Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD Drivesystems M7000 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optionen
Kurzzeichen
Bedeutung
BRE +
Bremse / Bremsmoment + Suboption
DBR +
Doppelbremse + Suboption
RG *
rostgeschützte Ausführung
SR *
staub- und rostgeschützte Ausführung
IR
*
Stromrelais
FHL *
feststellbare Handlüftung
HL
Handlüftung
MIK
Mikroschalter
AS55
Außenaufstellung
(*
nicht bei DBR)
BSH
Stillstandsheizung / Bremse
NRB1 / 2
Geräuschreduzierte Bremse
ERD
äußere Erdungsklemme
TF
Temperaturfühler, Kaltleiter
TW
Temperaturwächter, Bimetall
SH
Stillstandsheizung
WU
Siluminläufer
Z
Zusatzschwungmasse, Gußlüfter
WE +
2. Wellenende
HR
Handrad
RD
Schutzdach
RDT
Schutzdach Textillüfterhaube
RDD
doppelte Lüfterhaube
AS66
Außenaufstellung
Bauformen
Bauformen nach DIN EN 60034-7
Für folgende Bauformen gelten gleiche Maße:
IM B3
ð IM B6, IM B7, IM B8, IM V5, IM V6
IM B5
ð IM V1, IM V3
IM B14 ð IM V18, IM V19
Die Motoren können in der Grundbauform bestellt und entsprechend
obiger Aufstellung betrieben werden (Universalbauform). Bei Aus-
führung mit Kondenswasserbohrung (KB) ist die Einbaulage unbedingt
anzugeben. Bei Bauform IM V5, IM V1, IM V18 empfehlen wir die
Ausführung mit Schutzdach (RD).
Bei Getriebemotoren ist die gestempelte Einbaulage des Getriebes zu
beachten.
Kurzzeichen
Bedeutung
OL
ohne Lüfter
OL/H
ohne Lüfter, ohne Haube
KB
verschlossene Kondenswasserbohrung
MS
Motorsteckverbindung
EKK
einteiliger Klemmenkasten
KKV
Klemmenkasten vergossen
FEU
Feuchtschutzisolation
TRO
Tropenschutzisolation
F
Fremdlüfter
RLS
Rücklaufsperre
IG1 (IG11, 12)
Drehgeber 1024 Impulse, Inkremental
IG2 (IG21, 22)
Drehgeber 2048 Impulse, Inkremental
IG4 (IG41, 42)
Drehgeber 4096 Impulse, Inkremental
IG.K
Drehgeber mit Klemmenkasten
MG
Magnet-Inkrementalgeber
IG
Inkrementalgeber
AG
Absolutwertgeber
Maßbezeichnung nach DIN EN 50347
D2-21
Passungen:
ð&
D, DA
≤ 30
j 6
> 30
k6
N
≤ 250
j 6
> 250
h6
H
-0,5
Passfedernuten + Passfedern nach DIN 6885/1
Gewindebohrungen DB + DC nach DIN 332/2
Zuordnung der Leistung, Wellenenden und Flansche;
Parallelität Welle / Fußfläche; Rundlauf der Welle;
Planlauf Flansch / Welle nach DIN EN 50347
www.nord.com | 7 A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis