Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorauswahla; Auswahl Eines Geeigneten Motors; Benennung Von Motoren; Ermittlung Der Ungefähren Motordrehzahl - NORD Drivesystems M7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorauswahl

Auswahl eines geeigneten Motors

Bei der Auswahl eines Motors müssen eine ganze Reihe von Faktoren beachtet werden. Hierzu zählen z.B. seine Leistung, Drehzahl, der
Drehzahlverstellbereich, das Drehmoment, die Baugröße, die benötigten Motoroptionen und die vorhandenen Umgebungsbedingungen.
Nachfolgend sind einige Hilfen für die Motorauswahl aufgelistet.

Benennung von Motoren

Motoren werden nach ihrer Achshöhe und nach ihrer Nennleistung benannt. Die Achshöhe bezeichnet das Maß zwischen der Mitte der
Abtriebswelle und der Fußauflagefläche eines Fußmotors. Motoren werden gemäß der DIN EN 50347 mit einer Nennleistung gestempelt.
Die Einhaltung der Norm hat zur Folge, dass sich die Leistungen der Motoren in genormten Größenschritten steigert - z.B. bei 4-poligen Motoren
von 0,12kW über 0,18kW hin zu 0,25kW usw.
Die Leistung, welche der Motor tatsächlich unter Einhaltung seiner Wärmeklasse erbringen kann, ist allgemein höher als die Nennleistung, aber
kleiner als die nächsthöhere Leistungsstufe.
Ermittlung der ungefähren Motordrehzahl
Bauartbedingt wird in diesem Katalog zwischen 2,4,6 und 8 poligen Motoren unterschieden. Die Leerlaufdrehzahlen dieser Motoren werden
aufgerundet in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
Der am häufigsten verwendete Getriebemotor ist 4 polig. Dieser Motor weist auf Grund seiner Verbreitung die geringste Lieferzeit auf und hat ein
gutes Verhältnis von Leistung zu Gewicht und Preis.
Bei Getriebemotoren wird die Abtriebsdrehzahl des Getriebes durch die Motordrehzahl und die Getriebeübersetzung bestimmt.
Es gilt der Zusammenhang:
Die Drehzahl von Motoren verändert sich geringfügig unter dem Einfluss der Last. Je höher die Last (das zu erbringende Drehmoment),
desto geringer die Drehzahl. Dieser Effekt ist umso größer, je kleiner der Motor ist. Nennwerte, welche sowohl im Katalog als auch auf dem
Typenschild beschrieben sind, beziehen sich immer auf jene Drehzahl, die bei Nennleistung ansteht.
Desweiteren werden für IE3-Motoren erweiterte Betriebspunkte beschrieben
werden können. Die Drehzahl in diesem Betriebspunkt weicht von der Nenndrehzahl ab. Außerdem sind polumschaltbare Motoren beschrieben,
die 2 Nenndrehzahlen aufweisen.

Auswahl der Motorleistung

Wichtig für die Motorauswahl ist die Leistung bzw. das Drehmoment, das die anzutreibende Arbeitsmaschine benötigt.
Die Leistung wird in diesem Katalog in Kilowatt [kW] und das Drehmoment in Newtonmeter [Nm] angegeben. Die Berechnung der erforderlichen
Leistung bzw. des erforderlichen Drehmomentes ist je nach Antriebsaufgabe komplex.
Die nachfolgenden Ausführungen und technischen Daten unterstützen die Antriebsauslegung. Die auf dem Motortypenschild gestempelte Leistung
ist abhängig von der Betriebsart, in welcher der Motor betrieben wird.
A
10 | www.nord.com
Polzahl
Leerlaufdrehzahl [min
]
-1
(aufgerundet) 50Hz
Getriebe Abtriebsdrehzahl =
2
4
6
3000
1500
1000
Motordrehzahl
Getriebeübersetzung
A14, in welchen den Motoren höhere Leistungen abgefordert
ð&
8
750

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis