Inhaltszusammenfassung für NORD Drivesystems SK 56 Serie
Seite 1
B 5000 – de Synchronmotoren (PMSM) Handbuch mit Montageanleitung...
Seite 2
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung Dieses Handbuch lesen Dieses Handbuch enthält die Montageanleitung und weitere Informationen zum sicheren Einsatz des Motors. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie an dem Motor arbeiten und den Motor in Betrieb nehmen. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen in diesem Handbuch. Bewahren Sie dieses Handbuch in der Nähe des Motors so auf, dass es bei Bedarf verfügbar ist.
Dokumentation Dokumentation Titel: B 5000 Bestellnummer: 6055001 Baureihe: 3-phasige Synchronmotoren SK 56… bis SK 132… Versionsliste Titel, Bestellnummer Bemerkungen Datum B 5000, 6055001 / 2621 Juni 2021 Tabelle 1: Versionsliste B 5000 B 5000 de-2621...
Seite 4
Herausgeber Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Getriebebau-Nord-Straße 1 • 22941 Bargteheide, Germany • http://www.nord.com Fon +49 (0) 45 32 / 289-0 • Fax +49 (0) 45 32 / 289-2253 Member of the NORD DRIVESYSTEMS Group B 5000 de-2621...
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..........................10 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................10 Keine Veränderungen vornehmen ....................10 Nur in einwandfreiem Zustand benutzen ..................10 Inspektionen und Wartungsarbeiten durchführen ................10 Personalqualifikation ........................11 Sicherheit bei bestimmten Tätigkeiten ..................... 11 1.6.1 Auf Transportschäden kontrollieren ..................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Motor prüfen ............................. 30 Bremse prüfen (Option: BRE) ......................30 Checkliste ............................31 Inspektion und Wartung ........................... 32 Inspektions- und Wartungsintervalle ....................32 Lagerwechselfristen ......................... 32 Inspektions- und Wartungsarbeiten ....................33 5.3.1 Laufgeräusche prüfen ......................33 5.3.2 Sichtkontrolle ........................33 5.3.3 Kondenswasser ablassen (Option: KB) ................
Seite 8
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Erläuterung der Typenbezeichnung am Beispiel eines SK 80T1/4 ........... 15 Abbildung 2: Typenschild ............................17 Abbildung 3: Zulässige Impulsspannung in Abhängigkeit von der Spannungsanstiegszeit ........20 Abbildung 4: Leistungsanschlüsse ........................27 B 5000 de-2621...
Seite 9
Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Versionsliste B 5000 ..........................3 Tabelle 2: Antriebsart und Typenbezeichnungen ....................15 Tabelle 3: Optionen für IE5-Motoren (SK ..N…, SK ..F…) ..................15 Tabelle 4: Optionen für IE4-Motoren (SK ..T…)..................... 16 Tabelle 5: Zulässige Axialkräfte F und Querkräfte F ..................
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Motor dient zum Erzeugen einer Drehbewegung. Er ist dafür vorgesehen, als Antrieb in gewerblich genutzten Maschinen und Anlagen eingesetzt zu werden. Der Motor ist ausschließlich für den Betrieb am Frequenzumrichter bestimmt. Der Motor darf nicht in Umgebungen eingesetzt werden, in denen eine explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann.
1 Sicherheitshinweise 1.5 Personalqualifikation Alle Arbeiten zum Transport, zur Lagerung, Installation und Inbetriebnahme sowie zur Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen. Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die über eine Ausbildung und Erfahrung verfügen, die es ermöglichen, eventuelle Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. 1.6 Sicherheit bei bestimmten Tätigkeiten 1.6.1 Auf Transportschäden kontrollieren Transportschäden können zu Fehlfunktion des Antriebs mit daraus resultierenden Personenschäden...
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung 1.7 Gefährdungen 1.7.1 Gefährdung durch elektrischen Schlag Ein elektrischer Schlag bei Berührung spannungsführender Teile kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. • Stellen Sie vor dem Einschalten der Spannungsversorgung sicher, dass alle zugehörigen Abdeckungen geschlossen und alle zugehörigen Schutzeinrichtungen installiert und funktionsfähig sind.
1 Sicherheitshinweise 1.7.3 Gefährdung durch unerwartete Bewegung der angetriebenen Maschine Unter bestimmten Bedingungen kann sich die Motorwelle in Bewegung setzen, z. B. wenn die Versorgungsspannung eingeschaltet wird oder eine Haltebremse gelöst wird. Die durch den Antrieb angetriebene Maschine kann so einen unerwarteten Bewegungsvorgang einleiten. Schwere Verletzungen, auch an Dritten, können die Folge sein.
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung 1.8 Erläuterung der verwendeten Auszeichnungen GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zum Tod bzw. zu schwersten Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zum Tod bzw. zu schwersten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
2 Beschreibung des Antriebs 2 Beschreibung des Antriebs 2.1 Antriebsart und Typenbezeichungen 2.1.1 Typenbezeichnungen Antriebsart und Typenbezeichnungen 3-phasige Synchronmotoren SK 56... bis SK 132... Tabelle 2: Antriebsart und Typenbezeichnungen Optionen Polzahl: /4, /6, /8, /10 Paketlänge: 1 … 9, Code ist abhängig von Länge und Achshöhe Ausführung: T = umschaltbar: 2100/min in Sternschaltung,...
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung 2.3 Beschreibung 2.3.1 Drehgeber (Option: IG, MG) Drehgeber mit Nullspur (Option: IG) Je nach Anwendung und Kundenanforderung kommen verschiedenste Drehgeber zum Einsatz. Wenn möglich, werden die Geber von NORD justiert. Sollte dies nicht möglich sein, so wird der Offset ermittelt und auf einem Aufkleber im Klemmkasten angegeben.
2 Beschreibung des Antriebs 2.4 Voraussetzungen für den Einsatz des Antriebs 2.4.1 Umgebungsbedingungen Der Motor muss vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt werden, z. B. durch ein Schutzdach. Die Isolierung ist tropenfest. Aufstellungshöhe: höchstens 1000 m Umgebungstemperatur: -20 °C bis +40 °C Bei Standardmotoren (Motoren ohne Optionen) ist ein erweiterter Umgebungstemperaturbereich von -20 °C bis +60 °C zulässig.
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung 2.4.4 Frequenzumrichter und Geber Die Motoren dürfen nur an geeigneten Frequenzumrichtern betrieben werden. Für einen energieeffizienten Betrieb muss der Frequenzumrichter die Rotorlage erkennen. Hierzu sind verschiedene Verfahren mit oder ohne Geber möglich, siehe auch TI60_0010. Der Antrieb wurde für den Betrieb an Spannungszwischenkreisumrichtern in Anlehnung an die DIN EN 60034-18-41 (2014) qualifiziert.
2 Beschreibung des Antriebs 2.4.5 Zuordnung der Motoren zu Frequenzumrichtern Nachfolgende Zuordnungen der Motoren zu geeigneten Frequenzumrichtern gelten bei Nennbetrieb. Abweichende Betriebsbedingungen erfordern eine Projektierung und ggf. eine Anpassung der Umrichterzuordnung. Motordaten -370-340 71N1/8 0,35 2100 0,76 89,1 0,00019 -550-340 71N2/8 2100 1,45...
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung 2.4.6 Störaussendungen und Störfestigkeit NORD-Motoren entsprechen der EU-Richtlinie 2014/30/EU. Einbau- sowie Installationsarbeiten dürfen nicht zu unzulässigen Störaussendungen führen. Die Störfestigkeit muss weiterhin gegeben sein. Störaussendungen Bei stark ungleichen Drehmomenten (z. B. Antrieb eines Kolbenkompressors) wird ein nicht sinusförmiger Motorstrom erzwungen,...
3 Transport, Lagerung, Montage 3 Transport, Lagerung, Montage 3.1 Transport des Antriebs WARNUNG Gefahr durch herabstürzende Lasten • Das Gewinde der Ringschrauben muss vollständig eingedreht sein. • Ziehen Sie an den Ringschrauben nicht schräg. • Beachten Sie den Schwerpunkt des Antriebs. Verwenden Sie für den Transport alle am Antrieb eingeschraubten Ringschrauben.
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung 3.2 Lagerung Unter günstigen Bedingungen kann der Antrieb mehrere Jahre gelagert werden. • Behandeln Sie ggf. ungeschützte, bearbeitete Oberflächen (z. B. Anflanschfläche, Wellenende) mit Korrosionsschutzmittel. • Lagern Sie den Antrieb in einem trockenen, staubfreien Raum. •...
3 Transport, Lagerung, Montage 3.4 Aufstellen Ziehen Sie die zum Transport verwendeten Ringschrauben entweder fest an oder entfernen Sie sie ganz. Schützen Sie den Motor, drehende Wellen sowie unbenutzte Wellenenden sicher vor Berührung. Sichern Sie unbenutzte Passfedern gegen Herausschleudern oder entfernen Sie sie. Das Oberteil des Klemmenkastens kann um 4 x 90°...
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung An IEC B14-Motoren müssen alle vier Befestigungsschrauben in das Flanschlagerschild eingeschraubt werden, auch wenn sie nicht benötigt werden. Dabei darf die maximale Einschraubtiefe von 2 x d nicht überschritten werden. Die Gewinde der Befestigungsschrauben müssen mit einem Dichtungsmittel, z.
3 Transport, Lagerung, Montage 3.7 Elektrischer Anschluss WARNUNG Elektrischer Schlag Das Berühren von spannungsführenden Teilen führt zu einem elektrischen Schlag. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. • Die Installation des Antriebs darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal (Elektrofachkräfte) durchgeführt werden. •...
3 Transport, Lagerung, Montage 4. Ziehen Sie die Muttern der Klemmbrettbolzen gemäß nachfolgender Tabelle an. Anziehdrehmomente für Klemmbrettanschlüsse Gewindedurchmesser Anziehdrehmoment (Nm) Tabelle 10: Anziehdrehmomente für Klemmbrettanschlüsse 5. Ziehen Sie die Klemmmuttern der Kabelverschraubung mit einem Drehmoment gemäß nachstehender Tabelle an. Anziehdrehmomente der Klemmmutter Kabelverschraubung M20x1,5...
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung 4 Inbetriebnahme 4.1 Geber prüfen Prüfen Sie die Ausrichtung des Drehgebers. Wenn der Drehgeber nicht ausgerichtet ist oder durch Stoß oder Demontage am Motor verstellt wurde, muss die Gebernullspur auf die Rotorlage erneut justiert werden. Entnehmen Sie Hinweise dazu den Betriebsanleitungen des Gebers und des Frequenzumrichters.
4 Inbetriebnahme 4.5 Checkliste Checkliste Gegen stand der Prüfung Datum Information geprüft am: siehe Kapitel Ist die Entlüftungsschraube aktiviert bzw. die Druckentlüftung eingeschraubt? Entspricht die geforderte Bauform der tatsächlichen Einbaulage? Ist bei drehenden Teilen ein Berührschutz angebracht? Ist der Drehgeber ausgerichtet? 2.3.1, 4.1 Ist der Isolationswiderstand ausreichend groß? Elektrischer Anschluss überprüft?
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung 5 Inspektion und Wartung 5.1 Inspektions- und Wartungsintervalle Die Inspektions- und Wartungsintervalle hängen in hohem Maße von den Umgebungs- und Einsatzbedingungen ab. Sie müssen deshalb bei der Projektierung für die angetriebene Maschine individuell angepasst werden. Inspektions- und Wartungsintervalle Inspektions- und Wartungsarbeiten...
5 Inspektion und Wartung 5.3 Inspektions- und Wartungsarbeiten 5.3.1 Laufgeräusche prüfen Falls ungewöhnliche Laufgeräusche oder Vibrationen am Motor auftreten, könnte sich ein Schaden am Motor ankündigen. In diesem Fall muss der Motor umgehend instandgesetzt werden. Bitte wenden Sie sich an den NORD-Service. 5.3.2 Sichtkontrolle Kontrollieren Sie den Antrieb fachgerecht unter Beachtung der gültigen Normen und Vorschriften.
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung 6 Entsorgung Der Motor enthält Aluminium, Eisen, Elektronikbauteile, Kunststoffe, Kupfer und Magnete. Entsorgen Sie die Materialien fachgerecht und beachten Sie die geltenden Bestimmungen. B 5000 de-2621...
7 Anhang 7 Anhang 7.1 Betriebsstörungen ACHTUNG Schäden am Antrieb • Setzen Sie bei allen Störungen den Antrieb sofort still. Störungen am Motor Störung mögliche Ursache Beseitigung Ungewöhnliche Laufgeräusche, Lager defekt oder Motorwelle Rücksprache mit NORD-Service Schwingungen verzogen Zu hohe Lasten Rücksprache mit NORD-Service Falsche Parametrierung Parametrierung prüfen...
Synchronmotoren (PMSM) – Handbuch mit Montageanleitung 7.2 Ersatzteile Bitte beachten Sie unseren Ersatzteilkatalog PL 5000 unter www.nord.com. Auf Anfrage senden wir Ihnen den Ersatzteilkatalog gerne zu. 7.3 Reparaturhinweise Bei Anfragen an unseren technischen und mechanischen Service halten Sie bitte den genauen Antriebstyp und ggf.