Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JÄGER ADwin-Pro II Systembeschreibung Seite 169

Programmierung in adbasic
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-Pro II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADwin
P2_Cnt_Get_Status
zurück.
Syntax
#Include
ADwinPro_All.inc
ret_val
= P2_Cnt_Get_Status(module, counter_no)
Parameter
Eingestellte Moduladresse (1...15).
module
Zählernummer: 1...4.
c o u n t e r _
no
Inhalt des Statusregisters für den Zähler: Hin-
ret_val
weise auf mögliche Fehlerquellen.
Bedeutung der Bits 0...4 siehe Tabelle.
Bit Nr.
Signal
- :don't care (Signalzustände undefiniert, mit 01Fh ausmaskieren)
A:Signal A (statisch)
B: Signal B (statisch)
N:CLR-/LATCH-Eingang (statisch)
L: Leitungsfehler (Kabel abgezogen oder Leitung unterbrochen)
C:Korrelationsfehler (Signal A und B sind identisch, d.h. nicht um ca.
90° phasenverschoben)
Bemerkungen
Ein Leitungsfehler (L) kann nur bei differentiellen Eingängen detektiert
werden! Bei TTL-Eingängen sind diese Bits stets 0.
Das Statusregister wird beim Auslesen automatisch zurückgesetzt.
Siehe auch
P2_Cnt_Enable, P2_Cnt_PW_Enable, P2_Cnt_Get_PW,
Mode,
P2_Cnt_Read
Gültig für
CNT-D Rev. E, CNT-I Rev. E, CNT-T Rev. E, MIO-4-ET1 Rev. E
Beispiel
- / -
ADwin-Pro II Software, Handbuch Version 1.6, Januar 2010
gibt den Inhalt des Statusregisters für einen Zähler
31...5
LONG
LONG
LONG
4
3
2
1
0
C
L
N
B
A
P2_Cnt_
Pro II: Zähler
P2_Cnt_Get_Status
P2_Cnt_Get_Sta-
tus
165

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis