Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖBER
Glossar
Abtastzeit
In der Signalverarbeitung die Zeit, nach der ein analoges Signal (auch zeitkontinuierliches Signal genannt) erneut
abgetastet, das heißt, gemessen und in ein zeitdiskretes Signal umgewandelt wird.

Aufnahmedauer

Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes
Trägermedium. Im Kontext Scope die Anzeige der ausgerechneten Dauer der Aufnahme. Basis der Berechnung bilden
die Speichergröße, die Abtastzeit und die belegten Kanäle.
Ausgangsdrossel
Dieser Drosseltyp kommt zum Einsatz, um hochfrequente Ströme auf elektrischen Leitungen zu reduzieren und somit
die Störfestigkeit und Verfügbarkeit von Antriebssystemen zu erhöhen. Sie vermindern am Leistungsausgang des
Antriebsreglers durch Leitungskapazität verursachte Stromspitzen. Sie ermöglichen längere Leistungskabel und eine
Erhöhung der Motorlebensdauer.
Bremswiderstand
Elektrischer Widerstand, der über einen Brems-Chopper eingeschaltet wird, um bei größeren Bremsenergien eine
Gefährdung der elektrischen Bauteile zu vermeiden, indem die Zwischenkreisspannung begrenzt wird. Im Widerstand
wird die oft nur kurzzeitig anfallende Bremsenergie in Wärme umgesetzt.
Broadcast-Domain
Logischer Verbund von Netzwerkgeräten in einem lokalen Netzwerk, der alle Teilnehmer über Broadcast erreicht.
differenziell (HTL/TTL)
Im Kontext Signalübertragung ein Verfahren, um Signale auch bei längeren Übertragungswegen möglichst
störungstolerant übermitteln zu können. Die Übertragung erfolgt dabei statt mit nur einem einzigen Signalleiter mit
einem Paar solcher. Dabei wird auf der einen Leitung das eigentliche Signal und auf der anderen das inverse Signal
übertragen.
diskrete Fourier-Transformation
Bildet ein zeitdiskretes Signal auf ein periodisches, diskretes Frequenzspektrum ab. In der DriveControlSuite kann eine
Scope-Aufnahme nach Fourier transformiert werden. Die Spektrumsanzeige der Aufnahme zeigt alle vorkommenden
Frequenzen an. Die Amplitude einer Frequenz steht für ihre Häufigkeit.
elektronisches Typenschild
STÖBER Synchron-Servomotoren sind in der Regel mit Absolutwertencodern ausgestattet, die einen speziellen Speicher
zur Verfügung stellen. Dieser Speicher beinhaltet das elektronische Typenschild, d. h. sämtliche typrelevanten
Stammdaten sowie spezielle mechanische und elektronische Werte eines Motors. Betreiben Sie einen Antriebsregler
mit einem STÖBER Synchron-Servomotor und einem Absolutwertencoder, wird das elektronische Typenschild bei einer
bestehenden Online-Verbindung des Antriebsreglers ausgelesen und sämtliche Motordaten übertragen. Aus diesen
Daten ermittelt der Antriebsregler automatisch zugehörige Grenzwerte und Regelparameter.
Glossar
305

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis