Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefährdungen; Gefährdung Durch Elektrischen Schlag; Gefährdung Durch Rotierende Teile; Gefährdung Durch Unerwartete Bewegung Der Angetriebenen Maschine - NORD Drivesystems DuoDrive Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DuoDrive Getriebemotoren – Handbuch mit Montageanleitung
1.7 Gefährdungen
1.7.1 Gefährdung durch elektrischen Schlag
Ein elektrischer Schlag bei Berührung spannungsführender Teile kann zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen.
Stellen Sie vor dem Einschalten der Spannungsversorgung sicher, dass alle zugehörigen
Abdeckungen geschlossen und alle zugehörigen Schutzeinrichtungen installiert und funktionsfähig
sind.
Auch wenn Sie den Antrieb von der Versorgungsspannung getrennt haben, dürfen
spannungsführende Teile und Leistungsanschlüsse wegen möglicherweise aufgeladener
Kondensatoren nicht sofort berührt werden. Beachten Sie die entsprechenden Hinweisschilder auf
dem Antrieb. Bei spannungsfrei geschaltetem Motor kann sich der Antrieb noch drehen und
möglicherweise eine gefährliche Spannung generieren.
Die Installation des Antriebs und alle Arbeiten am Antrieb dürfen ausschließlich durch qualifiziertes
Personal (Elektrofachkräfte) unter konsequenter Beachtung dieses Handbuchs durchgeführt
werden.
Setzen Sie vor Beginn aller Arbeiten am Antrieb den Motor still und schalten Sie ihn spannungsfrei,
indem Sie ihn allpolig vom Netz trennen. Ein Motorstillstand ist nicht gleichbedeutend mit einer
galvanischen Trennung vom Netz. Bei einem Stillstand des Motors, z. B. durch die Elektroniksperre
eines angeschlossenen Frequenzumrichters oder durch einen blockierten Antrieb, können die
Anschlussklemmen und Zuleitungen gefährliche Spannung führen.
Achten Sie dabei neben den Hauptstromkreisen auch auf eventuell vorhandene Zusatz- oder
Hilfsstromkreise.
Befolgen Sie vor allen Arbeiten am Antrieb die 5 Sicherheitsregeln:
1.
Freischalten
2.
Gegen Wiedereinschalten sichern
3.
Spannungsfreiheit feststellen
4.
Erden und kurzschließen
5.
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Nehmen Sie diese Maßnahmen erst zurück, wenn die Arbeiten am Antrieb abgeschlossen sind.
1.7.2 Gefährdung durch rotierende Teile
An rotierenden Teilen besteht Einzugsgefahr. Dies kann zu schweren Verletzungen wie z. B.
Quetschen oder Strangulieren führen.
Sehen Sie einen Berührschutz vor. Neben den Wellen betrifft das die Abtriebselemente wie
Riementriebe, Kettentriebe, Schrumpfscheiben und Kupplungen. Berücksichtigen Sie bei der
Konzeption von trennenden Schutzeinrichtungen einen eventuellen Nachlauf der Maschine.
Betreiben Sie den Antrieb nicht ohne Abdeckungen oder Abdeckhauben.
Sichern Sie den Antrieb bei Montage- und Instandhaltungsarbeiten gegen versehentliches
Einschalten.
Schalten Sie im Testbetrieb den Antrieb nicht ohne montiertes Abtriebselement ein, oder sichern
Sie die Passfeder.
Beachten Sie auch Sicherheitshinweise aus Betriebs- und Montageanleitungen der Hersteller von
mitgelieferten Komponenten.
1.7.3 Gefährdung durch unerwartete Bewegung der angetriebenen Maschine
Unter bestimmten Bedingungen kann sich die Motorwelle in Bewegung setzen, z. B. wenn die
Versorgungsspannung eingeschaltet wird oder eine Haltebremse gelöst wird. Die durch den Antrieb
12
B 5010 de-1221

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis