gen können die Festigkeit gefährlich verringern. Kanten
und Grate müssen wo erforderlich mit geeigneten Hilfs-
mitteln abgedeckt werden. Der Anschlagpunkt und das
Anschlagmittel müssen geeignet sein, den im negativs-
ten Fall zu erwartenden Belastungen zu widerstehen.
Selbst wenn ein Bandfalldämpfer (nach EN 355) einge-
setzt wird, müssen die Anschlagpunkte so ausgelegt
sein, dass sie eine Sturzbelastung von mindestens 12 kN
aufnehmen können, siehe auch EN 795.
Bei der Verwendung eines Verbindungsmittels (Auffang-
system) bitte beachten, dass die maximale Gesamtlänge
des Verbindungsmittels einschließlich des Falldämpfers
und der Verbindungselemente 2,0 m nicht überschreiten
darf.
ANWENDUNGEN
EN 361: Der Gurt wird brust- oder rückenseitig an der
Auffangöse mit dem Auffangsystem verbunden (A). Die
dazu verwendeten Verbindungselemente (Karabiner)
müssen der EN 362 entsprechen. In einem Auffangsys-
tem darf nur ein Auffanggurt nach EN 361 benutzt wer-
den! Jedes Auffangsystem muss entweder einen Fall-
dämpfer nach EN 355, ein Höhensicherungsgerät nach
EN 360 oder ein mitlaufendes Auffanggerät nach
EN 353-2 umfassen. (Wenn der Gurt für eine Last von
mehr als 100 kg verwendet wird, muss das Auffangsys-
tem für die spezifische Last geeignet sein). Vor dem Ein-
satz eines Auffangsystems muss sichergestellt werden,
dass unterhalb des Arbeitsplatzes der gesicherten Per-
son der erforderliche Raum zur Verfügung steht, (so dass
Aufschlag auf dem Boden oder Kollision mit einem Hin-
dernis ausgeschlossen werden kann). Achtung: Den
Brustgurt niemals ohne Sitzgurt verwenden.
EN 813: Verbindungselemente werden für die Arbeit am
vorderen Befestigungspunkt des Sitzgurtes angeschla-
gen (C). Die maximal Nutzlast (einschließlich Ausrüs-
tung) beträgt 150 kg. Eine Größentabelle finden Sie in
Abb. 11. Achtung: Dieser Befestigungspunkt ist nicht für
alle Auffangsituationen vorgesehen.
EN 358: Hüfte: Die seitlichen Befestigungspunkte (B1)
dienen der Arbeitsplatzpositionierung. Der hintere Befes-
tigungspunkt in Höhe der Taille (B2) dient ausschließlich
dem Rückhalten. Seitliche Befestigungspunkte müssen
paarweise verwendet werden. Diese Befestigungspunkte
sollten nicht verwendet werden, wenn ein Risiko besteht,
dass der Nutzer darin hängen könnte oder unvorhergese-
henen Auffangkräften ausgesetzt wird. Beim Einsatz
eines Systems zur Arbeitsplatzpositionierung sollte die
zusätzliche Verwendung eines Auffangsystems erwogen
werden. Das Verbindungselement für einen Gurt zur Ar-
beitsplatzpositionierung muss straff gehalten werden;
der Anschlagpunkt muss sich stets oberhalb des Nutzers
oder auf Hüfthöhe befinden. Die maximale Nutzlast (ein-
schließlich Werkzeug und Ausrüstung) beträgt 150 kg.
Eine Größentabelle finden Sie in Abb. 11.
EN 12277-D: Sportgurte sind für das Bergsteigen ge-
dacht. Der Brustgurt (Typ D) niemals ohne Sitzgurt (Typ C)
verwenden. Die Benutzung eines Brustgurtes ohne Sitz-
gurt kann zu schweren Verletzungen oder auch Tod füh-
ren. Es ist ausschließlich der dafür vorgesehene Foras
Karabiner, samt Antitwist, zur Verbindung mit dem vorde-
ren Befestigungspunkt des Sitzgurtes zu verwenden.
Zum direkten Einbinden in die Einbindeschlaufe des
Brustgurtes wird ein Achterknoten empfohlen. Vereisung
kann die Festigkeit reduzieren.
Die folgenden Punkte beziehen sich auf die Abbildungen:
1. BEZEICHNUNG DER BAUTEILE
A) Befestigungspunkt für Auffangsystem nach EN 361
(Vector X: auch EN 12277-D). B1) Seitliche Befesti-
gungspunkte nach EN 358. B2) Hinterer Befestigungs-
punkt in Höhe der Taille nach EN 358. C) Vorderes Befes-
tigungselement nach EN 813. D) Materialtragschlaufe
für Gegenstände bis 25 kg. E) Materialtragschlaufe für
Werkzeugtaschen bis zu 50 kg. F) Schlaufe zur Befesti-
gung eines Sitzbrettes. G) RFID-Chip. H) Verstauung für
Auffanggeräte. I) Entfernbare Seilklemme. L) Parkposi-
tion für Verbindungsmittel. M) Kennzeichnung.
2. VORBEREITEN DES BRUSTGURTS
a) Befestigung vor. Den Karabiner des Brustgurts mit der
Textilschlaufe des vorderen Befestigungselements ver-
binden (C).
Achtung: Ausschließlich den Foras-Karabiner mit der
Verdrehsicherung verwenden und diesen regelmäßig
überprüfen.