Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HIKOKI C 10RJ Bedienungsanleitung Seite 66

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 10RJ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Handrad für Höhen-/Schrägschnitteinstellung fest und
schieben Sie die Schrägschnittanzeige nach links, um
den Winkel des Sägeblatts (30) zu verringern
(dadurch kommt es von der Tischoberseite gesehen
näher an 90° heran).
◌ Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt (30) im
gewünschten
Winkel
Schrägschnittfixierhebel
Uhrzeigersinn fest an.
WARNUNG
Achten Sie nach Einstellung des Sägeblattwinkels
darauf, dass der Sägeblattschutz korrekt angebracht
wird. Wird diese Anweisung nicht beachtet, könnte es zu
schweren Verletzungen kommen.
9. Parallelanschlag (Abb. 20a-20c)
WARNUNG
Zur Verringerung des Verletzungsrisikos müssen Sie
sich immer vergewissern, dass der Parallelanschlag
parallel zum Sägeblatt liegt, bevor Sie mit einem Arbeits-
gang beginnen.
Fixierhebel für Anschlagschienen (Abb. 20a)
Der Fixierhebel für die Anschlagschienen verriegelt den
Parallelanschlag, sodass er während des Schneiden
nichts verrutschen kann.
◌ Verriegeln
Sie
Anschlagschienen (37), indem Sie ihn nach oben und
zur Vorderseite der Säge hin drücken.
◌ Entriegeln
Sie
Anschlagschienen (37), indem Sie ihn nach unten und
zur Rückseite der Säge hin drücken.
ACHTUNG
Der Fixierhebel für die Anschlagschienen muss bei
Längsschnitten immer verriegelt sein.
Schmaler Anschlag (Abb. 20b)
◌ Wenn Sie ein Werkstück, das über den Arbeitstisch
hinausragt, mit dem schmalen Anschlag (2) abstützen
möchten, dann drehen Sie den schmalen Anschlag (2)
entsprechend der Illustrierung (Abb. 20b) und
befestigen Sie ihn für die vorderen und hinteren
Schlitze an der untersten Position A.
◌ Wenn Sie ein schmales Werkstück mit dem schmalen
Anschlag (2) schneiden möchten, dann drehen Sie
den schmalen Anschlag (2) entsprechend der
Illustrierung (Abb. 20b) und befestigen Sie ihn für die
vorderen und hinteren Schlitze an der obersten
Position A.
ACHTUNG
Verwenden Sie immer den Hilfsanschlag (nicht den
schmalen Anschlag), wenn Sie Material von 3 mm oder
schmaler der Länge nach schneiden möchten, damit das
Material nicht unter den Anschlag rutschen kann.
HINWEIS
Wird der schmale Anschlag nicht benötigt, bewahren Sie
ihn immer in der Position C entsprechend der
Illustrierung (Abb. 20b) auf.
HINWEIS
Der schmale Anschlag (2) kann beim Schneiden von
schmalen Werkstücken dem Schiebestock mehr Platz
bieten, ohne dass der Sägeblattschutz abgenommen
werden muss.
Einstellknopf (Abb. 20c)
Mit dem Einstellknopf sind beim Anpassen des Paralle-
lanschlags feinere Einstellungen möglich.
steht.
Ziehen
Sie
(23)
durch
Drehen
den
Fixierhebel
für
den
Fixierhebel
für
◌ Entriegeln
Sie
Anschlagschienen (37).
◌ Schieben Sie den Parallelanschlag (18) nahe an die
gewünschte Position heran.
◌ Setzen
Sie
langsames Drehen des Einstellknopfs (4) auf die
gewünschte Position. Durch Drehen des Einstellk-
den
nopfs
(4)
im
Anschlagschienen nach rechts aus. Durch Drehen des
Einstellknopfs (4) gegen den Uhrzeigersinn fahren die
Anschlagschienen nach links aus.
◌ Verriegeln
Sie
Anschlagschienen (37).
10. Gehrungsanschlag (Abb. 21)
Mit dem Gehrungsanschlag (28) lassen sich präzise
Winkel schneiden. Sind nur sehr geringe Toleranzen
zulässig, sollten Testschnitte gemacht werden. Es gibt
zwei Gehrungsanschlagsrillen, je eine Rille auf jeder
Seite des Sägeblatts. Für einen 90°-Querschnitt können
Sie eine der beiden Gehrungsanschlagsrillen verwen-
den. Für einen schrägen Querschnitt (Sägeblatt steht in
Bezug zum Arbeitstisch schräg) sollte sich der Gehrung-
sanschlag in der Rille auf der rechten Seite befinden,
damit das schräg gestellte Sägeblatt vom Gehrungsan-
die
schlag und von den Händen weg weist.
Verwendung des Gehrungsanschlags
◌ Lösen Sie den Gehrungsanschlag-Einrastknopf (44)
die
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
◌ Mit dem Gehrungsanschlag in der Gehrungsan-
schlagsrille drehen Sie den Gehrungsanschlag so
weit, bis der gewünschte auf der Gradeinteilung
erreicht ist.
◌ Ziehen Sie den Gehrungsanschlag-Einrastknopf (44)
durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder fest an.
11. Auslaufstütze (Abb. 22)
Mit der Auslaufstütze erhält der Bediener eine zusätzli-
che Stütze beim Schneiden von langen Werkstücken.
◌ Nehmen Sie die Säge vom Strom.
◌ Lösen Sie die Einrastknöpfe (80) unter dem Arbeits-
tisch durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
◌ Stellen Sie sich hinter die Säge. Halten Sie die
Auslaufstütze (15) mit beiden Händen fest und ziehen
Sie sie bis zum Anschlag heraus.
◌ Ziehen Sie die Einrastknöpfe (80) durch Drehen im
Uhrzeigersinn fest an.
12. Schiebestock (Abb. 23)
Der Schiebestock (38) ist eine Vorrichtung, mit der sich
ein Werkstück sicher durch das Sägeblatt schieben
lässt, anstatt dies mit Ihren Händen zu tun. Ihrer Säge ist
zwar ein Schiebestock mitgeliefert, aber Sie können
einen derartigen Stock auch selbst aus Restholz in
unterschiedlichen Größen und Formen für den Einsatz in
einem bestimmten Projekt anfertigen. Der Schiebestock
muss schmaler sein als das Werkstück, an einem Ende
eine 90°-Kerbe aufweisen und am anderen Ende wie ein
Griff geformt sein.
Ein Schiebestock sollte anstelle der Hand des Nutzers
zur Führung des Materials zwischen Anschlag und
Sägeblatt verwendet werden. Die Endkante der
Holzplatte muss rechteckig sein, um einen Schiebestock
dort ansetzen zu können.
Wird ein Schiebestock gegen eine unregelmäßig
66
den
Fixierhebel
den
Parallelanschlag
(18)
im
Uhrzeigersinn
fahren
den
Fixierhebel
für
die
durch
die
für
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 10rjx

Inhaltsverzeichnis