Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD Drivesystems M7000 Bedienungsanleitung Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische
Erläuterungen
NORD-Bremsmotoren
sind mit gleichstromerregten Federdruckbremsen ausgerüstet.
Die Bremsen verhindern unbeabsichtigte Drehbewegungen
Maschinen (als Haltebremsen) oder bringen Drehbewegungen von
Maschinen zum Stillstand (als Arbeitsbremsen oder bei Not-Stop).
Umwelt
Die Bremsbeläge sind asbestfrei.
Sicherheit
Die Bremswirkung wird bei Stromunterbrechung aktiviert,
Ruhestromprinzip.
Bei verschlissenem Bremsbelag läßt sich die Bremse nicht mehr
lüften.
Ruhestromprinzip
Zwischen Bremslagerschild und Ankerplatte befindet sich die Brems-
scheibe. Die Bremsscheibe trägt beidseitig den Bremsbelag.
Über den Mitnehmer überträgt die Bremsscheibe das Bremsmoment
auf die Motorwelle. Auf dem Mitnehmer ist die Bremsscheibe
axial verschiebbar. Durch Federkraft drückt die Ankerplatte die
Bremsscheibe gegen das Bremslagerschild.
Die Reibung zwischen Ankerplatte und Bremsbelag sowie zwischen
Bremslagerschild und Bremsbelag erzeugt das Bremsmoment.
Das Lüften der Bremse geschieht durch einen Elektromagneten
(Magnetteil).
B
2 | www.nord.com
Nach dem Einschalten des Stroms zieht der Elektromagnet die
von
Ankerplatte gegen die Federkraft um einige Zehntel mm vom
Bremsbelag zurück, wodurch sich die Bremsscheibe frei drehen
kann. Eine Stromunterbrechung führt zum Zusammenbruch der mag-
netischen Kraft, wodurch die Federkraft wieder überwiegt. Somit
erfolgt zwangsläufig das Aktivieren der Bremswirkung.
Bremswirkung aktiviert
Bremslagerschild
Ankerplatte
Bremsscheibe
Magnetteil
(Belagträger)
Arbeitsstromprinzip
Bremsen, deren Aktivierung durch die Kraft des Elektromagneten ge-
schieht, werden als Arbeitsstrombremsen bezeichnet.
(Bitte anfragen!)
Bremse gelüftet
Spule
Druckfedern
Mitnehmer
Magnetfeld

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis