Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HIKOKI C 10RJ Bedienungsanleitung Seite 67

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 10RJ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

geformte Endkante gedrückt, könnte er abrutschen oder
das Werkstück vom Anschlag wegschieben und
infolgedessen einen Rückschlag verursachen, der mit
schweren Verletzungen endet.
Der Schiebestock kann in der Ablage für den Schiebe-
stock (36) aufbewahrt werden.
WARNUNG
Verwenden Sie den Schiebestock immer zusammen mit
dem schmalen Anschlag (2), sobald der Anschlag 150
mm oder weniger vom Sägeblatt entfernt ist.
WARNUNG
Ein unbenutzter Schiebestock muss immer in der Ablage
für den Schiebestock aufbewahrt werden.
13. Trennschnitte
WARNUNG
Achten Sie bei Ausführung derartiger Schnitte immer
darauf, dass der Sägeblattschutz und die Anti-Kick-
back-Klinken angebracht und funktionstüchtig sind, um
mögliche Verletzungen zu vermeiden.
WARNUNG
Seien Sie beim Schneiden von Holzprodukten mit
rutschiger Oberfläche besonders vorsichtig, denn die
Anti-Kickback-Klinken
möglicherweise nicht immer sicher festhalten.
WARNUNG
Verwenden Sie KEINE Sägeblätter, deren Drehzahl
niedriger bemessen ist als die Drehzahl dieses Werkze-
ugs.
Wird diese Warnung nicht beachtet, könnte es zu
Verletzungen kommen.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Rückschlägen müssen Sie
sicherstellen, dass eine Seite des Werkstücks bei
Längsschnitten fest gegen den Parallelanschlag drückt,
und das Werkstück bei Gehrungsschnitten fest gegen
den Gehrungsanschlag gedrückt wird.
WARNUNG
Versuchen Sie KEINE gegehrten Kombinationsschnitte
mit schräg gestelltem Sägeblatt und abgewinkeltem
Gehrungsanschlag, außer Sie sind mit den grundlegen-
den Schnitten gründlich vertraut und wissen, wie man
Rückschläge vermeidet.
WARNUNG
Versuchen Sie KEINE Schnitte, die hier nicht behandelt
werden.
WARNUNG
Wird der Parallelanschlag bei Querschnitten als
Trennanschlag
verwendet,
Rückschlag
gefolgt
kommen.
WARNUNG
Machen Sie NIE freihändige Schnitte (Schnitte ohne
Einsatz
des
Gehrungs-
Führungslose Werkstücke können schwere Verletzun-
gen verursachen.
WARNUNG
Machen Sie keine Trennschnitte ohne angebrachtem
Sägeblattschutz.
Wird diese Anweisung nicht beachtet, könnte es zu
schweren Verletzungen kommen.
14. Tipps beim Schneiden
◌ Die Schrankweite (der Schnitt, der vom Sägeblatt im
Holz erzeugt wird) ist breiter als das Sägeblatt, damit
können
derartiges
kann
es
zu
von
schweren
Verletzungen
oder
Parallelanschlags).
es sich nicht überhitzen oder festklemmen kann.
Ziehen Sie beim Abmessen des Holzes die Schrank-
weite in Betracht.
◌ Achten Sie darauf, dass die Schrankweite auf der
Abfallseite der Messlinie liegt.
◌ Schneiden Sie Holz so, dass die oberflächenbehan-
delte Seite oben liegt.
◌ Klopfen Sie locker sitzende Astlöcher heraus, bevor
Sie Schnitte machen.
◌ Sorgen Sie dafür, dass aus der Säge austretendes
Holz immer gut abgestützt ist.
15. Schnitte machen
◌ Stehen Sie geringfügig neben der Sägeblattlinie, um
bei einem eventuellen Rückschlag die Wahrschein-
lichkeit von Verletzungen zu verringern.
◌ Verwenden
Querschnitte, Gehrungsschnitte, Schrägschnitte und
gegehrte Kombinationsschnitte. Stellen Sie den
Winkel fest ein, indem Sie den Gehrungsanschlag
durch Drehen des Einrastknopfes im Uhrzeigersinn
fixieren. Ziehen Sie vor einem Arbeitsgang den
Einrastknopf IMMER fest an.
Holz
WARNUNG
Verwenden Sie den Parallelanschlag und den Gehrung-
sanschlag nie zusammen. Andernfalls kann es zu einem
Rückschlag kommen und der Bediener kann verletzt
werden.
16. Schnittarten (Abb. 24)
Es gibt sechs grundlegende Schnitte: a) den Querschnitt,
b) den Längsschnitt, c) den Gehrungsschnitt, d) den
schrägen Querschnitt, e) den schrägen Längsschnitt und
f) den gegehrten (schrägen) Kombinationsschnitt.
17. Einen Querschnitt machen (Abb. 25)
◌ Entfernen Sie den Parallelanschlag.
◌ Stellen Sie das Sägeblatt auf die korrekte Tiefe für das
Werkstück ein.
◌ Setzen Sie den Gehrungsanschlag (28) auf 0° und
ziehen Sie den Einrastknopf (44) fest an.
◌ Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt nicht mit
dem Holz in Kontakt steht, bevor Sie die Säge
einschalten.
◌ Schalten Sie die Säge durch Drücken der Schalter-
taste ein.
◌ Warten Sie, bis das Sägeblatt seine maximale
Drehzahl erreicht hat, bevor Sie das Werkstück in das
Sägeblatt schieben.
◌ Die dem Sägeblatt am nächsten liegende Hand sollte
einem
auf dem Gehrungsanschlag-Einrastknopf ruhen und
die vom Sägeblatt am weitesten entfernt liegende
Hand sollte das Werkstück halten. Schieben Sie das
Werkstück in das Sägeblatt.
◌ Ist der Schnitt fertig, schalten Sie die Säge aus.
Warten Sie, bis das Sägeblatt vollständig angehalten
hat, und nehmen Sie erst dann das Werkstück heraus.
18. Einen Längssschnitt machen (Abb. 26)
◌ Stellen Sie das Sägeblatt auf die korrekte Tiefe für das
Werkstück ein.
◌ Entriegeln
Anschlagschienen und schieben Sie den Parallelan-
schlag (18) für den Schnitt auf den gewünschten
Abstand zum Sägeblatt.
◌ Verriegeln
67
Sie
den
Gehrungsanschlag
Sie
den
Fixierhebel
Sie
den
Fixierhebel
Deutsch
für
für
die
für
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 10rjx

Inhaltsverzeichnis