Deutsch
und die Schnittbreite des Sägeblatt breiter ist, als der
Spaltkeil dick ist.
2. Sicherheitsanweisungen beim Sägen
a)
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Fingern oder
Händen nie in die Nähe des Sägeblatts oder in
seine Schnittlinie.
In einem Moment der Unachtsamkeit oder beim
Verrutschen könnte Ihre Hand in das Sägeblatt
geraten und schwere Verletzungen verursachen.
b) Führen Sie das Werkstück nur entgegen der
Drehrichtung des Sägeblatts in das Sägeblatt
ein.
Wenn Sie das Werkstück in die gleiche Richtung
einführen, in die das Sägeblatt oberhalb des Tisches
rotiert, kann das Werkstück mitsamt Ihrer Hand in das
Sägeblatt gezogen werden.
c) Führen Sie das Werkstück bei Längsschnitten
nie mit dem Gehrungsanschlag ein und verwen-
den Sie den Parallelanschlag bei Querschnitten
mit dem Gehrungsanschlag nicht als Längenan-
schlag.
Wird der Werkstück gleichzeitig mit dem Parallelan-
schlag und dem Gehrungsanschlag eingeführt,
klemmt sich das Sägeblatt schneller fest und ein
Rückschlag wird wahrscheinlicher.
d) Drücken Sie bei Längsschnitten immer zwischen
Anschlag und Sägeblatt auf das einzuschie-
bende Werkstück. Verwenden Sie einen Schiebe-
stock,
wenn
der
Anschlag und dem Sägeblatt kürzer ist als 150
mm, und verwenden Sie ein Schiebeholz, wenn
dieser Abstand kürzer ist als 50 mm.
Mit Vorrichtungen zur „Arbeitshilfe" bleiben Ihre
Hände in einem sicheren Abstand zum Sägeblatt.
e) Verwenden
Sie
bereitgestellten
Schiebestock, der diesen Anweisungen entspre-
chend konstruiert wurde.
Der Schiebestock sorgt für einen ausreichenden
Abstand zwischen Ihrer Hand und dem Sägeblatt.
f) Verwenden Sie nie einen beschädigten oder
zugeschnittenen Schiebestock.
Ein beschädigter Schiebestock könnte durchbrechen
und Ihre Hand könnte in das Sägeblatt geraten.
g) Machen Sie nichts „freihändig". Positionieren
und führen Sie das Werkstück immer entweder
mit dem Parallelanschlag oder dem Gehrungsan-
schlag.
„Freihändig" bedeutet hier, dass Sie anstelle eines
Parallelanschlags oder Gehrungsanschlags das
Werkstück mit Ihren Händen abstützen oder führen.
Beim freihändigen Sägen können Ausrichtungsfehler,
ein Festklemmen und Rückschläge auftreten.
h) Greifen Sie nie um ein rotierendes Sägeblatt
herum oder darüber.
Wenn Sie nach einem Werkstück greifen, könnten Sie
unbeabsichtigter
Weise
Sägeblatt in Kontakt kommen.
i) Lange und/oder breite Werkstücke, die über den
Sägetisch
hinausragen,
behelfsmäßige Stützen an der Rückseite und/od-
er den Seiten des Tisches waagerecht gehalten
Abstand
zwischen
nur
den
vom
Hersteller
Schiebestock
oder
mit
dem
rotierenden
können
werden.
Ein langes und/oder breites Werkstück neigt dazu,
sich am Tischrand zu drehen, sodass Sie die
Kontrolle darüber verlieren könnten, das Sägeblatt
eingeklemmt werden oder rückschlagen könnte.
j) Führen Sie das Werkstück mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit ein. Sie dürfen das Werkstück
nicht biegen oder verdrehen. Schalten Sie das
Werkzeug bei Blockaden sofort aus, ziehen Sie
seinen Stecker ab und beseitigen Sie die
Blockade.
Wird das Sägeblatt vom Werkstück blockiert, kann es
zu einem Rückschlag kommen oder der Motor kann
abgewürgt werden.
k) Entfernen Sie keine abgeschnittenen Materi-
alstücke, während sich das Sägeblatt noch dreht.
Das Material könnte sich zwischen dem Anschlag
oder innen im Sägeblattschutz verfangen und Ihre
Finger könnten vom Sägeblatt in das Sägeblatt
gezogen werden. Schalten Sie die Säge aus und
warten Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekom-
men ist, bevor Sie das Material entfernen.
I) Verwenden Sie einen Hilfsanschlag, der mit der
Tischoberseite in Kontakt steht, wenn Sie
Werkstücke, die schmaler sind als 2 mm, der
Länge nach durchtrennen.
Ein schmales Werkstück kann sich unter dem Paralle-
lanschlag
herbeiführen.
dem
3. Ursachen von Rückschlägen und maßgebliche
Warnhinweise
Der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion des Werkstücks
auf ein eingeklemmtes, blockiertes Sägeblatt oder eine im
Bezug zum Sägeblatt falsch ausgerichtete Schnittlinie im
Werkstück oder, wenn ein Teil des Werkstücks zwischen
einen
dem Sägeblatt und dem Parallelanschlag oder einem
anderen feststehenden Gegenstand festgeklemmt wird.
Während eines Rückschlags wird das Werkstück meistens
vom hinteren Abschnitt des Sägeblatts nach oben gezogen
und hin zum Bediener katapultiert.
Rückschläge sind das Ergebnis einer falschen Verwendung
der Säge und/oder von falschen Arbeitsvorgängen oder
-bedingungen und sie können durch Ergreifung von den
nachstehend
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
a) Stehen Sie nie in einer direkten Linie zum Sägeb-
latt. Ihr Körper muss sich immer auf derselben
Seite des Sägeblatts wie die Anschlagschiene
befinden.
Ein Rückschlag kann das Werkstück mit hoher
Geschwindigkeit auf alle Personen schleudern, die
vor und in einer Linie mit dem Sägeblatt stehen.
b) Greifen Sie nie über das Sägeblatt oder dahinter,
um am Werkstück zu ziehen oder es zu unterstüt-
zen.
Es kann zu einem unabsichtlichen Kontakt mit dem
Sägeblatt kommen oder ein Rückschlag kann Ihre
Finger in das Sägeblatt ziehen.
c) Drücken
durch
geschnitten wird, nie fest gegen das rotierende
Sägeblatt.
Wird das gerade geschnittene Werkstück fest gegen
54
verkanten
und
einen
aufgeführten,
Sie
das
Werkstück,
Rückschlag
angemessenen
das
gerade