Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Über Die Analoge Ausgabe; Über Vollintegration - Hioki 3390 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

152
8.4 Verwenden von analogen und Schwingungsform-D/A-Ausgängen (vor Lieferung im Werk einzustellen)
Über die analoge Ausgabe
• Instrumentmesswerte werden als konvertierte DC-Spannungen ausgegeben.
• Spannungs- und Stromeingänge (Sensoren) sind von den Ausgängen isoliert.
• Auswahl eines Basismesselements für jeden von bis zu 16 Ausgängen oder für bis zu acht
Schwingungsformausgänge.
• Langzeittrend-Aufzeichnung ist durch Anschluss eines Datenerfassungsgeräts oder Rekorders
verfügbar.
Spezifikationen
Ausgangsspannung
Ausgangsimpedanz
Ausgangsaktualisier
ungsrate
Vollfrequenz
Vollintegration
• Positive und negative bereichsüberschreitende Spannungen betragen ca. +6 und -6 V. (Bei
Spannungs- und Stromspitzen liegt der Wert bei ca. 5,3 V.)
• Die maximale Ausgangsspannung, die bei Fehlfunktionen erreicht werden kann, beträgt ca.
12 V.
±
• Bei Verwendung von VT- oder CT-Verhältnis beträgt der Ausgang bei „VT/CT-Verhältnis
Bereich"
• Bei aktivierter Halte-, Spitzenwerthalte- oder Durchschnittsfunktion ergibt sich der
Ausgangswert aus diesen Funktionen.
• Wenn während der Datenhaltefunktion eine Intervallzeit eingestellt wird, werden die
Ausgangswerte nach jedem Intervall aktualisiert.
• Wenn Auto-Bereich aktiviert ist, ändert sich die analoge Ausgangsspannung mit dem
automatisch eingestellten Bereich. Achten Sie darauf, dass es bei stark schwankenden
Werten nicht zu Fehlern bei der Bereichskonvertierung kommt. Derartige Fehler können
durch Verwendung eines festen, manuell eingestellten Bereichs vermieden werden.
• Oberschwingungsanalysedaten, die nicht zu den Basismesselementen gehören, stehen nicht
zur Ausgabe bereit.
Über Vollintegration
Der Skalenendwert wird bei der Integration für die analoge Ausgabe eingestellt.
Wenn der Integrationswert beispielsweise unter dem Skalenendwert liegt, dann dauert es länger, bis der
Integrationswert den Skalenendwert erreicht, sodass sich die D/A-Ausgangsspannung langsam ändert.
Wenn der Integrationswert im umgekehrten Fall über dem Skalenendwert liegt, dauert es kürzer, bis der
Skalenendwert erreicht wird, und die D/A-Ausgangsspannung ändert sich schnell.
Der Skalenendwert des integrierten Stroms kann für den D/A-Ausgang durch Einstellen des
Integrationsvollbereichs geändert werden.
±5 V DC (ca. ±12 V max. Siehe „Ausgangswert" (S. 154) für die Ausgangswerte aller Elemente)
100 Ω ±5 Ω
50 ms (je nach Datenaktualisierungsrate des ausgewählten Elements)
100 Hz, 500 Hz, 1 kHz, 5 kHz
(gleicher Wert wie maximale Motormessfrequenzeinstellung)
(1/10, 1/2, 1/1, 5, 10, 50, 100, 500, 1000, 5000, 10000) × Bereich
±
5 V DC.
×

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis