Abschaltung des Frequenzumrichters (Aussetzen des Betriebs). Der Frequenzumrichter verfügt
über drei Abschaltbedingungen, die in Zeile 1 angezeigt werden.
Abschaltung (Autom. Wiederanlauf)
Der Frequenzumrichter ist für einen automatischen Wiederanlauf nach Beseitigung des Fehlers konfiguriert. Die Anzahl der automa-
tischen Wiederanlaufversuche kann endlos sein oder Sie können eine begrenzte Anzahl von Versuchen vorgeben. Wenn die ausge-
wählte Anzahl von automatischen Wiederanlaufversuchen überschritten wird, wechselt die Abschaltbedingung zu Abschaltung
(Reset).
Abschaltung (Reset)
Erfordert ein Zurücksetzen des Frequenzumrichters vor dem Betrieb, nachdem ein Fehler quittiert wurde. Drücken Sie zum manuell-
en Zurücksetzen des Frequenzumrichters die Stop/Reset-Taste bzw. verwenden Sie einen Digitaleingang oder einen Feldbusbefehl.
Abschaltblockierung (Scheibe>Netz)
Trennen Sie Netzversorgung für den Frequenzumrichter so lange, bis das Display nichts mehr anzeigt. Beseitigen Sie den Fehlerzu-
stand und stellen Sie die Netzversorgung wieder her. Nach dem Einschalten wechselt die Fehleranzeige zu Abschaltung (Reset) und
ermöglicht einen manuellen, digitalen oder Feldbus-Reset.
8.3 Warnungen
Während einer Warnung können Sie den Frequenzumrichter weiter betreiben, obwohl die Warnung so lange blinkt, wie der Zu-
stand besteht. Der Frequenzumrichter kann jedoch den Warnzustand reduzieren. Wenn es sich bei der angezeigten Warnung beis-
pielsweise um Warnung 12, Drehmomentgrenze handelt, reduziert der Frequenzumrichter die Drehzahl, um die Überstrombedin-
gung zu kompensieren. Gelegentlich, wenn der Zustand nicht korrigiert wird oder sich verschlechtert, wird ein Fehlerzustand akti-
viert und der Frequenzumrichter stoppt die Leistung für die Motorklemmen.
8.4 Warn-/Fehlermeldungen
Die LEDs an der Frontseite des Frequenzumrichters und ein Code im Display signalisieren eine Warnung oder einen Fehler.
Tabelle 68: LED-Anzeigen
WARN
Leuchtet dauerhaft, wenn ein Warnzustand vorliegt.
READY
Leuchtet dauerhaft, wenn der Frequenzumrichter bereit ist.
FAULT
Blinkt, wenn ein Fehler auftritt.
Eine Warnung weist auf einen Zustand hin, der Aufmerksamkeit erfordert, oder auf eine Tendenz, die Aufmerksamkeit erfordert.
Eine Warnung bleibt so lange bestehen, bis die Ursache nicht mehr vorliegt. Unter manchen Umständen kann der Motor weiterlau-
fen.
Ein Fehler löst eine Abschaltung aus. Die Abschaltung unterbricht die Stromversorgung zum Motor. Sie kann zurückgesetzt werden,
nachdem die Bedingung durch Drücken der Stop/Reset-Taste oder über einen Digitaleingang aufgehoben wurde (siehe P 9.4.1 Ein-
stellung Digitaleingang). Das Ereignis, das einen Fehler ausgelöst hat, kann den Frequenzumrichter nicht beschädigen oder eine ge-
fährliche Situation herbeiführen. Sie müssen Fehler zur Wiederaufnahme des Betriebs nach Beseitigung der Ursache quittieren.
Es gibt 3 Methoden zum Quittieren:
•
Drücken der Stop/Reset-Taste.
•
Über einen Digitaleingang mit der Funktion „Reset"
•
Reset-Signal über eine serielle Schnittstelle/einen optionalen Feldbus
DRÜCKEN SIE NACH EINEM MANUELLEN RESET DURCH DRÜCKEN DER STOP/RESET-TASTE DIE START-TASTE, UM DEN MOTOR
NEU ZU STARTEN.
174 | Danfoss A/S © 2022.06
H I N W E I S
Fehlersuche und -behebung
AB413939445838de-000101 / 130R1254