Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.4 Verwenden von analogen und Schwingungsform-D/A-Ausgängen (vor Lieferung im Werk einzustellen)

8.4.4 D/A-Ausgangsbeispiele

Spannung und Strom (dc, pk+, pk-),
Wirkleistung, Blindleistung
Stromfaktor
Frequenz
Ausgang konstant
2.
Integrationsstopp
Integrationsstart
1. Der Analogausgang des Integrationswerts ist 5 V, das Produkt aus Messbereich × Vollintegration.
Wenn die Vollintegration beispielsweise mit einem 300-W-Bereich auf 10 eingestellt ist, dann werden 3 kWh
(300W ×10), 6 kWh (300W × 10 × 2) und 9 kWh (300 W × 10 × 3) alle als 5 V ausgegeben. (Mehrfache von
-3 kWh sind -5 V.)
2. Der Analogausgang wechselt beim Integrationsstart und wird nach dem Integrationsstopp konstant
gehalten.
3. Der Integrationswert wird zurückgesetzt, und der Analogausgang wird 0 V.
4. Wenn der Integrationswert ±5 V überschreitet, wird der Analogausgang 0 V und die Änderungen werden
davon ausgehend fortgesetzt.
5. Wenn die Datenhaltefunktion während der Integration aktiviert wird, wird der Analogausgang konstant
gehalten. Wenn die Datenhaltefunktion jedoch abgebrochen wird, kehrt der Analogausgang zum
tatsächlichen Integrationswert zurück.
Ausgangswert ist 0 Volt (0,0000 Hz angezeigt) für
Frequenzen unter 0,5 Hz und über 5 kHz
1. Bereich × Vollintegration
Ausgang konstant
4.
Integrationsstopp
Datenhaltefunktion
Integrationsfortsetzung Integrationsfortsetzung
Strom- und Wirkleistungsintegration
Spannung und Strom (rms, mn, ac, fnd, thd),
Wirkleistung
Leistungsphasenwinkel
5.
3.
Daten-
haltefunk-
tion
Ausgang konstant
Integrationsstopp
Integration
Zurücksetzen
Datenhaltefunktion
Abbrechen
155
8
Uhrzeit
Integrationsstart

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis