Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH
Kocherstraße 3
38120 Braunschweig
Germany
Servoregler ARS 2100 SE
Telefon:
+49-(0)531-8668-0
Telefax:
+49-(0)531-8668-555
E-Mail:
vertrieb@metronix.de
http://www.metronix.de
Standard Edition
Produkthandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metronix ARS 2100 SE Standard Edition

  • Seite 1 Servoregler ARS 2100 SE Standard Edition Produkthandbuch Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH Telefon: +49-(0)531-8668-0 Kocherstraße 3 Telefax: +49-(0)531-8668-555 38120 Braunschweig E-Mail: vertrieb@metronix.de Germany http://www.metronix.de...
  • Seite 2 übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, die im Zusammenwirken der Produkte mit anderen Produkten oder aufgrund unsachgemäßer Handhabung an Maschinen oder Anlagen entstehen. Metronix behält sich das Recht vor, das Dokument oder das Produkt ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu ergänzen oder zu verbessern.
  • Seite 3 Seite Revisionsinformation Ersteller: Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH Handbuchname: Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Dateiname: P-HB_ARS2100_SE_5p0_DE_mBre.docx Version 5.0 08:02:22 INHALTSVERZEICHNIS: „“...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Seite ALLGEMEINES....................12 1.1 Dokumentation..................12 1.2 Lieferumfang.....................13 SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRISCHE ANTRIEBE UND STEUERUNGEN....................15 2.1 Verwendete Symbole................15 2.2 Allgemeine Hinweise................16 2.3 Gefahren durch falschen Gebrauch............18 2.4 Sicherheitshinweise.................19 2.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise..........19 2.4.2 Sicherheitshinweise bei Montage und Wartung......21 2.4.3 Schutz gegen Berühren elektrischer Teile........23 2.4.4 Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen elektrischen Schlag..............24...
  • Seite 5 Seite 4.4 Motoranschluss [X6]................38 4.4.1 Stromderating................38 4.5 Winkelgeberanschluss [X2A] und [X2B]..........42 4.5.1 Resolveranschluss [X2A]............42 4.5.2 Encoderanschluss [X2B].............43 4.6 Kommunikationsschnittstellen...............45 4.6.1 USB [X19]..................45 4.6.2 Ethernet [X18]................45 4.6.3 CAN-Bus [X4]................45 4.6.4 SD-/SDHC-/MMC-Karte..............45 4.6.5 I/O-Schnittstelle [X1]..............46 4.6.6 Inkrementalgeber-Eingang [X10]..........47 4.6.7 Inkrementalgeber-Ausgang [X11]..........48 FUNKTIONSÜBERSICHT..................49 5.1 Motoren.....................49 5.1.1 Synchronservomotoren...............49...
  • Seite 6 Seite 5.3.6 Positioniersequenzen (Wegprogramm)........59 5.3.7 Optionaler Halt-Eingang..............60 5.3.8 Tipp- und Teachbetrieb..............60 FUNKTIONALE SICHERHEITSTECHNIK............61 6.1 Allgemeines....................61 6.2 Beschreibung der integrierten Sicherheitsfunktion STO....61 MECHANISCHE INSTALLATION..............63 7.1 Wichtige Hinweise..................63 7.2 Einbaufreiraum und Befestigungsabstand...........64 7.3 Geräteansicht...................65 7.4 Montage.....................67 ELEKTRISCHE INSTALLATION................68 8.1 Belegung der Steckverbinder..............68 8.2 ARS 2100 SE Gesamtsystem..............70 8.3 Anschluss: Spannungsversorgung [X9]..........72 8.3.1...
  • Seite 7 Seite 8.6 Anschluss: Resolver [X2A]..............85 8.6.1 Ausführung am Gerät [X2A]............85 8.6.2 Gegenstecker [X2A]..............85 8.6.3 Steckerbelegung [X2A]...............85 8.6.4 Art und Ausführung des Kabels [X2A].........86 8.6.5 Anschlusshinweise [X2A]............86 8.7 Anschluss: Encoder [X2B]..............87 8.7.1 Ausführung am Gerät [X2B]............87 8.7.2 Gegenstecker [X2B]..............87 8.7.3 Steckerbelegung [X2B]...............88 8.7.4 Art und Ausführung des Kabels [X2B].........90 8.7.5...
  • Seite 8 Seite 8.10.3 Steckerbelegung [X4]..............98 8.10.4 Art und Ausführung des Kabels [X4]...........99 8.10.5 Anschlusshinweise [X4]..............99 8.11 Anschluss: USB [X19]................101 8.11.1 Ausführung am Gerät [X19]............101 8.11.2 Gegenstecker [X19]..............101 8.11.3 Steckerbelegung USB [X19].............101 8.11.4 Art und Ausführung des Kabels [X19]........101 8.12 Anschluss [X40]..................102 8.13 SD-/SDHC-/MMC-Karte................102 8.13.1 Unterstützte Kartentypen............102...
  • Seite 9 Seite 9.3 Motortemperaturfühler................109 INBETRIEBNAHME..................110 10.1 Generelle Anschlusshinweise...............110 10.2 Werkzeug / Material................110 10.3 Motor anschließen..................110 10.4 Servoregler ARS 2100 SE an die Stromversorgung anschließen..111 10.5 PC anschließen (USB-Schnittstelle).............111 10.6 Betriebsbereitschaft überprüfen............111 SERVICEFUNKTIONEN UND STÖRUNGSMELDUNGEN......112 11.1 Schutz- und Servicefunktionen.............112 11.1.1 Übersicht..................112 11.1.2 Überstrom- und Kurzschlussüberwachung.......112 11.1.3 Überspannungsüberwachung für den Zwischenkreis....112...
  • Seite 10 Abbildung 16: Anschalten einer Haltebremse mit hohem Strombedarf (> 1 A) an das Gerät.....79 Abbildung 17: Prinzipschaltbild Anschluss [X1]..................81 Abbildung 18: Steckerbelegung: Resolveranschluss [X2A]..............86 Abbildung 19: Steckerbelegung: Analoger Inkrementalgeber [X2B]...........91 Abbildung 20: Metronix ServoCommander ® : Winkelgeber-Einstellungen [X2B].........91 Abbildung 21: Steckerbelegung: Inkrementalgeber mit serieller Schnittstelle (z.B.
  • Seite 11 Seite Tabelle 2: Lieferumfang ARS 2100 SE ohne STO...............13 Tabelle 3: Steckersatz: POWER-Connector................13 Tabelle 4: Steckersatz: DSUB-Connector..................14 Tabelle 5: Steckersatz: Shield-Connector..................14 Tabelle 6: Technische Daten: Umgebungsbedingungen und Qualifikation........35 Tabelle 7: Technische Daten: Abmessung und Gewicht..............35 Tabelle 8: Technische Daten: Kabeldaten..................36 Tabelle 9: Technische Daten: Motortemperaturüberwachung............36 Tabelle 10:...
  • Seite 12 Seite Tabelle 34: Steckerbelegung: [X2A]....................85 Tabelle 35: Steckerbelegung: Analoger Inkrementalgeber [X2B]...........88 Tabelle 36: Steckerbelegung: Inkrementalgeber mit serieller Schnittstelle (z.B. EnDat, HIPERFACE ® ) [X2B]................89 Tabelle 37: Steckerbelegung: Digitaler Inkrementalgeber [X2B]............90 Tabelle 38: Steckerbelegung: Inkrementalgeber-Eingang [X10]............94 Tabelle 39: Steckerbelegung: Inkrementalgeber-Ausgang [X11]...........96 Tabelle 40: Steckerbelegung: CAN-Bus [X4].................98 Tabelle 41:...
  • Seite 13: Allgemeines

    Produkthandbuch „Technologiemodul Ethernet“: Beschreibung des implementierten Ethernet Protokolls (UDP)  Softwarehandbuch “Servoregler ARS 2000”: Beschreibung der Gerätefunktionalität und der Softwarefunktionen der Firmware. Beschreibung des Parametrierprogramms Metronix ServoCommander ® mit einer Anleitung bei der Erstinbetriebnahme eines Servoreglers der Reihe ARS 2000.
  • Seite 14: Lieferumfang

    1.2 Lieferumfang Die Lieferung umfasst: Tabelle 1: Lieferumfang ARS 2100 SE mit STO Servoregler ARS 2100 SE mit STO ARS 2102 SE ARS 2105 SE ARS 2108 SE Metronix- 9200-2102-30 9200-2105-30 9200-2108-30 Bestellnummer Zubehör Gegenstecker PHOENIX Mini-Combicon MC1.5/8-STF-3,81 BK ODER:...
  • Seite 15: Tabelle 4: Steckersatz: Dsub-Connector

    - CAN-Feldbusschnittstelle [X4] - Inkrementalgeber-Eingang [X10] - Inkrementalgeber-Ausgang [X11] ARS 2102 SE ARS 2105 SE ARS 2108 SE 9200-0200-00 Metronix-Bestellnummer Tabelle 5: Steckersatz: Shield-Connector Steckersatz: Shield-Connector Dieser Steckersatz beinhaltet zwei Schirmklemmen (SK14) ARS 2102 SE ARS 2105 SE ARS 2108 SE...
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Für Elektrische Antriebe Und Steuerungen

    Seite 16 2 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 2.1 Verwendete Symbole Information Wichtige Informationen und Hinweise. Vorsicht! Die Nichtbeachtung kann hohe Sachschäden zur Folge haben. GEFAHR! Die Nichtbeachtung kann Sachschäden und Personenschäden zur Folge haben. Vorsicht! Lebensgefährliche Spannung. Hinweis auf eine eventuell auftretende lebensgefährliche Spannung. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“...
  • Seite 17: Allgemeine Hinweise

    Seite 17 2.2 Allgemeine Hinweise Bei Schäden infolge von Nichtbeachtung der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung übernimmt die Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH keine Haftung. Vor der Inbetriebnahme sind die ab Seite 16 und das Kapitel 8.14 ab Seite 111 durchzulesen.
  • Seite 18 Seite 18 Übersendung dieser Unterlagen an den oder die Verantwortlichen für den sicheren Betrieb des Servoreglers. Bei Verkauf, Verleih und/oder anderweitiger Weitergabe des Servoreglers sind diese Sicherheitshinweise ebenfalls mitzugeben. Ein Öffnen des Servoreglers durch den Betreiber ist aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen nicht zulässig.
  • Seite 19: Gefahren Durch Falschen Gebrauch

    Seite 19 2.3 Gefahren durch falschen Gebrauch GEFAHR! Hohe elektrische Spannung und hoher Arbeitsstrom! Lebensgefahr oder schwere Körperverletzung durch elektrischen Schlag! GEFAHR! Hohe elektrische Spannung durch falschen Anschluss! Lebensgefahr oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag! GEFAHR! Heiße Oberflächen auf Gerätegehäuse möglich! Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr! GEFAHR! Gefahrbringende Bewegungen!
  • Seite 20: Sicherheitshinweise

    Seite 20 2.4 Sicherheitshinweise 2.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Der Servoregler entspricht der Schutzart IP20, sowie dem Verschmutzungsgrad 2. Es ist darauf zu achten, dass die Umgebung dieser Schutzart und diesem Verschmutzungsgrad entspricht. Nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und Ersatzteile verwenden. Die Servoregler müssen entsprechend den EN-Normen und VDE-Vorschriften so an das Netz angeschlossen werden, dass sie mit geeigneten Freischaltmitteln (z.B.
  • Seite 21 Seite 21 Ohne Anspruch auf Vollständigkeit gelten unter anderem folgende Vorschriften: VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V EN 1037 Sicherheit von Maschinen - Vermeidung von unerwartetem Anlauf EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 61800-3 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe...
  • Seite 22: Sicherheitshinweise Bei Montage Und Wartung

    Seite 22 2.4.2 Sicherheitshinweise bei Montage und Wartung Für die Montage und Wartung der Anlage gelten in jedem Fall die einschlägigen DIN, VDE, EN und IEC - Vorschriften, sowie alle staatlichen und örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Der Anlagenbauer bzw. der Betreiber hat für die Einhaltung dieser Vorschriften zu sorgen: Die Bedienung, Wartung und/oder Instandsetzung des Servoreglers darf nur durch für die Arbeit an oder mit elektrischen Geräten ausgebildetes und qualifiziertes Personal erfolgen.
  • Seite 23 Seite 23 Ein Abschalten des Zwischenkreises oder der Netzspannung muss immer vor dem Abschalten der 24 V Servoreglerversorgung erfolgen. Die Arbeiten im Maschinenbereich sind nur bei abgeschalteter und verriegelter Wechselstrom- bzw. Gleichstromversorgung durchzuführen. Abgeschaltete Endstufen oder abgeschaltete Servoreglerfreigabe sind keine geeigneten Verriegelungen. Hier kann es im Störungsfall zum unbeabsichtigten Verfahren des Antriebes kommen.
  • Seite 24: Schutz Gegen Berühren Elektrischer Teile

    Seite 24 2.4.3 Schutz gegen Berühren elektrischer Teile Dieser Abschnitt betrifft nur Geräte und Antriebskomponenten mit Spannungen über 50 Volt. Werden Teile mit Spannungen größer 50 Volt berührt, können diese für Personen gefährlich werden und zu elektrischem Schlag führen. Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung.
  • Seite 25: Schutz Durch Schutzkleinspannung (Pelv) Gegen Elektrischen Schlag

    Seite 25 2.4.4 Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen elektrischen Schlag Alle Anschlüsse und Klemmen mit Spannungen bis 50 Volt an dem Servoregler sind Schutzkleinspannungen, die entsprechend folgender Normen berührungssicher ausgeführt sind:  International: IEC 60364-4-41  Europäische Länder in der EU: EN 61800-5-1 GEFAHR! Hohe elektrische Spannung durch falschen Anschluss! Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
  • Seite 26: Schutz Vor Gefährlichen Bewegungen

    Seite 26 2.4.5 Schutz vor gefährlichen Bewegungen Gefährliche Bewegungen können durch fehlerhafte Ansteuerung von angeschlossenen Motoren verursacht werden. Die Ursachen können verschiedenster Art sein:  Unsaubere oder fehlerhafte Verdrahtung oder Verkabelung  Fehler bei der Bedienung der Komponenten  Fehler in den Messwert- und Signalgebern ...
  • Seite 27: Schutz Gegen Berühren Heißer Teile

    Seite 27 2.4.6 Schutz gegen Berühren heißer Teile GEFAHR! Heiße Oberflächen auf Gerätegehäuse möglich! Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr! Gehäuseoberfläche in der Nähe von heißen Wärmequellen nicht berühren! Verbrennungsgefahr! Vor dem Zugriff Geräte nach dem Abschalten zunächst 10 Minuten abkühlen lassen. Werden heiße Teile der Ausrüstung wie Gerätegehäuse, in denen sich Kühlkörper und Widerstände befinden, berührt, kann das zu Verbrennungen führen! Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“...
  • Seite 28: Schutz Bei Handhabung Und Montage

    Seite 28 2.4.7 Schutz bei Handhabung und Montage Die Handhabung und Montage bestimmter Teile und Komponenten in ungeeigneter Art und Weise kann unter ungünstigen Bedingungen zu Verletzungen führen. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Körperverletzung durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Stoßen! Hierfür gelten allgemeine Sicherhinweise: Die allgemeinen Errichtungs- und Sicherheitsvorschriften zu Handhabung und Montage beachten.
  • Seite 29: Produktbeschreibung

    Seite 29 3 Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines Die Servoregler der Reihe ARS 2000 SE (Anreih-Servo 2. Generation, Standard Edition) sind intelligente AC-Servoregler für die Steuerung dreiphasiger, rotativer Synchronmotoren, Torque- und Linearmotoren. Sie lassen sich durch umfangreiche Parametriermöglichkeiten an eine Vielzahl verschiedenartiger Anwendungen anpassen. Mit einem übergeordneten Leitsystem kann über die integrierte CAN-Schnittstelle kommuniziert werden.
  • Seite 30 Seite 30 Alle Servoregler der Reihe ARS 2000 SE besitzen die folgenden Leistungsmerkmale:  Platzsparende kompakte Buchbauform, direkt anreihbar  Hohe Güte der Regelung durch eine sehr hochwertige Sensorik, die üblichen Marktstandards weit überlegen ist und überdurchschnittliche Rechnerressourcen  Volle Integration aller Komponenten für Controller- und Leistungsteil einschließlich USB- und Ethernet-Interface für die PC-Kommunikation sowie CANopen-Interface für die Integration in Automatisierungssysteme ...
  • Seite 31 Kurze Zykluszeiten, im Stromregelkreis 50 µs (20 kHz), im Drehzahlregelkreis 100 µs (10 kHz)  Umschaltbare Taktfrequenz für die Endstufe  Frei programmierbare I/O‘s  Anwenderfreundliche Parametrierung mit dem PC-Programm Metronix ServoCommander ®  Menügeführte Erstinbetriebnahme  Automatische Motoridentifikation ...
  • Seite 32: Stromversorgung

    Seite 32 3.2 Stromversorgung 3.2.1 AC Einspeisung einphasig Der Servoregler ARS 2100 SE erfüllt folgende Anforderungen:  Nennspannung 230 VAC  Frequenzbereich nominell 50-60 Hz 10 %  Elektrische Stoßbelastbarkeit für die Kombinationsfähigkeit von mehreren Servoreglern. Der Servoregler ARS 2100 SE ermöglicht den dynamischen Wechsel in beiden Richtungen zwischen motorischem und generatorischem Betrieb ohne Totzeiten ...
  • Seite 33: Zwischenkreiskopplung, Dc Einspeisung

    Seite 33 3.2.2 Zwischenkreiskopplung, DC Einspeisung 1.1.1.2 Zwischenkreiskopplung  Es ist möglich, die Servoregler der Reihe ARS 2100 FS / SE bei gleicher nomineller Zwischenkreisspannung miteinander zu koppeln. Vorsicht! Bei Zwischenkreiskopplung müssen die Netzanschlüsse an derselben Netzphase liegen. Das heißt, sollen zwei ARS 2100 SE / FS im Zwischenkreis gekoppelt werden, dann ist bei beiden Geräten nur der Anschluss L1/N möglich.
  • Seite 34: Bremschopper

    I/O-Schnittstelle [X1]: Digitale und analoge Ein- und Ausgänge Hierbei kommt der Ethernet- und der USB-Schnittstelle eine zentrale Bedeutung für den Anschluss eines PCs und für die Nutzung des Parametriertools Metronix ServoCommander ® In der vorliegenden Produktausführung arbeitet der Servoregler in jedem Fall immer als Slave am Feldbus.
  • Seite 35: Udp-Schnittstelle [X18]

    Standard-Verkabelung. 3.4.3 CAN-Schnittstelle [X4] Implementiert ist das CANopen Protokoll gemäß DS301 mit Anwendungsprofil DSP402. Das spezifische Metronix-CAN-Protokoll der vorhergehenden Gerätefamilie ARS wird mit der Reihe ARS 2000 SE nicht mehr unterstützt. 3.4.4 I/O-Funktionen und Gerätesteuerung Zehn digitale Eingänge stellen die elementaren Steuerfunktionen bereit (vergleiche Kapitel 4.6.5 , Seite 49): Für die Speicherung von Positionierzielen besitzen die Servoregler der Reihe ARS 2000 SE eine...
  • Seite 36: Technische Daten

    Seite 36 4 Technische Daten 4.1 Allgemeine Technische Daten Tabelle 6: Technische Daten: Umgebungsbedingungen und Qualifikation Bereich Werte Zulässige Temperaturbereiche Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C Betriebstemperatur: 0 °C bis +40 °C +40 °C bis +50 °C mit Leistungsreduzierung 2,5 %/K Zulässige Aufstellhöhe Montagehöhe max.
  • Seite 37: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Seite 37 Tabelle 8: Technische Daten: Kabeldaten Bereich ARS 2102 SE ARS 2105 SE ARS 2108 SE  10 kHz Maximale Motorkabellänge für Störaussendung nach EN 61800-3 für f l  25 m Kategorie C2 Schaltschrankmontage (siehe Kapitel 8.14 ) l ...
  • Seite 38: Versorgung [X9]

    Seite 38 4.3 Versorgung [X9] Tabelle 11: Technische Daten: Leistungsdaten [X9] ARS 2102 SE ARS 2105 SE ARS 2108 SE Versorgungsspannung 1 x 100 ... 230 VAC [± 10 %], 50 ... 60 Hz Im Dauerbetrieb max. Netzstrom 2,4 A 4,7 A 10 A Zwischenkreisspannung (bei einer...
  • Seite 39: Motoranschluss [X6]

    Seite 39 4.4 Motoranschluss [X6] Tabelle 14: Technische Daten: Motoranschluss [X6] ARS 2102 SE ARS 2105 SE ARS 2108 SE Daten für den Betrieb an 1x 230 VAC [± 10 %], 50 Hz Nennausgangsleistung 0,5 kVA 1,0 kVA 1,5 kVA Max.
  • Seite 40 Seite 40 Es folgen daher für den ARS 2108 SE zwei Tabellen: die erste gilt für stehende oder langsam drehende Motoren (elektrische Drehfrequenz  2 Hz), die zweite gilt für schneller drehende Motoren (elektrische Drehfrequenz  3 Hz). Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 41 Seite 41 ARS 2102 SE: Bemessungsströme für Umgebungstemperatur  40 °C Tabelle 15: Parameter Werte  12 Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max.
  • Seite 42 Seite 42 Tabelle 17: ARS 2108 SE: Bemessungsströme für blockierten oder langsam drehenden  2 Hz) und Umgebungstemperatur  40 °C Motor (f Parameter Werte  10 Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max.
  • Seite 43 Seite 43  3 Hz) und Tabelle 18: ARS 2108 SE: Bemessungsströme für schnell drehenden Motor (f Umgebungstemperatur  40 °C Parameter Werte  10 Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max.
  • Seite 44: Winkelgeberanschluss [X2A] Und [X2B]

     ® SinCos-Geber (single-/multiturn) mit HIPERFACE  Multiturn-Absolutwertgeber mit EnDat Mit der Parametriersoftware Metronix ServoCommander ® wird der Drehgebertyp festgelegt. Das Rückführsignal steht über den Inkrementalgeber-Ausgang [X11] für Master-Slave Anwendungen zur Verfügung. Es ist möglich, zwei Drehgebersysteme parallel auszuwerten. Dabei wird an [X2A] typischerweise der Resolver für die Stromregelung, an [X2B] z.B.
  • Seite 45: Tabelle 20: Technische Daten: Resolverinterface [X2A]

    Seite 45 Tabelle 20: Technische Daten: Resolverinterface [X2A] Parameter Werte Auflösung 16 Bit Verzögerungszeit Signalerfassung < 200 µs Drehzahlauflösung ca. 4 min Absolutgenauigkeit der Winkelerfassung < 5 ´ Max. Drehzahl 16.000 min 4.5.2 Encoderanschluss [X2B] Am 15-poligen D-SUB Anschluss [X2B] können Motoren mit Encoder rückgeführt werden. Die möglichen Inkrementalgeber für den Encoderanschluss teilen sich in mehrere Gruppen.
  • Seite 46 Seite 46 Servoreglern der Reihe ARS 2100 SE eine automatische Pollagebestimmung nach power-on durchgeführt. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 47 In dieser Variante werden Standard-Inkrementalgeber mit drei zusätzlichen binären Hallgebersignalen verwendet. Die Strichzahl des Gebers kann frei parametriert werden (1 – 16384 Striche/U). Für die Hallgebersignale gilt ein zusätzlicher Offsetwinkel. Dieser wird in der Motoridentifizierung ermittelt oder ist über die Parametriersoftware des Metronix ServoCommander ® einzustellen. Der Hallgeberoffsetwinkel ist üblicherweise Null.
  • Seite 48: Kommunikationsschnittstellen

    Werte Funktion USB 2.0, Slave–Client, 12 MBaud bis 480 MBaud Steckertyp USB-B, keine Stromaufnahme vom Bus (integrierte Spannungsversorgung) Protokoll Metronix spezifisch (generic device) 4.6.2 Ethernet [X18] Tabelle 23: Technische Daten: Ethernet [X18] Kommunikationsschnittstelle Werte Funktion Ethernet, 10/100 MBaud (automatische Auswahl)
  • Seite 49: Tabelle 26: Technische Daten: Digitale Ein- Und Ausgänge [X1]

    Seite 49 4.6.5 I/O-Schnittstelle [X1] Tabelle 26: Technische Daten: Digitale Ein- und Ausgänge [X1] Digitale Ein-/Ausgänge Werte Signalpegel 24 V (8 V ... 30 V) aktiv high, konform mit DIN EN 61131-2 Logikeingänge allgemein DIN 0 Bit 0 \ (niedrigstwertiges Bit, lsb  least significant bit) DIN 1 Bit 1 Zielauswahl für die Positionierung...
  • Seite 50: Tabelle 27: Technische Daten: Analoge Ein- Und Ausgänge [X1]

    Seite 50 Tabelle 27: Technische Daten: Analoge Ein- und Ausgänge [X1] Analoge Ein-/Ausgänge Werte  10 V Eingangsbereich, 16 Bit, differentiell, Hochauflösender Analogeingang, AIN 0 < 250 µs Verzögerungszeit  10 V, 10 Bit, single ended, Analogeingang, AIN 1 Dieser Eingang kann optional auch als Digitaleingang DIN AIN 1 <...
  • Seite 51: Tabelle 29: Technische Daten: Inkrementalgeber-Ausgang [X11]

    Seite 51 4.6.7 Inkrementalgeber-Ausgang [X11] Der Ausgang stellt Inkrementalgebersignale für die Verarbeitung in überlagerten Steuerungen zur Verfügung. Die Signale werden mit frei programmierbarer Strichzahl aus dem Drehwinkel des Gebers generiert. Die Emulation stellt neben den Spursignalen A und B auch einen Nullimpuls zur Verfügung, der einmal pro Umdrehung (für die programmierte Strichzahl), für die Dauer ¼...
  • Seite 52: Funktionsübersicht

    Seite 52 5 Funktionsübersicht 5.1 Motoren 5.1.1 Synchronservomotoren Im typischen Anwendungsfall kommen permanenterregte Synchronmaschinen mit sinusförmigem Verlauf der EMK zum Einsatz. Die Servoregler der Reihe ARS 2100 SE sind universelle Servoantriebsregler, die mit Standard Servomotoren betrieben werden können. Die Motordaten werden mittels einer automatischen Motoridentifikation ermittelt und parametriert.
  • Seite 53: Funktionen Der Servoregler Der Reihe Ars 2100 Se

    5.2.2 Pulsweitenmodulation (PWM) Die Servoregler der Reihe ARS 2100 SE haben die Möglichkeit, die Taktfrequenz im Stromreglerkreis variabel einzustellen. Diese Taktfrequenz lässt sich in weiten Bereichen über das Parametrierprogramm Metronix ServoCommander ® einstellen. Um Schaltverluste zu vermindern, kann die Taktfrequenz der Pulsweitenmodulation gegenüber der Frequenz im Stromreglerkreis halbiert werden.
  • Seite 54 Seite 54 Die Servoregler der Reihe ARS 2100 SE verfügen außerdem über eine Sinusmodulation oder alternativ eine Sinusmodulation mit dritter Oberwelle. Dies erhöht die effektive Umrichterausgangsspannung. Über die Parametriersoftware Metronix ServoCommander ® kann die Modulationsart ausgewählt werden. Standardeinstellung ist die Sinusmodulation.
  • Seite 55: Sollwertmanagement

    Seite 55 5.2.3 Sollwertmanagement Für die Betriebsarten Drehmoment- und Drehzahlregelung kann der Sollwert über ein Sollwertmanagement vorgegeben werden. Als Sollwertquellen können selektiert werden:  3 Analogeingänge:  AIN 0, AIN 1 und AIN 2  3 Festwerte:  1. Wert: Einstellung abhängig von der Reglerfreigabelogik: ...
  • Seite 56: Drehmomentbegrenzte Drehzahlregelung

    Seite 56 Der Drehzahlregler ist als PI-Regler ausgeführt und besitzt eine interne Auflösung von 12 Bit pro U/min. Um wind-up Effekte zu unterbinden, wird die Integratorfunktion beim Erreichen unterlagerter Begrenzungen gestoppt. In der Betriebsart Drehzahlregelung sind nur Stromregler und Drehzahlregler im Eingriff. Bei Vorgabe über analoge Sollwerteingänge kann optional eine „sichere Null“...
  • Seite 57: Positionierung Und Lageregelung

    Seite 57 5.2.9 Positionierung und Lageregelung Im Positionierbetrieb ist zusätzlich zum Betriebsfall mit Drehzahlregelung ein übergeordneter Lageregler aktiv, der Abweichungen von Soll- und Istlage verarbeitet und in entsprechende Sollwertvorgaben für den Drehzahlregler umsetzt. Der Lageregler ist als P-Regler ausgeführt. Die Zykluszeit des Lageregelkreises beträgt standardgemäß...
  • Seite 58: Bahnsteuerung Mit Linearinterpolation

    Seite 58 5.2.12 Bahnsteuerung mit Linearinterpolation Die Implementation des ‚interpolated position mode’ ermöglicht die Vorgabe von Lagesollwerten in einer mehrachsigen Anwendung des Servoreglers. Dazu werden in einem festen Zeitraster (Synchronisations-Intervall) Lagesollwerte von einer übergeordneten Steuerung vorgegeben. Wenn das Intervall größer als ein Lageregler-Zyklus ist, interpoliert der Servoregler selbständig die Datenwerte zwischen zwei vorgegebenen Positionswerten, wie in der folgenden Grafik skizziert.
  • Seite 59: Elektronische Kurvenscheiben

    Mit dem Begriff "(elektronische) Kurvenscheibe" werden Applikationen bezeichnet, in denen ein Eingangswinkel bzw. eine Eingangslage über eine Funktion in einen Winkelsollwert bzw. eine Solllage abgebildet wird. Diese Applikationen sind typischerweise Master-Slave-Anwendungen. Über das Parametrierprogramm Metronix ServoCommander ® kann der Servoregler ARS 2100 SE folgende Funktionalitäten umsetzen:...
  • Seite 60: Übersicht

    Rundachse  Option: automatisches Abbremsen bei fehlender Anschlusspositionierung  Verschiedene Optionen zum Aufbau von Wegprogrammen Die Positioniersätze können über alle Bussysteme oder über die Parametriersoftware Metronix ServoCommander ® aktiviert werden. Der Positionierablauf kann über digitale Eingänge gesteuert werden. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“...
  • Seite 61: Relative Positionierung

    Seite 61 5.3.2 Relative Positionierung Bei einer relativen Positionierung wird die Zielposition auf die aktuelle Position aufaddiert. Da kein fixer Nullpunkt benötigt wird, ist eine Referenzierung nicht zwingend notwendig. Sie ist jedoch oft sinnvoll, um den Antrieb in eine definierte Stellung zu bringen. Durch die Aneinanderreihung von relativen Positionierungen kann z.B.
  • Seite 62: Referenzfahrt

    Endschaltereingänge. Eine Referenzfahrt kann mit einem Befehl über die Kommunikationsschnittstelle oder automatisch bei Servoreglerfreigabe gestartet werden. Optional ist auch der Start durch einen digitalen Eingang über die Parametriersoftware Metronix ServoCommander ® konfigurierbar, um gezielt eine Referenzfahrt durchzuführen und dies nicht von der Servoreglerfreigabe abhängig zu machen. Die Servoreglerfreigabe quittiert (mit fallender Flanke) u.a.
  • Seite 63 Seite 63 Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 64: Optionaler Halt-Eingang

    Der Servoregler ARS 2100 SE unterstützt den Tipp-Betrieb in positiver und negativer Richtung. Für jede Richtung können eine separate Fahrgeschwindigkeit und separate Beschleunigungen festgelegt werden. Weiterhin kann jeweils ein Eingang für das Tippen in positiver und negativer Fahrtrichtung zugewiesen werden. (Menüpunkt im Parametrierprogramm Metronix ServoCommander ® "Parameter/IOs/Digitale Eingänge").
  • Seite 65: Funktionale Sicherheitstechnik

    Seite 65 6 Funktionale Sicherheitstechnik Dieser Abschnitt gibt Informationen zu den Servoreglern der Reihe ARS 2000 SE mit der integrierten Sicherheitsfunktion STO („Safe Torque Off“). 6.1 Allgemeines Mit zunehmender Automatisierung gewinnt der Schutz von Personen vor gefahrbringenden Bewegungen immer mehr an Bedeutung. Die Funktionale Sicherheit beschreibt erforderliche Maßnahmen durch elektrische oder elektronische Einrichtungen, um Gefahren durch Funktionsfehler zu vermindern oder zu beseitigen.
  • Seite 66: Abbildung 6: Schematische Darstellung Der Integrierten Sicherheitsfunktion Sto

    Seite 66 Abbildung 6: Schematische Darstellung der integrierten Sicherheitsfunktion STO Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 67: Mechanische Installation

    Seite 67 7 Mechanische Installation 7.1 Wichtige Hinweise  Die Servoregler der Reihe ARS 2100 SE nur als Einbaugerät für Schaltschrankmontage verwenden  Einbaulage senkrecht mit den Netzzuleitungen [X9] nach oben  Mit der Befestigungslasche an der Schaltschrankplatte montieren  Einbaufreiräume: Für eine ausreichende Belüftung des Geräts ist über und unter dem Gerät ein Abstand von jeweils 100 mm zu anderen Baugruppen einzuhalten.
  • Seite 68: Einbaufreiraum Und Befestigungsabstand

    Seite 68 7.2 Einbaufreiraum und Befestigungsabstand Abbildung 7: Servoregler ARS 2100 SE mit und ohne STO: Einbaufreiraum und Befestigungsabstand Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 69: Geräteansicht

    Seite 69 7.3 Geräteansicht Abbildung 8: Servoregler ARS 2102 SE: Ansicht vorne Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 70 Seite 70 Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 71: Abbildung 9: Servoregler Ars 2102 Se: Ansicht Oben

    Seite 71 Abbildung 9: Servoregler ARS 2102 SE: Ansicht oben Abbildung 10: Servoregler ARS 2102 SE: Ansicht unten Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 72: Abbildung 11: Servoregler Ars 2100 Se: Befestigungsplatte

    Seite 72 7.4 Montage Die Servoregler der Reihe ARS 2100 SE haben oben und unten Befestigungslaschen. Mit diesen Laschen wird der Servoregler senkrecht an einer Schaltschrankmontageplatte befestigt. Die Befestigungslaschen sind Teil des Kühlkörperprofils, so dass ein möglichst guter Wärmeübergang zur Schaltschrankplatte gewährleistet sein muss.
  • Seite 73: Elektrische Installation

    Seite 73 8 Elektrische Installation 8.1 Belegung der Steckverbinder Der Anschluss der Servoregler der Reihe ARS 2100 SE an die Versorgungsspannung, den Motor, den Bremswiderstand und die Haltebremse erfolgt gemäß Abbildung 12. Abbildung 12: Anschluss an die Versorgungsspannung [X9] und den Motor [X6] Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“...
  • Seite 74 Seite 74 Für den Betrieb der Servoregler der Reihe ARS 2100 SE wird zunächst eine 24 V-Spannungsquelle für die Elektronikversorgung benötigt, die an die Klemmen +24V und GND24V angeschlossen wird. Der Anschluss der Versorgung für die Leistungsendstufe wird wahlweise an den Klemmen L und N für AC-Versorgung oder an ZK+ und ZK- für DC-Versorgung vorgenommen.
  • Seite 75: Ars 2100 Se Gesamtsystem

    Seite 75 8.2 ARS 2100 SE Gesamtsystem In Abbildung 13 ist ein Gesamtsystem mit einem Servoregler der Reihe ARS 2100 SE dargestellt. Für den Betrieb des Servoreglers werden folgende Komponenten benötigt:  Hauptschalter Netz  FI-Schutzschalter Typ B (RCD), allstromsensitiv 300 mA (falls dies eine Anwendung erfordert) ...
  • Seite 76: Abbildung 13: Gesamtaufbau Ars 2100 Se (Beispiel Mit Sto) Mit Motor Und Pc

    Seite 76 Abbildung 13: Gesamtaufbau ARS 2100 SE (Beispiel mit STO) mit Motor und PC Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 77: Anschluss: Spannungsversorgung [X9]

    Seite 77 8.3 Anschluss: Spannungsversorgung [X9] Der Servoregler ARS 2100 SE erhält seine 24 VDC Stromversorgung für die Steuerelektronik über den Steckverbinder [X9]. Die Netz-Spannungsversorgung erfolgt einphasig. Alternativ zur AC-Einspeisung bzw. zum Zwecke der Zwischenkreiskopplung ist eine direkte DC-Einspeisung für den Zwischenkreis möglich. 8.3.1 Ausführung am Gerät [X9] ...
  • Seite 78: Art Und Ausführung Des Kabels [X9]

    Seite 78 8.3.3 Steckerbelegung [X9] Tabelle 31: Steckerbelegung: [X9] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation 100 ... 230 VAC [± 10 %], Außenleiter 50 ... 60 Hz Neutralleiter < 440 VDC Pos. Zwischenkreisspannung GND_ZK Neg. Zwischenkreisspannung BR-INT < 460 VDC Anschluss des internen Bremswiderstandes (Brücke nach BR-CH bei Verwendung des internen Widerstandes)
  • Seite 79: Anschlusshinweise [X9]

    Seite 79 8.3.5 Anschlusshinweise [X9] Abbildung 14: Versorgung [X9] ARS 2102 SE und ARS 2105 SE: PHOENIX MINI-COMBICON MC 1,5/ 9-ST-5,08 BK PHOENIX COMBICON MSTB 2,5/9-ST-5,08 BK ARS 2108 SE: Der Servoregler ARS 2100 SE besitzt einen internen Bremschopper mit Bremswiderstand. Für größere Bremsleistungen kann ein externer Bremswiderstand an den Steckverbinder [X9] angeschlossen werden.
  • Seite 80: Anschluss: Motor [X6]

    Seite 80 8.4 Anschluss: Motor [X6] 8.4.1 Ausführung am Gerät [X6]  ARS 2102 SE und ARS 2105 SE PHOENIX MINI-COMBICON MC1.5/9-G-5.08 BK  ARS 2108 SE PHOENIX COMBICON MSTBA 2,5/9-G-5.08 BK 8.4.2 Gegenstecker [X6]  ARS 2102 SE und ARS 2105 SE PHOENIX MINI-COMBICON MC1.5/9-ST-5.08 BK ...
  • Seite 81: Steckerbelegung [X6]

    Seite 81 8.4.3 Steckerbelegung [X6] Tabelle 32: Steckerbelegung: [X6] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation 0 V Bremse Haltebremse (Motor), Signalpegel abhängig vom Schaltzustand, 24 V Bremse High-Side- / Low-Side-Schalter Anschluss für inneren Schirm (Haltebremse + Temperaturfühler) Motortemperaturfühler , Öffner, Schließer, PTC, NTC, KTY + 3,3 V / 5 mA Motor-Schutzleiter 0 ...
  • Seite 82: Art Und Ausführung Des Kabels [X6]

    Seite 82 8.4.4 Art und Ausführung des Kabels [X6] Die aufgeführten Beispiele der Kabelbezeichnungen beziehen sich auf Kabel der Firma Lapp. Sie haben sich in der Praxis bewährt und befinden sich in vielen Applikationen erfolgreich im Einsatz. Es sind aber auch vergleichbare Kabel anderer Hersteller, z.B. der Firma Lütze oder der Firma Helukabel, verwendbar.
  • Seite 83: Anschlusshinweise [X6]

    Seite 83 8.4.5 Anschlusshinweise [X6] Abbildung 15: Motoranschluss [X6] ARS 2102 SE und ARS 2105 SE: PHOENIX MINI-COMBICON MC 1,5/ 9-ST-5,08 BK PHOENIX COMBICON MSTB 2,5/9-ST-5,08 BK ARS 2108 SE:  Die inneren Schirme an PIN 3 anschließen; Länge maximal 40 mm ...
  • Seite 84: Abbildung 16: Anschalten Einer Haltebremse Mit Hohem Strombedarf (> 1 A) An Das Gerät

    Seite 84 Abbildung 16: Anschalten einer Haltebremse mit hohem Strombedarf (> 1 A) an das Gerät Beim Schalten von induktiven Gleichströmen über Relais entstehen starke Ströme mit Funkenbildung. Wir empfehlen für die Entstörung integrierte RC-Entstörglieder z.B. der Firma Evox RIFA, Bezeichnung: PMR205AC6470M022 (RC-Glied mit 22  in Reihe mit 0,47 uF).
  • Seite 85: Anschluss: I/O-Kommunikation [X1]

    Seite 85 8.5 Anschluss: I/O-Kommunikation [X1] Die nachfolgende Abbildung 17 zeigt die prinzipielle Funktion der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge. Auf der rechten Seite ist der Servoregler der Reihe ARS 2100 SE dargestellt, links der Anschluss der Steuerung. Die Ausführung des Kabels ist ebenfalls zu erkennen. Auf dem Servoregler ARS 2100 SE werden zwei Potentialbereiche unterschieden: Analoge Ein- und Ausgänge: Alle analogen Ein- und Ausgänge sind auf den AGND bezogen.
  • Seite 86: Abbildung 17: Prinzipschaltbild Anschluss [X1]

    Seite 86 Abbildung 17: Prinzipschaltbild Anschluss [X1] Der Servoregler ARS 2100 SE verfügt über einen differentiellen (AIN 0) und zwei Single-Ended analoge Eingänge, die für Eingangsspannungen im Bereich  10 V ausgelegt sind. Die Eingänge AIN 0 und #AIN 0 werden über verdrillte Leitungen (als Twisted-pair ausgeführt) an die Steuerung geführt. Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“...
  • Seite 87: Ausführung Am Gerät [X1]

    Seite 87 Besitzt die Steuerung Single-Ended Ausgänge, wird der Ausgang mit AIN 0 verbunden und #AIN 0 wird auf das Bezugspotential der Steuerung gelegt. Besitzt die Steuerung differentielle Ausgänge, so sind diese 1:1 an die Differenzeingänge des Servoreglers ARS 2100 SE zu schalten. Das Bezugspotential AGND wird mit dem Bezugspotential der Steuerung verbunden.
  • Seite 88: Steckerbelegung [X1]

    Seite 88 8.5.3 Steckerbelegung [X1] Tabelle 33: Steckerbelegung: I/O-Kommunikation [X1] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation AGND Schirm für Analogsignale, AGND AGND Bezugspotential für Analogsignale =  10 V AIN 0 Sollwerteingang 0, differentiell,  30 kΩ maximal 30 V Eingangsspannung #AIN 0 = ...
  • Seite 89: Art Und Ausführung Des Kabels [X1]

    Häufig ist eine ungeschirmte Kabelführung für die 24 V Signale ausreichend. In stark gestörter Umgebung und bei größeren Leitungslängen (l > 2 m) zwischen Steuerung und Servoregler ARS 2100 SE empfiehlt Metronix die Verwendung von geschirmten Steuerleitungen. Trotz differentieller Ausführung der Analogeingänge am Servoregler ARS 2100 SE ist eine ungeschirmte Führung der Analogsignale nicht empfehlenswert, da die Störungen, z.B.
  • Seite 90: Anschluss: Resolver [X2A]

    Seite 90 8.6 Anschluss: Resolver [X2A] 8.6.1 Ausführung am Gerät [X2A]  D-SUB-Stecker, 9-polig, Buchse 8.6.2 Gegenstecker [X2A]  D-SUB-Stecker, 9-polig, Stift  Gehäuse für 9-poligen D-SUB-Stecker mit Verriegelungsschrauben 4/40 UNC 8.6.3 Steckerbelegung [X2A] Tabelle 34: Steckerbelegung: [X2A] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation...
  • Seite 91: Art Und Ausführung Des Kabels [X2A]

    Seite 91 8.6.4 Art und Ausführung des Kabels [X2A] Die aufgeführten Kabelbezeichnungen beziehen sich auf Kabel der Firma Lapp. Sie haben sich in der Praxis bewährt und befinden sich in vielen Applikationen erfolgreich im Einsatz. Es sind aber auch vergleichbare Kabel anderer Hersteller, z.B. der Firma Lütze oder der Firma Helukabel, verwendbar. ...
  • Seite 92: Anschluss: Encoder [X2B]

    Seite 92 8.7 Anschluss: Encoder [X2B] An den 15-poligen D-Sub-Stecker können unterschiedliche Encodertypen angeschlossen werden, die sich in drei Gruppen einteilen lassen. Jeweils ein Encodertyp kann gleichzeitig am universellen Gebereingang [X2B] betrieben werden.  Analoger Inkrementalgeber  ® Inkrementalgeber mit serieller Schnittstelle (z.B. EnDat, HIPERFACE ...
  • Seite 93: Tabelle 35: Steckerbelegung: Analoger Inkrementalgeber [X2B]

    Seite 93 8.7.3 Steckerbelegung [X2B] Tabelle 35: Steckerbelegung: Analoger Inkrementalgeber [X2B] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation +3,3 V / Motortemperaturfühler , Öffner, PTC, KTY Ri = 2 k U_SENS+ 5 V ... 12 V / Sensorleitungen für die Geberversorgung  1 k U_SENS- 5 V / 12 V / ...
  • Seite 94 Seite 94 Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation U_SENS- 5 V ... 12 V  1 k 5 V / 12 V /  10 % Betriebsspannung für hochauflösenden = 300 mA Inkrementalgeber Bezugspotential Geberversorgung und Motortemperaturfühler DATA Bidirektionale RS485-Datenleitung R I  120 ®...
  • Seite 95: Tabelle 37: Steckerbelegung: Digitaler Inkrementalgeber [X2B]

    Seite 95 Tabelle 37: Steckerbelegung: Digitaler Inkrementalgeber [X2B] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation +3,3 V / Ri = 2 k Motortemperaturfühler , Öffner, PTC, KTY U_SENS+ 5 V ... 12 V Sensorleitungen für die Geberversorgung  1 k U_SENS- 5 V / 12 V /  10 % Betriebsspannung für hochauflösenden = 300 mA Inkrementalgeber...
  • Seite 96: Abbildung 19: Steckerbelegung: Analoger Inkrementalgeber [X2B]

    Im Falle einer falschen aktivierten Spannungsversorgung kann der Geber zerstört werden! Stellen Sie sicher, dass die richtige Spannungsversorgung aktiviert ist, bevor der Geber an [X2B] angeschlossen wird! Starten Sie hierfür das Parametrierprogramm Metronix ServoCommander ® und wählen Sie das Menü Parameter/Geräteparameter/Winkelgeber-Einstellungen.
  • Seite 97: Abbildung 20: Metronix Servocommander : Winkelgeber-Einstellungen [X2B]

    Seite 97 ® Abbildung 20: Metronix ServoCommander : Winkelgeber-Einstellungen [X2B] Abbildung 21: Steckerbelegung: Inkrementalgeber mit serieller Schnittstelle (z.B. EnDat, ® HIPERFACE ) [X2B] Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 98: Abbildung 22: Steckerbelegung: Digitaler Inkrementalgeber [X2B]

    Seite 98 Abbildung 22: Steckerbelegung: Digitaler Inkrementalgeber [X2B] Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 99: Anschluss: Inkrementalgeber-Eingang [X10]

    Seite 99 8.8 Anschluss: Inkrementalgeber-Eingang [X10] 8.8.1 Ausführung am Gerät [X10]  D-SUB-Stecker, 9-polig, Buchse 8.8.2 Gegenstecker [X10]  D-SUB-Stecker, 9-polig, Stift  Gehäuse für 9-poligen D-SUB-Stecker mit Verriegelungsschrauben 4/40 UNC 8.8.3 Steckerbelegung [X10] Tabelle 38: Steckerbelegung: Inkrementalgeber-Eingang [X10] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation...
  • Seite 100: Art Und Ausführung Des Kabels [X10]

    Seite 100 8.8.4 Art und Ausführung des Kabels [X10] Wir empfehlen die Verwendung von Geberanschlussleitungen, bei denen die Leitungen für die Inkrementalgebersignale paarweise verdrillt und die einzelnen Paare geschirmt sind. 8.8.5 Anschlusshinweise [X10] Über den Eingang [X10] können sowohl Inkrementalgebersignale, als auch Puls-Richtungs-Signale (wie sie Steuerkarten für Schrittmotoren generieren) verarbeitet werden.
  • Seite 101: Anschluss: Inkrementalgeber-Ausgang [X11]

    Seite 101 8.9 Anschluss: Inkrementalgeber-Ausgang [X11] 8.9.1 Ausführung am Gerät [X11]  D-SUB-Stecker, 9-polig, Buchse 8.9.2 Gegenstecker [X11]  D-SUB-Stecker, 9-polig, Stift  Gehäuse für 9-poligen D-SUB-Stecker mit Verriegelungsschrauben 4/40 UNC 8.9.3 Steckerbelegung [X11] Tabelle 39: Steckerbelegung: Inkrementalgeber-Ausgang [X11] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation...
  • Seite 102: Art Und Ausführung Des Kabels [X11]

    Seite 102 8.9.4 Art und Ausführung des Kabels [X11] Wir empfehlen die Verwendung von Geberanschlussleitungen, bei denen die Leitungen für die Inkrementalgebersignale paarweise verdrillt und die einzelnen Paare geschirmt sind. 8.9.5 Anschlusshinweise [X11] Abbildung 24: Steckerbelegung: Inkrementalgeber-Ausgang [X11] Der Ausgangstreiber am Signalausgang liefert differentielle Signale (5 V) gemäß RS422 Schnittstellenstandard.
  • Seite 103: Anschluss: Can-Bus [X4]

    Seite 103 8.10 Anschluss: CAN-Bus [X4] 8.10.1 Ausführung am Gerät [X4]  D-SUB-Stecker, 9-polig, Stift 8.10.2 Gegenstecker [X4]  D-SUB-Stecker, 9-polig, Buchse  Gehäuse für 9-poligen D-SUB-Stecker mit Verriegelungsschrauben 4/40 UNC 8.10.3 Steckerbelegung [X4] Tabelle 40: Steckerbelegung: CAN-Bus [X4] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation...
  • Seite 104: Art Und Ausführung Des Kabels [X4]

    Seite 104 8.10.4 Art und Ausführung des Kabels [X4] Die aufgeführten Kabelbezeichnungen beziehen sich auf Kabel der Firma Lapp. Sie haben sich in der Praxis bewährt und befinden sich in vielen Applikationen erfolgreich im Einsatz. Es sind aber auch vergleichbare Kabel anderer Hersteller, z.B. der Firma Lütze oder der Firma Helukabel, verwendbar. Technische Daten CAN-Bus-Kabel: 2 Paare mit je 2 verdrillten Adern, d ...
  • Seite 105: Abbildung 26: Integrierter Can-Abschlusswiderstand

     Der Schirm des Kabels wird bei allen Knoten an die CAN-Shield-Anschlüsse geführt  Geeignete und von Metronix empfohlene Kabel finden Sie im Kapitel 8.10.4,  Von der Verwendung von Zwischensteckern bei der CAN-Bus-Verkabelung wird abgeraten. Sollte dies dennoch notwendig sein, ist zu beachten, dass metallische Steckergehäuse verwendet werden, um den Kabelschirm zu verbinden ...
  • Seite 106: Anschluss: Usb [X19]

    Seite 106 8.11 Anschluss: USB [X19] 8.11.1 Ausführung am Gerät [X19]  USB-Buchse, Typ B 8.11.2 Gegenstecker [X19]  USB-Stecker, Typ B 8.11.3 Steckerbelegung USB [X19] Tabelle 41: Steckerbelegung: USB-Schnittstelle [X19] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation + 5 VDC Data - Data + Abbildung 27: Steckerbelegung: USB-Schnittstelle [X19], Frontansicht 8.11.4 Art und Ausführung des Kabels [X19]...
  • Seite 107: Unterstützte Kartentypen

    Seite 107 8.12 Anschluss [X40] Die Servoregler der Reihe ARS 2000 SE mit integrierter STO-Funktion besitzen eine kombinierte Schnittstelle für Steuerung und Rückmeldung über den Steckverbinder [X40]. Detaillierte Informationen über die Steckerbelegung und die Handhabung der STO-Funktion finden Sie im Produkthandbuch „STO (Safe Torque Off) für die Servoregler ARS 2000 SE“. 8.13 SD-/SDHC-/MMC-Karte 8.13.1 Unterstützte Kartentypen...
  • Seite 108 Seite 108 Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE“ Version 5.0...
  • Seite 109: Tabelle 42: Pinbelegung: Sd- Und Sdhc-Karte

    Seite 109 8.13.5 Pinbelegung SD-/SDHC-/MMC-Karte Tabelle 42: Pinbelegung: SD- und SDHC-Karte Pin Nr. Bezeichnung SD Mode SPI Mode DATA3/CS Data Line 3 (Bit 3) Chip Select CMD/DI Command/Response Host to Card Commands and Data Vss1 Supply Voltage Ground Supply Voltage Ground Supply Voltage Supply Voltage Clock...
  • Seite 110: Abbildung 28: Pinbelegung: Sd-/Mmc-Karte

    Seite 110 Abbildung 28: Pinbelegung: SD-/MMC-Karte 8.13.6 BOOT-DIP-Schalter Über den Boot-DIP-Schalter wird bei einem Neustart/Reset festgelegt, ob ein Firmware-Download von der SD-/MMC-Karte ausgeführt werden soll oder nicht. Die Position des Schalters ist in Abbildung 8 zu finden.  BOOT-DIP-Schalter in Stellung „ON“ ...
  • Seite 111: Erläuterungen Und Begriffe

    Seite 111 8.14 Hinweise zur sicheren und EMV-gerechten Installation 8.14.1 Erläuterungen und Begriffe Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), englisch EMC (electromagnetic compatibility) oder EMI (electromagnetic interference) umfasst folgende Anforderungen:  Eine ausreichende Störfestigkeit einer elektrischen Anlage oder eines elektrischen Geräts gegen von außen einwirkende elektrische, magnetische oder elektromagnetische Störeinflüsse über Leitungen oder über den Raum ...
  • Seite 112: Emv-Bereiche: Erste Und Zweite Umgebung

    Seite 112 8.14.3 EMV-Bereiche: Erste und zweite Umgebung Die Servoregler der Reihe ARS 2100 SE erfüllen bei geeignetem Einbau und geeigneter Verdrahtung aller Anschlussleitungen die Bestimmungen der zugehörigen Produktnorm EN 61800-3. In dieser Norm ist nicht mehr von „Grenzwertklassen“ die Rede, sondern von sogenannten Umgebungen. Die „erste“...
  • Seite 113: Emv-Gerechte Verkabelung

    Seite 113 8.14.4 EMV-gerechte Verkabelung Für den EMV-gerechten Aufbau des Antriebssystems ist folgendes zu beachten (vergleiche auch Kapitel 8 , Seite 73):  Um die Ableitströme und die Verluste im Motoranschlusskabel möglichst gering zu halten, sollte der Servoregler ARS 2100 SE so dicht wie möglich am Motor angeordnet werden (siehe hierzu auch Kapitel 8.14.5 , Seite 114) ...
  • Seite 114: Betrieb Mit Langen Motorkabeln

    Seite 114 8.14.5 Betrieb mit langen Motorkabeln Die Einhaltung der EMV-Norm EN 61800-3 ist nur bei Motorleitungslängen von bis zu 25 m gewährleistet. Bei darüber hinausgehenden Leitungslängen ist gegebenenfalls eine erneute Vermessung der Störaussendung erforderlich. Bei Anwendungsfällen in Verbindung mit langen Motorkabeln und/oder bei falscher Wahl von Motorkabeln mit unzulässig hoher Kabelkapazität kann es zu einer thermischen Überlastung der Filter kommen.
  • Seite 115: Netzabsicherung

    Seite 115 8.15 Netzabsicherung Bei geforderter UL-Zertifizierung sind die folgenden Angaben für die Netzabsicherung zu beachten: Listed Circuit Breaker according to UL 489, rated 277 Vac, 16 A, SCR 10 kA 8.16 Verdrahtungsanforderungen und Umgebungsbedingungen  Ausschließlich 60/75 oder 75°C Kupferleitung (CU) verwenden. ...

Inhaltsverzeichnis