Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung Gemäß Der 87Hz-Kennlinie; Die Wirkung Wird In Der Folgenden 87Hz-Kennlinie Erklärt - NORD Drivesystems M7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung gemäß der 87Hz-Kennlinie
Verstellbereich 1 : 17 (5 - 87 Hz)
Vorteil
dieser Auslegung ist eine Erhöhung der Motorleistung und
der Drehzahl über die Nennwerte des Motors hinaus bei konstantem
Drehmoment. Somit ergibt sich ein größerer Verstellbereich von 1:17
oder größer bzw. die Wahl eines kleineren Motors bei gegebener
Leistung und Anpassung der Getriebeübersetzung.
Damit einher geht auch eine Verbesserung des Wirkungsgrades.
Nachteile
sind höhere (Lüfter-) Geräusche und ggf. eine zusätzlich
erforderliche Getriebeübersetzungsstufe.
Bei der 87Hz-Kennlinie gelten die gleichen thermischen Einschrän-
kungen im niedrigen Drehzahlbereich wie bei der 50Hz-Auslegung
A16.
ð&
Der Feldschwächbereich beginnt aber erst oberhalb der Knickfre-
quenz 87Hz.
Dieser Betrieb ist unter Berücksichtigung folgender Bedingungen
möglich:
Motor muss für die Spannung 3~230V geschaltet sein, d.h. bei
Motoren 230/400V → Dreieckschaltung (Motoren mit Wicklung
400/690V sind für diese Betriebsart und Netzen mit 230V pro
Phase ungeeignet)
Der Frequenzumrichter muss die Betriebsspannung 3~400V
haben und der Nennausgangsstrom muss mindestens dem
Dreieckstrom des Motors entsprechen. Daraus folgt:
Umrichterleistung
Motor-Nennleistung
Durch die höheren max. Motordrehzahlen muss ggf. die Unter-
setzung des Getriebes neu bestimmt werden
Die Wirkung wird in der folgenden 87Hz-Kennlinie erklärt:
(für 4-polige Asynchronmotoren)
>1,73
Anmerkung
Bei dieser Konfiguration
- Motor 230V/50Hz an einem Frequenzumrichter mit 400V
liegt der Nennbetriebspunkt bei 230V/50Hz sowie ein
erweiterter Betriebspunkt bei 400V/87Hz.
Durch die Erhöhung des Betriebspunktes von 50Hz auf 87Hz bei
konstantem Drehmoment steigt die Motorleistung im gleichen Maß
um den Faktor √3 = 1,73.
Der Betrieb des 230V geschalteten Motors mit 400V ist vollkommen
unkritisch, da die Motorwicklungen für Prüfspannungen > 2000V
ausgelegt sind.
400 V
230 V
0
Es ist zu beachten, dass sich das Nenndrehmoment des Motors
nicht erhöht. Insbesondere ändert sich nicht das
Verhalten im Bereich von 0 bis 50Hz. Der übliche Verstellbereich
liegt bei 1:17 oder größer.
50 Hz
87 Hz
www.nord.com | 17 A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis