b) Rückseitiger Befestigungspunkt (Nur bei Y-Brustgurt).
Das Band durch die Schnalle auf der Rückseite des Sitz-
gurtes fädeln und dann durch die Schnalle des Brustgur-
tes. Das Polsterung muss danach wieder angebracht
werden.
c) WARNUNG: Nur an dem dafür vorgesehenen Befesti-
gungspunkt befestigen.
3. ANLEGEN DES GURTES
a) X-Brustgurt. Den Karabiner des Brustgurt in die Textil-
schlaufe am vorderen Befestigungselement einhängen
und den Gurt von unten anlegen. b) Y-Brustgurt. Den
Gurt von unten anlegen und den Karabiner des Brustgur-
tes an der Textilschlaufe am vorderen Befestigungsele-
ment einhängen c) Kombination aus TreeRex Sitzgurt
und X-Brustgurt entsprechend EN 361. Den X-Brustgurt
mit Hilfe des Karabiners mit dem für eine EN 813 Konfi-
guration vorgesehenen vorderen Befestigungselement
ausschließlich der SRT-Brücke verbinden. Wir empfeh-
len, die beigefügte Abdeckung an der SRT-Brücke (beid-
seitig der Sicherungsschlaufe) anzubringen.
Der Gurt sollte fest, aber noch komfortabel sitzen. Si-
cherstellen, dass überschüssiges Band ordentlich in der
Verstauungslasche untergebracht wird (flach gefaltet).
4. VERWENDUNG DER SCHNALLEN
a) SlideBlock-Schnalle. b) DoubleLock-Schnalle. c) Slide-
Block-Schnalle. d) TripleLock-Schnalle. Alle Schließen
und Einstellelemente regelmäßig prüfen.
5. EINSTELLEN DES BRUSTGURTES
a) X-Brustgurt. b) Y-Brustgurt.
Die hintere Polsterung sollte auf Höhe der Schultern
liegen.
6. TEST NACH EINSTELLEN DER GRÖSSE
Nach dem Einstellen und vor Einsatz des Gurtes sollten
Sie an einem sicheren Ort einen Hängeversuch von min-
destens 5 Minuten Dauer in der vorgesehenen Einsatz-
position durchführen. Der angelegte Gurt muss bequem
sitzen. Bei korrekter Größe und Einstellung des Gurtes
darf der Hängeversuch die Atmung nicht behindern
und/oder Schmerz verursachen. Bei angelegtem Gurt
das Positionieren von Beschlagteilen im Bereich der Ge-
nitalien und unter den Achselhöhlen vermeiden. Das
freie Hängen im Gurt darf keine übermäßige Hohlkreuz-
bildung, Überstreckung oder Druck auf die Genitalien,
Lenden und Achselbereiche verursachen. Bei Frauen
müssen die lymphatischen Gefäße der Brust so weit wie
möglich entlastet sein.
7. ANZEICHEN FÜR ABLEGEREIFE
ABRIEB-INDIKATOR. Wenn an lasttragenden Bändern
rote Fasern sichtbar werden, muss der Gurt entsorgt
werden.
8. ANBRINGEN EINER SEILKLEMME
Der Gurt kann zum Steigen an einem Seil mit einer Seil-
klemme nach EN 12841-B ausgestattet werden. Die
Verdrehsicherung des Karabiners abschrauben und Ka-
rabiner entfernen. Die Seilklemme vollständig einfädeln.
Den Karabiner wieder in die Bandbrücke einhängen und
die Verdrehsicherung wieder anschrauben. Die auf dem
Produkt angegebenen Anforderungen und die Ge-
brauchsanleitung der Seilklemme beachten; sowie Seil-
klemme niemals ohne Auffanggerät verwenden. Die
Kompatibilität und Funktion müssen vor dem tatsächli-
chen Einsatz an einem sicheren Ort überprüft werden.
Achtung: Metallteile können das Band beschädigen; das
Band regelmäßig auf Beschädigung, Metallteile auf
scharfe Kanten und Grate prüfen. Nicht ohne Antitwist
verwenden.
9. ANBRINGEN VON ZUBEHÖR
a) Sitzbrett: Die Schlaufen für ein Sitzbrett (F) sind aus-
schließlich für Verwendung in Verbindung mit einem
Sitzbrett vorgesehen. Die Auswahl geeigneter Verbin-
dungselemente liegt in der Verantwortung des Nutzers.
b) Halter für Werkzeugclip: Max. 25 kg.
c) Befestigungspunkt für Werkzeugtasche.
10. PARKPOSITION FÜR VERBINDUNGSMITTEL
Wenn ein Y-förmiges Verbindungsmittel in Verbindung
mit einem Falldämpfer verwendet wird, funktioniert der
Falldämpfer nicht, wenn ein Arm des Verbindungsmittels
mit einem Befestigungspunkt und der andere Arm mit
einem lasttragenden Teil des Gurtes verbunden wird.
Daher empfehlen wir, den zweiten Arm mit Abreißschlau-
fen am Klettergurt zu befestigen (L).