Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HIKOKI C 10RJ Bedienungsanleitung Seite 70

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 10RJ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
◌ Lösen und entfernen Sie die Schraube (89) und die
flache Unterlegscheibe (90) und öffnen Sie dann das
kleine Staubblech (34).
◌ Entfernen Sie die angesammelten Staub, drücken Sie
das kleine Staubblech wieder zurück auf seine
ursprüngliche Stelle und bringen Sie die flache
Unterlegscheibe und die Schraube wieder an.
EINSTELLUNGEN
WARNUNG
Bevor Sie Einstellungen vornehmen, müssen Sie
sicherstellen, dass das Werkzeug vom Strom genom-
men und der Schalter auf AUS gesetzt ist.
Andernfalls
könnte es zu schweren Verletzungen
kommen.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass der Sägeblattschutz gleich nach
den Einstellungen wieder angebracht wird, für die seine
Entfernung erforderlich ist. Wird diese Anweisung nicht
beachtet, könnte es zu schweren Verletzungen kommen.
Die Mobile Tischkreissäge ist werkseitig bereits auf
präzise Schnitte eingestellt worden. Während des
Transports könnten einige Komponenten jedoch nicht
mehr richtig ausgerichtet sein. Im Laufe der Zeit muss
aufgrund von Verschleiß wahrscheinlich auch eine
Neueinstellung vorgenommen werden.
Prüfen Sie vor der Durchführung von Einstellungen die
Ausrichtung gewissenhaft mit dem Tischerwinkel, um
sich zu vergewissern, dass dies auch wirklich erforder-
lich ist. Führen Sie nach dem Abschluss von Einstellun-
gen Testschnitte durch, um eine Beschädigung des
Werkstücks zu vermeiden.
1. Ausrichtung des Parallelanschlags mit Sägeblatt
(Abb. 33)
Der Parallelanschlag und das Sägeblatt sind werkseitig
zueinander ausgerichtet worden und brauchen in den
meisten Fällen nicht angepasst zu werden. Dennoch
sollte die Ausrichtung nach Installation eines Sägeblatts
und vor der Durchführung von Schnitten immer überprüft
und gegebenenfalls nachjustiert werden. Ist der Paralle-
lanschlag nicht mehr mit dem Sägeblatt ausgerichtet, ist
eine Nachjustierung erforderlich.
WARNUNG
Der
Parallelanschlag
ausgerichtet sein, damit das Holz nicht klemmt und einen
Rückschlag verursacht. Andernfalls
schweren Verletzungen kommen.
Lösen Sie für diese Justierung noch KEINE Positionss-
chrauben, sondern prüfen Sie mit einem Winkel erst, ob
eine Einstellung erforderlich ist. Sobald die Schrauben
gelöst wurden, müssen Elemente zurückgesetzt werden.
WARNUNG
Nehmen Sie die Säge vom Strom. Nehmen Sie den
Sägeblattschutz und die Anti-Kickback-Klinken ab.
Heben Sie das Sägeblatt durch Drehen des Höhenein-
stellknopfes an.
Zur Prüfung/Einstellung
◌ Legen Sie den Tischlerwinkel (91) neben das
Sägeblatt (30) und entriegeln Sie den Fixierhebel für
die Anschlagschienen (37), um den Parallelanschlag
(18) bis zum Winkel hochzuschieben.
muss
mit
dem
Sägeblatt
könnte es zu
◌ Verriegeln
Sie
Anschlagschienen (37) und achten Sie auf die
Maßangabe auf der Anschlagskala.
◌ Schieben Sie den Anschlag nach hinten und drehen
Sie den Tischlerwinkel (91) um 180°, um die andere
Seite zu überprüfen.
◌ Sollten die zwei Messwerte nicht übereinstimmen,
lösen Sie die Positionsschrauben (81) an der
Verlängerungsstange und richten Sie den Anschlag
aus.
◌ Ziehen Sie die Positionsschrauben mit einem
5-mm-Sechskantschlüssel (mitgeliefert) wieder fest
an. Überprüfen Sie erneut die Ausrichtung, nachdem
die Positionsschrauben wieder fest angezogen
wurden.
◌ Bringen Sie wieder den Sägeblattschutz und die
Anti-Kickback-Klinken an.
◌ Machen Sie am Restholz zwei oder drei Testschnitte.
Sind die Schnitte nicht maßgerecht, wiederholen Sie
den Vorgang.
WARNUNG
Die Einstellung muss korrekt sein. Andernfalls könnte ein
Rückschlag schwere Verletzungen herbeiführen und es
könnten keine präzisen Schnitte gemacht werden.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass der Sägeblattschutz gleich nach
den Einstellungen wieder angebracht wird, für die seine
Entfernung erforderlich ist.
Wird diese Anweisung nicht beachtet, könnte es zu
schweren Verletzungen kommen.
2. Schrägschnitteinstellung (Abb. 34a-34b)
Diese Säge besitzt positive Anschläge, mit deren Hilfe
Sie das Sägeblatt schnell im Winkel von 90° (0°) oder 45°
zum Tisch positionieren können. Die Winkeleinstellun-
gen der Säge wurden bereits werkseitig vorgenommen
und brauchen während der Montage nicht nachjustiert
werden,
außer
Transportschäden verändert. Eventuell müssen sie nach
intensiver Nutzung der Säge überprüft werden.
Überprüfung des Schrägschnittwinkels von 90° (0°)
◌ Nehmen Sie die Säge vom Strom.
◌ Heben Sie das Sägeblatt durch Drehen des Höhenein-
stellknopfes im Uhrzeigersinn bis zur maximalen Höhe
an.
◌ Entfernen Sie die Anti-Kickback-Klinken und den
Sägeblattschutz.
◌ Setzen Sie das Sägeblatt (30) mit einem Tischlerwin-
kel (91) auf genau 90°.
◌ Lässt sich das Sägeblatt nicht genau auf
einstellen, lösen Sie die 90°-Anschlagschraube (92)
(links neben der Schrägschnittführung auf der
Vorderseite) und stellen Sie das Sägeblatt auf 90° ein.
◌ Steht das Sägeblatt auf 90°, drehen Sie langsam die
90°-Anschlagschraube (92), bis Sie einen Widerstand
spüren. Setzen Sie das Sägeblatt ein wenig schräg zu
den 90° und wieder zurück zum Anschlag.
◌ Messen Sie erneut den Winkel und wiederholen Sie
bei Bedarf die Anschlagjustierung, bis das Sägeblatt
bei 90° anschlägt.
Überprüfung des Schrägschnittwinkels von 45°
◌ Nehmen Sie die Säge vom Strom.
◌ Heben Sie das Sägeblatt durch Drehen des Höhenein-
stellknopfes im Uhrzeigersinn bis zur maximalen Höhe
an.
70
den
Fixierhebel
sie
haben
sich
aufgrund
für
die
von
90°

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 10rjx

Inhaltsverzeichnis