Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten, die Sie zusam-
men mit diesem Elektrowerkzeug erhalten haben.
Wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen kommen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen für
ein späteres Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf mit Netzstrom (schnurgebunden) oder
Akkustrom (schnurlos) betriebene Elektrowerkzeuge.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatz sauber
und gut beleuchtetet ist.
In nicht aufgeräumten oder dunklen Bereichen kommt
es schnell zu Unfällen.
b) Verwenden
Sie
explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. wenn
entzündbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
vorhanden sind.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, wodurch sich
Stäube oder Dämpfe entzünden können.
c) Achten Sie während der Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug darauf, dass sich keine Kinder
und Zuschauer in der Nähe aufhalten.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen zur
Netzsteckdose passen. Sie dürfen den Stecker
nie in irgendeiner Weise abändern. Für ein
Elektrowerkzeug
(geerdet) darf nie ein Adapterstecker verwendet
werden.
Unveränderte Stecker und passende Netzsteckdosen
reduzieren das Risiko eines Stromschlags.
b) Achten Sie darauf, dass Ihr Körper nicht mit
geerdeten Gegenständen in Kontakt kommt, z. B.
Rohrleitungen, Heizungen, Küchenherde und
Kühlschränke.
Das Risiko eines Stromschlags ist höher, wenn Ihr
Körper mit geerdeten Gegenständen in Kontakt
kommt.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nie Regen oder
feuchten Umgebungen aus.
Dringt Wasser in ein Elektrowerkzeug ein, erhöht sich
das Risiko eines Stromschlags.
d) Verwenden Sie die Netzleitung nicht missbräuch-
lich. Sie dürfen die Netzleitung nie zum Tragen
des Elektrowerkzeugs verwenden oder daran
ziehen oder zum Abziehen des Steckers verwen-
den. Halten Sie die Netzleitung fern von
Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten oder bewegli-
chen Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Netzleitungen erhöhen
das Risiko eines Stromschlags.
e) Zur Nutzung eines Elektrowerkzeugs im Freien
(Übersetzung der originalen Bedienungsanleitung)
Elektrowerkzeuge
nie
mit
Schutzkontaktstecker
sollten Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel verwenden.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel verringert
das Risiko eines Stromschlags.
f) Lässt sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeiden, verwenden
Sie
eine
Stromversorgung
strom-Schutzeinrichtung
Current Device", RCD).
Bei Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
verringert sich das Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bei der Nutzung von Elektrowerkzeugen müssen
Sie wachsam bleiben, auf Ihre Handgriffe achten
und mit gesundem Menschenverstand arbeiten.
Arbeiten Sie nicht mit einem Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit mit Elektrowerkzeu-
gen kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Schutzaus-
in
rüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Eine je nach den Umständen angelegte Schutzaus-
rüstung, die aus einer Staubmaske, rutschfesten
Sicherheitsschuhen, einem Schutzhelm oder einem
Gehörschutz bestehen kann, verringert das Verletzu-
ngsrisiko.
c) Verhindern Sie, dass sich das Werkzeug nicht
unbeabsichtigt einschalten kann. Achten Sie
darauf, dass der Schalter ausgeschaltet ist,
bevor Sie das Werkzeug an den Netz- oder
Akkustrom anschließen oder es mitnehmen
Werden Elektrowerkzeuge mit dem Finger am
Schalter getragen oder sind sie eingeschaltet und
werden in Betrieb gesetzt, kommt es schnell zu
Unfällen.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ist ein Schlüssel an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs zurückgelassen worden, kann es
zu Verletzungen kommen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Achten Sie
immer auf einen sicheren Stand und Ihr Gleich-
gewicht.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser unter Kontrolle.
f) Tragen Sie eine geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine locker sitzende Kleidung oder Schmuck.
Achten Sie darauf, dass Ihre Haare, Ihre Kleidung
und Ihre Handschuhe nicht in den Bereich von
beweglichen Teilen kommen.
Locker sitzende Kleidung, Schmuck oder langes Haar
kann von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn
Anschlüsse
-sammelanlagen vorhanden sind, sorgen Sie
dafür,
dass
sachgemäß eingesetzt werden.
Durch Einsatz von Vorrichtungen zur Staubentfer-
nung können staubbezogene Gefahren verringert
werden.
h) Lassen Sie sich die durch den häufigen
Gebrauch von Werkzeugen erworbene Vertrau-
52
mit
(engl.
„Residual
für
Staubabsaug-
diese
angeschlossen
Fehler-
und
und