Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss: I/O-Schnittstelle [X1]; Ausführung Am Gerät [X1] - Metronix smartServo BL 4000-D Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5   Elektrische Installation
5.14

Anschluss: I/O-Schnittstelle [X1]

Der analoge Eingang (AIN) und der analoge Ausgang (AOUT) sind für Spannungen im
Bereich ± 10 V ausgelegt. Sowohl die analogen Eingänge als auch die analogen Ausgänge
müssen über verdrillte und geschirmte Leitungen an die Steuerung geführt werden.
Besitzt die Steuerung einen Single-Ended Ausgang, wird der Ausgang mit AIN verbunden
und das Bezugspotential der Steuerung wird auf GND gelegt. Für AIN/GND wird ein
verdrilltes Adernpaar verwendet.
Besitzt die Steuerung einen differentiellen Ausgang, so sollten - sofern möglich - die
differentiellen Signale in einem verdrillten Adernpaar bis zum Regler geführt werden und
das Bezugspotential in einem weiteren Adernpaar. Direkt im Stecker X1 wird dann das
negative differentielle Signal mit GND und das positive differentielle Signal mit AIN
verbunden. Dies verringert Potentialverschiebungen und Ausgleichsströme über X1. Für
die bestmögliche Störunterdrückung auf den Analogsignalleitungen sind die Adern der
analogen Signale zudem gesondert zu schirmen.
Die auf 24 V bezogenen Anschlüsse können ungeschirmt ausgeführt werden. Bei langen
Leitungen (l>2 m) zur Steuerung sollten geschirmte Leitungen verwendet werden, dessen
Schirme beidseitig an PE anzuschließen sind.
Der Servoregler stellt eine 5 V-Hilfsspannung für die Versorgung externer Geber zur
Verfügung, die am Leitfrequenzeingang angeschlossen sind. Die differentiellen Signale
der Leitfrequenzschnittstelle (A/#A und B/#B) sollten jeweils in einem verdrillten
Adernpaar geführt werden.
Falls eine 24V-Hilfsversorgung benötigt wird, kann einer der digitalen Ausgänge dauerhaft
auf Ein konfiguriert werden. Hierdurch kann beispielsweise ein externer Schalter oder eine
Bedieneinheit versorgt werden.
Die digitalen Ausgänge sind als sogenannte „High-Side-Schalter" ausgeführt. Das
bedeutet, dass nur die 24 V im aktiven Zustand an den Ausgang durchgeschaltet werden.
Im passiven Zustand ist der Ausgang hochohmig und der Pegel wird lediglich über die
Freilaufdiode und einen hochohmigen Innenwiderstand definiert.
Ausführung am Gerät [X1]
M12-Rundstecker Phoenix Contact, SACC-CI-M12FS-17P SMD T - 1411917
Gegenstecker [X1]
Einzelstecker:
Steckverbinder, Universal, 17-polig, Stecker gerade M12 SPEEDCON, A-kodiert,
Piercecon®-Schnellanschluss, Rändelmaterial: Zinkdruckguss, vernickelt,
Kabelaußendurchmesser 5,4 mm ... 8,2 mm:
Phoenix Contact, SACC-MS-17PCON SCO - 1559602
Konfektioniertes Kabel:
Sensor-/Aktor-Kabel, 17-polig, PUR/PVC, schwarz RAL 9005, geschirmt, Stecker gerade
M12 SPEEDCON, A-kodiert, auf freies Leitungsende, Kabellänge: 1,5 m:
Phoenix Contact, SAC-17P-MS/ 1,5-35T SH SCO - 1430200
Montageanleitung BL 4000-M und BL 4000-D
Seite 60 von 96

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Smartservo bl 4000-m

Inhaltsverzeichnis