Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmassnahmen Beim Fly-Jib-Betrieb - Maeda CC985S-1 Bedienungshandbuch

Raupenkran
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. BETRIEB
In diesem Abschnitt werden nur die Arbeitsabläufe beschrieben, die für ein mit einem
Fly-Jib ausgestattetes Fahrzeug spezifisch sind, im Unterschied zu
Standardfahrzeugen.
Siehe "BETRIEB 3. BEDIENUNG" mit Details zu Arbeitsabläufen der Maschine, die hier
nicht beschrieben sind.

6.1 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FLY-JIB-BETRIEB

• Während des Kranbetriebs muss der Motor in der unteren Leerlaufstellung laufen und die
Arbeiten bei niedrigstmöglicher Geschwindigkeit ausgeführt werden. Ruckartiges Betätigen
eines Bedienhebels kann wegen der zusätzlich wirkenden Kräfte zum Bruch des Fly -Jib und
zu schweren Unfällen führen.
Den Kranbetrieb im Bereich "55 Grad oder mehr" durchführen.
Bei einem Auslegerwinkel von 55 Grad oder weniger und einer Auslegerlänge von 5,3 m oder
mehr lässt sich der Kran nicht bedienen.
Der Lastmomentbegrenzer gibt einen Überlastalarm aus und der Alar m ertönt intermittierend.
Das Hochwinden des Hakens sowie das Ausfahren und Senken des Auslegers werden
automatisch gestoppt.
Jedoch, bei einer Auslegerlänge von 5,3 m oder weniger und einer tatsächlichen Last von
0,25 t oder weniger wird der Überlastalarm des Lastmomentbegrenzers nicht ausgegeben.
Und wenn die Auslegerlänge "55 Grad oder weniger" beträgt, kann der Ausleger nicht gesenkt
werden, es sei denn die Auslegerwinkel beträgt "5, 3 m oder weniger und die tatsächliche Last
wiegt 0,25 t oder weniger.
• Das Fahren der Maschine mit montiertem Fly-Jib ist nur gestattet, wenn die Auslegerlänge
höchstens 5,3 m beträgt und die tatsächliche Last 0,2 t nicht übersteigt.
VORSICHT
334

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis