theit nicht zur Nachlässigkeit verleiten und die
Sicherheitsprinzipien Ihres Werkzeugs ignorie-
ren.
Ein unvorsichtiger Handgriff kann in Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht über
seinen Leistungsumfang hinaus. Verwenden Sie
das richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzz-
weck.
Mit dem richtigen Elektrowerkzeug können Sie seiner
bestimmungsgemäßen Anwendungsweise entspre-
chend besser und sicherer arbeiten.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht mit dem Schalter ein- und
ausschalten lässt.
Ein Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
kontrolliert werden kann, stellt eine Gefahr dar un
d muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker von der Stromversorgung
ab und/oder nehmen Sie das Akkupack aus dem
Elektrowerkzeug heraus, sofern dies möglich ist,
bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehöre
wechseln oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Derartige
präventive
verringern das Risiko, dass sich das Elektrowerkzeug
unbeabsichtigt einschaltet.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
achten Sie darauf, dass Personen, die nicht mit
dem Werkzeug selbst und/oder diesen Anweis-
ungen vertraut sind, mit dem Elektrowerkzeug
arbeiten.
Elektrowerkzeuge in den Händen von ungeschulten
Nutzern sind gefährlich.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge und Zubehöre.
Achten
Sie
sie
Leichtgängigkeit beweglicher Teile, beschädigte
Teile und alle anderen Umstände, die sich auf
den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken
können. Lassen Sie ein eventuell beschädigtes
Elektrowerkzeug reparieren, bevor Sie damit
arbeiten.
Viele Unfälle gehen auf schlecht gewartete Elektrow-
erkzeuge zurück.
f) Achten Sie auf stets scharfe und saubere Schnei-
dwerkzeuge.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden klemmen sich weniger häufig fest und sind
leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehöre und
Drehmeißel usw. diesen Anweisungen entspre-
chend und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen
auszuführenden Arbeiten.
Beim Einsatz von Elektrowerkzeugen für Aufgaben,
für die sie nicht vorgesehen sind, können gefährliche
Situationen entstehen.
h) Achten Sie darauf, dass Griffe und Greifflächen
immer trocken,sauber und frei von Öl und Fett
sind.
Bei rutschigen Griffen und Greifflächen ist keine
Sicherheitsmaßnahmen
auf
Ausrichtungsfehler,
und
die
Art
der
sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in
unerwarteten Situationen möglich.
5) Instandsetzung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von geschulten
Fachkräften und nur mit identischen Ersatzteilen
instand setzen.
Dadurch ist gewährleistet, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs beibehalten wird.
SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
MOBILE TISCHKREISSÄGE
1) Beachtung von maßgeblichen Warnhinweisen
a) Lassen Sie die Schutzvorrichtungen angebracht.
Schutzvorrichtungen müssen funktionstüchtig
und sachgemäß angebracht sein.
Sitzt eine Schutzvorrichtung locker, ist sie beschädigt
oder nicht funktionstüchtig, muss sie repariert oder
ausgetauscht werden.
b) Bei jedem Durchschneiden müssen immer der
Sägeblattschutz, der Spaltkeil und die Anti-Kick-
back-Klinken verwendet werden.
Wenn das Sägeblatt beim Durchschneiden das
Werkstück komplett durchtrennt, haben die Schutz-
vorrichtung und die sonstigen Sicherheitsvorrichtun-
gen die Aufgabe, das Verletzungsrisiko zu verringern.
c) Bringen Sie nach Abschluss eine Arbeitsvor-
gangs (z. B. Fugenschnitt), für den die Schutzvor-
richtung,
der
back-Klinken entfernt werden müssen, sofort
wieder die Schutzeinrichtung an.
Die
Schutzvorrichtung,
Anti-Kickback-Klinken verringern das Verletzungsri-
siko.
d) Achten Sie vor dem Einschalten des Elektrow-
erkzeugs darauf, dass das Sägeblatt nicht in
Kontakt mit der Schutzvorrichtung, dem Spaltkeil
und dem Werkstück steht.
Bei unbeabsichtigtem Kontakt des Sägeblatts mit
diesen
Gegenständen
Situationen entstehen.
e) Passen Sie den Spaltkeil den Beschreibungen in
dieser Bedienungsanleitung entsprechend an.
Bei falscher Abstandhaltung, Positionierung und
Ausrichtung kann der Spaltkeil der Wahrscheinlichkeit
eines Rückschlags nicht mehr wirksam begegnen.
f) Damit
der
Spaltkeil
back-Klinken funktionieren, müssen sie das
Werkstück erfassen.
Der Spaltkeil und die Anti-Kickback-Klinken sind beim
Schneiden von Werkstücken wirkungslos, die zu kurz
sind, um vom Spaltkeil und den Anti-Kickback-Klinken
erfasst zu werden.
Unter diesen Umständen lässt sich ein Rückschlag
mit
Hilfe
des
back-Klinken nicht vermeiden.
g) Verwenden Sie das passende Sägeblatt für den
Spaltkeil.
Damit der Spaltkeil gut funktioniert, muss der
Durchmesser des Sägeblatts dahingehend auf den
geeigneten Spaltkeil abgestimmt sein, dass das
Sägeblatt selbst dünner ist, als der Spaltkeil dick ist,
53
Deutsch
Spaltkeil
und
die
Anti-Kick-
der
Spaltkeil
und
könnten
gefährliche
und
die
Anti-Kick-
Spaltkeils
und
den
Anti-Kick-
die