POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos : 2 /Anl eitung en/El ektr oni k/Buss ys teme/0. Prol og/POWER LIN K [BU 2200]/Dokumentation - Versi onslis te [POWER LIN K, BU 2200] @ 4\mod_1378455878236_6.doc x @ 93435 @ @ 1 Dokumentation Bezeichnung: BU 2200...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis === Ende der Liste für T extmar ke Inhalts verz eichnis === Einführung ..............................6 Allgemeines ............................6 Busbaugruppen ..........................6 Busaufbau ..............................7 Topologie ............................7 Leitungsführung und Schirmung (EMV- Maßnahmen) ............... 7 Konfiguration im Bussystem........................8 Adressierung ............................
Seite 4
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos : 8 /Anl eitung en/Steuer module/Abbildungs verzeic hnis @ 0\mod_1317978515699_6.doc x @ 3916 @ @ 1 Abbildungsverzeichnis === Ende der Liste für T extmar ke Abbildungs verzeic hnis === Abbildung 1: Installations- und Leitungsverlege- Hinweise ..................7 Abbildung 2: NMT State Maschine ........................
Seite 5
Tabellenverzeichnis Pos : 10 /Anl eitungen/Steuer module/Tabell enverz eichnis @ 0\mod_1317978519199_6.doc x @ 4123 @ @ 1 Tabellenverzeichnis === Ende der Liste für T extmar ke Tabellenverz eic hnis === Tabelle 1: Versionsliste ............................2 Tabelle 2: Hardwareübersicht ..........................6 Tabelle 3: POWERLINK node ID assignment......................
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 1. Einführung Pos : 13 /Anl eitungen/Elektroni k/Bus s ysteme/1. Einführung/Allgemeines @ 3\mod_1366366636886_6.doc x @ 64099 @ 2 @ 1 1.1 Allgemeines Vergangenheit haben moderne Feldbussysteme, Mikrokontroller Kommunikationsnetzwerke einen großen Einfluss auf die bisherige Automationswelt ausgeübt und zu einer höheren Flexibilität, Verfügbarkeit und dadurch schließlich auch zu Kostenreduktionen geführt.
2 Busaufbau 2. Busaufbau Pos : 17 /Anl eitungen/Elektroni k/Bus s ysteme/3. Bus aufbau/POWERLINK [BU 2200]/T opologi e @ 4\mod_1378469144151_6.doc x @ 93560 @ 2 @ 1 2.1 Topologie In ein POWERLINK Netzwerk lassen sich bis zu 239 NORD Busbaugruppen einbinden. Das Netzwerk kann dabei in Stern- bzw.
3 Konfiguration im Bussystem 3.2 Einbindung in den Busmaster Um die Geräte im Bussystem verwenden zu können, sind diese in die SPS / das Projekt einzubinden. Die dafür erforderlichen Gerätedaten der Busbaugruppen sind in den Gerätebeschreibungsdateien (XDD – Dateien) hinterlegt. Je nach Baugruppentyp stehen verschiedene XDD – Dateien zur Verfügung und können kostenlos unter www.nord.com heruntergeladen werden.
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 3.3 Fernwartung (in Vorbereitung) Mit Hilfe der NORDCON Software ist es zu Wartungszwecken möglich über Ethernet auf die Baugruppe und die dahinter befindlichen Frequenzumrichter zuzugreifen. Die Zugriffsrechte für die Fernwartung werden durch DIP – Schalter der Baugruppe vergeben und reichen von „nur lesen von Parameter“...
Seite 11
3 Konfiguration im Bussystem Abfolge betreffendes Lfd. Schritt Bemerkungen Bussystem Systembus aufbauen Alle Geräte miteinander koppeln. · DIP - Schalter „Busterminierung Systembus“ am Abschlusswiderstände setzen Feldbusmodul (SK xU4-…) „ON“ · DIP - Schalter „Busterminierung Systembus“ am FU3 „ON“ · Alle anderen DIP - Schalter auf „OFF“ Systembusadresse Einstellung FU-Adressen...
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 4. Kommunikation und Protokoll Pos : 29 /Anl eitungen/Elektroni k/Bus s ysteme/4. Kommuni kati on und Protokoll + Proz ess datentr ans fer /POWER LIN K [BU 02200]/NMT State M asc hine @ 4\mod_1378716830672_6.doc x @ 93759 @ 2 @ 1 4.1 NMT State Maschine Die NMT State Maschine definiert die verschieden Kommunikations- Zustände der Baugruppe.
4 Kommunikation und Protokoll State Erläuterung Operational Parameterkommunikation läuft, Prozessdatenkommunikation läuft Die Schnittstelle befindet sich im Zustand OPERATIONAL. Basic Ethernet In diesem Zustand ist eine Parameterkommunikation nur über UDP/IP möglich. Wird während dieses Zustandes eine POWERLINK Kommunikation erkannt, geht die Schnittstelle in den Zustand PRE OPERATIONAL1 über.
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 4.2.1 Steuerwort (STW) Im Auftragstelegramm wird im Bereich der Prozessdaten das Steuerwort (STW) als erstes Wort dem Frequenzumrichter übertragen. Ein Steuerwort „Einschaltbereit“ entspricht beispielsweise 047E (hex) Als erster Befehl sollte generell ein „Einschaltbereit“ an den Umrichter übermittelt werden. Wert Bedeutung Bemerkung Rücklauf mit der Bremsrampe, bei f=0Hz Spannungsfreischaltung (AUS1)
4 Kommunikation und Protokoll 4.2.2 Zustandswort (ZSW) Im Umrichter- Antwort- Telegramm wird im Bereich der Prozessdaten das Zustandswort (ZSW) als erstes Wort dem Frequenzumrichter übertragen. Die Bedeutungen der einzelnen Bits weichen bei einigen Gerätetypen ab. Wert Bedeutung Bemerkung Nicht Einschaltbereit Einschaltbereit Initialisierung beendet, Laderelais ein, Ausgangsspannung gesperrt Nicht betriebsbereit...
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 4.2.3 Zustandsmaschine des Frequenzumrichters Der Frequenzumrichter durchläuft eine Zustandsmaschine. Die Übergänge zwischen verschiedenen Zuständen werden durch entsprechende Steuerbefehle im Steuerwort der Prozessdaten ausgelöst. Der aktuelle Zustand wird im Zustandswort der Prozessdaten zurückgemeldet. Nach dem Einschalten befindet sich der Umrichter in dem Zustand Einschaltsperre.
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 4.2.4 Sollwert (SW) und Istwert (IW) Die Funktion der Soll- und Istwerte wird über Parameter des Frequenzumrichters zugewiesen: Relevante Parameter Sollwert P546 … P548 Istwert P543 … P545 Folgende drei Arten der Datenübertragung sind dabei möglich: Prozentuale Übertragung Der Prozesswert wird als ganze Zahl mit dem Wertebereich -32768 bis 32767 (8000 hex bis 7FFF hex) übertragen.
4 Kommunikation und Protokoll 4.2.5 Beispiel „Ein- und Ausschalten + Sollwert“ In diesem Beispiel wird ein Frequenzumrichter mit einem Sollwert (Sollfrequenz) angesteuert. Der Umrichter gibt einen Istwert (Istfrequenz) zurück. Die „Maximal Frequenz“ ist auf 50 Hz parametriert. Relevante Parameter: Parameter Einstellwert Bedeutung Parameternummer...
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Mapping Die (zyklische) Übertragung der Prozessdaten erfolgt im statischen PDO-Mapping. Die PDOs sind auf SDOs gemapped. Je nach Gerätetyp werden dabei unterschiedliche Adressen verwendet. Senderichtung … Gesendete Daten ( 12 Byte ) * 1.
4 Kommunikation und Protokoll Digitale IOs (nur SK xU4-POL) Die SK TU4-POL verfügt über 8 digitale Eingänge und 2 digitale Ausgänge, die SK CU4-POL hingegen nur über 2 digitale Eingänge. Diese können über das Prozessdatenwort 1 gesteuert bzw. gelesen werden. Eingänge (Statuswert) Es wird ein 16 Bit Wort übertragen.
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Index Für die Bildung des Index ist die betreffende Parameternummer in die SDO-ID zu konvertieren. Dies geschieht nach folgender Formel: SDO-ID = Geräte-ID + Parameternummer Beispiel FU1, Parameter P102 SDO-ID = 2800 + 102 = 2800 + 66...
4 Kommunikation und Protokoll Abbruch der Parameterkommunikation (SDO) Wenn es im Rahmen der Parameterkommunikation zu Problemen kommt (z.B. Wertebereich überschritten), dann wird mit einem Abbruchtelegramm geantwortet. Die Error Codes entsprechen der POWERLINK Norm EPSG DS301. Pos : 41 /Anl eitungen/Elektroni k/Bus s ysteme/4. Kommuni kati on und Protokoll + Proz ess datentr ans fer /POWER LIN K [BU 02200]/F ehl ercodes für den g esc heiterten Parameterzugriff [SK xU x-POL] @ 4\mod_1378807315893_6.doc x @ 93918 @ @ 1 Fehlercode Erläuterung 0x0504 0000...
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 5. Parameter Für den Betrieb des Frequenzumrichters am Bussystem sind einige Parametereinstellungen an der Busschnittstelle und am Frequenzumrichter vorzunehmen. Die Parametrierung des Frequenzumrichters ist immer möglich. Die Steuerquelle kann mit dem Parameter P509 (Steuerwort) und dem Parameter P510 (Sollwertquelle) ausgewählt werden. Die Telegrammausfallzeit P513 kann in Abhängigkeit des Bus- Systems eingestellt werden.
5 Parameter Werkseinstellung SK TU3-… P152 8 Bit SK xU4-… (Werkseinstellungen laden) 0 ... 1 Durch die Anwahl des entsprechenden Wertes und Bestätigung mit der OK-Taste, wird der gewählte Parameterbereich in die Werkseinstellung gesetzt. Ist die Einstellung durchgeführt, { 0 } wechselt der Wert des Parameter automatisch auf 0 zurück.
Seite 26
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos : 53 /Anl eitungen/Elektroni k/Par ameter/P100-P199/Buss pezi fisch/POWER LIN K/Par ameter P163 – FU setzt Busfehl er [SK xU x-POL] @ 4\mod_1378887891220_6.doc x @ 94489 @ @ 1 FU setzt Busfehler SK TU3-POL P163 8 Bit...
Seite 27
5 Parameter SK TU3-… Ausbaustufe P172 SK xU4-… 16 Bit (Ausbaustufe) SK EB… 0 ... 4 Anzeige der verwendeten Baugruppenausführung. CU4 (intern): Interne Baugruppe für dezentrale Frequenzumrichter TU4 (extern): Externe Baugruppe (IP55 / IP66) TU3: Baugruppe für FU Baureihe SK 5xxE TU3 (mit DIP): Baugruppe mit DIP-Switch für FU Baureihe SK 5xxE EBIOE-2:...
Seite 28
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter P176 ... [-01] Prozeßdaten Bus In SK TU3-… 16 Bit … SK xU4-… (Prozessdaten Bus In) ... [-25] -32768 ... 32767 Bus Daten, empfangen vom Bus Master / Controller. [-01] = Outputs Busbaugruppe* [-02] = Steuerwort FU1 [-03] =Sollwert 1 für FU1 [-04] = Sollwert 2 für FU1...
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 5.2 Parameter Frequenzumrichter Für die Inbetriebnahme des Bussystems bzw. des Frequenzumrichters am Bussystem sind noch verschiedene Parameter des Frequenzumrichters von Bedeutung und ggf. anzupassen. Eine ausführliche Beschreibung der Umrichterparameter ist im jeweiligen Handbuch des betreffenden Frequenzumrichters zu finden.
6 Fehlerüberwachung und Störmeldungen 6. Fehlerüberwachung und Störmeldungen Das Motorregelgerät (z. B.: Frequenzumrichter) und Technologiebaugruppen generieren bei Abweichungen vom normalen Betriebszustand, je nach Ursache, eine entsprechende Meldung. Pos : 75 /Anl eitungen/Elektroni k/Bus s ysteme/6. M eldung en zum Betriebsz us tand / Fehler über wachung/POWER LINK [BU 2200]/Ü ber wac hungsfunktionen für den Bus betrieb @ 4\mod_1378900012901_6.doc x @ 97034 @ 2555 @ 1 6.1 Überwachungsfunktionen für Busbetrieb Folgende Überwachungsfunktionen stehen für den Busbetrieb zur Verfügung.
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos : 76 /Anl eitungen/Elektroni k/Bus s ysteme/6. M eldung en zum Betriebsz us tand / Fehler über wachung/POWER LINK [BU 2200]/Störmeldung zur üc ks etzen @ 4\mod_1378895563929_6.doc x @ 94907 @ 2 @ 1 6.2 Störmeldung zurücksetzen Um eine Störmeldung zurückzusetzen (zu quittieren), bestehen folgende Möglichkeiten: Frequenzumrichter...
6 Fehlerüberwachung und Störmeldungen 6.3.2 Fehlerüberwachung über POWERLINK Bei auftretenden FU Fehlern erzeugt die Baugruppe im Objekt 0x1003 ERR_History_ADOM einen Fehlereintrag. Weiterhin werden Fehler über die Emergency Queue an den MN übertragen, wenn der MN diese Funktion unterstützt. Nähere Informationen zum Objekt entnehmen Sie der Powerlink Spezifikation DS301. Die Nachricht ist wie folgt aufgebaut: Byte 0 Byte 1...
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Fehlerliste Busfehler zu Umrichterfehler Fehlermeldungen, die vom Frequenzumrichter generiert werden, werden von der Busbaugruppe auf die Feldbusebene weitergeleitet. Sie führen nicht zu einer Störung der Busbaugruppe. Die Zuordnung der speziellen Fehlercodes bei NORD - Umrichtern erfolgt auf diese Weise: FU Error Code à...
Seite 35
6 Fehlerüberwachung und Störmeldungen Fehlermeldungen Fehlermeldungen der Baugruppe - die aktuelle bzw. die archivierte Meldung der letzten Störung - können über den Baugruppenparameter (P170) ausgelesen werden. Die Fehlermeldungen gehen nach einer Abschaltung der Baugruppe verloren. Fehler Bedeutung Bemerkungen 100.0 EEPROM Fehler EMV Störungen, Baugruppe defekt 102.0 Timeout...
7 Zusatzinformationen 7.2 Weiterführende Dokumentationen und Software (www.nord.com) Software Bezeichnung Software Bedeutung EDS - file Electronic Data Sheet (Objekt Daten Datei) NORD CON Parametrier- und Diagnosesoftware Dokument Bezeichnung Dokument Bedeutung BU 0000 Beschreibung NORD CON Software TI 275271018 Technische Info / Datenblatt SK CU4-POL BU 0040 Handbuch ParametrierBoxen TI 275900140...
Seite 38
POWERLINK Busbaugruppe – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter === Ende der Liste für T extmar ke Stichwortverzeic hnis === Pos : 87 /Anl eitungen/Steuer module/Stic hwortverzeic hnis @ 0\mod_1317978518730_6.doc x @ 4100 @ @ 1 Stichwortverzeichnis POWERLINK Zyklus (P165) ......26 Prozessdaten Akt.