Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - fruitcore robotics HORST900 Montageanleitung

Robotersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14 Glossar

Stopp-Kategorie 0
Das Stoppen erfolgt durch eine sofortige Unterbrechung der Energiezufuhr zu den Antriebselementen.
Dieses ungesteuerte Stillsetzen kann dazu führen, dass der Roboter von seiner programmierten Bahn
abweicht. Weitere Information hierzu in der EN ISO 13850 oder DIN EN 60204-1.
Stopp-Kategorie 1
Das Stoppen erfolgt durch aktives Abbremsen, da die Energiezufuhr zu den Antriebselementen zunächst
aufrechterhalten wird. Erst nach erfolgtem Stopp wird die Energiezufuhr getrennt. Dies ist ein gesteuertes
Stillsetzen, bei dem der Roboter seine programmierte Bahn nicht verlässt. Weitere Information hierzu in
der EN ISO 13850 oder DIN EN 60204-1.
Stopp-Kategorie 2
Das Stoppen erfolgt durch aktives Abbremsen (gesteuertes Stillsetzen), und nach dem Stopp bleibt die
Energiezufuhr zu den Antriebselementen aufrechterhalten. Die sichere Steuerung überwacht dabei den
Stillstand. Weitere Information hierzu in der DIN EN 60204-1.
Performance Level
Mit dem Performance Level (PL) wird zum einen die Fähigkeit von sicherheitsbezogenen Teilen einer
Steuerung beschrieben, sicherheitsrelevante Funktionen unter vorhersehbaren Bedingungen auszufüh-
ren. Zum anderen wird der erforderliche Performance Level verwendet, um für einzelne Sicherheitsfunkti-
onen die erforderliche Risikominimierung zu erzielen. Daher muss der Performance Level von sicherheits-
relevanten Teilen einer Steuerung mindestens so groß sein wie der erforderliche Performance Level. Der
Performance Level „d" ist die zweithöchste Zuverlässigkeitseinstufung. Weitere Information hierzu in der
DIN EN ISO 13849-1.
80
14 Funktionsschaltbilder elektrische Schnittstellen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis