Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HIKOKI C 10RJ Bedienungsanleitung Seite 64

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 10RJ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
• Das Sägeblatt ist gut befestigt.
• Der Fixierhebel für den Schrägschnittwinkel und die
Anschlagschienen ist verriegelt.
• Achten Sie bei Längsschnitten darauf, dass der
Parallelanschlag-Fixierhebel verriegelt ist und der
Parallelanschlag parallel zum Sägeblatt liegt.
• Der
Gehrungsanschlag-Einrastknopf
Querschnitten fest angezogen sein.
• Die
Sägeblattschutzvorrichtung
angebracht und die Anti-Kickback-Klinkeneinheit ist
funktionstüchtig.
WARNUNG
Zur Verringerung des Verletzungsrisikos muss der
Schiebestock verwendet werden, wenn der Abstand
zwischen Parallelanschlag und Sägeblatt kürzer ist als
150 mm.
WARNUNG
Führen Sie das Werkstück nur entgegen der Drehrich-
tung des Sägeblatts in das Sägeblatt ein. Wenn Sie das
Werkstück in die gleiche Richtung einführen, in die das
Sägeblatt oberhalb des Arbeitstisches rotiert, kann das
Werkstück mitsamt Ihrer Hand in das Sägeblatt gezogen
werden.
WARNUNG
Wenn ein Stromausfall vorliegt oder das Werkzeug nicht
verwendet wird, müssen Sie den Schalter aus AUS
setzen. Diese Maßnahme verhindert, dass das Werkze-
ug unabsichtlich startet, wenn wieder Strom zugeführt
wird.
WARNUNG
Achten Sie vor einer Betätigung des Schalters zum
Anlassen der Säge IMMER darauf, dass Ihr Werkstück
nicht in Kontakt mit dem Sägeblatt steht. Bei einem
Kontakt mit dem Sägeblatt kann es zu einem Rückschlag
kommen oder das Werkstück wird weggeschleudert.
WARNUNG
Um sich nicht dem Risiko eines unbeabsichtigten
Maschinenstarts auszusetzen, müssen Sie den Schalter
IMMER auf AUS setzen, bevor Sie den Netzstecker der
Säge an eine Stromquelle anschließen.
WARNUNG
Verwenden Sie KEINE Sägeblätter, deren Drehzahl
niedriger bemessen ist als die Drehzahl dieses Werkze-
ugs.
Wird diese Warnung nicht beachtet, könnte es zu
schweren Verletzungen kommen.
WARNUNG
Während des Betriebs eines Elektrowerkzeuge können
Fremdkörper in die Augen geschleudert werden und die
Augen schwer verletzen. Tragen Sie immer einen
Augenschutz, bevor Sie ein Elektrowerkzeug in Betrieb
setzen.
WARNUNG
Nehmen Sie die Säge nie in Betrieb, wenn sein
Sägeblattschutz abgenommen ist, abgesehen für nicht
durchgehende Schnitte, denn sonst kann es zu
schweren Verletzungen kommen.
1. Anwendung
Dieses Werkzeug kann für die nachfolgend aufgelisteten
Zwecke verwendet werden:
◌ Geradlinige Schnitte, z. B. Querschnitt, Längsschnitt,
Gehrungsschnitt und Kombinationsschnitt.
◌ Bau von Schränken und Holzbearbeitung.
HINWEIS
Diese Mobile Tischkreissäge ist nur zum Schneiden von
Holz und Holzkompositprodukten vorgesehen. Schnei-
den Sie mit ihr nie Metalle, Zementplatten oder Mauerw-
erk.
2. Bedienelemente
muss
bei
◌ Der obere Teil des Sägeblatts ragt über den Tisch
hinaus und ist von einem Einsatz, genannt Tischein-
ist
sachgemäß
satz, umgeben. Die Höhe des Sägeblatts wird mit
einem
Höhen-/Schrägschnitteinstellung eingestellt. In dieser
Anleitung werden die grundlegenden Schnitte im
Detail
Schrägschnitte und Kombinationsschnitte.
◌ Der Parallelanschlag dient zur Positionierung des
Werkstücks für Längsschnitte und als Auslaufstütze
beim Schneiden großer Werkstücke.
◌ Der Spaltkeil, die Anti-Kickback-Klinken und die
Sägeblattschutzvorrichtung
Trennschnitte ausnahmslos angebracht sein.
3. Ursachen von Rückschlägen
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn das Sägeblatt
stehen bleibt oder sich verklemmt, wobei das Werkstück
mit großer Kraft und Geschwindigkeit zurück zum
Bediener hin katapultiert wird. Sollten sich Ihre Hände
dabei in der Nähe des Sägeblatts befinden, wird Ihnen
das Werkstück aus den Händen gerissen und Ihre
Hände können mit dem Sägeblatt in Kontakt komme. Ein
Rückschlag kann offenkundig schwere Verletzungen
verursachen und es zahlt sich aus, Vorkehrungen zur
Vermeidung dieses Risikos zu treffen. Rückschläge
können bei allen Arbeitsgängen auftreten, bei denen sich
das Sägeblatt im Holz verklemmt, z. B.:
◌ Schnitte mit falscher Sägeblatttiefe machen.
◌ In Astlöcher oder Nägel im Werkstück schneiden.
◌ Das Holz beim Schneiden verdrehen.
◌ Das Werkstück nicht abstützen.
◌ Schnitte gewaltsam machen.
◌ Verzogenes oder feuchtes Schnittholz schneiden.
◌ Ein für eine Schnittart falsches Sägeblatt verwenden.
◌ Sich nicht an die korrekten Arbeitsschritte halten.
◌ Die Säge missbräuchlich verwenden.
◌ Die Anti-Kickback-Klinken nicht einsetzen.
◌ Mit
eingestellten Sägeblatt schneiden.
4. Vorsorgemaßnahmen gegen Rückschläge
HINWEIS
Rückschläge lassen sich mit Hilfe der nachstehenden
sachgemäßen Vorsorgemaßnahmen vermeiden:
• Stehen Sie nie in einer direkten Linie zum Sägeb-
latt. Ihr Körper muss sich immer auf derselben
Seite des Sägeblatts wie die Anschlagschiene
befinden.
Ein Rückschlag kann das Werkstück mit hoher
Geschwindigkeit auf alle Personen schleudern, die
vor und in einer Linie mit dem Sägeblatt stehen.
• Greifen Sie nie über das Sägeblatt oder dahinter,
um am Werkstück zu ziehen oder es zu unterstüt-
zen.
Es kann zu einem unabsichtlichen Kontakt mit dem
Sägeblatt kommen oder ein Rückschlag kann Ihre
Finger in das Sägeblatt ziehen.
• Drücken
64
Höheneinstellknopf
erklärt:
Querschnitte,
einem
stumpfen,
verklebten,
Sie
das
Werkstück,
am
Handrad
für
Gehrungsschnitte,
muss
für
alle
oder
falsch
das
gerade

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 10rjx

Inhaltsverzeichnis