Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HIKOKI C 10RJ Bedienungsanleitung Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 10RJ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
rutschiger Oberfläche besonders vorsichtig, denn die
Anti-Kickback-Klinken
möglicherweise nicht immer sicher festhalten.
10. Montage des Sägeblattschutzes (Abb. 10a-10c)
WARNUNG
LASSSEN
SIE
ANGEBRACHT und achten Sie für alle Trennschnitte auf
ihren guten Zustand. Bringen Sie den Sägeblattschutz
gleich nach Abschluss von nicht durchgehenden
Schnitten wieder sofort an, da er für derartige Schnitte
entfernt werden musste. Wird diese Anweisung nicht
beachtet, könnte es zu schweren Verletzungen kommen.
◌ Nehmen Sie die Säge vom Strom.
◌ Halten Sie die Knöpfe (72) (je einer auf beiden Seiten
des Sägeblattschutzes) fest und drücken Sie die
Knöpfe nach vorne und nach oben zur Vorderseite des
Sägeblattschutzes hin, bis der Stift aus dem Schlitz im
Befestigungsbügel (Ablage für Sägeblätter) (19) unten
vorne an der rechten Seite der Säge hervortritt,
nehmen Sie dann den Sägeblattschutz aus dem
U-förmigen Bügel (Ablage für Sägeblätter) (19) unten
in der Mitte an der rechten Seite der Säge heraus
(Abb. 10a).
◌ Halten Sie die Knöpfe (72) fest und drücken Sie sie
nach vorne zur Vorderseite des Sägeblattschutzes
hin. Stecken Sie die Stifte (73, 74) am Sägeblattschutz
(1) in den Schlitz B (75) und den Schlitz C (76) am
Spaltkeil (16). (Abb. 10b)
◌ Ziehen Sie den Sägeblattschutz ganz zurück auf den
Spaltkeil. Drücken Sie auf den Stift und lassen Sie ihn
los, damit die Schutzvorrichtung einrastet.
◌ Liegt der Sägeblattschutz nicht parallel zum Tisch,
wenn sich der Spaltkeil in seiner obersten Position
befindet
(Trennschnitte),
Einstellschraube (77) wie erforderlich. (Abb. 10c)
WARNUNG
Prüfen Sie nach der Montage den Sägeblattschutz, um
sicherzustellen, dass er sachgemäß positioniert und
funktionstüchtig ist, bevor Sie die Säge in Betrieb setzen.
WARNUNG
Heben Sie bei Verwendung des Sägeblattschutzes seine
linke und rechte Seite an, um sich zu vergewissern, dass
sich
beide
Schutzvorrichtungen
voneinander bewegen lassen und die Tischoberfläche
berühren. Der Sägeblattschutz kann zur Einstellung der
Schnittlinie angehoben werden, muss aber vor dem
Anlassen der Säge wieder auf die Tischoberfläche
abgelegt werden.
WARNUNG
Achten Sie vor dem Anlassen der Säge darauf, dass sich
der Sägeblattschutz und die Anti-Kickback-Klinken
ungehindert bewegen lassen. Achten Sie auf die
Rotationsrichtung, indem Sie sich vergewissern, dass
die Sägeblattzähne vorne am Sägetisch nach unten
weisen.
11. Montage der Auslaufstützvorrichtung (Abb.
11a-11b)
◌ Lösen und entfernen Sie die zwei Fixierschrauben (78)
an den Verlängerungsstangen (79) der Auslaufstütze
(15).
◌ Lösen Sie die Einrastknöpfe (80) unter dem Arbeits-
tisch durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
können
derartiges
Holz
SCHUTZVORRICHTUNGEN
verstellen
Sie
unabhängig
◌ Stecken Sie die hinteren Verlängerungsstangen (79)
sowohl in die zwei Löcher an der Rückseite des
Arbeitstisches als auch in die Halterungen für die
Verlängerungsschläuche, die sich unter dem Arbeits-
tisch befinden. Positionieren Sie die Auslaufstütze
(15).
◌ Schrauben Sie die Einrastknöpfe (80) in die Löcher
unter dem Arbeitstisch und ziehen Sie sie fest an.
◌ Schrauben Sie die zwei Fixierschrauben (78) in die
Löcher an den Enden der Verlängerungsstangen (79)
und ziehen Sie sie fest an.
12. Montage des Parallelanschlags (Abb. 12a-12c)
◌ Ziehen Sie den Fixierhebel für die Anschlagschienen
(37) nach unten zur Rückseite der Säge, um ihn
entriegeln.
◌ Entriegeln Sie die Parallelanschlag-Fixierhebel (3) an
den zwei Enden des Parallelanschlags (18) und
nehmen Sie dann den Parallelanschlag (18) aus den
vorderen und hinteren Anschlagschienen (42, 49)
heraus.
ACHTUNG
Zu Anbringung des Parallelanschlags gibt es jeweils drei
Positionsschrauben (81) (Position A, B, C) an den
vorderen und hinteren Anschlagschienen (42, 49).
Positionsschrauben (81) (Position A und B) für den
Parallelanschlag auf der rechten Seite des Sägeblatts.
Positionsschrauben (81) (Position C) für den Parallelan-
schlag auf der linken Seite des Sägeblatts. (Abb. 12b)
◌ Richten Sie die Anschlagschlitze (82) mit den
Positionsschrauben (vorne und hinten) an den
Anschlagschienen aus.
◌ Drücken Sie die Schlitze (82) nach unten auf die
Positionsschrauben und fixieren Sie den Parallelan-
die
schlag
durch
schlag-Fixierhebels (3).
◌ Verriegeln
Sie
Anschlagschienen (37).
ACHTUNG
Der Parallelanschlag sollte parallel zum Sägeblatt liegen.
Andernfalls ziehen Sie den Abschnitt „Ausrichtung des
Parallelanschlags mit Sägeblatt" (Seite 70) zu Rate.
ACHTUNG
Die drei Positionsschrauben (81) (Position A, B, C)
gelten für drei unterschiedlichen Skalen:
Positionsschraube (Position A): Beginnt bei 0 mm und
endet bei 680 mm. (Parallelanschlag rechts neben dem
Sägeblatt)
Positionsschraube (Position B): Beginnt bei 200 mm und
endet bei 880 mm. (Parallelanschlag rechts neben dem
Sägeblatt)
Positionsschraube (Position C): Beginnt bei 0 mm und
endet bei 440 mm. (Parallelanschlag links neben dem
Sägeblatt)
C
62
Herunterdrücken
des
Parallelan-
den
Fixierhebel
A
B
für
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 10rjx

Inhaltsverzeichnis