Inhaltsübersicht EINFÜHRUNG A 2 - 5 NORMEN, VORSCHRIFTEN, NOMENKLATUR A 2 - 9 MOTORAUSWAHL A 10 - 20 OPTIONEN A 21 - 33 MOTOR-ANFRAGEFORMULAR A 34 - 35 SCHALTBILDER A 34 - 35 TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN. A 34 - 35 BREMSEN B 2 - 19 MOTORDATEN C 2 - 26...
Seite 3
NORD DRIVESYSTEMS Gruppe Industriegetriebe Getriebemotoren Frequenzumrichter und Motorstarter Hauptsitz und Technologiezentrum in Bargteheide bei Hamburg. nnovative Antriebslösungen für mehr als 100 Industriezweige. 7 technologisch führende Fertigungs- standorte produzieren Getriebe, Motoren und Antriebselektronik für komplette Antriebssysteme aus einer Hand. NORD hat 48 eigene Tochtergesellschaften in 36 Ländern und weitere Vertriebspartner in...
Elektrische Antriebe in industriellen Anwendungen verbrauchen bis zu 70 % der gesamten benötigten Energie. Für viele Unternehmen bietet sich hier ein großes Optimierungspotenzial. NORD DRIVESYSTEMS liefert Ihnen ein breites Sortiment an Elektromotoren, die alle weltweit gängigen Effi zienzvorschriften und Normen übererfüllen.
Seite 5
Asynchrone Niederspannungsmotoren Bei den in diesem Katalog aufgeführten Motoren handelt es sich um asynchrone IEC60034-30 Niederspannungsmotoren, welche als Getriebe- oder Solomotoren eingesetzt werden 50Hz 60HZ (USA, ...) können. Der Katalog enthält ausschließlich Motoren aus eigener Herstellung in der Leistung NEMA Standard Effi ciency von 0,12 bis 55 kW.
Einführung IE2/IE3 - Technische Unterschiede Die Motoren der Effizienzklasse IE3 unterscheiden sich maßgeblich von den bisher üblichen IE1-Motoren. Durch die Verwendung von zusätzlichen und hochwertigeren Materialien, sowie neuen Fertigungsmethoden zusammen mit neuen konstruktiven Lösungen werden die verbesserten Wirkungsgrade erreicht. Diese entsprechen in jedem Fall den gesetzlichen Anforderungen. Der Wechsel von den bisherigen Motoren zu IE3-Motoren wird Ihnen durch die in der Regel gleichen äußeren Abmessungen der Motorreihen bei NORD erleichtert.
IE4 / IE5 - das nächste Level Motoren mit der Effizienzklasse IE4 erreichen eine weitere Verbesserung der Wirkungsgrade. NORD hat permanent erregte Synchronmotoren zum Betrieb am Umrichter für den Leistungsbereich bis 5,5 kW entwickelt. Weitere Informationen zu den IE5-Motoren finden Sie im Katalog M5000. Aktuell und sorgfältig Dieser Katalog wurde mit größter Sorgfalt auf Basis der aktuellen Gesetzeslage erstellt.
Normen, Vorschriften Nomenklatur NORD-Motoren - werden grundsätzlich nach IEC 60034 Teil 1, 2, 5 ... 9, 11, 12, 14, 30 gebaut und tragen das CE Kennzeichen, - sind geschlossene eigenbelüftete Kurzschlußläufer in Drei- oder Einphasenausführung - sind außerdem lieferbar nach folgenden Normen, Empfehlungen und Klassifi kation: NEMA U U S S Energie Effiziente...
Lackierung Beschichtung / Anwendungsbereich Klasse** Struktur Schichtdicke* Basic Basic+ 50 - 90 µm Innenaufstellung Ehemals F2 NORD Severe Duty 2 NORD Severe Duty 2+ Innenaufstellung und geschützte Außenaufstellung 110 - 150 µm (z. B. in offene, ungeheizten Hallen) Ehemals F3.0 NORD Severe Duty 3 NORD Severe Duty 3+ (2x)
Motorauswahl Auswahl eines geeigneten Motors Bei der Auswahl eines Motors müssen eine ganze Reihe von Faktoren beachtet werden. Hierzu zählen z.B. seine Leistung, Drehzahl, der Drehzahlverstellbereich, das Drehmoment, die Baugröße, die benötigten Motoroptionen und die vorhandenen Umgebungsbedingungen. Nachfolgend sind einige Hilfen für die Motorauswahl aufgelistet. Benennung von Motoren Motoren werden nach ihrer Achshöhe und nach ihrer Nennleistung benannt.
Betriebsarten Erläuterung der wichtigsten Betriebsarten Dauerbetrieb bei konstanter Belastung Kurzzeitbetrieb bei konstanter Belastung Die thermische Beharrung wird nicht erreicht. Eine Wiedereinschaltung erfolgt erst, wenn der Motor auf max. 2K über Kühllufttemperatur abgekühlt ist. Beispiel: S2-10min. Empfohlene Werte für die Festlegung: 10, 30 min Aussetzbetrieb bestehend aus gleichartigen Lastspielen mit Phasen konstanter Belastung und anschließenden Pausen.
Motorauswahl Gesamtdrehmoment Das Motormoment wird mittels der folgenden Formel berechnet: Das erforderliche Gesamtdrehmoment zum Antrieb einer Arbeits- maschine setzt sich zusammen aus dem π Δn statischen Moment dynamischen Moment Das Beschleunigungsmoment M eines Motors hängt ab vom Gesamt- Statisches Moment massenträgheitsmoment reduziert auf die Motorwelle J, der gewünschten Drehzahländerung ∆n und der gewünschten Hochlaufzeit t Das statische Moment ist erforderlich, um eine Maschine bei...
Momentenkennlinie Kippmoment Anlaufmoment Sattelmoment Motorkennlinie Lastkennlinie Losbrechmoment Lastenkennlinie und Motorkennlinie (Anlauf am Netz) Vergleich der Drehmomente von NORD-Motoren Aus jahrelanger Praxis liegen Erfahrungen in der Auswahl von Motoren vor, welche sich nur grob auf die neuen IE3-Motoren übertragen lassen. Denn trotz überwiegend gleicher Abmaße unterscheiden sich die Motortypen bezüglich ihrer Momente. Weitgehend unverändert bleibt hierbei das Nennmoment M , da die Nennleistung konstant bleibt und sich die Nenndrehzahlen ebenfalls kaum verändern.
Motorauswahl Überlastfähigkeit von IE3 Motoren Die großen thermischen Reserven der IE3-Motoren können bei der Antriebsauslegung berücksichtigt werden. Folgende Tabelle beschreibt die maximal thermisch zulässige Dauerbelastung. Überlasten nach IEC 60034-1 sind darüber hinaus zulässig. Erweiterter Betriebsbereich 1500 / 1800 1/min 50 / 60 Hz S1max cos φ...
Umrichterbetrieb Frequenzumrichterbetrieb Durch den Einsatz von Frequenzumrichtern erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten von Drehstrommotoren und Getriebmotoren deutlich gegenüber dem einfachen Netzbetrieb. Die Vorteile im Überblick: Stufenlose Drehzahlverstellung in weiten Bereichen Automatische Drehzahl-Lastangleichung durch Schlupfkompensation mit Vektorumrichtern Programmierbare Beschleunigungsrampe für sanftes Anfahren, dadurch schonend für Antrieb und Applikation, hoher Anlaufstrom wird vermieden Geführte, einstellbare Verzögerung bis zum Stillstand (ggf.
Motorauswahl Auslegung gemäß der 50Hz-Kennlinie (Standard-Auslegung) Verstellbereich 1 : 10 (5 - 50 Hz) Drehstrom-Asynchronmotoren sind für einen Nennbetriebspunkt Physikalische Voraussetzungen für ein konstantes Drehmoment: (z.B. 400V/50Hz) ausgelegt. Bis zu seiner Nennfrequenz ist der Motor Φ = konstant M = konstant ð...
Auslegung gemäß der 87Hz-Kennlinie (für 4-polige Asynchronmotoren) Verstellbereich 1 : 17 (5 - 87 Hz) Vorteil dieser Auslegung ist eine Erhöhung der Motorleistung und Anmerkung der Drehzahl über die Nennwerte des Motors hinaus bei konstantem Bei dieser Konfiguration Drehmoment. Somit ergibt sich ein größerer Verstellbereich von 1:17 - Motor 230V/50Hz an einem Frequenzumrichter mit 400V oder größer bzw.
Motorauswahl Auslegung gemäß der 100Hz-Kennlinie (für 4-polige Asynchronmotoren) Verstellbereich 1 : 20 (5 - 100 Hz) Der Feldschwächbereich geht über den gesamten Bereich bis zum 100Hz-Punkt, wodurch sich ein sehr großer Verstellbereich ergibt. Dabei können auch kleinere Drehzahlen besser genutzt werden, weil der Drehstrommotor mit vermindertem Moment betrieben wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Motor nicht mit seiner thermischen Grenzleistung betrieben wird, trotzdem aber durch exakt aufeinander abgestimmte Motordaten am vektorgeregelten Frequenzumrichter arbeitet.
Auslegung mit dem Betriebspunkt auf 70Hz Eine weitere Variante um einen vergrößerten Verstellbereich zu erhalten, stellt die Auslegung mit dem Betriebspunkt auf 70 Hz dar. Diese Vorgehensweise bedient sich der 50 Hz Kennlinie, legt die Getriebeübersetzung aber so fest, dass die maximale Drehzahl erst bei 70 Hz erreicht wird.
Optionen Äußere Erdungsklemme (ERD) Stillstandheizung (SH) Eine korrosionsbeständige Erdungsklemme ist als Flachklemme mit Bei starken Temperaturschwankungen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Klemmbügel oder Laschenklemme am Motorgehäuse befestigt. extremen klimatischen Verhältnissen ist eine Stillstandheizung einzusetzen. Diese verhindert Feuchtigkeitsniederschlag im Innern z.B.: 112 M/4 ERD des Motors.
Schutzdach Textillüfterhaube (RDT) Rücklaufsperre (RLS) Diese Motoren haben eine speziell für den Einsatz im Textilbereich Rücklaufsperren werden eingesetzt, um bei abgeschaltetem Motor konstruierte Lüfterhaube. Durch das Fehlen der normalen Lüftungs- eine Rückwärtsdrehbewegung durch die Last zu verhindern. gitter wird verhindert, das sich daran Flocken und Flusen festsetzen Ein Antrieb mit Rücklaufsperre kann nur in eine Drehrichtung laufen.
Optionen Kühlarten Ohne Lüfter (OL) IC410 TENV für Motoren Ohne Lüfter / ohne Lüfterhaube (OL/H) Übersicht über die Kühlarten EN 60034-6 Option (OL) = Motor ohne Lüfter mit Lüfterhaube Bezeichnung englische Kurzform Option OL/H = Motor ohne Lüfter und ohne Lüfterhaube IC410 Ohne Lüfter TENV z.B.: 63 S/4 OL/H ( ð&...
Technische Daten - Fremdlüfter (F) IC416 TEBC Standard-Schaltung für Fremdlüfter: Einphasenbetrieb / Steinmetzschaltung bei Motorbaugrößen 63 - 90 (230V Standard) sowie Baugrößen 63 - 112 (115V Sonder) Dreiphasenbetrieb ∆- oder Y- Schaltung bei Motorbaugrößen 100 - 250 Standardausführung: Fremdlüfter für 50 Hz und 60 Hz Betrieb Einphasenbetrieb Dreiphasenbetrieb ∆...
Seite 28
Optionen Drehgeber Magnet-Inkrementalgeber (MG) Für NORD-Motoren der Achshöhe 63 bis 180 wird auch ein preis-wertes, robustes und flexibles Inkrementalgebersystem angeboten. Das System arbeitet auf Basis eines berührungslosen, magnetischen Messprinzips und benötigt keine eigene Lagerung. Damit ist es sehr vibrationsfest und unempfindlich gegenüber Stößen, die auf die Antriebseinheit einwirken. Der Anbau des Gebers erfolgt auf der B-Seite des Motors.
Seite 29
Anbau des Magnetgebersystems Der Montagevorgang des Magnetgebersystems ist durch eine auto-matische Ausrichtfunktion sehr einfach gehalten. Mit dem Anziehen der Schrauben an der Lüfterhaube und des Sensorgehäuses ist die Ausrichtung automatisch erfolgt. Beim anschließenden Probelauf schleifen sich an der Gegenplatte nur noch die Ausrichthilfsnocken leicht ab. Die Anschlussleitung wird abschließend an der Lüfterhaube fixiert und je nach Ausführung zum Klemmenkasten geführt.
Seite 30
Optionen Drehgeber Inkrementalgeber (IG) Moderne Antriebsapplikationen erfordern häufig eine Drehzahlrück- Typ / Strichzahl führung. Hierzu werden in der Regel Inkrementaldrehgeber eingesetzt, IG1 / 1024 IG11 / 1024 IG12 / 1024 Techn. Daten die als Messwertaufnehmer die Drehbewegung in elektrische Signale IG2 / 2048 IG21 / 2048 IG22 / 2048...
Anbau von Inkrementaldrehgebern Der Anbau von Drehgebern ist bei Motoren der Baugrößen 63 bis 225 Drehgeber mit Schutzdach (RD) nur mit Fremdlüfteranbau (F) möglich. möglich! Die Motoren können dabei sowohl eigen- als auch fremdbelüftet, Beispielhafte Skizzen: mit oder ohne Bremse ausgeführt sein. Die Hohlwellenaufsteck-Drehgeber werden bei NORD unter der Lüfterhaube geschützt, direkt an das B-seitige Wellenende des Motors angebaut.
Optionen Drehgeber Absolutwertgeber (AG) Absolutwertgeber sind Messaufnehmer für rotatorische Bewegungen, die eine absolute Positionsinformation im Bereich einer Motor- umdrehung (360°, Singleturn) bzw. zusätzlich die Anzahl von Umdrehungen bezogen auf einen Nullpunkt (Multiturn) ausgeben. Typische Werte sind 8192 (13Bit) Schritte pro Umdrehung und bei Multiturngebern zusätzlich 4096 (12Bit) unterscheidbare Umdrehungen. Singleturn-Geber werden abtriebsseitig an der Anlage montiert (typisch: Drehtisch), während Multiturn-Geber...
Seite 33
Motorsteckverbinder (MS) Normalausführung Klemmenkasten bei 1, Stecker bei II (zur Lüfterhaube), Stecker bei I + III möglich Type g1 / g1 Bre 204 / 219 Die Drehstrom(brems)motoren der Baugrößen 63 - 132 können auf Technische Daten für Baugrößen 63 - 112 Wunsch auch mit Motorsteckverbinder geliefert werden Stecker: HAN 10 ES/Han 10 ESS...
Optionen Motoren nach ATEX (RL 2014/34 EU) Erhöhte Sicherheit (Ex eb) Explosionsfähige Gas- oder Staubatmosphären kommen in diversen Bei Motoren für die Gerätekategorien 2G und 3G, also die Ex-Zonen Bereichen von Industrie und Handwerk vor. Hervorgerufen werden sie 1 und 2, werden Funken und unzulässige Temperaturen gemäß der meist durch Gemische aus Sauerstoff in Verbindung mit zündfähigen Zündschutzart „eb„...
Schaltbilder Drehstrom-Motor Drehstrom-Motor NEMA (230 / 460V) Y - Schaltung Y - Schaltung hohe Spannung hohe Spannung ∆ - Schaltung niedrige Spannung I ≥ 110 A - Schaltung YY - Schaltung niedrige Spannung niedrige Spannung mit Motorsteckverbinder (MS) 400 V - Sternschaltung Y 400 V - Dreieckschaltung ∆...
Technische Erläuterungen Wirkungsgrad Die nachfolgende Tabelle zeigt die Vorgaben für den Wirkungsgrad, entsprechend der Effizienzklasse, in Abhängigkeit von der Motorleistung für unterschiedliche nationale Wirkungsgradklassifizierungen für geschlossene 4-polige Motoren Ein direkter Vergleich der Wirkungsgrade ist nicht möglich, da die Messmethoden unterschiedlich sind. Australien China Neuseeland...
Zusammenhang von Wirkungsgrad und Auslastung am Netz Für eine effiziente Ausnutzung eines Motors ist es zweckmäßig, dass er nahe an seiner Nennleistung betrieben wird. Abhängig von der Motornennleistung kann – besonders bei kleineren Motoren - Teillastbetrieb ineffizient sein. 132 kW 15kW 1,5kW 0,25...
Technische Erläuterungen Netzanschluss / Bemessungsspannungen / Spannungsschwankungen Spannungstoleranz nach DIN IEC 60038 Spannung und Frequenz Die DIN IEC 60038 empfiehlt, die Spannungen an den Übergabestellen NORD-Drehstrommotoren sind wie folgt gewickelt: um nicht mehr als ± 10% von den neuen Normspannungswerten bis Nennleistung <...
Besondere Umgebungsbedingungen Wärmeklasse 155 (F) Umgebungstemperatur < -20°C und > 60°C Die Wicklungen der NORD-Motoren sind in Isolierstoffklasse 155 (F) ausgeführt. Bei Kühllufttemperaturen bis 40°C und Aufstellhöhen bis Bei Kühlungstemperaturen von < -20°C und > 60°C sind gegebenfalls 1000 m beträgt die höchst zulässige Temperaturzunahme 105 K. technische Modifikationen am Motor erforderlich.
Technische Erläuterungen Thermische Motorüberwachung NORD-Drehstrom-Motoren Eine sinnvolle Motorauswahl schützt den Motor vor Überhitzung NORD-Drehstrom-Motoren sind im Standard eigengekühlt (mit Lüfter) bedingt durch die Anwendung oder die Umgebungsbedingungen. – Kühlart IC411 nach EN 60034-6 Faktoren, die zu einer Überhitzung des Motors führen können, sind Übersicht über die Kühlarten: z.B.
Zulässige Quer- und Axialkräfte Für die Option AS66 werden gedichtete Rillen-kugellager einge- setzt (2RSR): für IEC / NEMA Motoren Die aufgeführten Werte gelten für eine rechnerische Lagerlebensdauer Type A-Lager B-Lager (Festlager) von Lh = 20.000 Std., bei 4-poligen Motoren im 50Hz-Betrieb. 6202.2Z 6202.2Z 6202.2Z...
Technische Erläuterungen Schutzarten nach DIN EN 60034-5 Motor für Innenaufstellung Schutz gegen Berühren bewegter und unter Spannung stehender Teile Für Außenaufstellung empfiehlt NORD folgende Optionen: sowie gegen Eindringen fester Fremdkörper, Staub und Wasser. Der Innenaufstellung Innenaufstellung Schutzgrad wird angegeben durch die Buchstaben IP (International trocken feucht Protection) und zwei Kennziffern.
Seite 45
Bremsen Technische Erläuterungen ..... . B 2 - 9 Technische Daten ......B 10 - 11 Berechnung Bremsengröße .
Seite 46
Technische Erläuterungen NORD-Bremsmotoren Nach dem Einschalten des Stroms zieht der Elektromagnet die sind mit gleichstromerregten Federdruckbremsen ausgerüstet. Die Bremsen verhindern unbeabsichtigte Drehbewegungen Ankerplatte gegen die Federkraft um einige Zehntel mm vom Maschinen (als Haltebremsen) oder bringen Drehbewegungen von Bremsbelag zurück, wodurch sich die Bremsscheibe frei drehen Maschinen zum Stillstand (als Arbeitsbremsen oder bei Not-Stop).
Typenschlüssel Bremse Das Bremsmoment (M BRE 100 RG HL [...] Das Schaltmoment als Kennwert des Bremsmomentes wird gemäß weitere Optionen möglich DIN VDE 0580/2011/11 bei einer Geschwindigkeit von 1m/s, bezogen Handlüftung auf den mittleren Reibradius, definiert. Rostgeschützte Ausführung Es gilt für den eingelaufenen Zustand der Bremsen. Das wirksame Bremsengröße/Bremsmoment Bremsmoment ist mit dem Schaltmoment nicht identisch, es ist als Bremse...
Technische Erläuterungen Auswahl Standardkombination Motor-Bremse Die Auswahl einer Standardkombination Motor-Bremse gemäß obiger Übersicht ist durch eine sorgfältige Projektierung abzusichern! Das Bremsmoment muss unbedingt entsprechend den Forderungen aus der Anwendung festgelegt werden. Dabei ist zu beachten, dass Motoren gleicher Bauart, aber mit unterschiedlichen Polzahlen sehr unterschiedliche Drehmomente entwickeln, besonders 4-polige Motoren gegenüber 8-2 poligen Motoren (Nenn-, Anzugs- und Kippmomente ð&...
Elektrische Ausführung Die Wicklungen der Bremsen sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Sie erwärmen sich bei Nennspannung in dauernd gelüftetem Zustand entsprechend der Wärmeklasse 130(B) (Temperaturzunahme ≤ 80K). Die Bremsen werden mit Gleichstrom gespeist. Strom aus dem Wechselstromnetz wird dazu gleichgerichtet. Es stehen Einweg- und Brückengleichrichter zur Verfügung, sowie Schnellschaltgleichrichter, deren Funktion in den nächsten Abschnitten erläutert wird.
Technische Erläuterungen Aktivieren der Bremswirkung (Einfallen) Untererregung durch Schnellschaltgleichrichter (GPU, GPE) z.B. Netzspannung 230VAC und Bremsspannung 205VDC Schnellstes Aktivieren der Bremswirkung Reicht die Verkürzung der Einfallzeit durch gleichstromseitiges Schalten nicht aus, so empfiehlt sich die Untererregung der Bremse mit Hilfe eines Schnellschaltgleichrichters. Nach dem Lüften der Bremse schaltet der Schnellschaltgleichrichter von Brückengleichrichtung auf Einweggleichrichtung um.
Seite 53
Technische Daten NORD Bremsgleichrichter Technische Daten Brückengleichrichter GVE20L/V Bemessungsspannung 230V Max. zul. Spannungsbereich 110V...275V+10% Ausgangsspannung 205V x 0,9) Bemessungsstrom bis 40°C 1,5A Bemessungsstrom bis 75°C 1,0A Gleichstromseitiges Abschalten durch externen Kontakt oder Stromerfassungsrelais möglich Einweggleichrichter GHE40L/V GHE50L/V Bemessungsspannung 480V 575V Max.
Bremsengrößen Berechnung Auswahl der Bremsengröße Definition der Kurzzeichen Drehmomente und Trägheitsmomente beziehen sich auf die Motor- = Anzahl der Bremsungen pro Stunde drehzahl. Getriebeabtriebsseitige Drehmomente müssen immer durch das ∑ J [kgm = Summe aller angetriebenen Trägheitsmomente, Übersetzungsverhältnis geteilt werden. bezogen auf Motordrehzahl Getriebeabtriebsseitige Trägheitsmomente müssen immer durch das Quadrat des Übersetzungsverhältnisses geteilt werden.
Optionen Handlüftung – HL Mikroschalter – MIK ð& D19 Die Bremswirkung einer Bremse mit Handlüftung kann im stromlosen Zur einfachen elektrischen Überwachung der Lüftfunktion können die Zustand ohne Demontage aufgehoben werden. Bremsen mit angebauten Mikroschaltern geliefert werden. Dazu wird der Handlüfthebel entgegen der Luftansaugrichtung Ist eine Luftwegüberwachung erforderlich bzw.
Optionen Stromerfassungsrelais – IR Beschleunigtes Aktivieren der Bremswirkung Das Stromerfassungsrelais kann nur in Kombination mit den Bei direkt mit den Motorklemmen verdrahtetem Gleichrichter wird die Gleichrichtern GVE, GHE und GPE verwendet werden! Bremse durch die Motorzuleitung gespeist. Eine getrennte Zuleitung für die Bremse wird eingespart.
Doppelbremse für Theateranwendung – DBR Kombinationen aus 2 Bremsen, beispielsweise für Anwendungen aus dem Theaterbereich in geräuschreduzierter Ausführung, sind ebenfalls lieferbar. Zur Reduzierung der Schaltgeräusche (< 50 dB(A) bei wechselstromseitiger Abschaltung) werden die Bremsen in der Theaterausführung mit O-Ring zwischen Ankerscheibe und Magnetteil ausgeführt. Redundanz: Sicherheitstechnische Systeme sind parallel auszulegen, damit beim Ausfall einer Komponente die andere Komponente die Funktion gewährleistet.
Schaltungs- varianten Schaltungsvarianten von Bremsmotoren (Beispiele) Die folgende Auswahl zeigt die gebräuchlichsten Schaltungsvarianten von eintourigen Bremsmotoren. Die Auswahl der korrekten Kombination aus Gleichrichter und Spulenspannung der Bremse muss entsprechend der vorhandenen Speisespannung aus der ð& Tabelle B10 erfolgen. Motor ∆-Schaltung: 400V Motor ∆-Schaltung: 400V...
Seite 63
5. Motor ∆-Schaltung: 230V 6. Motor ∆-Schaltung: 400V alternativ Y-Schaltung: 400V alternativ Y-Schaltung: 400V Brückengleichrichter: GVE20L Einweggleichrichter: GHE40L Speisung über die Speisung über die Motorklemmen: 230V Motorklemmen: 400V Bremse: 205V Bremse: 180V Abschaltung: wechselstromseitig Abschaltung: wechselstromseitig Bremse fällt sehr langsam ein! Bremse fällt sehr langsam ein! 7.
Seite 64
Schaltungs- varianten 9. Motor ∆-Schaltung: 400V 10. Motor ∆-Schaltung: 400V alternativ Y-Schaltung: 400V Einweggleichrichter: GHE40L Schnell-Schalt- Bremse: 180V Gleichrichter: GPU20L Speisung über die Bremse: 205V Motorklemmen: 400V separate Speisung: 230V Abschaltung: gleichstromseitig durch Abschaltung: gleichstromseitig, intern Stromerfassungsrelais Schaltvariante für schnelles Einfallen Schaltvariante für schnelles Einfallen 11.
Seite 65
13. Motor Y-Schaltung: 400V 14. Motor ∆-Schaltung: 230V Schnell-Einschalt- Brückengleichrichter: GVE20L Gleichrichter: GPE40L Bremse: 205V Bremse: 180V Speisung über die Speisung über die Motorklemmen: 230V Motorklemmen: 400V Abschaltung: gleichstromseitig durch Abschaltung: gleichstromseitig durch Stromerfassungsrelais Stromerfassungsrelais Schaltvariante für schnelles Einfallen, Anschluß IR an Gleichrichter beachten! Schaltvariante für schnelles Lüften und Einfallen 15.
Motordaten C 2 - 13 ..........Standard + IE1 C 14 - 18 .
Seite 68
1500 r/min 230/400 V 50 Hz 4 - polig cos φ η Type 230V 400 V 4/4xP 1/2xP 3/4xP 4/4xP [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] SP/4 0,12 1370 0,84 0,68 0,39 0,66 58,3 64,7 66,4 0,00024 3,80 LP/4 0,18 1385 1,24 1,02 0,59...
Seite 69
1500 r/min 400/690 V 50 Hz 4 - polig cos φ η Type 400 V 690 V 4/4xP 1/2xP 3/4xP 4/4xP [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] SP/4 0,12 1370 0,84 0,39 0,23 0,66 59,0 64,6 65,6 3,30 0,00024 3,80 LP/4 0,18 1375 1,25...
Seite 70
1500 r/min 220/380 V 50 Hz 4 - polig cos φ η Type 220V 380 V 4/4xP 1/2xP 3/4xP 4/4xP [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] SP/4 0,12 1350 0,85 0,71 0,41 0,74 65,8 0,00024 3,80 LP/4 0,18 1370 1,25 1,01 0,58 0,71 65,7...
Seite 71
1500 r/min 380/660 V 50 Hz 4 - polig cos φ η Type 400 V 690 V 4/4xP 1/2xP 3/4xP 4/4xP [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] SP/4 0,12 1350 0,85 0,41 0,24 0,74 65,8 0,00024 3,80 LP/4 0,18 1370 1,25 0,58 0,33 0,71...
Seite 72
1800 r/min 265/460 V 60 Hz 4 - polig cos φ η Type 265 V 460 V 4/4xP 1/2xP 3/4xP 4/4xP [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] SP/4 0,12 1695 0,68 0,62 0,36 0,62 58,9 65,9 68,5 3,40 3,30 4,00 0,00024 3,80 LP/4 0,18...
Seite 73
1800 r/min 460 V D 60 Hz 4 - polig cos φ η Type 460 V 4/4xP 1/2xP 3/4xP 4/4xP [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] SP/4 0,12 1695 0,68 0,36 0,62 58,8 65,8 68,5 3,40 3,30 4,00 0,00024 3,80 LP/4 0,18 1695 1,01...
Seite 74
Premium Efficiency (Nordamerika) 1800 r/min 230/460 V 60 Hz 4 - polig Premium Efficiency cos φ η Codeletter Type 230 V 460 V 4/4xP 1/2xP 3/4xP 4/4xP ð& A28 [hp] [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] 0,16 0,12 1695 0,67 0,72 0,36 0,62 58,9...
Seite 75
Premium Efficiency (Nordamerika) 1800 r/min 575 V 60 Hz 4 - polig Premium Efficiency cos φ η Codeletter Type 575 V 4/4xP 1/2xP 3/4xP 4/4xP ð& A28 [hp] [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] 0,16 0,12 1695 0,67 0,29 0,62 58,9 65,9 68,5 3,40...
Seite 76
IE3 - Brasilien 1800 r/min 220/380 V 60 Hz 4 - polig cos φ η Type 220V 380 V 4/4xP 4/4xP [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] SP/4 0,12 1,15 1670 0,69 0,67 0,39 0,68 68,5 2,90 2,80 3,70 0,00024 3,80 LP/4 0,18 1,15...
Seite 77
IE3 - Brasilien 1800 r/min 440 V 60 Hz 4 - polig cos φ η Type 440 V 4/4xP 4/4xP [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] SP/4 0,12 1,15 1680 0,68 0,36 0,65 68,0 3,10 3,00 3,90 0,00024 3,80 LP/4 0,18 1,15 1690 1,02...
Seite 78
IE3 - Südkorea 1800 r/min 220/380 V 60 Hz 4 - polig cos φ η Type 220V 380 V 4/4xP 4/4xP [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] SP/4 0,12 1670 0,69 0,67 0,39 0,68 68,5 0,00024 3,80 LP/4 0,18 1690 1,02 1,11 0,64 0,61...
Seite 79
IE3 - Südkorea 1800 r/min 440 V 60 Hz 4 - polig cos φ η Type 440V 4/4xP 4/4xP [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] SP/4 0,12 1680 0,68 0,36 0,65 66,0 0,00024 3,80 LP/4 0,18 1690 1,02 0,56 0,61 69,5 0,00033 4,70 SP/4...
Seite 80
Standard - polumschaltbar 1500 / 3000 r/min 400 V D/YY 50 Hz 4 - 2 polig polumschaltbar η φ Type 400 V [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] 0,10 1415 0,67 0,64 0,58 38,9 3,30 3,60 2,50 S/4-2 0,00021 3,60 0,15 2840 0,50 0,73...
Seite 81
Standard CUS - polumschaltbar 1800 / 3600 r/min 230/460/575 V 60 Hz 4 - 2 polig polumschaltbar CUS η Type φ 230 V 460 V 575 V [HP] [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] 0,13 0,10 1700 0,56 1,28 0,64 0,53 0,58 33,8 2,40...
Seite 82
Standard - polumschaltbar 750 / 3000 r/min 400 V D/YY 50 Hz 8 - 2 polig polumschaltbar S3-40% η φ Type 400 V [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] 0,045 0,66 0,44 0,58 25,5 2,60 2,60 1,30 S/8-2 WU 0,00072 5,40 0,22 2520 0,83...
Seite 83
Standard CUS - polumschaltbar 900 / 3600 r/min 230/460/575 V Y/Y 60 Hz 8 - 2 polig polumschaltbar CUS S3-40% η Type 230 V 460 V 575 V η [HP] [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] 0,06 0,045 0,52 0,86 0,43 0,36 0,52 25,3...
Seite 84
Standard - polumschaltbar 750 / 1500 r/min 400 V D/YY 50 Hz 8 - 4 polig polumschaltbar η Type 400 V η [kW] [r/min] [Nm] [kgm²] [kg] 0,12 1,71 0,72 0,69 34,9 1,40 1,80 1,70 S/8-4 0,00091 5,40 0,18 1410 1,22 0,50 0,79...
Seite 86
Type IE1* SP/LP SP/LP SH/LH SH/LH SP/LP L/LA LH/AH LP/AP 132 S/M/MA SH/MH/LH SP/MP SP/MP 14,5 14,5 88,5 14,5 * + Standard ** Baureihe APAB IM B3 IM B7 IM V6 IM B6 IM V5 IM B8 2 | www.nord.com...
Seite 87
L L T T M20 x 1,5 12,5 12,5 M20 x 1,5 16,0 12,5 M25 x 1,5 21,5 16,0 M25 x 1,5 27,0 21,5 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 31,0 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 41,0 35,0 M40 x 1,5...
Seite 88
ØS ØS Type IE1* SP/LP SP/LP SH/LH SH/LH SP/LP L/LA LH/AH 13,5 LP/AP 13,5 S/M/MA SH/MH/LH SP/MP SP/MP 17,5 17,5 MH/LH MP/LP 17,5 17,5 17,5 * + Standard ** Baureihe APAB IM B5 IM V1 IM V3 4 | www.nord.com...
Seite 89
243,5 M20 x 1,5 12,5 12,5 M20 x 1,5 16,0 12,5 M25 x 1,5 21,5 16,0 M25 x 1,5 27,0 21,5 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 31,0 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 41,0 35,0 M40 x 1,5 45,0 45,0...
Seite 90
Type IE1* SP/LP M5 x 8 SP/LP M6 x 12 SH/LH M6 x 12 SH/LH SP/LP M8 x 15 L/LA LH/AH M8 x 16 LP/AP M8 x 16 M8 x 12 S/M/MA SH/MH/LH SP/MP M10 x 18 * + Standard ** Baureihe APAB IM B14 IM V18...
Seite 91
243,5 M20 x 1,5 12,5 12,5 M20 x 1,5 16,0 12,5 M25 x 1,5 21,5 16,0 M25 x 1,5 27,0 21,5 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 31,0 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 41,0 35,0 ð&...
Seite 92
B3-BRE Type IE1* [Nm] SP/LP SP/LP SH/LH SP/LP LP/AP SP/MP 14,5 108 160 14,5 108 160 88,5 14,5 121 180 149 225 1062 * + Standard IM B3 ** Baureihe APAB IM B7 IM V6 IM V5 IM B6 IM B8 8 | www.nord.com...
Seite 93
B3-BRE M20 x 1,5 12,5 12,5 M20 x 1,5 16,0 12,5 M25 x 1,5 21,5 16,0 M25 x 1,5 27,0 16,0 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 31,0 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 41,0 35,0 31,0 M40 x 1,5 45,0...
Seite 94
B5-BRE ØS Type IE1* [Nm] SP/LP SP/LP SH/LH SP/LP 13,5 LP/AP 13,5 SP/MP 17,5 17,5 MH/LH MP/LP 17,5 17,5 17,5 1062 * + Standard ** Baureihe APAB IM B5 IM V1 IM V3 10 | www.nord.com...
Seite 95
B5-BRE 294,5 M20 x 1,5 12,5 12,5 M20 x 1,5 16,0 12,5 M25 x 1,5 21,5 16,0 M25 x 1,5 27,0 16,0 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 31,0 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 41,0 35,0 31,0 M40 x 1,5...
Seite 96
B14-BRE Type IE1* [Nm] SP/LP M5 x 8 SP/LP M6 x 13 M6 x 12 SH/LH SP/LP M8 x 15 M8 x 16 LP/AP M8 x 16 M8 x 12 M10 x 18 * + Standard ** Baureihe APAB IM B14 IM V18 IM V19 12 | www.nord.com...
Seite 97
B14-BRE 294,5 M20 x 1,5 12,5 12,5 M20 x 1,5 16,0 12,5 M25 x 1,5 21,5 16,0 M25 x 1,5 27,0 16,0 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 31,0 M32 x 1,5 31,0 27,0 M32 x 1,5 41,0 35,0 ð&...
Seite 98
IG, F, IGF Motor Option IG Option F M16x1,5 (105**) Option IG F M16x1,5 (105**) Type IE1* F RD / IG F RD SP/LP SP/LP SH/LH SH/LH SP/LP L/LA LH/AH LP/AP S/M/MA SH/MH/LH SP/MP SP/MP MH/LH MP/LP * + Standard ** Baureihe APAB 14 | www.nord.com...
Seite 99
IG, F, IGF BRE Motor Option BRE IG Option BRE F M16x1,5 Option BRE IG F M16x1,5 (105**) Type IE1* F RD / IG F RD SP/LP SP/LP SH/LH SH/LH SP/LP L/LA LH/AH LP/AP LP/AP S/M/MA SH/MH/LH SP/MP SP/MP MH/LH MP/LP 1062 1062...
Seite 100
HR, MS Type IE1* LC + BRE SP/LP SP/LP SH/LH SH/LH SP/LP L/LA LH/AH LP/AP S/M/MA SH/MH/LH SP/MP SP/MP MH/LH MP/LP * + Standard ð& A39 Type IE1* SP/LP SP/LP SH/LH SH/LH SP/LP L/LA LH/AH LP/AP S/M/MA SH/MH/LH SP/MP * + Standard 16 | www.nord.com...
Seite 101
HR, MS ð& A34 BRE MG Type IE1* L + BRE LS + BRE SP/LP SP/LP SH/LH SH/LH SP/LP L/LA LH/AH LP/AP S/M/MA SH/MH/LH SP/MP MH/LH SP/MP/LP auf Anfrage MH/LH MP/LP * + Standard www.nord.com | 17 D...
Seite 102
OL/H, EKK OL/H Type IE1 + Standard L/LA S/M/MA Type IE1* SP/LP M16 x 1,5 SP/LP M16 x 1,5 SH/LH M20 x 1,5 SH/LH SP/LP M20 x 1,5 L/LA LH/AH LP/AP M20 x 1,5 M20 x 1,5 S/M/MA SH/MH/LH SP/MP M25 x 1,5 * + Standard 18 | www.nord.com...
Seite 104
B5, B14 ØS Type B5, B14 M5 x 8 M6 x 16 M6 x 12 M6 x 13 M6 x 15 M8 x 16 M6 x 12 M8 x 16 M8 x 16 M6 x 14 M8 x 15 M8 x 16 M6 x 14 M8 x 14 M8 x 16...