Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl DYNAMIC Ergo Gebrauchsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Diese Gebrauchsanleitung betrifft den folgenden Gesichtsschutz:
Visier DYNAMIC X-Ergo: robustes und strapazierfähiges Metallvisier zum Schutz
vor mechanischen Risiken und
Visier DYNAMIC Ergo: Nylon-Mesh-Visier mit leichtem Gewicht zum Schutz vor
mechanischen Risiken
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie alle
Produktinformationen an einem sicheren Platz auf, damit Sie auch später noch
darauf zurückgreifen können.
Das Produkt erfüllt die harmonisierte Norm EN 1731:2006 und entspricht der EU-
Verordnung 2016/425 und Richtlinie 2001/95/EG.
Die vollständige Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse
verfügbar: www.stihl.com/conformity
Das Schutzniveau ist durch eine Kennzeichnung auf dem Gesichtsschutz
angegeben.
Zur Rückverfolgbarkeit beachten Sie die Datumsangabe im Visierrahmen.
Prüfinstitut:
DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH, Alboinstr. 56, 12103
Berlin, Deutschland
Nummer der benannten Stelle: 0196
Dieser Gesichtsschutz darf nur an dem Helm STIHL DYNAMIC X-Ergo oder
STIHL DYNAMIC Ergo angebaut und verwendet werden.
Der Gesichtsschutz ist für den Einsatz bei der Arbeit mit Motorsägen konzipiert (z.
B. Holzernte). Diese Art von Gesichtsschutz ist geeignet bei der Benutzung von
z. B. Motorsägen. Es soll das Gesicht vor dem Risiko von mechanischen Risiken,
wie z. B. hochgeschleuderten Sägespänen schützen. Für andere Verwendungen
kann keine Aussage über das Schutzniveau getroffen werden.
● Gesichtsschutz vor jeder Benutzung auf einwandfreien Zustand überprüfen
(beispielsweise optischer Zustand des Gesichtsschutzes). Bei Schäden
oder Veränderungen den Gesichtsschutz unverzüglich entsorgen.
D | 32
ACHTUNG
● Material, das in Kontakt mit der Haut des Trägers kommt, kann bei
empfindlichen Anwendern allergische Reaktionen hervorrufen.
● Das Visier bietet keinen ausreichenden Schutz gegen Partikel, die mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert werden, wie beispielsweise bei
der Arbeit mit Freischneidern oder Trennschleifgeräten. Das Visier schützt
nicht gegen Spritzer von Flüssigkeiten (einschließlich Flüssigmetall), heiße
Festkörper, elektrische Risiken, Infrarot- und UV-Strahlung.
● Vermeiden Sie den Kontakt dieses Gesichtsschutzes mit spitzen oder
scharfen Gegenständen (Motorsägenkette, Metallwerkzeuge usw.) sowie
den Kontakt mit aggressiven Stoffen wie aggressiven Reinigungsmitteln,
Säuren, Öle, Lösungsmittel, Kraftstoffe o. ä., um eine Beschädigung des
Materials zu verhindern.
● Ebenso ist der Kontakt mit heißen Gegenständen (Auspuff u.ä.) und
anderen Wärmequellen (offenes Feuer, Heizöfen u.ä.) zu vermeiden.
● Bei der Kombination von Produkten mit verschiedenen Kennzeichnungen
gilt die Kennzeichnung der niedrigsten Schutzklasse.
● Jegliche Veränderungen des Gesichtsschutzes können die Schutzwirkung
negativ beeinflussen. Deshalb keinesfalls Veränderungen am
Gesichtsschutz vornehmen. Veränderten Gesichtsschutz unverzüglich
entsorgen.
● Keine Schutzausrüstung kann absoluten Schutz vor Verletzungen bieten.
Der Grad der Schutzwirkung hängt von sehr vielen Einflüssen ab.
● Dieser Gesichtsschutz ist kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik.
Unsachgemäßer Gebrauch des Motorgerätes kann zu Unfällen führen.
Deshalb unbedingt Sicherheitsbestimmungen der entsprechenden
Behörden (Berufsgenossenschaften o. a.) und Sicherheitshinweise in der
Gebrauchsanleitung des benutzten Motorgerätes beachten.
Reinigung und Pflege
● Nach der Anwendung ist das Visier zu waschen und zu reinigen. Dabei
vorsichtig vorgehen, damit das Visier nicht zerkratzt wird.
● Mit einem milden Reinigungsmittel (Seife) reinigen. Das verwendete
Reinigungsmittel darf die Haut nicht reizen.
● Mit einem weichen Tuch abwischen. Keine harten Tücher verwenden, da
sie das Visier zerkratzen können. Regelmäßige Wartung und Reinigung
gewährleisten einen hohen Tragekomfort. Unsachgemäße Reinigung und
Pflege kann die Schutzwirkung des Visiers negativ beeinflussen.
● Nur wie vorgeschrieben Reinigen und Pflegen.
Aufbewahrung und Transport
Eine geeignete Verpackung schützt den Gesichtsschutz während des Transports.
● Gesichtsschutz vorzugsweise in der Originalverpackung in einem gut
belüfteten, trockenen Raum aufbewahren.
● Nicht extremen Temperaturen, Flüssigkeiten oder UV-Strahlung aussetzen.
Haltbarkeit
● Bei der Anwendung im Freien wird empfohlen, das Visier mindestens alle
zwei Jahre zu wechseln. Bei harter Arbeit kann ein Visierwechsel häufiger
erforderlich sein.
● Ein beschädigtes, zerkratztes oder Schlägen ausgesetztes Visier sollte
sofort ausgewechselt werden.
Helm, Gesichtschutz und Gehörschutz haben eine unterschiedliche
Lebensdauer, wie in der jeweiligen Gebrauchsanleitung von Helm, Gesichtschutz
und Gehörschutz beschrieben.
Zubehör und Ersatzteile
-
DYNAMIC X-Ergo: Metallnetzvisier
-
DYNAMIC Ergo: Nylon-Mesh-Visier
● Nur Original STIHL Ersatzteile verwenden.
Zertifizierung
-
Der Gesichtsschutz entspricht der folgenden Norm: EN 1731:2006
-
Hersteller: STIHL
MM = Herstellungsmonat
YYYY = Herstellungsjahr
Technische Daten
Modell: DYNAMIC X-Ergo, DYNAMIC Ergo
-
Visier- und Tragkörpermarkierungen:
W EN 1731:2006-F CE UKCA
W: Identifikationszeichen des Herstellers
EN 1731:2006: Nummer der EN Norm
F: mechanische Festigkeit – Stoß mit niedriger Energie (45 m/s)
CE/UKCA: Zertifizierungskennzeichnung
Weitere Informationen sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.
This In
Visor D
mecha
Visor D
mecha
Read t
place s
The pr
with th
Protec
amend
The fu
www.s
The le
For tra
Test in
DIN C
Berlin,
UKCA
Shirley
2571
This fa
STIHL
The fa
timber
for exa
such a
protec
● Ch
con
pro

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stihl DYNAMIC Ergo

Diese Anleitung auch für:

Dynamic x-ergo

Inhaltsverzeichnis