Motorauswahl
Auslegung gemäß der 100Hz-Kennlinie
Verstellbereich 1 : 20 (5 - 100 Hz)
Der Feldschwächbereich geht über den gesamten Bereich bis zum 100Hz-Punkt, wodurch sich ein sehr großer Verstellbereich ergibt. Dabei können
auch kleinere Drehzahlen besser genutzt werden, weil der Drehstrommotor mit vermindertem Moment betrieben wird.
Dies wird dadurch erreicht, dass der Motor nicht mit seiner thermischen Grenzleistung betrieben wird, trotzdem aber durch exakt aufeinander
abgestimmte Motordaten am vektorgeregelten Frequenzumrichter arbeitet.
Dieser Betrieb ist unter Berücksichtigung folgender Bedingungen möglich:
Der Motor muss für die Spannung 3~230V geschaltet sein, d.h. bei Motoren 230/400V → Dreieckschaltung.
Es müssen neue 100Hz-Motordaten berechnet werden → Getriebebau NORD
Der Frequenzumrichter muss die Betriebsspannung 400V haben
Die Frequenzumrichterleistung muss eine Normstufe höher als die des Motors liegen
Durch die höheren max. Motordrehzahlen muss ggf. die Untersetzung des Getriebes neu bestimmt werden
Anmerkung
Bei dieser Konfiguration liegt der Nennbetriebspunkt des DS-Normmotors bei 400V/100Hz. Dies ist möglich durch die Neuberechnung der Motordaten
in unserem Haus.
Das hieraus resultierende Drehmoment ist über den gesamten Verstellbetrieb (5...100Hz) verfügbar und liegt etwas unterhalb des Normwertes der
jeweiligen Motorbaugröße.
Die Reduzierung des Abtriebsdrehmomentes liegt je nach Motorbaugröße zwischen 30 und 40%, was aber durch die höhere Getriebeuntersetzung
bei gleicher Abtriebsdrehzahl kompensiert wird.
Die Wirkung wird in der folgenden 100Hz-Kennlinie erklärt:
Zuordnung Umrichter Motor
Der Frequenzumrichter wird unter Berücksichtigung der Kennlinien gewählt, in Abhängigkeit von Netzspannung und Motornennstrom. Hierbei gilt:
Nennausgangsstrom Umrichter ≥ Motornennstrom.
4-polige Asynchronmotoren haben sich als Markt-Standard etabliert. Jedoch können prinzipiell auch Motoren anderer Polzahlen am Umrichter
betrieben werden. Bei 2-poligen Motoren sollte die Eignung des Motors für das Getriebe geprüft werden. Zulässige Maximaldrehzahlen der Motoren
sind zu beachten,
Kapitel C.
ð&
NORD bietet neben dem Schaltschrankumrichter SK500 auch dezentrale Frequenzumrichter SK180E und SK200E in hoher Schutzart für den direkten
Motoraufbau an. Hinsichtlich der Motoroptionen z.B. bei der Bremsansteuerung direkt durch den Umrichter, sind in Verbindung mit dezentralen
Umrichtern einige Besonderheiten zu beachten.
Weiterführende Informationen sind im Katalog E3000 sowie in den Handbüchern zur entsprechenden Produktfamilie zu finden,
www.nord.com Dokumentation / Handbücher.
ð&
A
18 | www.nord.com
(für 4-polige Asynchronmotoren)