Seite 1
Servoregler ARS 2300 SE Standard Edition Produkthandbuch Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH Telefon: +49-(0)531-8668-0 Kocherstraße 3 Telefax: +49-(0)531-8668-555 38120 Braunschweig E-mail: vertrieb@metronix.de Germany http://www.metronix.de...
Seite 2
übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, die im Zusammenwirken der Produkte mit anderen Produkten oder aufgrund unsachgemäßer Handhabung an Maschinen oder Anlagen entstehen. Metronix behält sich das Recht vor, das Dokument oder das Produkt ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu ergänzen oder zu verbessern.
Seite 3
Seite 3 Revisionsinformation Ersteller: Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH Handbuchname: Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Dateiname: P-HB_ARS2300_SE_5p0_DE_mBre.docx Version 5.0 December 2015 INHALTSVERZEICHNIS: Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Zwischenkreiskopplung, DC Einspeisung........31 3.2.3 Netzabsicherung.................31 3.3 Bremschopper..................32 3.4 Kommunikationsschnittstellen...............32 3.4.1 USB-Schnittstelle [X19]...............32 3.4.2 UDP-Schnittstelle [X18]...............33 3.4.3 CAN-Schnittstelle [X4]..............33 3.4.4 I/O-Funktionen und Gerätesteuerung.........33 TECHNISCHE DATEN..................34 4.1 Allgemeine Technische Daten..............34 4.2 Bedien- und Anzeigeelemente..............35 4.3 Versorgung [X9]..................36 Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 5
4.6.5 I/O-Schnittstelle [X1]..............46 4.6.6 Inkrementalgeber-Eingang [X10]..........47 4.6.7 Inkrementalgeber-Ausgang [X11]..........48 FUNKTIONSÜBERSICHT..................49 5.1 Motoren.....................49 5.1.1 Synchronservomotoren...............49 5.1.2 Linearmotoren................49 5.2 Funktionen der Servoregler der Reihe ARS 2300 SE......50 5.2.1 Kompatibilität................50 5.2.2 Pulsweitenmodulation (PWM).............50 5.2.3 Sollwertmanagement..............52 5.2.4 Drehmomentengeregelter Betrieb..........52 5.2.5 Drehzahlgeregelter Betrieb............52 5.2.6 Drehmomentbegrenzte Drehzahlregelung........53 5.2.7...
Seite 6
6.2 Beschreibung der integrierten Sicherheitsfunktion STO....61 MECHANISCHE INSTALLATION..............63 7.1 Wichtige Hinweise..................63 7.2 Einbaufreiraum und Befestigungsabstand...........64 7.3 Geräteansicht...................65 7.4 Montage.....................67 ELEKTRISCHE INSTALLATION................68 8.1 Belegung der Steckverbinder..............68 8.2 ARS 2300 SE Gesamtsystem..............70 8.3 Anschluss: Spannungsversorgung [X9]..........72 8.3.1 Ausführung am Gerät [X9]............72 8.3.2 Gegenstecker [X9]...............72 8.3.3 Steckerbelegung [X9]..............73 8.3.4...
Seite 7
8.11.2 Gegenstecker [X19]..............100 8.11.3 Steckerbelegung USB [X19].............100 8.11.4 Art und Ausführung des Kabels [X19]........100 8.12 Anschluss [X40]..................101 8.13 SD-/SDHC-/MMC-Karte................101 8.13.1 Unterstützte Kartentypen............101 8.13.2 Unterstützte Funktionen............101 8.13.3 Unterstützte Dateisysteme............101 8.13.4 Dateinamen................101 8.13.5 Pinbelegung SD-/SDHC-/MMC-Karte........102 Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 8
9.2 Verdrahtungsanforderungen und Umgebungsbedingungen....108 9.3 Motortemperaturfühler................108 INBETRIEBNAHME..................109 10.1 Generelle Anschlusshinweise..............109 10.2 Werkzeug / Material................109 10.3 Motor anschließen..................109 10.4 Servoregler ARS 2300 SE an die Stromversorgung anschließen..110 10.5 PC anschließen (USB-Schnittstelle).............110 10.6 Betriebsbereitschaft überprüfen............110 SERVICEFUNKTIONEN UND STÖRUNGSMELDUNGEN......111 11.1 Schutz- und Servicefunktionen.............111 11.1.1 Übersicht..................111...
Seite 9
Abbildung 11: Servoregler ARS 2300 SE: Befestigungsplatte............67 Abbildung 12: Anschluss an die Versorgungsspannung [X9] und den Motor [X6]......68 Abbildung 13: Gesamtaufbau ARS 2300 SE (Beispiel mit STO) mit Motor und PC......71 Abbildung 14: Versorgung [X9]......................74 Abbildung 15: Motoranschluss [X6]....................77 Abbildung 16: Anschalten einer Feststellbremse mit hohem Strombedarf (>...
Seite 10
Seite 10 Tabellenverzeichnis: Tabelle 1: Lieferumfang ARS 2300 SE mit STO................13 Tabelle 2: Lieferumfang ARS 2300 SE ohne STO...............13 Tabelle 3: Steckersatz: POWER-Connector................13 Tabelle 4: Steckersatz: DSUB-Connector..................14 Tabelle 5: Steckersatz: Shield-Connector..................14 Tabelle 6: Technische Daten: Umgebungsbedingungen und Qualifikation........34 Tabelle 7: Technische Daten: Abmessung und Gewicht..............34...
Seite 11
Steckerbelegung: Inkrementalgeber-Ausgang [X11]...........95 Tabelle 42: Steckerbelegung: CAN-Bus [X4].................97 Tabelle 43: Steckerbelegung: USB-Schnittstelle [X19]..............100 Tabelle 44: Pinbelegung: SD- und SDHC-Karte................102 Tabelle 45: Pinbelegung: MMC-Karte..................102 Tabelle 46: EMV-Anforderungen: Erste und zweite Umgebung...........105 Tabelle 47: Betriebsart- und Fehleranzeige.................114 Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
1.1 Dokumentation Dieses Produkthandbuch dient dem sicheren Arbeiten mit den Servoreglern der Reihe ARS 2300 SE. Es enthält Sicherheitshinweise, die beachtet werden müssen. Weitergehende Informationen finden Sie in den folgenden Handbüchern: Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler ARS 2000 SE“: Beschreibung der Funktionalen Sicherheitstechnik für die Servoregler der Reihe ARS 2000 SE mit der...
Seite 13 1.2 Lieferumfang Die Lieferung umfasst: Tabelle 1: Lieferumfang ARS 2300 SE mit STO Servoregler ARS 2300 SE mit STO ARS 2302 SE ARS 2305 SE ARS 2310 SE Metronix- 9200-2302-30 9200-2305-30 9200-2310-30 Bestellnummer Zubehör Gegenstecker PHOENIX Mini-Combicon MC1.5/8-STF-3,81 BK...
ARS 2302 SE ARS 2305 SE ARS 2310 SE 9200-0200-00 Metronix-Bestellnummer Tabelle 5: Steckersatz: Shield-Connector Steckersatz: Shield-Connector Dieser Steckersatz beinhaltet zwei Schirmklemmen (SK14) ARS 2302 SE ARS 2305 SE ARS 2310 SE 9200-0202-00 Metronix-Bestellnummer Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Wichtige Informationen und Hinweise. Vorsicht! Die Nichtbeachtung kann hohe Sachschäden zur Folge haben. GEFAHR! Die Nichtbeachtung kann Sachschäden und Personenschäden zur Folge haben. Vorsicht! Lebensgefährliche Spannung. Hinweis auf eine eventuell auftretende lebensgefährliche Spannung. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 16 2.2 Allgemeine Hinweise Bei Schäden infolge von Nichtbeachtung der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung übernimmt die Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH keine Haftung. Vor der Inbetriebnahme sind die Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen ab Seite 15 und das Kapitel 8.14 Hinweise zur sicheren und EMV-gerechten Installation ab Seite 107...
Seite 17
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Servoreglers ist eine fachgerechte Projektierung! GEFAHR! Unsachgemäßer Umgang mit dem Servoregler und Nichtbeachten der hier angegebenen Warnhinweise sowie unsachgemäße Eingriffe in die Sicherheitseinrichtung können zu Sachschaden, Körperverletzung, elektrischem Schlag oder im Extremfall zum Tod führen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Hohe elektrische Spannung durch falschen Anschluss! Lebensgefahr oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag! GEFAHR! Heiße Oberflächen auf Gerätegehäuse möglich! Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr! GEFAHR! Gefahrbringende Bewegungen! Lebensgefahr, schwere Körperverletzung oder Sachschaden durch unbeabsichtigte Bewegungen der Motoren! Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Es sind die Allgemeinen Errichtungs- und Sicherheitsvorschriften für das Arbeiten an Starkstromanlagen (z.B. DIN, VDE, EN, IEC oder andere nationale und internationale Vorschriften) zu beachten. Nichtbeachtung können Tod, Körperverletzung oder erheblichen Sachschaden zur Folge haben. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 20
Weitere Normen, die vom Anwender zu beachten sind: EN 574 Sicherheit von Maschinen – Zweihandschaltungen EN 1088 Sicherheit von Maschinen - Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen EN ISO 13850 Sicherheit von Maschinen - Not-Halt Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Metallstaub oder Montageteile (Schrauben, Muttern, Leitungsabschnitte) in den Servoregler fallen. Ebenfalls ist sicherzustellen, dass die externe Spannungsversorgung des Servoreglers (24 V) abgeschaltet ist. Ein Abschalten des Zwischenkreises oder der Netzspannung muss immer vor dem Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 22
Ausfall des elektrischen Geräts seine Anlage in einen sicheren Zustand geführt wird. Der Servoregler und insbesondere der Bremswiderstand, extern oder intern, können hohe Temperaturen aufweisen, die bei Berührung schwere körperliche Verbrennungen verursachen können. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
In bestimmten Gerätekonstellationen, vor allem bei der Parallelschaltung mehrerer Servoregler im Zwischenkreis oder bei einem nicht angeschlossenen Bremswiderstand, kann die Schnellentladung allerdings unwirksam sein. Die Servoregler können dann nach dem Abschalten bis zu 5 Minuten unter gefährlicher Spannung stehen (Kondensator-Restladung). Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Komponenten und Leitungen angeschlossen werden, die eine Schutzkleinspannung (PELV = Protective Extra Low Voltage) aufweisen. Nur Spannungen und Stromkreise, die sichere Trennung zu gefährlichen Spannungen haben, anschließen. Sichere Trennung wird beispielsweise durch Trenntransformatoren, sichere Optokoppler oder netzfreien Batteriebetrieb erreicht. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Gegebenheiten der Anlage und einer Gefahren- und Fehleranalyse vom Anlagenbauer vorgesehen. Die für die Anlage geltenden Sicherheitsbestimmungen werden hierbei mit einbezogen. Durch Ausschalten, Umgehen oder fehlendes Aktivieren von Sicherheitseinrichtungen können willkürliche Bewegungen der Maschine oder andere Fehlfunktionen auftreten. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Verbrennungsgefahr! Vor dem Zugriff Geräte nach dem Abschalten zunächst 10 Minuten abkühlen lassen. Werden heiße Teile der Ausrüstung wie Gerätegehäuse, in denen sich Kühlkörper und Widerstände befinden, berührt, kann das zu Verbrennungen führen! Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Nur geeignetes Werkzeug verwenden. Sofern vorgeschrieben, Spezialwerkzeug benutzen. Hebeeinrichtungen und Werkzeuge fachgerecht einsetzen. Wenn erforderlich, geeignete Schutzausstattungen (zum Beispiel Schutzbrillen, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe) benutzen. Nicht unter hängenden Lasten aufhalten. Auslaufende Flüssigkeiten am Boden sofort wegen Rutschgefahr beseitigen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Am Beispiel des ARS 2302 SE Standard Edition Dauerstrom in Ampere Netzanschluss: 1 = einphasig 3 = dreiphasig 2. Generation Typbezeichnung Abbildung 1: Typenschlüssel Die Typen mit dreiphasiger Einspeisung sind für den Anschluss an das 400 VAC-Netz vorgesehen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 29
Ruckfreies oder zeitoptimales Positionieren relativ oder absolut zu einem Referenzpunkt Punkt-zu-Punkt Positionierung (mit und ohne S-Rampen) Drehzahl- und Winkelsynchronlauf mit elektronischem Getriebe über Inkrementalgeber-Eingang oder Feldbus Umfangreiche Betriebsarten zur Synchronisation Vielfältige Referenzfahrtmethoden Tippbetrieb Teach-In Betrieb Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 30
Kurze Zykluszeiten, im Stromregelkreis 50 µs (20 kHz), im Drehzahlregelkreis 100 µs (10 kHz) Umschaltbare Taktfrequenz für die Endstufe Frei programmierbare I/O‘s Anwenderfreundliche Parametrierung mit dem PC-Programm Metronix ServoCommander ® Menügeführte Erstinbetriebnahme Automatische Motoridentifikation ...
Keine Parametrierung durch den Endanwender erforderlich 1.1.1.1 Verhalten beim Einschalten Sobald der Servoregler ARS 2300 SE mit der Netzspannung versorgt wird, erfolgt eine Aufladung des Zwischenkreises (< 1 s) über die Bremswiderstände bei deaktiviertem Zwischenkreisrelais Nach erfolgter Vorladung des Zwischenkreises wird das Relais angezogen und der Zwischenkreis ohne Widerstände hart an das Versorgungsnetz angekoppelt...
I/O-Schnittstelle [X1]: Digitale und analoge Ein- und Ausgänge Hierbei kommt der Ethernet- und der USB-Schnittstelle eine zentrale Bedeutung für den Anschluss eines PCs und für die Nutzung des Parametriertools Metronix ServoCommander ® In der vorliegenden Produktausführung arbeitet der Servoregler in jedem Fall immer als Slave am Feldbus.
Standard-Verkabelung. 3.4.3 CAN-Schnittstelle [X4] Implementiert ist das CANopen Protokoll gemäß DS301 mit Anwendungsprofil DSP402. Das spezifische Metronix-CAN-Protokoll der vorhergehenden Gerätefamilie ARS wird mit der Reihe ARS 2000 SE nicht mehr unterstützt. 3.4.4 I/O-Funktionen und Gerätesteuerung Zehn digitale Eingänge stellen die elementaren Steuerfunktionen bereit (vergleiche Kapitel 4.6.5 I/O- Schnittstelle [X1], Seite 47): Für die Speicherung von Positionierzielen besitzen die Servoregler der Reihe ARS 2000 SE eine...
Seite 34
Seite 34 Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Tabelle 7: Technische Daten: Abmessung und Gewicht ARS 2302 SE ARS 2305 SE ARS 2310 SE Geräteabmessungen mit 334,5 mm*69 mm*245,5 mm Montageplatte (H*B*T) Gehäuseabmessungen 250 mm*69 mm*240 mm (H*B*T) Gewicht ca. 3,7 kg Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Silizium Temperaturfühler, z.B. KTY81, 82 o.ä. 2000 3400 4.2 Bedien- und Anzeigeelemente Die Servoregler der Reihe ARS 2300 SE besitzen an der Frontseite drei LEDs und eine Sieben- Segment-Anzeige zur Anzeige der Betriebszustände. Tabelle 10: Anzeigeelemente und RESET-Taster...
760 V Überspannungserkennung 800 V Tabelle 13: Technische Daten: Externer Bremswiderstand [X9] ARS 2302 SE ARS 2305 SE ARS 2310 SE 40 Bremswiderstand 5000 W Dauerleistung 800 V Betriebsspannung Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Zeiten; siehe folgende Tabellen **) „Als Richtwert zur Auslegung“. 4.4.1 Stromderating Die Servoregler der Reihe ARS 2300 SE besitzen im Nennbetrieb ein Stromderating. Der Bemessungsstrom sowie die Zeit des maximal zulässigen Spitzenstroms des Servoreglers sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig.
Seite 39
Motoren (elektrische Drehfrequenz 5 Hz), die zweite gilt für schneller drehende Motoren (elektrische Drehfrequenz 20 Hz). Hinweis Die Kühlkörperabschalttemperatur beträgt 70 °C. Der Servoregler wird bei Erreichen bzw. Überschreiten dieser Temperatur abgeschaltet und ist erst nach einer kurzen Abkühlphase erneut betriebsbereit. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 40
5Hz) und Umgebungstemperatur 40 °C Motor (f Parameter Werte 12,5 Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) 0,15 Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 41
Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) 0,07 Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) 0,06 Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A 3,45 Max. Ausgangsstrom (A 10,35 13,8 Max. zulässige Zeit (s) 0,15 Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 42
Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A 3,45 Max. Ausgangsstrom (A 10,35 13,8 Max. zulässige Zeit (s) Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Resolver unterstützt. Die Polpaarzahl des Resolvers muss vom Anwender im Parametrierprogramm Metronix ServoCommander ® , Menü „Motordaten“, vorgegeben werden, damit der ARS 2300 SE die Drehzahl korrekt bestimmen kann. Dabei ist die Polpaarzahl des Motors (P 0Motor immer ein ganzzahliges Vielfaches der Polpaarzahl des Resolvers (P ). Sinnlose Kombinationen 0Resolver generieren bei der Motoridentifikation eine Fehlermeldung, z.B.
Diese Geberausführung findet bei low-cost Linearmotoren Anwendung, um die Kosten für die Bereitstellung der Kommutiersignale (Hallgeber) einzusparen. Bei diesen Gebern wird von den Servoreglern der Reihe ARS 2300 SE eine automatische Pollagebestimmung nach power-on durchgeführt. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“...
Seite 45
In dieser Variante werden Standard-Inkrementalgeber mit drei zusätzlichen binären Hallgebersignalen verwendet. Die Strichzahl des Gebers kann frei parametriert werden (1 – 16384 Striche/U). Für die Hallgebersignale gilt ein zusätzlicher Offsetwinkel. Dieser wird in der Motoridentifizierung ermittelt oder ist über die Parametriersoftware des Metronix ServoCommander ® einzustellen. Der Hallgeberoffsetwinkel ist üblicherweise Null.
Frei konfigurierbar, optional als Eingang DIN 10 24 V, max. 100 mA nutzbar DOUT 3 Frei konfigurierbar, optional als Eingang DIN 11 24 V, max. 100 mA nutzbar DOUT 4 [X6] Haltebremse 24 V, max. 2 A Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
5.1.1 Synchronservomotoren Im typischen Anwendungsfall kommen permanenterregte Synchronmaschinen mit sinusförmigem Verlauf der EMK zum Einsatz. Die Servoregler der Reihe ARS 2300 SE sind universelle Servoantriebsregler, die mit Standard Servomotoren betrieben werden können. Die Motordaten werden mittels einer automatischen Motoridentifikation ermittelt und parametriert.
Seite 51 5.2 Funktionen der Servoregler der Reihe ARS 2300 SE 5.2.1 Kompatibilität Die Regelungsstruktur der Servoregler der Reihe ARS 2300 SE hat aus Gründen der Kompatibilität aus Anwendersicht weitgehend die gleichen Eigenschaften, Schnittstellen und Parameter wie die vorhergehende ARS-Familie.
Seite 52 Die Servoregler der Reihe ARS 2300 SE verfügen außerdem über eine Sinusmodulation oder alternativ eine Sinusmodulation mit dritter Oberwelle. Dies erhöht die effektive Umrichterausgangsspannung. Über die Parametriersoftware Metronix ServoCommander ® kann die Modulationsart ausgewählt werden. Standardeinstellung ist die Sinusmodulation.
Die Motordrehzahl folgt exakt der Drehzahl, die durch das Sollwertmanagement vorgegeben wird. Die Zykluszeit des Drehzahlregelkreises beträgt beim Servoregler ARS 2300 SE bei Werkseinstellung die 2-fache PWM-Periodendauer, also typ. 208,4 µs. Sie kann aber in ganzzahligen Vielfachen der Stromregler-Zykluszeit parametriert werden.
Die Sollwertvorgabe für die Drehzahl kann intern vorgegeben werden oder ist ebenfalls aus den Daten eines externen Gebersystems ableitbar (Drehzahlsynchronisation über [X10] für den Drehzahlregler). 5.2.6 Drehmomentbegrenzte Drehzahlregelung Die Servoregler der Reihe ARS 2300 SE unterstützen einen drehmomentbegrenzten, drehzahlgeregelten Betrieb mit folgenden Merkmalen: Schnelle Aktualisierung des Grenzwertes, z.B. im 200 µs-Raster ...
Synchronisation bezeichnet wird. Die Servoregler können sowohl als Master als auch als Slave arbeiten. Wenn der Servoregler ARS 2300 SE als Master arbeitet, so kann er einem Slave seine aktuelle Rotorlage am Inkrementalgeber-Ausgang [X11] zur Verfügung stellen. Mit dieser Information ist der Slave in der Lage, die aktuelle Position und/oder Drehzahl des Masters über den Inkrementalgeber-Eingang [X10] abzuleiten.
Die Clock-Synchronisation ermöglicht es bei Mehrachsanwendungen in Verbindung mit dem ‚interpolated position mode’ zeitgleich Bewegungen auszuführen. Alle Servoregler der Reihe ARS 2300 SE, also die gesamte Reglerkaskade, werden auf das externe „Clock“-Signal synchronisiert. Anstehende Positionswerte bei mehreren Achsen werden dadurch zeitgleich ohne Jitter übernommen und ausgeführt.
Eingangswinkel bzw. eine Eingangslage über eine Funktion in einen Winkelsollwert bzw. eine Solllage abgebildet wird. Diese Applikationen sind typischerweise Master-Slave-Anwendungen. Über das Parametrierprogramm Metronix ServoCommander ® kann der Servoregler ARS 2300 SE folgende Funktionalitäten umsetzen: Laden von Kurvenscheiben mit Nockenschaltwerk und Achsfehlerkompensationen aus einer Excel-Tabelle ...
Synchronisiert Rundachse Option: automatisches Abbremsen bei fehlender Anschlusspositionierung Verschiedene Optionen zum Aufbau von Wegprogrammen Die Positioniersätze können über alle Bussysteme oder über die Parametriersoftware Metronix ServoCommander ® aktiviert werden. Der Positionierablauf kann über digitale Eingänge gesteuert werden.
Geschwindigkeitsverlauf ist somit eine Kurve dritter Ordnung. Da eine stetige Änderung der Beschleunigung erfolgt, verfährt der Antrieb besonders schonend für die Mechanik. zeitoptimal ruckbegrenzt ruckbegrenzt a(t) a(t) a(t) v(t) v(t) v(t) Abbildung 4: Fahrprofile beim Servoregler ARS 2300 SE Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 60 5.3.5 Referenzfahrt Jede Positioniersteuerung benötigt beim Betriebsbeginn einen definierten Nullpunkt, der durch eine Referenzfahrt ermittelt wird. Diese Referenzfahrt kann der Servoregler der Reihe ARS 2300 SE eigenständig ausführen. Als Referenzsignal wertet er verschiedene Eingänge aus, z.B. die Endschaltereingänge.
Seite 61
Seite 61 Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Unter Tipp-Betrieb versteht man das gesteuerte Fahren eines Antriebs auf eine bestimmte Position. Der Antrieb bewegt sich dabei so lange, wie ein bestimmtes Eingangssignal aktiv ist. Der Servoregler ARS 2300 SE unterstützt den Tipp-Betrieb in positiver und negativer Richtung. Für jede Richtung können eine separate Fahrgeschwindigkeit und separate Beschleunigungen festgelegt werden.
Leistungshalbleiter ab. Somit wird verhindert, dass die Leistungsendstufe die vom Motor benötigte Spannung liefert und dass der Motor unerwartet anläuft, siehe Abbildung 6. Weitere Informationen finden Sie im Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler ARS 2000 SE“. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 65 7 Mechanische Installation 7.1 Wichtige Hinweise Die Servoregler der Reihe ARS 2300 SE nur als Einbaugerät für die Schaltschrankmontage verwenden Einbaulage senkrecht mit den Netzzuleitungen [X9] nach oben Mit der Befestigungslasche an der Schaltschrankplatte montieren ...
Seite 66 7.2 Einbaufreiraum und Befestigungsabstand 100 mm Einbaufreiraum für eine ausreichende Belüftung des Servoreglers ARS 2300 SE empfohlen 75mm s ervo d rives s ervo dr ives s ervo d rives s ervo d rives ARS 2310 SE ARS 2310 SE...
Seite 69 7.4 Montage Die Servoregler der Reihe ARS 2300 SE haben oben und unten Befestigungslaschen. Mit diesen Laschen wird der Servoregler senkrecht an einer Schaltschrankmontageplatte befestigt. Die Befestigungslaschen sind Teil des Kühlkörperprofils, so dass ein möglichst guter Wärmeübergang zur Schaltschrankplatte gewährleistet sein muss.
Seite 70 8 Elektrische Installation 8.1 Belegung der Steckverbinder Der Anschluss der Servoregler der Reihe ARS 2300 SE an die Versorgungsspannung, den Motor, den Bremswiderstand und die Haltebremse erfolgt gemäß Abbildung 12. ARS 2300 SE 230 VAC ... 480 VAC...
Seite 71
Seite 71 Für den Betrieb der Servoregler der Reihe ARS 2300 SE wird zunächst eine 24 V-Spannungsquelle für die Elektronikversorgung benötigt, die an die Klemmen +24V und GND24V angeschlossen wird. Der Anschluss der Versorgung für die Leistungsendstufe wird wahlweise an den Klemmen L1, L2 und L3 für AC-Versorgung oder an ZK+ und ZK- für DC-Versorgung vorgenommen.
Seite 72 8.2 ARS 2300 SE Gesamtsystem In Abbildung 13 ist ein Gesamtsystem mit einem Servoregler der Reihe ARS 2300 SE dargestellt. Für den Betrieb des Servoreglers werden folgende Komponenten benötigt: Hauptschalter Netz FI-Schutzschalter Typ B (RCD), allstromsensitiv 300 mA (falls dies eine Anwendung erfordert) ...
Seite 73 Netzanschluß 400 VAC Hauptschalter Sicherungsautomat Spannungsversorgung 24 VDC Ext. Br emswiderstand (bei Bedarf) PC mit Parametrierprogramm Motor mit Drehwinkelgeber Abbildung 13: Gesamtaufbau ARS 2300 SE (Beispiel mit STO) mit Motor und PC Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 74 8.3 Anschluss: Spannungsversorgung [X9] Der Servoregler der Reihe ARS 2300 SE erhält seine 24 VDC Stromversorgung für die Steuerelektronik über den Steckverbinder [X9]. Die Netz-Spannungsversorgung erfolgt dreiphasig. Alternativ zur AC-Einspeisung bzw. zum Zwecke der Zwischenkreiskopplung ist eine direkte DC-Einspeisung für den Zwischenkreis möglich.
Praxis bewährt und befinden sich in vielen Applikationen erfolgreich im Einsatz. Es sind aber auch vergleichbare Kabel anderer Hersteller, z.B. der Firma Lütze oder der Firma Helukabel, verwendbar. Für die 400 V Versorgung: LAPP KABEL ÖLFLEX-CLASSIC 110; 4 x 1,5 mm² Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Bremswiderstand BR-INT alternativ! +24V GND24V Abbildung 14: Versorgung [X9] Der Servoregler ARS 2300 SE besitzt einen internen Bremschopper mit Bremswiderstand. Für größere Bremsleistungen kann ein externer Bremswiderstand am Steckverbinder [X9] angeschlossen werden. Tabelle 33: Steckverbinder [X9]: Externer Bremswiderstand Pin-Nr. Bezeichnung...
Bitte beachten Sie das Kapitel 9 Zusatzanforderungen an die Servoregler betreffend UL-Zulassung auf der Seite111. Der äussere Kabelschirm des Motorkabels muss zusätzlich an der Montageplatte des Servoreglergehäuses mit der Schirmklemme SK14 flächig aufgelegt werden. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
ARS 2305 SE und ARS 2310 SE: LAPP KABEL ÖLFLEX SERVO FD 755 P; 4 G 2,5 + 2 x (2 x 0,75) CP; 15,1 mm, mit verzinnter Cu-Gesamtabschirmung für hochflexiblen Einsatz in Schleppketten Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
40 mm Über die Klemmen ZK+ und ZK- können die Zwischenkreise mehrerer Servoregler der Reihe ARS 2300 SE verbunden werden. Die Kopplung der Zwischenkreise ist bei Applikationen interessant, bei denen hohe Bremsenergien auftreten oder in denen bei Ausfall der Spannungsversorgung noch Bewegungen ausgeführt werden müssen.
Beim Schalten von induktiven Gleichströmen über Relais entstehen starke Ströme mit Funkenbildung. Wir empfehlen für die Entstörung integrierte RC-Entstörglieder z.B. der Firma Evox RIFA, Bezeichnung: PMR205AC6470M022 (RC-Glied mit 22 in Reihe mit 0,47 uF). Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Die nachfolgende Abbildung 17 zeigt die prinzipielle Funktion der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge. Auf der rechten Seite ist der Servoregler der Reihe ARS 2300 SE dargestellt, links der Anschluss der Steuerung. Die Ausführung des Kabels ist ebenfalls zu erkennen.
Steckergehäuse Abbildung 17: Prinzipschaltbild Anschluss [X1] Der Servoregler ARS 2300 SE verfügt über einen differentiellen (AIN 0) und zwei Single-Ended analoge Eingänge, die für Eingangsspannungen im Bereich 10 V ausgelegt sind. Die Eingänge AIN 0 und #AIN 0 werden über verdrillte Leitungen (als Twisted-pair ausgeführt) an die Steuerung geführt.
Besitzt die Steuerung Single-Ended Ausgänge, wird der Ausgang mit AIN 0 verbunden und #AIN 0 wird auf das Bezugspotential der Steuerung gelegt. Besitzt die Steuerung differentielle Ausgänge, so sind diese 1:1 an die Differenzeingänge des Servoreglers ARS 2300 SE zu schalten. Das Bezugspotential AGND wird mit dem Bezugspotential der Steuerung verbunden. Dies ist notwendig, damit der Differenzeingang des Servoreglers ARS 2300 SE nicht durch hohe „Gleichtaktstörungen“...
24 V / 100 mA Ausgang Betriebsbereitschaft DOUT 1 24 V / 100 mA Ausgang frei programmierbar DOUT 2 24 V / 100 mA Ausgang frei programmierbar DOUT 3 24 V / 100 mA Ausgang frei programmierbar Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Signale zusammen gesondert zu schirmen. Dieser innere Kabelschirm wird am Servoregler ARS 2300 SE einseitig auf AGND (Pin 1 bzw. 14) aufgelegt. Er kann beidseitig aufgelegt werden, um eine Verbindung der Bezugspotentiale der Steuerung und des Servoreglers ARS 2300 SE herzustellen.
= 2 k Motortemperaturfühler, Öffner, PTC, KTY Zusätzlich muss ein niederimpedanter Anschluss des äußeren Kabelschirms an das Gehäuse des Servoreglers erfolgen. Dazu muss der äußere Kabelschirm des Winkelgeberkabels an das Gehäuse des Winkelgebersteckers angeschlossen werden. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Abbildung 18: Steckerbelegung: Resolveranschluss [X2A] Der äußere Schirm wird immer am Servoregler an PE (Steckergehäuse) gelegt Die drei inneren Schirme werden einseitig am Servoregler ARS 2300 SE auf PIN 3 von X2A gelegt Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“...
Heidenhain-Geber: ASIN_Z0; BCOS_Z0; CSIN_Z1; DCOS_Z1 Zusätzlich muss ein niederimpedanter Anschluss des äußeren Kabelschirms an das Gehäuse des Servoreglers erfolgen. Dazu muss der äußere Kabelschirm des Winkelgeberkabels an das Gehäuse des Winkelgebersteckers angeschlossen werden. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Bitte beachten Sie das Kapitel 9 Zusatzanforderungen an die Servoregler betreffend UL-Zulassung auf der Seite111. Heidenhain-Geber: ASIN_Z0; BCOS_Z0 Zusätzlich muss ein niederimpedanter Anschluss des äußeren Kabelschirms an das Gehäuse des Servoreglers erfolgen. Dazu muss der äußere Kabelschirm des Winkelgeberkabels an das Gehäuse des Winkelgebersteckers angeschlossen werden. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Für die Winkelgeberversorgung US und GND empfehlen wir einen Mindestquerschnitt von 0,25 mm² bei einer Winkelgeberkabellänge bis 25 m einen Mindestquerschnitt von 0,5 mm² bei einer Winkelgeberkabellänge bis 50 m. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Im Falle einer falschen aktivierten Spannungsversorgung kann der Geber zerstört werden! Stellen Sie sicher, dass die richtige Spannungsversorgung aktiviert ist, bevor der Geber an [X2B] angeschlossen wird! Starten Sie hierfür das Parametrierprogramm Metronix ServoCommander ® und wählen Sie das Menü Parameter/Geräteparameter/Winkelgeber-Einstellungen.
Seite 94 D-SUB-Stecker Ausgang des digitalen an X2B Inkrementalgebers am Motor TEMP- TEMP+ SENSE+ SENSE- HALL_U HALL_V HALL_W Stift Schirmklemme Schirm (optional) SK 14 Steckergehäuse Abbildung 22: Steckerbelegung: Digitaler Inkrementalgeber [X2B] Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
5 V / R Inkrementalgeber Nullimpuls N# neg. Polarität gem. RS422 Bezug GND für Geber Schirm für das Anschlusskabel + 5 V / 5 % Hilfsversorgung (kurzschlussfest), maximal mit 100 mA 100 mA belasten! Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
RS422 Schnittstellenstandard ausgelegt. Die Verarbeitung anderer Signale und Pegel (z.B. 5 V Single-Ended oder 24 V aus einer SPS) ist u.U. möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner. Abbildung 23: Steckerbelegung: Inkrementalgeber-Eingang [X10] Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Inkrementalgeber Nullimpuls N# Bezug GND für Geber Schirm für das Anschlusskabel + 5 V / 5 % Hilfsversorgung (kurzschlussfest), maximal mit 100 mA 100mA belasten! Die Angabe für R bezeichnet den differentiellen Ausgangswiderstand. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Inkrementalgebersignale paarweise verdrillt und die einzelnen Paare geschirmt sind. 8.9.5 Anschlusshinweise [X11] Abbildung 24: Steckerbelegung: Inkrementalgeber-Ausgang [X11] Der Ausgangstreiber am Signalausgang liefert differentielle Signale (5 V) gemäß RS422 Schnittstellenstandard. Es können bis zu 32 weitere Servoregler durch ein Gerät angesteuert werden. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Anschluss für Kabelschirm Um den CAN-Bus an beiden Enden zu terminieren, steht ein integrierter 120 Ohm Abschlusswiderstand zur Verfügung, der mit dem frontseitig angebrachten „CAN TERM- Schalter“ des ARS 2000 SE aktiviert/deaktiviert werden kann. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
CAN-Kabel von Servoregler zu Servoregler durchgeschleift wird (siehe Abbildung 25) An beiden Enden des CAN-Bus-Kabels muss jeweils genau ein Abschlusswiderstand von 120 5 % vorhanden sein. Alle Servoregler der Reihe ARS 2300 SE verfügen bereits über einen integrierten Abschlusswiderstand, der mittels dem frontseitig angebrachten DIP-Schalter „CAN TERM“...
Die Adern des anderen Paares werden gemeinsam für CAN-GND verwendet Der Schirm des Kabels wird bei allen Knoten an die CAN-Shield-Anschlüsse geführt Geeignete und von Metronix empfohlene Kabel finden Sie im Kapitel 8.10.4, Art und Ausführung des Kabels [X4] ...
Zum Aufbau einer USB-Verbindung muss zwingend ein verdrilltes und geschirmtes (4-adriges) Kabel verwendet werden, da es sonst zu Störungen bei der Übertragung kommen kann. Zudem ist darauf zu achten, dass dieses Kabel einen Wellenwiderstand von 90 Ω besitzt. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
8.3-Datei- und Verzeichnisnamen bestehen höchstens aus acht Buchstaben oder Ziffern, gefolgt von einem Punkt („.“) und der Namenserweiterung, die aus maximal drei Zeichen bestehen darf. Für Datei- und Verzeichnisnamen sind nur Großbuchstaben und Ziffern zulässig. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 104
Seite 104 Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Vss1 Supply Voltage Ground Supply Voltage Ground Supply Voltage Supply Voltage Clock Clock Vss2 Supply Voltage Ground Supply Voltage Ground DAT/DO Data 0 Card to Host Data and Status Abbildung 28: Pinbelegung: SD-/MMC-Karte Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Schalter sich in Stellung „ON“ befindet (Firmware-Download angefordert), so wird nach einem Neustart/Reset der Fehler 29-0 ausgelöst. Dieser Fehler stoppt alle weiteren Ausführungen. Das bedeutet, dass beispielsweise keine Kommunikation über USB möglich ist. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Überlagerte Steuerung Zur Erhöhung der Störfestigkeit und Verringerung der Störaussendung sind im Servoregler ARS 2300 SE bereits Motordrosseln und Netzfilter integriert, so dass der Servoregler in den meisten Applikationen ohne zusätzliche Schirm- und Siebmittel betrieben werden kann. Die Servoregler der Reihe ARS 2300 SE wurden gemäß der für elektrische Antriebe geltenden Produktnorm EN 61800-3 qualifiziert.
Seite 108 8.14.3 EMV-Bereiche: Erste und zweite Umgebung Die Servoregler der Reihe ARS 2300 SE erfüllen bei geeignetem Einbau und geeigneter Verdrahtung aller Anschlussleitungen die Bestimmungen der zugehörigen Produktnorm EN 61800-3. In dieser Norm ist nicht mehr von „Grenzwertklassen“ die Rede, sondern von sogenannten Umgebungen. Die „erste“...
Kapitel 8 Elektrische Installation, Seite 70): Um die Ableitströme und die Verluste im Motoranschlusskabel möglichst gering zu halten, sollte der Servoregler ARS 2300 SE so dicht wie möglich am Motor angeordnet werden (siehe hierzu auch Kapitel 8.14.5 Betrieb mit langen Motorkabeln, Seite 110) ...
Zur Vermeidung solcher Entladungen können im Fachhandel (z.B. Spoerle) Schutzkappen bezogen werden. Bei der Konzeption der Servoregler der Reihe ARS 2300 SE wurde besonderer Wert auf hohe Störfestigkeit gelegt. Aus diesem Grund sind einzelne Funktionsblöcke galvanisch getrennt ausgeführt. Die Signalübertragung innerhalb des Gerätes erfolgt über Optokoppler.
Zum Schutz vor Übertemperaturen im Motor dürfen die Servoregler bei geforderter UL-Zertifizierung nur in Verbindung mit Motoren eingesetzt werden, die einen integrierten Motortemperaturfühler besitzen. Der Temperaturfühler ist an den Servoregler anzuschließen und die Temperaturüberwachung ist softwareseitig entsprechend zu aktivieren. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
D-Sub-Stecker in Buchse [X2A] Resolver oder [X2B] Encoder des Servoreglers stecken und Verriegelungsschrauben festdrehen Gesamtschirm des Motor- bzw. Winkelgeberkabels mit der Schirmklemme SK14 flächig auflegen Überprüfen Sie nochmals alle Steckverbindungen Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 113 10.4 Servoregler ARS 2300 SE an die Stromversorgung anschließen Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist PHOENIX-Stecker in Buchse [X9] des Servoreglers stecken PE-Leitung des Netzes an Erdungsbuchse PE anschließen 24 V-Anschlüsse mit geeigneten Netzteil verbinden ...
11.1 Schutz- und Servicefunktionen 11.1.1 Übersicht Die Servoregler der Reihe ARS 2300 SE besitzen eine umfangreiche Sensorik, die die Überwachung der einwandfreien Funktion von Steuerteil, Leistungsendstufe, Motor und Kommunikation mit der Außenwelt übernimmt. Alle auftretenden Fehler werden in dem internen Fehlerspeicher gespeichert.
Fühler der Baureihe KTY. 11.1.7 I²t-Überwachung Die Servoregler der Reihe ARS 2300 SE verfügen über eine I²t-Überwachung zur Begrenzung der mittleren Verlustleistung in der Leistungsendstufe und im Motor. Da die auftretende Verlustleistung in der Leistungselektronik und im Motor im ungünstigsten Fall quadratisch mit dem fließenden Strom wächst, wird der quadrierte Stromwert als Maß...
11.1.9 Inbetriebnahme-Status Servoregler, die zu Servicezwecken an Metronix geschickt werden, werden zu Prüfzwecken mit einer anderen Firmware und anderen Parametern versehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme beim Endkunden muss der Servoregler ARS 2300 SE parametriert werden. Die Parametriersoftware Metronix ServoCommander ®...
Eine Warnung wird mindestens zweimal auf der Sieben-Segment-Anzeige dargestellt. Die Ziffern werden nacheinander angezeigt. Option „STO“ (Safe Torque Off) nur aktiv für die Gerätefamilie ARS 2000 SE mit STO. (Siebensegmentanzeige = „H“, blinkend mit einer Frequenz von 2 Hz) Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Fehlerspeicher wurde in ein (Modultausch) anderes Gerät eingesteckt. Keine Maßnahme erforderlich. Log-Zusatz: Permanenter Information: Eintrag im permanenten Ereignisspeicher und FSM Ereignisspeicher. „Es liegt ein erweiterter Record Modul vor.“ Keine Maßnahme erforderlich. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 119
Motor zu heiß? Parametrierung überprüfen (analog) (Stromregler, Stromgrenzwerte). Passender Sensor? Übertemperatur Motor (digital) Sensor defekt? Parametrierung des Sensors oder der Sensorkennlinie überprüfen. Falls Fehler auch bei überbrücktem Sensor vorhanden, Gerät bitte zum Vertriebspartner einsenden. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 120
Angeschlossene Peripherie auf Kurzschluss überprüfen. Ausfall interne Spannung Sicherheitsmodul defekt? Sicherheitsmodul Sicherheitsmodul austauschen. Falls Fehler immer noch vorhanden, Gerät bitte zum Vertriebspartner einsenden. Ausfall interne Spannung 15 V Gerät bitte zum Vertriebspartner einsenden. Geberversorgung fehlerhaft Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 121
Interner Winkelgeberfehler Interne Überwachung des Winkelgebers an [X2B] hat einen Fehler erkannt. Kommunikationsfehler? Ggf. Kontakt zum Technischen Support aufnehmen. Winkelgeber an [X2B] wird Bitte nehmen Sie Kontakt zum Technischen nicht unterstützt Support auf. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 122
Referenzfahrt Wegnahme der Reglerfreigabe. Referenzfahrt: Erforderlicher Nullimpuls fehlt. Kein gültiger Nullimpuls Referenzfahrt: Die maximal (für die Referenzfahrt parametrierte Zeitüberschreitung Zeit) wurde erreicht, noch bevor die Referenzfahrt beendet wurde. Parametrierung der Zeit bitte überprüfen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 123
überschritten, Abschlusswiderstände korrekt, Kabelschirm geerdet, alle Signale aufgelegt)? CAN: Start-Sequenz der Applikation überprüfen. Kommunikationsfehler CAN Gerät austauschen. beim Empfangen Falls der Fehler durch einen Geräteaustausch behoben werden konnte, ausgetauschtes Gerät bitte zum Vertriebspartner einsenden. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 124
Umdrehungen nicht gefunden werden. Bitte Nullimpulssignal überprüfen. Winkelgebereinstellungen überprüfen. Hall-Signale ungültig Anschluss überprüfen. Anhand Datenblatt prüfen, ob der Geber 3 Hallsignale mit 120 ° oder 60 ° Segmenten aufweist. Ggf. Kontakt zum Technischen Support aufnehmen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 125
Warnschwelle analoge Motor zu heiß? Parametrierung überprüfen Motortemperatur (Stromregler, Stromgrenzwerte). Passender Sensor? Sensor defekt? Parametrierung des Sensors oder der Sensorkennlinie überprüfen. Falls Fehler auch bei überbrücktem Sensor vorhanden, Gerät bitte zum Vertriebspartner einsenden. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 126
Gerät bitte zum Vertriebspartner einsenden. Nicht unterstützter Gerätetyp Nicht unterstützte Firmware-Version überprüfen. HW-Revision Ggf. Update vom Technischen Support anfordern. Gerätefunktion beschränkt Gerät bitte zum Vertriebspartner einsenden. Ungültiger Leistungsteiltyp Firmware-Version überprüfen. Ggf. Update vom Technischen Support anfordern. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 127
Fehler quittieren. Tritt der Fehler erneut auf, bitte Kontakt zum Betriebsstundenzähler: Technischen Support aufnehmen. Schreibfehler Betriebsstundenzähler korrigiert Betriebsstundenzähler konvertiert Keine SD-Karte vorhanden Bitte nehmen Sie Kontakt zum Technischen Support auf. SD-Karte: Initialisierungsfehler SD-Karte: Datenfehler Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 128
Entladezeit Zwischenkreis Brücke für den internen Bremswiderstand gesetzt? überschritten Anschaltung des externen Bremswiderstandes überprüfen. Ggf. Kontakt zum Technischen Support aufnehmen. Leistungsversorgung fehlt für Fehlende Zwischenkreisspannung? Reglerfreigabe Leistungsversorgung überprüfen. Ggf. Kontakt zum Technischen Support aufnehmen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 129
Baudrate überprüfen. Sercos: Sercos-Verdrahtung (Lichtwellenleiter) auf Bruch LWL-Ring unterbrochen überprüfen. Anschüsse überprüfen. Sercos: Sercos-Verdrahtung (Lichtwellenleiter) überprüfen. Zweifacher MST-Ausfall Steuerung überprüfen (werden alle MSTs gesendet?). Sercos: Programm im Sercos-Master überprüfen. Ungültige Phasenvorgabe in MST-Info Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 130
Sercos: Überprüfung der Konfiguration (zyklische S-0-0127: Unzulässige IDNs Datenübertragung). in AT oder MDT Sercos: Wichtungseinstellungen überprüfen. S-0-0128: Ungültige Daten in Betriebsarteneinstellungen überprüfen. S-0-0022 Einstellungen interner/externer Winkelgeber überprüfen. Sercos: Wichtungseinstellungen überprüfen. S-0-0128: Wichtungsparameter fehlerhaft Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 131
Positive Bereichsgrenze überprüfen. erreicht Zielposition hinter dem Der Start einer Positionierung wurde unterdrückt, negativen Endschalter da das Ziel hinter dem jeweiligen Software- Endschalter liegt. Zielposition hinter dem Zieldaten überprüfen. positiven Endschalter Positionierbereich prüfen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 132
Prüfen, ob Kurvenscheiben im Gerät vorhanden sind. Kurvenscheibe: Allgemeiner Sicherstellen, dass der Antrieb vor Aktivierung der Fehler Referenzierung Kurvenscheibe referenziert ist. Option „Referenzierung erforderlich“ löschen. Sicherstellen, dass eine Kurvenscheibe nicht bei laufender Referenzfahrt gestartet werden kann. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 133
Kein Sicherheitsmodul erkannt bzw. unbekannter Modultyp. Maßnahme: Für die Firmware und Hardware geeignetes Sicherheits- oder Feldbus Aktivierungs-Modul einbauen. Eine für das Sicherheits- oder Feldbus Aktivierungs-Modul geeignete Firmware laden, vgl. Typenbezeichnung auf dem Modul. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 134
Firmware und Hardware geeignetes Sicherheits- oder Feldbus Aktivierungs-Modul einbauen. Wenn nur ein Modul mit höherer Revision verfügbar ist: Eine für das Modul geeignete Firmware im Grundgerät laden, vgl. Typenbezeichnung auf dem Modul. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 135
Beim Modultausch: Modul noch nicht projektiert. Aktuell eingebautes FSM 2.0 – MOV als akzeptiert übernehmen. Parametrierung des FSM 2.0 – MOV im Hinblick auf die Anwendung überprüfen, da Module getauscht wurden. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 136
Sicherheitsmodul tauschen, falls Defekt des Moduls vermutet wird. Sicherheitsfunktion: Ausfall Ursache: Ausfall Treiberversorgung bei Treiberversorgung bei aktiver aktiver PWM. PWM-Ansteuerung Maßnahme: Der sichere Zustand wurde bei freigegebener Leistungsendstufe angefordert. Einbindung in die sicherheitsgerichtete Anschaltung prüfen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 137
Grenze auf null gesetzt ist. In diesem Fall tritt der Fehler auf, wenn das Grundgerät in der Betriebsart Positionieren in die gesperrte Richtung verfährt. Maßnahme: Applikation prüfen und ggf. ändern. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 138
Betrieb / bei angeforderter USF1 / SSF1. Maßnahme: siehe USF0, Fehler 53-0. USF 2: Sicherheitsbedingung Ursache: Verletzung der überwachten verletzt Geschwindigkeitsgrenzen der SSF2 im Betrieb / bei angeforderter USF2 / SSF2. Maßnahme: siehe USF0, Fehler 53-0. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 139
Eingang für die Rückmeldung gewählt? Passt die Polarität des Rückmeldesignals? Prüfung, ob das Rückmeldesignal auch wirklich schaltet. Passt die parametrierte Verzögerungszeit für die Auswertung des Rückmeldesignals zur verwendeten Bremse (ggf. Schaltzeit messen). Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 140
Drehzahl Null noch nach oder Steht der Antrieb stabil – ggf. Toleranzzeit der Überwachung erhöhen. Bei b) Wenn der Geschwindigkeitsistwert im Stillstand sehr verrauscht ist. Experten-Parameter für die Drehzahlerfassung und Stillstandserkennung prüfen und ggf. anpassen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 141
Position gedreht. Maßnahme: Positionstoleranz für die SOS- Überwachung prüfen, ggf. vergrößern, wenn zulässig. Wenn der Geschwindigkeitsistwert im Stillstand sehr verrauscht ist: Experten-Parameter für die Drehzahlerfassung und Stillstandserkennung prüfen und ggf. anpassen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 142
Drehzahl Null noch nach oder Steht der Antrieb stabil – ggf. Toleranzzeit der Überwachung erhöhen. Bei b) Wenn der Geschwindigkeitsistwert im Stillstand sehr verrauscht ist: Experten-Parameter für die Drehzahlerfassung und Stillstandserkennung prüfen und ggf. anpassen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 143
Leistungsschalter nur bei eingeschalteter (bestromter) Bremse erfolgen kann. Nur wenn die Bremsansteuerung über DOUT4x und ein externes Bremsensteuergerät erfolgt: 24h Überwachung in den SBC- Parametern deaktivieren, wenn das externe Bremsensteuergerät dies zulässt. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 144
Überprüfung der Anschlussverdrahtung (Leitungsbruch, Schluss zwischen zwei Signalen oder Signal / Schirm. Prüfung der Versorgungsspannung für den Positionsgeber. Überprüfung des Motorkabels / Schirmauflage Motor und antriebsseitig – EMV-Störungen können den Fehler auslösen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 145
Anschlussverdrahtung (Leitungsbruch, Schluss zwischen zwei Signalen oder Signal / Schirm). Prüfung auf Ausfall des Erregersignals Überprüfung des Motor- und Geberkabels / Schirmauflage motor- und antriebsseitig. EMV- Störungen können den Fehler auslösen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 146
Überprüfung der Anschlussverdrahtung (Leitungsbruch, Schluss zwischen zwei Signalen oder Signal / Schirm). Prüfung der Versorgungsspannung für den EnDat-Geber. Überprüfung des Motorkabels / Schirmauflage Motor und antriebsseitig – EMV-Störungen können den Fehler auslösen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 147
Beschleunigungsüber- wachung korrekt parametriert ist – der Grenzwert (P06.07) sollte mind. 30% ... 50% oberhalb der maximal auftretenden Beschleunigung liegen. Bei Winkelsprung in den Positionsdaten vom Grundgerät – Fehler einmalig quittieren. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 148
Kreuzvergleich zwischen µC1 und Geberauswertung µC2 hat Winkeldifferenz oder Drehzahldifferenz festgestellt oder einen Unterschied in den Erfassungszeitpunkten für die Positionsgeber. Maßnahme: Timing gestört. Wenn der Fehler nach RESET erneut auftritt, ist vermutlich das Sicherheitsmodul defekt. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 149
Motorkabel an X6 aufgelegt sind. In dem Fall: Klemmen Sie die Bremsanschlussleitungen an X6 ab. Wenn kein Fehler in der Anschlussverdrahtung vorliegt, kann ein interner Fehler im Modul vorliegen (Prüfung durch Modultausch). Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 150
Die Testpulse aus DOUTx kommen nicht an DIN4x an. Maßnahme: Überprüfung der Verdrahtung (Schlüsse nach 0 V, 24 V, Querschlüsse). Überprüfung der Zuordnung – korrekter Ausgang für Testimpuls ausgewählt / konfiguriert? Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 151
B. eine unzulässige Winkelgeberkonfiguration; der Fehler wird ausgelöst bei Anforderung eines Validierungscodes durch das SafetyTool und beim Sichern von Parametern im Sicherheitsmodul. Maßnahme: Hinweise des SafetyTools bei Gesamtvalidierung beachten, Parametrierung überprüfen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 152
Geräte lesend auf den Servoregler und das Sicherheitsmodul zugreifen, so dass die Kommunikationsverbindung überlastet werden kann. Prüfung, ob die Firmwarestände Sicherheitsmodul, Grundgerät und der Revisionsstand des Metronix ServoCommander® und des SafetyTools zusammenpassen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 153
Übertragung µC1 µC2. Grundgerät Checksummenfehler bei Übertragung µC1 µC2. Maßnahme: Interne Störung im Servoregler. Prüfung, ob die Firmwarestände im Sicherheitsmodul, Grundgerät und der Revisionsstand des Metronix ServoCommander® und des SafetyTools zusammenpassen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 154
3,3 V, 24 V) und Referenzspannung (2,5 V). Fehler Kreuzvergleich Analogwerte Winkelgeber SIN/COS. Fehler Kreuzvergleich Programmlaufüberwachung. Fehler Kreuzvergleich Interruptzähler. Fehler Kreuzvergleich Eingangsabbild. Fehler Kreuzvergleich Verletzung von Sicherheitsbedingungen. Fehler Kreuzvergleich Temperaturmessung. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 155
Modul defekt, tauschen. FSM: Fehler interne Ursache: Spannung (intern 3,3 V, 5 V, ADU- Spannungsversorgung Referenz) außerhalb des erlaubten Bereichs. Maßnahme: Modul defekt, tauschen. FSM: Überlauf Ursache: Es sind zu viele Fehler gleichzeitig Fehlermanagement aufgetreten. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 156
FLASH-Speicher im Sicherheitsmodul korrumpiert (z. B. durch extrem starke Störungen). Maßnahme: Prüfung, ob Fehler nach RESET wieder kommt, wenn ja Modul neu parametrieren, Parametersatz erneut validieren, wenn Fehler bleibt: Modul defekt, tauschen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 157
EtherCAT-Verdrahtung überprüfen. EtherCAT: Protokoll überprüfen. Ungültige RPDO-Länge RPDO-Konfiguration des Servoreglers und der Steuerung überprüfen. EtherCAT: Ungültige TPDO-Länge EtherCAT: Zyklische EtherCAT-Verdrahtung überprüfen. Datenübertragung fehlerhaft Konfiguration des Masters überprüfen. EtherCAT: Modul defekt Technologiemodul defekt? Technologiemodul austauschen. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 158
Profinet: Busfehler Keine Kommunikation möglich, z.B. weil das Buskabel abgezogen ist. Verkabelung prüfen und Profinet-Kommunikation neu starten. Profinet: Ungültige IP- IP-Adresse, Subnetzmaske oder Gateway- Konfiguration Adresse sind nicht gültig oder nicht zulässig. IP-Konfiguration ändern. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 159
Ggf. Kontakt zum Technischen Support Technologiemodul: aufnehmen. Steckplatz/Kombination Nicht unterstütztes Passende Firmware laden. Technologiemodul Ggf. Kontakt zum Technischen Support aufnehmen. Technologiemodul: HW- Revision nicht unterstützt Service-Speichermodul: Bitte nehmen Sie Kontakt zum Technischen Schreibfehler Support auf. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 160
SD-ADU nicht synchron IRQ0 (Stromregler): Trigger- Fehler Kein CAN-Controller vorhanden Checksummenfehler Geräteparameter DEBUG-Firmware geladen Interner Initialisierungsfehler Bitte nehmen Sie Kontakt zum Technischen Support auf. Speicherfehler Fehler beim Auslesen der Controller-/Leistungsteil- codierung Interner Software- Initialisierungsfehler Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...
Seite 161
Maßnahmen Fehlermeldung Haupt- Sub- index index Fehler beim Firmware- Falsche Firmware? Download Passende Firmware laden. Ggf. Kontakt zum Technischen Support aufnehmen. Fehler beim Bootloader- Bitte nehmen Sie Kontakt zum Technischen Update Support auf. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2300 SE“ Version 5.0...