Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lancom Systems LCOS 9.10 Referenzhandbuch Seite 1261

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Radius-Server
Bei der Authentifizierung via RADIUS wird die Benutzerverwaltung und Authentifizierung von einem
RADIUS-Server übernommen.
1
Deaktiviert: Die RADIUS-Funktion ist ausgeschaltet, es werden keine Anfragen an den RADIUS-Server
weitergeleitet (Default).
1
Aktiviert: Die RADIUS-Funktion ist eingeschaltet, es können Anfragen an den konfigurierten RADIUS-Server
weitergeleitet werden. Je nach Einstellung können auch andere Quelle für die Authentifizierung verwendet
werden (z. B. PPP-Liste).
1
Exklusiv: Die RADIUS-Funktion ist eingeschaltet, die Authentifizierung wird ausschließlich über RADIUS
durchgeführt.
Für die Nutzung der RADIUS-Funktion muss der entsprechende RADIUS-Server konfiguriert sein. Alle
Benutzerangaben wie Benutzername und Passwort werden im RADIUS-Server eingetragen.
Server-Adresse
Geben Sie hier die IP-Adresse (IPv4, IPv6) oder den Host-Namen des RADIUS-Servers an, mit dem Sie zentral
die Benutzer verwalten.
Server Port
Geben Sie hier den Port an, über den Sie mit Ihrem RADIUS-Server kommunizieren (Default: 1.812).
Schlüssel (Shared-Secret)
Geben Sie hier den Schlüssel an, mit dem die Kodierung der Daten vorgenommen werden soll. Der Schlüssel
muss ebenfalls im RADIUS-Server konfiguriert sein.
PPP-Arbeitsweise
Bei der Einwahl über PPP kann ein RADIUS-Server zur Authentifizierung genutzt werden.
1
Deaktiviert: PPP-Clients werden nicht über RADIUS authentifiziert, sie werden ausschließlich anhand
der PPP-Liste geprüft (Default).
1
Aktiviert: Die RADIUS-Authentifizierung für PPP-Clients ist eingeschaltet. Die von den Clients gelieferten
Benutzerdaten werden zuerst über die PPP-Liste geprüft. Ist in der PPP-Liste kein passender Eintrag
vorhanden, dann wird der Client über den RADIUS-Server geprüft. Verläuft die Prüfung in PPP-Liste oder
RADIUS-Server positiv, ist die Authentifizierung erfolgreich.
1
Exklusiv: Die RADIUS-Authentifizierung für PPP-Clients ist eingeschaltet. Die von den Clients gelieferten
Benutzerdaten werden ausschließlich über den RADIUS-Server geprüft. In dieser Einstellung werden
lediglich die erweiterten Einstellungen der PPP-Liste für den Benutzer ausgewertet (z. B. Prüfung nach
PAP/CHAP bzw. die erlaubten Protokolle IP, IPX und/oder NetBIOS).
CLIP-Arbeitsweise
Bei der Einwahl über PPP kann zur Steuerung eines Rückrufs ein RADIUS-Server genutzt werden.
1
Deaktiviert: Die Rückruf-Funktion wird nicht über RADIUS gesteuert, es werden ausschließlich die Einträge
der Namenliste verwendet (Default).
1
Aktiviert: Die RADIUS-Funktion für den Rückruf ist eingeschaltet. Die von den Clients gemeldete Rufnummer
wird zuerst über die Namenliste geprüft. Ist in der Namenliste kein passender Eintrag vorhanden, dann
wird die Rufnummer über den RADIUS-Server geprüft. Verläuft die Prüfung in Namenliste oder
RADIUS-Server positiv, kann ein Rückruf aufgebaut werden.
5
Wenn die übermittelte Rufnummer in der Namenliste enthalten ist, dort aber kein Rückruf aktiv
ist, erfolgt keine weitere Prüfung über RADIUS.
1
Exklusiv: Die RADIUS-Funktion für den Rückruf ist eingeschaltet. Die von den Clients gemeldete Rufnummer
wird ausschließlich über den RADIUS-Server geprüft.
Referenzhandbuch
18 Weitere Dienste
1261

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Lancom Systems LCOS 9.10

Inhaltsverzeichnis