Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HIKOKI C 10RJ Bedienungsanleitung Seite 55

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 10RJ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

das Sägeblatt gedrückt, kann das Sägeblatt festgek-
lemmt werden und es kommt zu einem Rückschlag.
d) Richten Sie den Anschlag parallel zum Sägeblatt
aus.
Ein falsch ausgerichteter Anschlag klemmt das
Werkstück am Sägeblatt ein und es kommt zu einem
Rückschlag.
e) Führen Sie das Werkstück mit einem Druckkamm
gegen Tisch und Anschlag, wenn Sie keine
Trennschnitte, z. B. Fugenschnitte, machen.
Mit einem Druckkamm können Sie das Werkstück
selbst bei einem Rückschlag unter Kontrolle halten.
f) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in toten
Winkeln von zusammengesetzten Werkstücken
schneiden.
Das
vorstehende
schneiden, die einen Rückschlag herbeiführen
können.
g) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko zu
minimieren, dass das Sägeblatt stecken bleibt
und es zu einem Rückschlag kommt.
Große Platten neigen dazu, unter ihrem Eigengewicht
durchzuhängen. Alle Abschnitte der Platte, die über
die Tischoberseite hängen, müssen mit Stützen
abgesichert werden.
h) Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
eines
verdrehten,
Werkstücks oder eines Werkstücks, das keine
geradlinige Kante besitzt, um es mit einem
Gehrungsanschlag oder längs des Anschlags
führen zu können.
Ein
verzogenes,
Werkstücks liegt nicht stabil auf und führt zu einer
falsch ausgerichteten Schrankweite, wobei sich das
Sägeblatt verkantet und es zu einem Rückschlag
kommt.
i) Schneiden Sie nie mehr als ein Werkstück, ganz
gleich, ob Werkstücke vertikal oder horizontal
gestapelt sind.
Das Sägeblatt könnte von diesem Stapel ein Stück
oder mehrere Stücke mitreißen und einen Rückschlag
verursachen.
J) Wenn Sie die Säge mit dem Sägeblatt im
Werkstück erneut anlassen, zentrieren Sie das
Sägeblatt so in der Schrankweite, dass die
Sägezähne das Material nicht erfassen.
Hat sich das Sägeblatt festgeklemmt und wird die
Säge neu gestartet, kann das Sägeblatt das
Werkstück
nach
Rückschlag verursachen.
k) Achten Sie darauf, dass die Sägeblätter sauber,
scharf
und
ausreichend
Verwenden Sie nie verzogene Sägeblätter oder
Sägeblätter mit angerissenen oder abgebro-
chenen Zähnen.
Scharfe und sachgemäß geschränkte Sägeblätter
verringern ein Festklemmen, ein Stehenbleiben und
Rückschlag.
4. Warnhinweise für die Arbeit mit der Mobile
Tischkreissäge
a) Schalten Sie die Mobile Tischkreissäge aus und
ziehen Sie ihren Netzstecker ab, wenn Sie den
Sägeblatt
könnte
Objekte
knotigen,
verzogenen
knotiges
oder
verdrehtes
oben
schleudern
und
geschränkt
Tischeinsatz entfernen, das Sägeblatt wechseln
oder den Spaltkeil, die Anti-Kickback-Klinken
oder den Sägeblattschutz anpassen und die
Maschine unbeaufsichtigt gelassen wird.
Vorsorgemaßnahmen verhüten Unfälle.
b) Lassen Sie die Mobile Tischkreissäge nie
unbeaufsichtigt laufen. Schalten Sie sie aus und
verlassen Sie das Werkzeug erst dann, wenn es
zum vollständigen Stillstand gekommen ist.
Eine Säge, die ohne Aufsicht in Betrieb ist, stellt eine
unkontrollierte Gefahr dar.
c) Stellen Sie die Mobile Tischkreissäge an einer
gut beleuchteten und ebenen Stelle auf, wo Sie
immer einen guten Stand und eine gute Balance
haben. Sie sollte in einem Bereich aufgestellt
werden, in dem Platz genug ist, Werkstücke aller
gewünschten Größen zu bearbeiten.
In beengten, dunklen Bereichen und auf unebenen,
rutschigen Böden kommt es schnell zu Unfällen.
d) Reinigen Sie des Öfteren den Bereich unter dem
Sägetisch und entfernen Sie dort und/oder aus
der
Vorrichtung
Sägemehl.
Ansammlungen von Sägemehl sind feuergefährlich
und können sich selbst entzünden.
e) Die Mobile Tischkreissäge muss sicher befestigt
werden.
Ist eine Mobile Tischkreissäge nicht richtig befestigt,
kann sie verrutschen oder umkippen.
f) Entfernen Sie alle Werkzeuge, Holzspäne usw.
aus dem Bereich unter dem Tisch, bevor Sie die
Mobile Tischkreissäge einschalten.
Ablenkungen oder potenzielle Blockaden können
gefährlich sein.
g) Verwenden
Aufnahmelöchern der richtigen Größe und Form
(rautenförmig oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den Kleinteilen zur Befesti-
gung an der Säge passen, laufen exzentrisch und
führen zu einem Kontrollverlust.
h) Verwenden Sie nie beschädigte oder unpas-
sende Befestigungen für das Sägeblatt, z. B.
Flansche,
Muttern für Sägeblätter.
Diese Befestigungsteile sind speziell auf Ihre Säge
ausgelegt und gewährleisten einen sicheren Betrieb
und eine optimale Leistung.
i) Stellen Sie sich nie auf die Mobile Tischkreissäge
einen
und nutzen Sie sie nicht als Ersatz für eine Leiter.
Sie können sich ernsthaft verletzen, wenn das
Werkzeug umkippt oder Sie unabsichtlich mit einer
sind.
Schneide in Kontakt kommen.
j) Vergewissern Sie sich, dass das montierte
Sägeblatt in die richtige Richtung rotiert. Bearbe-
iten Sie eine Mobile Tischkreissäge nicht mit
Schleifrädern, Drahtbürsten oder Schleifschei-
ben.
Ein falsch montiertes Sägeblatt oder die Nutzung von
nicht empfohlenen Zubehören kann zu schweren
Verletzungen führen.
k) Verwenden Sie nur ein 10-Zoll-Sägeblatt mit
einer Schrankweite von 2,8 mm und einer
Blattdicke von 1,8 mm, passend zum Spaltkeil mit
55
zur
Staubentfernung
Sie
immer
Sägeblätter
Unterlegscheiben,
Bolzen
Deutsch
das
mit
oder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 10rjx

Inhaltsverzeichnis