Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

542E-OM1803-00
BEDIENUNGSHANDBUCH
RAUPENKRAN
CC423S
- 1
Seriennummer 21001 und höher
ACHTUNG
Die unsichere Bedienung dieser Maschine kann schwerwiegende und
tödliche Verletzungen zur Folge haben. Der Bediener muss dieses
Handbuch vor Beginn der Maschinenbedienung lesen. Dieses Handbuch
sollte in Maschinennähe aufbewahrt werden, um dem Personal, das mit
der Maschine arbeitet, Gelegenheit zum Nachschlagen zu geben.
HINWEIS
MAEDA hat das Bedienungshandbuch in einigen anderen Sprachen
erstellt. Sollten Sie das Bedienungshandbuch in einer anderen Sprache
benötigen, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Vertriebshändler.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Maeda CC423S-1

  • Seite 1 Maschinennähe aufbewahrt werden, um dem Personal, das mit der Maschine arbeitet, Gelegenheit zum Nachschlagen zu geben. HINWEIS MAEDA hat das Bedienungshandbuch in einigen anderen Sprachen erstellt. Sollten Sie das Bedienungshandbuch in einer anderen Sprache benötigen, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Vertriebshändler.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Position Seite EINLEITUNG 1. EINLEITUNG 2. FÜR SICHERE VERWENDUNG DER MASCHINE 3. MASCHINENÜBERBLICK 3.1 SPEZIELLE ARBEITEN MIT DER MASCHINE 3.2 MASCHINENKONSTRUKTION 3.3 MASCHINENFUNKTIONEN 4. QUALIFIKATION FÜR DEN BETRIEB 4.1 QUALIFIKATION FÜR DIE KRANBEDIENUNG 5. TERMINOLOGIE 5.1 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 5.2 DIAGRAMM FÜR ARBEITSRADIUS UND HUBHÖHE 5.3 GESAMTNENNLASTDIAGRAMM 6.
  • Seite 4: Position

    Position Seite BETRIEB 1. BEZEICHNUNG DER EINZELNEN BESTANDTEILE 1.1 MASCHINENTEILE 1.2 KRANBEDIENUNGSELEMENTE 2. ERKLÄRUNG DER VORRICHTUNGEN 2.1 MASCHINENMONITOR 2.1.1 GRUNDLEGENDE MONITORBEDIENUNG UND ANZEIGE 2.1.2 WARNANZEIGE 2.2 SCHALTER 2.3 LASTMOMENTBEGRENZER (ÜBERLASTSCHUTZVORRICHTUNG) 2.3.1 KONFIGURATION DES LASTMOMENTBEGRENZERS 2.3.2 FUNKTIONEN DES LASTMOMENTBEGRENZERS 2.3.3 BETRIEB ANNULLIERUNG LASTMOMENTBEGRENZERS (WIEDERHERSTELLUNG)
  • Seite 5 Position Seite 3.13 HEBEN/SENKEN 3.13.1 NORMALES HEBEN/SENKEN 3.13.2 HEBEN MIT DEM HAKEN-VERSTAUENSCHALTER 3.14 AUSLEGERKIPPBETRIEB 3.15 AUSLEGER EIN- UND AUSFAHREN 3.16 SCHWENKBETRIEB 3.17 VERSTAUUNGSVORGANG DES KRANS 3.17.1 VERSTAUUNGSVORGANG DES KRANS BEI EINFACHEM VERSTAUEN DES HAKENBLOCKS 3.17.2 VERSTAUUNGSVORGANG DES KRANS BEI NORMALEM VERSTAUEN DES HAKENBLOCKS 3.18 VERBOTENE VORGÄNGE WÄHREND DER KRANARBEIT 3.19 KRANBEDIENUNG WÄHREND DES FAHRENS MIT EINER LAST...
  • Seite 6 Position Seite 8. FEHLERSUCHE 8.1 KRAFTSTOFF LÄUFT AUS 8.2 PHÄNOMENE, DIE KEINE FEHLER SIND 8.3 DIE BATTERIE HAT SICH ENTLADEN 8.3.1 VORSICHTSMASSAHMEN IM UMGANG MIT DER BATTERIE 8.3.2 BATTERIE AUSBAUEN/EINBAUEN 8.3.3 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM AUFLADEN DER BATTERIE 8.3.4 MOTOR MIT EINEM STARTHILFEKABEL STARTEN 8.3.5 MOTOR STARTEN 8.4 BEIM AUFTRETEN EINES SOLCHEN PHÄNOMENS 8.4.1 ELEKTRISCHE KOMPONENTEN...
  • Seite 7 Position Seite SPEZIFIKATIONEN 1. GRUNDLEGENDE SPEZIFIKATIONSLISTE 2. SPEZIFIKATIONEN FÜR DIE MASSZEICHNUNGEN 3. TABELLE GESAMTNENNLAST 4. ARBEITSRADIUS/HUBHÖHE FIXHAKEN (Optionen) 1. SICHERHEITSMASSNAHMEN 1.1 EINSTELLUNGEN DES LASTMOMENTBEGRENZERS 1.2 ANORDNUNG DER WARNSCHILDER 2. BEZEICHNUNG DER TEILE DES FIXHAKENS 3. BILDSCHIRMANZEIGE 4. BETRIEB UND ANNULLIERUNG DES LASTMOMENTBEGRENZERS (WIEDERHERSTELLUNG) 5.
  • Seite 8 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 9: Einleitung

    EINLEITUNG 1. EINLEITUNG 2. FÜR SICHERE VERWENDUNG DER MASCHINE 3. MASCHINENÜBERBLICK 4. QUALIFIKATION FÜR DEN BETRIEB 5. TERMINOLOGIE 6. NOTWENDIGE WARTUNGSINFORMATIONEN...
  • Seite 10: Einleitung

    1. EINLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des Maeda Raupenkrans CC423S-1 entschieden haben. Dieses Handbuch ist eine Anleitung für den sicheren und effizienten Gebrauch der Maschine. Das Handbuch beschreibt die Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen, die beim Betrieb, bei der Inspektion und Instandhaltung der Maschine angewendet bzw.
  • Seite 11: Für Sichere Verwendung Der Maschine

    2. FÜR SICHERE VERWENDUNG DER MASCHINE In diesem Handbuch sind die Risiken in folgende Kategorien unterteilt, um das Handbuch und die Warnschilder, die sich an der Maschine befinden, verständlicher zu machen. Dies bedeutet, dass eine drohende Gefahr besteht, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
  • Seite 12: Maschinenüberblick

    3. MASCHINENÜBERBLICK 3.1 SPEZIELLE ARBEITEN MIT DER MASCHINE Diese Maschine kann für folgende Tätigkeiten eingesetzt werden: • Kranbetrieb • Fahrtwindebetrieb Diese Maschine ist ein mobiler Kran, der aus einem mit einem Kranausleger ausgerüsteten schwenkbaren Oberteil und einem unteren Raupenfahrwerk besteht. Der selbstfahrende Kran (Fahrkran) kann sich auf der Baustelle fortbewegen und einen Gegenstand heben, dessen Gewicht bis an die jeweils geltende Gesamtnennlast reichen kann.
  • Seite 13: Sicherheitsvorrichtung

    Diese Maschine besteht aus folgenden Teilen und Systemen: FAHRGESTELL Besteht aus dem Fahrsystem. SCHWENKBARES OBERTEIL (KRAN) Besteht aus dem Motor, dem Fahrgestell, der Kranbedienei nheit, der Ein- und Ausfahreinheit des Auslegers, der Auslegerkippeinheit, der Schwenkeinheit, dem Hakenblock und dem Windensystem. SICHERHEITSVORRICHTUNG Umfasst Überhubschutz,...
  • Seite 14: Qualifikation Für Den Betrieb

    4. QUALIFIKATION FÜR DEN BETRIEB WARNUNG Häufigkeit Arbeitsunfällen beim Kranbetrieb sehr hoch. • Denken Sie immer daran, dass selbst erfahrene Ingenieure keine Ausnahme darstellen. Die in diesem Handbuch enthaltenen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen müssen • aus Sicherheitsgründen während des Maschinenbetriebs beachtet werden. 4.1 QUALIFIKATION FÜR DIE KRANBEDIENUNG Nur Personen, die die erforderliche Kranführerlizenz erworben oder ein für das Einsatzgebiet gesetzlich vorgeschriebenes Training absolviert haben, dürfen diese Maschine bedienen.
  • Seite 15: Terminologie

    5. TERMINOLOGIE 5.1 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN GESAMTNENNLAST Hakenblock und Maximale Last, gemäß Auslegerlänge Takelage Auslegerwinkel gehoben werden kann. Zur Last gehören die Masse (Gewicht) der Hebevorrichtungen (Haken) und die Anschlagseile. Nennlast Nenngesamtlast NENNLAST Eine zu hebende Last, die sich ergibt, wenn die Masse (Gewicht) Hebevorrichtungen (Haken)
  • Seite 16: Diagramm Für Arbeitsradius Und Hubhöhe

    5.2 DIAGRAMM FÜR ARBEITSRADIUS UND HUBHÖHE WARNUNG • Der Arbeitsradius/die Hubhöhe hängen ab vom Arbeitsradius, dem Auslegerwinkel und der Hubhöhe über dem Boden dieser Maschine, wenn keine Last gehoben und die Durchbiegung des Auslegers nicht berücksichtigt wird. • Stufe "3" im Diagramm des Arbeitsradius und der Hubhöhe zeigt an, dass ein halber Teil des “...
  • Seite 17: Gesamtnennlastdiagramm

    Weise überschreitet, sollte die Arbeit innerhalb der Nenngesamtlast in der nächsten Spalte des Arbeitsradius ausgeführt werden. • Die Nenngesamtlasttabelle gibt die Last einschließlich der Masse des Hebezeugs an (Hakenmasse: 30 kg). CC423S-1 GESAMTNENNLASTTABELLE (3) 6,87 m (4) 8,71 m (1) 3,18 m Mast...
  • Seite 18 Die Nenngesamtlasttabelle gibt für jeden Arbeitsradius die maximale Last an, die der Kran je nach Auslegerlänge heben kann. AUSLEGERLÄNGE Die Überschriften in der Nenngesamtlasttabelle "3,18 m Ausleger (1)", "5,03 m Ausleger (2)", "6,87 m Ausleger (3)" und "8,71 m Ausleger (4)" bezeichnen die in der Tabelle angezeigten Zustände in folgenden Abbildungen: 1.“(1) Mast 3,18 m”: Alle Masten sind eingefahren.
  • Seite 19 4. “(4) Mast 8,71 m”: Alle Masten sind vollständig ausgefahren. Wenn mehr als die Hälfte des Zeichens des Auslegers (3) vom Ausleger (2) frei liegt, sollten die Arbeiten gemäß den Werten dieser Spalte ausgeführt werden. Ausleger Ausleger Ausleger Ausleger Zeichen...
  • Seite 20: Notwendige Informationen Für Die Instandsetzung

    6. NOTWENDIGE INFORMATIONEN FÜR DIE INSTANDSETZUNG Die folgenden Informationen sind für uns oder unsere Handelsvertretung zum Zeitpunkt der angeforderten Instandsetzung oder der Bestellung von Ersatzteilen erforderlich. Die Fabrikationsnummer der Maschine ist auf dem Typenschild eingraviert Das Typenschild befindet sich am rechten unteren Teil des Kabinenda ches. MODELL Seriennummer HERSTELLUNGSJAHR...
  • Seite 21: Epa-Typenschild Und Lage

    EPA-Typenschild und Lage Dieser befindet sich an der Oberseite des Motors. INFORMATIONEN ZUR EMI SSI ONSKONTROLLE EPA: Environmental Protection Agency (US-Umweltschutzbehörde) Stundenzählerlage Dies wird auf dem Maschinenmonitor angezeigt. Länge Höhe...
  • Seite 22 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 23: Sicherheit

    SICHERHEIT GRUNDLEGENDE VORKEHRUNGEN VORKEHRUNGEN BEIM FAHREN VORKEHRUNGEN BEIM TRANSPORT VORKEHRUNGEN FÜR DAS SCHLEPPEN VORKEHRUNGEN BEI DER WARTUNG SICHERHEITSAUFKLEBER-POSITIONEN WARNUNG Sämtliche Sicherheitsanweisungen, die in diesem Handbuch definiert werden, sollten immer gelesen werden und beachtet werden. Das Nichtbeachten der Sicherheitsvorkehrungen kann zu ernsthaften Verletzungen oder Todesfällen führen.
  • Seite 24: Grundlegende Vorkehrungen

    1. GRUNDLEGENDE VORKEHRUNGEN Bei unzulässiger Betriebsweise oder Unterlassung dieser Inspektionen besteht Gefahr schwerer Körperverletzungen. Vor der Inbetriebnahme und vor Beginn von Servicearbeiten lesen Sie dieses Handbuch und die Warnschilder und beachten Sie die Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen. 1.1 VORSICHTSMASSNAHMEN VOR BEGINN DES KRANBETRIEBS BEACHTEN SIE DAS HANDBUCH UND DIE WARNSCHILDER •...
  • Seite 25: Vorbereitungen Für Sicheren Betrieb

    1.2 VORBEREITUNGEN FÜR SICHEREN BETRIEB SICHERE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN BEREITSTELLEN • Prüfen Sie, ob alle Deckel, Abdeckungen und Spiegel richtig angebracht sind. Bei einer Beschädigung sollten diese sofort repariert werden. • Machen Sie sich mit der Bedienung der Sicherheitseinrichtungen vertraut. • Entfernen Sie die Sicherheitseinrichtungen unter keinen Umständen. Halten Sie das System immer unter Kontrolle, um eine tadellose Funktion jederzeit sicher zu stellen.
  • Seite 26: Verwendung Einer Gemieteten Oder Einer Zuvor Von Anderen Bedienten Maschine

    VERWENDUNG EINER GEMIETETEN ODER EINER ZUVOR VON ANDEREN BEDIENTEN MASCHINE Prüfen Sie die folgenden Punkte und halten Sie das Ergebnis schriftlich fest, bevor Sie eine gemietete oder von anderen bediente Maschine in Betrieb nehmen. Prüfen Sie anhand der Inspektionsliste die Instandhaltungsbedingungen, z. B. ob die regelmäßigen Inspektionen durchgeführt wurden.
  • Seite 27: Brandverhütung Und Vorsichtsmassnahmen

    1.3 BRANDVERHÜTUNG UND VORSICHTSMASSNAHMEN WAS IM BRANDFALL ZU TUN IST • Zündschlüssel in die "AUS"-Position drehen, um den Motor auszuschalten. • Maschine über die Stufen mit Geländer verlassen. • Niemals von der Maschine abspringen. Sie könnten fallen und sich verletzen. FEUER VERMEIDEN •...
  • Seite 28: Vorsichtsmassnahmen Beim Ein- Und Aussteigen In Die/Aus Der Maschine

    1.4 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM EIN- UND AUSSTEIGEN IN DIE/AUS DER MASCHINE BEIM EIN- UND AUSSTEIGEN IN DIE/AUS DER MASCHINE EIN GELÄNDER UND TRITTSTUFEN VERWENDEN Für das Ein- und Aussteigen in die/aus der Maschine sind folgende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, Verletzungen durch Ausrutschen, Fallen oder Stürzen zu vermeiden. •...
  • Seite 29: Andere Vorsichtsmassnahmen

    1.5 ANDERE VORSICHTSMASSNAHMEN VORSICHT, DASS SIE NICHT HÄNGENBLEIBEN Im Umkreis des schwenkbaren Oberteils und des Krans variieren die Abstände mit der Bewegung des Kippzylinders und der Winde. Wenn Sie an diesen Objekten hängen bleiben, kann dies schwere Verletzungen zur Folge haben. Achten Sie darauf, dass sich keine Personen in den Dreh- und Teleskopierbereichen aufhalten.
  • Seite 30: Vorkehrungen Beim Fahren

    2. VORKEHRUNGEN BEIM FAHREN 2.1 VORSICHTSMASSNAHMEN AN DER BAUSTELLE ÜBERWACHUNG UND SICHERHEIT DER BAUSTELLE Eine Baustelle weist zahlreiche Gefahren auf, die schwerwiegende Verletzungen verursachen können. Führen Sie daher vor Beginn der Arbeit folgende Prüfungen durch, um sich zu vergewissern, dass keine Gefahr an der Baustelle droht: •...
  • Seite 31: Vorsicht Bei Elektrischen Freileitungen

    VORSICHT BEI ELEKTRISCHEN FREILEITUNGEN • Es ist darauf zu achten, dass die Maschine keine elektrischen Freileitungen berührt. Bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungskabeln besteht Gefahr eines Stromschlags. •Bediener, die ein Anschlagseil halten, können einen Stromschlag erleiden. Beachten Sie folgende Punkte, um Unfälle zu vermeiden. •...
  • Seite 32: Vorsichtsmassnahmen Beim Bedienen Des Krans An Stellen Mit Hoher Mikrowellenstrahlung

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BEDIENEN DES KRANS AN STELLEN MIT HOHER MIKROWELLENSTRAHLUNG Das Bedienen des Krans in der Nähe von Geräten mit hoher Mikrowellenemission, wie Radar oder TV/Radioantennen, ist mit einer hohen Mikrowellenstrahlung für den Kran verbunden, die einen Strom induziert und daher sehr gefährlich ist. Außerdem kann die Mechatronik beschädigt werden. Wenn Sie an solchen Stellen arbeiten, erden Sie den Maschinenrahmen.
  • Seite 33: Vorsichtsmassnahmen Beim Start Des Motors

    2.2 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM START DES MOTORS BEACHTEN SIE DIE WARNHINWEISE Wenn das Warnschild "GEFAHR - KRAN NICHT BEDIENEN" aufgestellt ist, wird die Maschine gerade geprüft, und es finden Instandhaltungsarbeiten statt. Motor nicht starten und Bedienhebel nicht anfassen. Wird das Warnschild nicht beachtet und die Maschine bedient, besteht die Gefahr, dass Personen von drehenden Teilen der Maschine erfasst und verletzt werden.
  • Seite 34: Vorsichtsmassnahmen Bei Kaltem Wetter

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEI KALTEM WETTER • Die Oberfläche des Schwenkgetriebes, des Auslegers und den Bereich um die Winde herum von Schnee und Eis befreien und vor Beginn der Arbeit prüfen, ob sich die Teile bewegen lassen. • Wird die Maschine bedient, ohne dass sie genügend Zeit zum Warmlaufen hatte, reagiert die Maschine verzögert auf die Bedienhebel und Pedale, so dass der Bediener mit unerwarteten Maschinenbewegungen rechnen muss.
  • Seite 35: Vorsichtsmassnahmen Beim Starten Des Fahrgestells Und Des Krans

    2.3 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM STARTEN DES FAHRGESTELLS UND DES KRANS INSPEKTION VOR ARBEITSBEGINN Werden die Inspektionen nach dem Motorstart nicht durchgeführt, verzögert sich das Erkennen von abnormalen Zuständen des Motors, was zu Unfällen und Maschinenschäden führen kann. Die Inspektion muss in einem sauberen Bereich durchgeführt werden. Nicht befugten Personen ist der Zutritt zur Maschine nicht gestattet.
  • Seite 36: Vorsicht Beim Befahren Eines Hangs

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN Beachten Sie die folgenden Punkte, um schwere Verletzungen oder tödliche Unfälle beim Bewegen der Maschine zu vermeiden. • Maschine in Fahrstellung bringen, wie auf der rechten Abbildung zu sehen. Siehe vorausgehendes Unterkapitel "VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM VORWÄRTS-/RÜCKWÄRTSFAHRENDER MASCHINE UND BEIM SCHWENKEN".
  • Seite 37: Kippgefahr Auf Instabilem Boden

    KIPPGEFAHR AUF INSTABILEM BODEN Beachten Sie immer folgende Punkte, um schwere Verletzungen oder tödliche Unfälle zu vermeiden, wenn Sie aus nicht vermeidbaren Gründen auf instabilem Boden fahren müssen. • Nicht auf weichem Untergrund fahren. Die Maschine könnte stecken bleiben. • Der Boden in der Nähe einer Klippe, am Straßenrand oder in einer tiefen Schlucht ist instabil. Vermeiden Sie daher möglichst das Befahren dieses Untergrunds.
  • Seite 38: Vorsichtsmassnahmen Während Der Kranbedienung

    2.4 VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DER KRANBEDIENUNG INSPEKTION VOR ARBEITSBEGINN Prüfen Sie, ob die Sicherheitsvorrichtungen und der Kran richtig funktionieren. • Betätigen Sie alle Bedienhebel und Schalter im lastfreien Zustand und vergewissern Sie sich, dass alle Steuerbefehle fehlerlos funktionieren. Störungen, die den Normalbetrieb beeinflussen, müssen sofort repariert werden. •...
  • Seite 39: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Wahl Eines Geeigneten Abstellplatzes

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WAHL EINES GEEIGNETEN ABSTELLPLATZES Maschine immer auf einem ebenen, stabilen und festen Untergrund abstellen. Es ist gefährlich, die Maschine auf folgenden Plätzen abzustellen: • Einfacher Asphalt-Straßenbelag • Dünne Betondecke • Plattenbelag • Bereiche, in denen sich unter dem Straßenbelag hohle Stellen durch Wassererosion gebildet haben und der Oberboden hart erscheint, jedoch der Untergrund weich ist.
  • Seite 40: Beachten Sie Die Wettervorhersage

    BEACHTEN SIE DIE WETTERVORHERSAGE • Bei Gewitter besteht Gefahr eines Blitzschlags. Daher muss der Kranbetrieb sofort unterbrochen, die Last gesenkt und der Ausleger eingefahren werden. • Wind kann die gehobene Last hin und her sowie vor und zurück schwenken, so dass die Maschine instabil wird.
  • Seite 41: Vorsichtsmassnahmen Im Umgang Mit Dem Anschlagseil

    VORSICHTSMASSNAHMEN IM UMGANG MIT DEM ANSCHLAGSEIL • Bevor Sie eine Last heben, prüfen Sie folgende Punkte. Versuche, die Last zu heben, ohne sie zu prüfen, können schwere Unfälle verursachen, wenn die Last fällt oder die Maschine kippt. • Beachten Sie die Werte in der Tabelle Gesamtnennlast. •...
  • Seite 42: Vorsicht Bei Der Kranbedienung

    VORSICHT BEI DER KRANBEDIENUNG • Steht der Kran in Querrichtung zum Fahrgestell, ist die Stabilität des Krans gefährdet. Wenn in diagonaler Richtung trotz erhöhter Stabilität die Gesamtnennlast überschritten wird, können Schäden am Ausleger oder am Maschinenkörper auftreten. Den Lastmomentbegrenzer (Überlastschutzvorrichtung) nicht ausschalten, auch wenn in diagonaler Richtung gearbeitet wird.
  • Seite 43: Während Der Kranbedienung Vorsicht Vor Hoher Öltemperatur

    WÄHREND DER KRANBEDIENUNG VORSICHT VOR HOHER ÖLTEMPERATUR Wenn die Temperatur des Hydrauliköls 80 °C übersteigt, können die Hochdruckschläuche und Dichtungen durch Wärme beschädigt werden, was Hautverbrennungen durch Ölspritzer verursachen kann. Wenn die Temperatur des Hydrauliköls 80 °C übersteigt, Motor in den Leerlauf schalten, die Arbeit unterbrechen und warten, bis das Öl abgekühlt ist.
  • Seite 44: Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten Mit Dem Ausleger

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ARBEITEN MIT DEM AUSLEGER • Der Bedienhebel des Auslegers muss so langsam wie möglich betätigt werden. Vermeiden Sie insbesondere ruckartige Hebelbewegungen bei gehobener Last, um zu vermeiden, dass die Last zu schwingen beginnt und sich die Schwingungen auf die Maschine übertragen, den Kran beschädigen oder die Maschine zum Kippen bringen.
  • Seite 45: Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren Mit Gehobener Last

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEI ARBEITEN AN EINER STELLE, AN DER LASTEN UNTERHALB DES GELÄNDENIVEAUS GEHOBEN WERDEN • Beim Senken des Drahtseils in einen Untergrundbereich müssen mindestens drei Wicklungen des Drahtseils auf der Windentrommel verbleiben. • Sie müssen Signale geben. • Der Kran muss mit äußerster Vorsicht bedient werden. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN MIT GEHOBENER LAST Das Fahren mit gehobener Last ist grundsätzlich verboten, da die Gefahr besteht, dass die Maschine extrem instabil wird.
  • Seite 46: Vorkehrungen Beim Transport

    3. VORKEHRUNGEN BEIM TRANSPORT VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DES TRANSPORTS Beim Transport der Maschine besteht Verletzungsgefahr durch einen Unfall, der sich während des Transports ereignet. • Folgendes ist beim Fahrzeugtransport strikt einzuhalten. • Je nach Krantyp können Gewicht, Höhe und Gesamtlänge variieren. Daher müssen diese Details geprüft werden.
  • Seite 47: Vorkehrungen Für Das Schleppen

    4. VORKEHRUNGEN FÜR DAS SCHLEPPEN VORKEHRUNGEN FÜR DAS SCHLEPPEN Beim Abschleppen können Fehler bei der Auswahl des Drahtseils, der Inspektionsmethoden, der Abschleppmethoden usw. zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Vergewissern Sie sich, dass das Zugseil und die Zugstange für das Gewicht der zu ziehenden Maschine ausreichend fest sind.
  • Seite 48: Vorkehrungen Bei Der Wartung

    5. VORKEHRUNGEN BEI DER WARTUNG 5.1 VORKEHRUNGEN VOR WARTUNG WÄHREND DER INSPEKTION/INSTANDHALTUNG EIN WARNSCHILD AUFSTELLEN • Wenn das Warnschild "GEFAHR - KRAN NICHT BEDIENEN" aufgestellt ist, wird die Maschine gerade geprüft, oder es finden Instandhaltungsarbeiten statt. Motor nicht starten Bedienhebel nicht anfassen. Wird das Warnschild nicht beachtet und die Maschine bedient, besteht die Gefahr, dass Personen von drehenden Teilen der Maschine erfasst und verletzt werden.
  • Seite 49: Motor Vor Der Inspektion Und Instandhaltung Ausschalten

    MOTOR VOR DER INSPEKTION UND INSTANDHALTUNG AUSSCHALTEN • Vor Beginn von Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten muss der Kranausleger eingefahren und der Motor ausgeschaltet werden. • Drehen Sie den Starterschalter zur Ausschaltstellung und drücken Sie den Sperrhebel (1) nach oben in die Arretierstellung (L).
  • Seite 50: Verwendung Geeigneter Werkzeuge

    VERWENDUNG GEEIGNETER WERKZEUGE Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und setzen Sie diese richtig ein. Werden beschädigte oder deformierte Werkzeuge verwendet oder für einen anderen, als den beabsichtigten Zweck eingesetzt, besteht Verletzungsgefahr. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ARBEITEN IN GROSSER HÖHE Befestigen Sie ein Gerüst und verwenden Sie dazu eine Werkbank mit Stufen, wenn Sie in großer Höhe arbeiten.
  • Seite 51: Vorsichtsmassnahmen Während Der Instandhaltung

    5.2 VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DER INSTANDHALTUNG VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM REPARATURSCHWEISSEN Schweißen Sie an einer Stelle mit guten Einrichtungen, zu der nur die für Schweißarbeiten autorisierten Personen Zugang haben. Unbefugten Personen ist der Zugang streng untersagt, da Gefahren wie Gasaustritt, Feuer und Stromschlag bestehen.
  • Seite 52: Achtung Vor Spänen, Wenn Mit Einem Hammer Gearbeitet Wird

    ACHTUNG VOR SPÄNEN, WENN MIT EINEM HAMMER GEARBEITET WIRD Beim Arbeiten mit einem Hammer sind schwere Verletzungen durch herausspringende Bolzen oder umher fliegende Metallspäne möglich. Achten Sie strikt auf Folgendes: • Beim Aufschlagen auf einen Bolzen kann sich ein zerbrochener Splitter lösen und eine in der Nähe befindliche Person verletzen.
  • Seite 53: Vorsicht Vor Kraftstoff, Der Unter Hohem Innendruck Steht

    VORSICHT VOR KRAFTSTOFF, DER UNTER HOHEM INNENDRUCK STEHT Während des Motorbetriebs baut sich in der Motorkraftstoffleitung ein Innendruck auf. Vor Beginn einer Inspektion oder Instandhaltung der Kraftstoffleitung warten Sie, bis der Innendruck entlastet wurde. Nach Abstellen des Motors muss 30 Sekunden oder länger gewartet werden, bis mit den Arbeiten begonnen werden kann.
  • Seite 54: Niemals Die Rückstellfeder Demontieren

    NIEMALS DIE RÜCKSTELLFEDER DEMONTIEREN Die Rückstellfeder darf unter keinen Umständen zerlegt werden. Im Rückstellfederbauteil, das als Puffer für das Leitrad dient, ist eine starke Feder eingebaut. Wird dieses Bauteil zerlegt, springt die Feder heraus und kann eine schwere Verletzung verursachen. Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, wenn das Rückstellfederbauteil zerlegt werden muss.
  • Seite 55: Anordnung Der Warnschilder

    6. ANORDNUNG DER WARNSCHILDER Warnschilder immer sauber halten und gut sichtbar anordnen. Bei Verlust unverzüglich ersetzen oder ein neues anfordern. Es gibt außer den Warnschildern noch andere Schilder, die unten abgebildet sind. Achten Sie ebenfalls sorgfältig auf diese. ANORDNUNG DER WARNSCHILDER (1/2) Aussicht B Aussicht A...
  • Seite 56 ANORDNUNG DER WARNSCHILDER (2/2) Aussicht D Detail S Aussicht C Aussicht E...
  • Seite 57 (4) Kraftstoff Vorsicht (CL000280200) (5) Hydrauliköl-Einspritzanschluss Warnung (542-4782600) ANZEIGE DIESELKRAFTSTOFF (6) Einklemmgefahr / Kein Eintritt beim Schwenken (7) Riemenverschlingung Warnung (CL000080010) (CL000180012) (8) Nicht auftreten (584-4581700) (2 Stellen) (9) Steckerauswurf Warnung (CL000190010) (2 Stellen) (11) Hubposition Warnung (584-3437800)
  • Seite 58 (12) Verbrennungsgefahr Warnung (CL000170005) (15) Hakenblockwicklung Warnung (553-4267400) (2 Stellen) (16) Windenwicklung Warnung (553-4267500) (23) Warnung von Anheben der Maschine (541-3472400) (21) Warnung (541-4614900)
  • Seite 59: Kran Gewicht

    (24) Masse der Maschine (542-4773100) (28) Arbeitsradius- / Nenngesamtlastdiagramm (542-3582200) Arbeitsbereich Nenngesamtlastdiagramm CC423S-1 (Einheit: kg) Ausleger 6,87m Ausleger 8,71m Ausleger 3,18m Ausleger 5,03m Ausleger länge Arbeits Aufnehmen & Aufnehmen & Aufnehmen & Aufnehmen & ruhend ruhend ruhend ruhend Transportieren Transportieren...
  • Seite 60: Für Ihren Sicheren Betrieb

    (30) Sicheren Betrieb (557-3494500) (31) Bedienung des Lastmomentbegrenzers (542-2250000) BETRIEB DES LASTMOMENTBEGRENZERS Konfiguration und Verwendung der Funktion Der Lastmomentbegrenzer ist ein Sicherheitssystem, das zur Verhinderung von Unfällen wie Beschädigungen oder Umkippen des Krans aufgrund von Überlastung installiert ist. Dieses System ist vollständig zu verwenden, um einen sicheren Betrieb des Krans zu gewährleisten.
  • Seite 61 (32) Hebelbedienungsmuster (556-3368100) (34) Übersteuerungsschalter Warnung (35) Strangzahl-Wahlschalter Warnung (585-3555500) (585-4739200) (36) Warnhinweise zu Betrieb, Inspektion und Wartung (584-3469700)
  • Seite 62: Avorsicht

    (38) Waschen Warnung (300-4213900) (3 places) (39) Fahrverbot Zeichen (585-4738300) (47) Einklemmrisiko (553-4267600) (48) Auslegerbetrieb Warnung (542-4774400) (2 places) Ausleger nicht anheben, während Motorhaube geöffnet ist. Haube wird beschädigt. (49) Hochdruck-Waschen um den Fahrersitz ist (50) Hochdruck-Waschen in Deckung verboten verboten (542-4774900) (CL000240110) ACHTUNG...
  • Seite 63: Betrieb

    BETRIEB 1. BEZEICHNUNG DER EINZELNEN BESTANDTEILE 2. ERKLÄRUNG DER VORRICHTUNGEN 3. BETRIEB 4. DRAHTSEIL INSTALLIEREN 5. TRANSPORT 6. HANDHABUNG BEI KALTEM WETTER 7. LÄNGERE LAGERUNG 8. FEHLERSUCHE...
  • Seite 64: Bezeichnung Der Einzelnen Bestandteile

    1. BEZEICHNUNG DER EINZELNEN BESTANDTEILE 1.1 MASCHINENTEILE Aussicht Z (1) Haken (8) Kettenrad (2) Hakenflasche (9) Raupenrahmen (3) Drahtseil (10) Leerlaufrad (4) Mast (11) Dreifarbige rotierende Betriebsstatuslampe (5) Mastverstellzylinder (12) Umgehungsschalter (6) Winde (13) Arbeitslampe (7) Raupe (14) Scheinwerfer...
  • Seite 65: Kranbedienungselemente

    1.2 KRANBEDIENUNGSELEMENTE View Z (1) Fahrer/Kranführersitz (10) Wasserwaage (2) Lichtschalter (11) Anlasserschalter (3) Sperrhebel (12) Beschleunigungspedal (4) Linker Steuerhebel für Arbeitsgerät (13) Summerannullierungsschalter (5) Fahrthebel (14) Instandhaltungsschalter (6) Gaspedal (15) Notstoppschalter (7) Hupenschalter (16) Glimmlampe (8) Rechter Steuerhebel für Arbeitsgerät (17) Fußlicht (9) Maschinenmonitor...
  • Seite 66: Erklärung Der Vorrichtungen

    2. ERKLÄRUNG DER VORRICHTUNGEN 2.1 MASCHINENMONITOR [1] STARTBILDSCHIRM Anfangsbildschirm Passwort für den Bedienungssperrbildschirm Standby-Bildschirm Startbildschirm • Wenn der Zündschalter eingeschaltet ist ("EIN"), öffnet sich der Startbildschirm. • Wenn die Passworteingabe für die Bediensperre aktiviert ist, wird nach Anzeige des Startbildschirms der Passwortbildschirm für die Bediensperre angezeigt.
  • Seite 67: Home-Bildschirm

    [2] HOME-BILDSCHIRM (1) Bedienermodusschalter (6) Uhrzeit (2) Haken-Verstauenschalter (7) Anzeige der autom. Gasreduzierung (3) Wahlschalter Fahrmodus (8) Geschwindigkeitsanzeige des Fahrzeugs (4) Kraftstoffanzeige 1. Gang/2. Gang (5) Betriebsstundenzähler Siehe "Betrieb 2.3.4 Funktionen des Lastmomentbegrenzers" mit Bezeichnungen der Teile des Lastmomentbegrenzers.
  • Seite 68: Grundlegende Monitorbedienung Und Anzeige

    2.1.1 GRUNDLEGENDE MONITORBEDIENUNG UND ANZEIGE [1] BEDIENERMODUSSCHALTER Wird der Bedienermodusschalter (1) am Home-Bildschirm gedrückt, wird der Bedienermodus angezeigt. (1-1) Änderung der Anzahl der Haken-Scherleinen (1-7) Spracheinstellung (1-2) Änderung des Arbeitsmodus (1-8) Anzeige Fehlerhistorie (1-3) Prüfung der Software-Version (1-9) Betriebsgeräusche EIN-/AUS schalten (1-4) Anzeige Verbrauchsmaterial (1-10) Home-Taste...
  • Seite 69: Änderung Des Arbeitsmodus

    [1-2] ÄNDERUNG DES ARBEITSMODUS Durch Drücken des Schalters (1-2) kann der Arbeitsmodus geändert werden. • S: Standardmodus Normaler Modus • E: Eco-Modus (Niedrig-Drehzahl-Modus) Eco Modus Bei Änderung des Arbeitsmodus ändert sich die Anzeige des Arbeitsmodus (8) am Home-Bildschirm. Im Eco-Modus ist die Obergrenze der Motordrehzahl begrenzt und Betrieb mit hoher Ausgangsleistung wird verhindert.
  • Seite 70: Einstellung Der Monitor-Helligkeit

    ANMERKUNGEN Die Einstellung „Immer anzeigen“ wird für die Auswahl der Symbolanzeige für Verbrauchsmaterialien empfohlen (1-4C). Immer anzeigen: Wenn sich die Austauschzeit nähert oder abgelaufen ist, wird auf dem Startbildschirm immer das Symbol für Verbrauchsmaterialien angezeigt. Anzeige beim Start: Wenn sich die Austauschzeit nähert oder abgelaufen ist, wird das Symbol für Verbrauchsmaterialien nach dem Start nur 30 Sekunden lang auf dem Startbildschirm...
  • Seite 71: Spracheinstellung

    [1-6-3] SOMMERZEIT EIN/AUS Wird der Schalter (1-6D) gedrückt, kann gewählt werden, ob die Sommerzeit ein- oder ausgeschaltet werden soll. • EIN: Die Zeitanzeige wird um eine Stunde vorgestellt. Sommerzeit AUS • AUS: Die ursprünglich eingestellte Zeit wird angezeigt. Sommerzeit EIN [1-7] SPRACHEINSTELLUNG Wenn der Schalter (1-7) gedrückt wird, kann die Sprache geändert werden.
  • Seite 72 [2] HAKEN-VERSTAUENSCHALTER WARNUNG • Der Haken-Verstauenschalter annulliert automatische Stoppfunktion Überwindungsschutzvorrichtung. Zum Verstauen des Hakenblocks vorsichtig den richtigen Bedienhebel betätigen und darauf achten, dass der Hakenblock nicht gegen den Ausleger prallt. • Der Haken-Verstauenschalter darf nur dann betätigt werden, wenn der Hakenblock an der Auslegerspitze verstaut werden soll.
  • Seite 73: Kraftstoffanzeige

    [4] KRAFTSTOFFANZEIGE Die Anzeige (4) verweist auf die im Kraftstofftank befindliche Kraftstoffmenge. Wenn die Anzeige in die Nähe der roten Anzeigefarbe rückt, muss die Kraftstoffmenge im Kraftstofftank geprüft und Kraftstoff nachgefüllt werden. ANMERKUNGEN Es kann sein, dass die Anzeige für kurze Zeit, nachdem der Zündschlüssel in die Stellung "EIN"...
  • Seite 74: Warnanzeige

    2.1.2 WARNANZEIGE [1] WARNANZEIGE UND FEHLERCODE-ANZEIGE VORSICHT Wenn der Warnmonitor rot leuchtet, muss sofort die Arbeit beendet und der Motor gestoppt werden oder im Leerlauf laufen. Prüfen Sie dann sofort das jeweilige Teil und ergreifen Sie Abhilfemaßnahmen. Notstopp-Elemente sind jene, auf die während des Motorbetriebs und bei auftretenden Störungen zu achten ist und für deren Beseitigung sofortige Maßnahmen ergriffen werden müssen, sobald die Störungen angezeigt werden.
  • Seite 75: Schalter

    2.2 SCHALTER Aussicht Y Aussicht Z (1) Zündschlüssel (5) Instandhaltungsschalter (2) Hupenknopf (6) Notstoppschalter (3) Lampenschalter (7) Umgehungsschalter (4) Summerannullierungsschalter...
  • Seite 76: Zündschlüssel

    [1] ZÜNDSCHLÜSSEL VORSICHT Den Zündschlüssel bei Arbeitsende immer in die "AUS" Position drehen. Mit diesem Schalter den Motor ein- und ausschalten. • AUS Der Schlüssel kann eingesteckt und abgezogen werden. Der Strom für das elektrische System ist abgeschaltet, außer für die Raumlampe und den Motorstopp.
  • Seite 77 [3] LAMPENSCHALTER Dieser Schalter beleuchtet die Arbeitslampe, den Scheinwerfer und den Fußlicht. Position 1: Das Fußlicht leuchtet auf Position 2: Das Fußlicht, das Arbeitslicht und die Scheinwerfer leuchten auf AUS-Position: Lichter sind AUS [4] SUMMERANNULLIERUNGSSCHALTER Um die Sicherheit zu erhöhen, sollte der Schalter bei der Arbeit in Normalstellung stehen.
  • Seite 78 [7] UMGEHUNGSSCHALTER GEFAHR Der Umgehungsschalter hat die Aufgabe, den Lastmomentbegrenzer zu deaktivieren. Der Kran wird nicht durch den Lastmomentbegrenzer automatisch gestoppt, wenn dieser Schalter in der EIN-Stellung steht, so dass Gefahr besteht. Wird in dieser Situation der Kran bedient, kann es dazu kommen, dass die gehobene Last nach unten fällt, der Kranausleger bricht und/oder der Kran umkippt, so dass es zu schweren Unfällen mit Todesfolge kommen kann.
  • Seite 79: Lastmomentbegrenzer (Überlastschutzvorrichtung)

    2.3 LASTMOMENTBEGRENZER (ÜBERLASTSCHUTZVORRICHTUNG) 2.3.1 KONFIGURATION DES LASTMOMENTBEGRENZERS Aussicht W Aussicht Z Aussicht X Aussicht Y (1) Auslegerlängenmessgerät (linke Seite des Auslegers) (2) Auslegerwinkelmessgerät (linke Seite des Auslegers) (3) Drucksensor (Auslegerkippzylinderabschnitt) (2 Teile) (4) Überhubdetektor (Mastspitzenseite) (5) Dreifarbige rotierende Betriebsstatuslampe (A) Rundum-Leuchte (rot) (Warnlampe, wenn der Lastfaktor 100 % oder mehr beträgt) (B) Rundum-Leuchte (gelb) (Warnlampe, wenn der Lastfaktor ist 90 % weniger als 100 % beträgt) (C) Rundum-Leuchte (grün) (Betriebslampe, wenn der Lastfaktor weniger als 90 % beträgt) (6) Lastmomentbegrenzer-Anzeige (Maschinenmonitor)
  • Seite 80: Funktionen Des Lastmomentbegrenzers

    2.3.2 FUNKTIONEN DES LASTMOMENTBEGRENZERS GEFAHR • Detektor nicht entfernen, demontieren oder reparieren. Außerdem darf der Detektor nicht von der ursprünglichen Stelle an eine andere Stelle gesetzt werden. • Wenn ein Gegenstand auf den Detektor fällt oder dieser beschädigt wird, müssen die Betriebsbedingungen automatischen Stopps...
  • Seite 81: Störung Des Lastmomentbebrenzers

    MECHANISMUS DES LASTMOMENTBEGRENZERS Auslegerwinkelmessgerät Auslegerlängenmessgerät übermitteln ihre Werte an den Lastmomentbegrenzer, der die "Gesamtnennlast" der aktuellen Situation berechnet, da er die Anzahl der Scherleinen (die vom Kranfahrer eingegeben wird) kennt. Wenn die Last tatsächlich in diesem Moment gehoben wird, berechnet der Lastmomentbegrenzer die "tatsächliche Last" (gehobene Last) anhand...
  • Seite 82: Betrieb Und Annullierung Des Lastmomentbegrenzers

    2.3.3 BETRIEB UND ANNULLIERUNG DES LASTMOMENTBEGRENZERS (WIEDERHERSTELLUNG) Der Lastmomentbegrenzer ist eine Sicherheitsvorrichtung, mit der im Notfall Maßnahmen ergriffen werden können. Alle Abläufe, die sich auf diese Sicherheitsvorrichtung verlassen, können gefährlich sein. Achten Sie darauf, dass der Kran sorgfältig bedient wird, so dass er nicht automatisch gestoppt werden muss.
  • Seite 83 WIEDERAUFNAHME DER KRANBEDIENUNG NACH EINEM AUTOMATISCHEN STOPP Um die Wiederaufnahme des Kranbetriebs nach einer Überlastbedingung zu ermöglichen, müssen folgende Tätigkeiten durchgeführt werden, so dass der Kran Bedingungen erfüllt, die im Gegensatz stehen zu denen, die den automatischen Stopp des Krans ausgelöst haben. (1) Haken senken, um die gehobene Last abzusetzen Absenken des Summerton...
  • Seite 84 [Wiederaufnahme des Betriebs durch Heben des Auslegers] Bei einem automatischen Stopp, wenn das Heben des Auslegers unvermeidbar ist, kann der Ausleger nur gehoben werden, wenn sich der Instandhaltungsschalter dabei Stellung "EIN" befindet. Instandhaltungsschalter erneut in die Stellung "AUS" zu schalten, muss auch der Auslegerhebel zurückgestellt werden.
  • Seite 85: Funktionen Des Lastmomentbegrenzers

    2.3.4 FUNKTIONEN DES LASTMOMENTBEGRENZERS [1] MONITORANZEIGE DES LASTMOMENTBEGRENZERS (1) Lastfaktoranzeige Anzeige des oberen Grenzwerts des (2) Anzeige der tatsächlichen Last/ Auslegerwinkels der Gesamtnennlast (10) Anzeige des oberen Grenzwerts des (3) Anzeige des Auslegerwinkels Arbeitsradius (4) Anzeige des tatsächlichen Arbeitsradius/ (11) Anzeige des oberen Grenzwerts der des Nennarbeitsradius Hubhöhe (5) Anzeige der Auslegerlänge...
  • Seite 86 [2] EXPLANATION OF MOMENT LIMITER DISPLAY 1. Tatsächliche Last - Anzeige tatsächliche Last Hublast wird während Kranbedienung laufend angezeigt. Die tatsächliche Last entspricht dem Gesamtgewicht von Haken, Hebezeug und gehobener Last. Wird keine Last gehoben, ist es normal, dass der Wert "0,0" bis "0,1" angezeigt wird. Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, wenn die Werte außerhalb dieses Bereichs liegen.
  • Seite 87 6. Anzeige der Hubhöhe Zeigt kontinuierlich die maximale Hubhöhe des aktuellen Auslegerzustands während des Kranbetriebs an. Höhe Die Hubhöhe ist die senkrechte Distanz vom Erdboden bis zur Hakenunterseite. 7. Anzeige des Auslegerwinkels Der aktuelle Auslegerwinkel wird während des Kranbetriebs ständig angezeigt. Der Auslegerwinkel ist der Winkel zwischen dem Ausleger und Winkel der horizontalen Linie.
  • Seite 88: Überlastalarm

    [3] ÜBERLASTALARM A. Sicherheitsbereich (die "Tatsächliche Last" beträgt weniger als 90 % der "Gesamtnennlast") (EIN mit einem Lastfaktor von 100% oder mehr) • Die grüne Lampe der Rundum -Warnleuchte schaltet Gelb (EIN mit einem Lastfaktor sich ein. von 90 bis 100%) B.
  • Seite 89 C. Begrenzungsalarm • Das jeweilige Display der Arbeitsbereichsbegrenzung blinkt orange. • Die gelbe Lampe der Rundum-Warnleuchte schaltet sich ein. • Die Ankündigung wird ausgegeben und der Alarm generiert einen kontinuierlichen "Piepton". Der Alarmsummer wird nur aktiviert, wenn der Bedienhebel betätigt wird. •...
  • Seite 90 2. Schalter oberer/unterer Grenzwert des Auslegerwinkels Mit diesem Schalter den oberen und unteren Grenzwert des Auslegerwinkels einstellen oder annullieren. [Einstellung] Den Ausleger bei nicht eingestelltem oberen/unteren Grenzwert auf den gewünschten Winkel einstellen und den Schalter drücken. Es öffnet sich ein grünes Fenster, in dem der obere/untere Grenzwert gewählt werden kann.
  • Seite 91 3. Schalter oberer Grenzwert Arbeitsradius Mit diesem Schalter den oberen Grenzwert des Arbeitsradius einstellen oder annullieren. [Einstellung] Den Ausleger bei nicht eingestelltem oberem Grenzwert auf den gewünschten Arbeitsradius einstellen und den Schalter drücken und gedrückt halten. Der obere Grenzwert am Monitor wird orangefarben und der Arbeitsradius wird als oberer Grenzwert eingestellt.
  • Seite 92: Überwindungsschutzvorrichtung

    [5] ÜBERWINDUNGSSCHUTZVORRICHTUNG VORSICHT Beim Heben des Hakens muss auf den Abstand zwischen Haken und Ausleger geachtet werden. Ist der Ausleger ausgefahren, wird auch der Haken gehoben. Beim Ausfahren des Auslegers immer auf die Hakenhöhe achten. Wenn der Haken beim Heben oder bei ausgefahrenem Ausleger überwunden wird: •...
  • Seite 93: Erfassung Des Unteren Grenzwerts Des Auslegers

    [8] ERFASSUNG DES UNTEREN GRENZWERTS DES AUSLEGERS Wenn die Auslegerlänge "3,3 m" oder mehr erreicht, wird das Senken des Auslegers automatisch gestoppt, so dass der Ausleger nicht unter die horizontale Linie fällt. [9] ANZEIGE DES GEÄNDERTEN STATIONÄREN MODUS ODER FAHRMODUS GEFAHR Das Fahren mit gehobener Last ist grundsätzlich verboten, da eine große Instabilität und Gefahr besteht.
  • Seite 94: Überwindungsschutzvorrichtung

    2.4 ÜBERWINDUNGSSCHUTZVORRICHTUNG VORSICHT Beim Heben des Hakenblocks muss auf den Abstand zwischen Hakenblock und Ausleger geachtet werden. Der Hakenblock kann gehoben werden, wenn der Ausleger ausgefahren ist. Beim Ausfahren des Auslegers immer auf die Hakenblockhöhe achten. (1) Hakenblock (2) Überwindungs-Detektor (3) Gewicht (4) Ausleger Beim Heben des Hakenblocks (1) oder beim Ausfahren des...
  • Seite 95: Bedienhebel Und Pedale

    2.5 BEDIENHEBEL UND PEDALE (1) Sperrhebel (5) Fahrhebel (2) Linker Bedienhebel (6) Fahrtbeschleunigungspedal (3) Rechter Bedienhebel (7) Nivellierinstrument (4) Gaspedal [1] SPERRHEBEL WARNUNG • Beim Verlassen des Fahrersitzes den Sperrhebel sicher in die Position "GESPERRT" (L) stellen. Wenn der Sperrhebel in der freien Stellung steht und zufällig die Bedienhebel und Bedienpedale berührt werden, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 96 [2] LINKER BEDIENHEBEL [3] RECHTER BEDIENHEBEL WARNUNG • Das Bedienungsmuster ist gemäß der Standard-Bedienungsmethode eingestellt. Wenn Sie Bedienungsmuster ändern möchten, lassen oder unsere Verkaufsniederlassung wissen. • Wenn das Bedienungsmuster geändert wird, muss das Bedienungstypenschild durch ein anderes ersetzt werden, das mit der Maschinenbewegung übereinstimmt. Mit die linker Bedienhebel können der drehbare Kranaufbau geschwenkt und der Ausleger ein- und ausgefahren werden.
  • Seite 97 [4] GASPEDAL WARNUNG Beim Betätigen des Gaspedals auf schwingende Lasten usw. achten Beim Lastfahrt nicht verwenden, da die Gefahr des Umkippens besteht. Ein übermäßiges Erhöhen der Ausgangsleistung für den Betrieb kann zu Bedienungsfehlern führen und schwere Körperverletzungen verursachen. Mit diesem Hebel die Motordrehzahl oder die Ausgangsleistung während des Kranbetriebs regulieren.
  • Seite 98: Verriegelbare Abdeckungen

    [6] FAHRTBESCHLEUNIGUNGSHEBEL Die Fahrtgeschwindigkeit erhöht sich, falls dieses Pedal betätigt wird. [7] NIVELLIERINSTRUMENT WARNUNG Arbeitet der Kran bei geneigter Maschine, besteht Kippgefahr. Vor dem Kranbetrieb mithilfe des Nivellierinstruments einen Standplatz suchen, wo der Maschinenkörper gerade steht. Wenn sich Arbeiten an einemHang nicht vermeiden lassen, müssen Planken auf den Boden gelegt oder der Untergrund aufgefüllt werden, damit die Maschine eben stehen kann.
  • Seite 99: Motorhaube

    2.7 MOTORHAUBE VORSICHT • Bei der der Inspektions- und Wartungsdurchführung des Motorraums, die Motorhaube ganz öffnen und darauf achten, dass sie mithilfe des Anschlags geöffnet bleibt. • Wird der Ausleger bei geöffneter Motorhaube (A) angehoben, besteht die Gefahr, dass die Motorhaube beschädigt wird.
  • Seite 100 2. Drücken Sie die Haube (3) ganz auf. Der Anschlag (4) sichert die Haube (3). 3. Beim Schließen der Haube (3), den Anschlag (4) zur freien Position (F) ziehen und die Haube langsam absenken. Dann die Haube zur Verriegelungsstellung (L) drücken.
  • Seite 101: Sicherungen

    2.8 SICHERUNGEN VORSICHT Achten Sie darauf, dass beim Sicherungsaustausch der Anlasserschalter in die AUS-Stellung gedreht ist. VORSICHT Sicherungen schützen elektrische Komponenten und Leitungen vor dem Durchbrennen. Falls eine Sicherung korrodiert hat und von weißem Pulver umgeben ist oder wenn ein Spiel zwischen der Sicherung und dem Halter besteht, muss die Sicherung ausgetauscht werden.Bei einem Austausch muss die neue Sicherung immer die gleiche Kapazität haben.
  • Seite 102: Schmelzeinsatz

    2.9 SCHMELZEINSATZ Falls sich der Anlassermotor nicht dreht, selbst wenn der Anlasserschalter in START-Stellung umgeschaltet wird, ist die Ursache wahrscheinlich eine Unterbrechung vom Schmelzeinsatz (1). Öffnen Sie die Abdeckung auf der rechten Seite des Kranes und führen Sie eine Kontrolle und eventuellen Austausch des Schmelzeinsatzes durch.
  • Seite 103: Betrieb

    3. BETRIEB 3.1 KONTROLLEN/EINSTELLUNGEN VOR DEM STARTEN DES MOTORS 3.1.1 VISUELLE KONTROLLEN Schauen Sie um und unter den Kran, bevor Sie den Motor anlassen, und überprüfen Sie den Zustand der Arbeitsausrüstung und der Hydraulikanlage, wie z. B. Festigkeit der Muttern und Schrauben und Leckage des Öls, des Kraftstoffs und des Kühlmittels.
  • Seite 104: Inspektion Rund Um Den Kran

    [1] INSPEKTION RUND UM DEN KRAN • Prüfen Sie die unteren Teile des Auslegers und die am Ausleger montierten Teile, ob Ölleckagen vorhanden sind. Mit besonderer Aufmerksamkeit müssen der Kippzylinder und der untere Bereich des Windenmotors rund um die Montagestellen geprüft werden. Eventuelle Auffälligkeiten sofort reparieren.
  • Seite 105: Inspektion Rund Um Das Schwenkbare Oberteil

    [4] INSPEKTION RUND UM DAS SCHWENKBARE OBERTEIL • Prüfen Sie den Motor auf Öl- Kraftstoff- oder Wasserleckstellen und prüfen Sie die Schläuche und Rohre auf Schäden. Beheben Sie etwaige festgestellte Abweichungen. • Auf Ablagerungen von brennbarem Material, gefallene Blätter, Altpapier, Staub, Öl oder Fett in Hochtemperaturbereichen, wie Motor und Schalldämpfer, prüfen.
  • Seite 106: Kontrollen Vor Dem Arbeitsbeginn

    3.1.2 KONTROLLEN VOR DEM ARBEITSBEGINN Die in diesem Abschnitt spezifizierten Untersuchungen sind vor dem ersten Anlassen jeden Tag durchzuführen. [1] KONTROLLE/NACHFÜLLEN DES MOTORKÜHLMITTELS WARNUNG • Öffnen Sie den Kühlerdeckel nur, falls es unvermeidlich ist. Warten Sie bei einer Kontrolle des Kühlmittels immer bis der Motor abgekühlt hat und prüfen Sie den Untertank. •...
  • Seite 107: Kontrolle/Nachfüllen Des Ölstands In Der Ölwanne

    [2] KONTROLLE/NACHFÜLLEN DES ÖLSTANDS IN DER ÖLWANNE WARNUNG Sofort nach dem Abstellen des Motors sind die Teile und das Öl noch sehr heiß und können Verbrennungen verursachen. Warten Sie bis die Temperatur dieser Komponenten abgesunken ist, bevor Sie diese Arbeiten durchführen. VORSICHT •...
  • Seite 108: Kontrolle Des Kraftstoffstands

    [3] KONTROLLE DES KRAFTSTOFFSTANDS WARNUNG • Achten Sie besonders auf offenes Feuer, wie z. B. von Zigaretten. • Achten Sie darauf den Motor abzustellen, wenn Sie nachtanken. Falls das Tanken bei laufendem Motor durchgeführt wird, kann der auf heiße Teile verschüttete Kraftstoff, wie z. B. Schalldämpfer, Brand verursachen.
  • Seite 109 [4] KONTROLLE/NACHFÜLLEN DES ÖLSTANDS IM WINDENMOTOR-UNTERSETZUNGSGETRIEBEGEHÄUSE WARNUNG Sofort nach dem Abstellen des Motors sind die Teile und das Öl noch sehr heiß. Warten Sie bis die Öltemperatur abgesunken ist, versuchen Sie keinesfalls den Stopfen der Einfüllöffnung sofort zu entfernen. VORSICHT •...
  • Seite 110: Kontrolle/Nachfüllen Des Ölstands Im Hydrauliköltank

    [5] KONTROLLE/NACHFÜLLEN DES ÖLSTANDS IM HYDRAULIKÖLTANK WARNUNG Wenn Sie die Kappe des Ölfilters entfernen, drehen Sie sie langsam, um den Innendruck abzubauen. Andernfalls kann das Öl plötzlich auslaufen. 1. Wenn sich der Kran nicht in der Stellung wie rechts abgebildet befindet, lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn bei niedrigem Leerlauf laufen.
  • Seite 111: Kontrolle Des Wasserabscheiders

    [6] KONTROLLE DES STAUBDETEKTORS 1. Öffnen Sie die Motorhaube und prüfen Sie, ob der rote Kolben im durchsichtigen Fenster der Staubanzeige (1) erscheint. 2. Sollte der rote Kolben erscheinen, reinigen Sie oder tauschen Sie den Luftfiltereinsatz sofort aus. Siehe "Kontrolle und Wartung 10.3 Unregelmäßige Wartung [1] Inspektion, Reinigung und Austausch des Luftfilters ”...
  • Seite 112: Kontrolle Der Schaltkreise

    [8] KONTROLLE DER SCHALTKREISE VORSICHT • Bei häufig durchgebrannten Sicherungen oder bei Anzeichen von Kurzschlüssen an der elektrischen Verdrahtung, wenden sich umgehend oder unsere Handelsvertretung, um die Ursache zu lokalisieren und Reparaturen durchzuführen. • Halten Sie die Oberfläche der Batterie sauber und überprüfen Sie die Belüftungsöffnung im Batteriedeckel.
  • Seite 113: Fahrersitzeinstellung

    [10] FAHRERSITZEINSTELLUNG WARNUNG Während der Einstellung des Fahrersitzes muss der Sperrhebel immer auf die Stellung "GESPERRT" gestellt werden. Dies verhindert Bedienfehler, wenn ein Betätigungshebel versehentlich berührt wird. Der Fahrersitz kann nach vorne und nach hinten verstellt werden. Ziehen Sie den Hebel (1) zur Einstellung der gewünschten Position nach oben, lassen Sie ihn dann los.
  • Seite 114: Anschnallen Oder Losschnallen Des Sicherheitsgurtes

    ANSCHNALLEN ODER LOSSCHNALLEN DES SICHERHEITSGURTES 1. Setzen Sie sich in den Fahrersitz und stellen Sie die Sitzposition so ein, dass Ihr Rücken die Sitzlehne berührt und so dass Sie den Kran komfortabel bedienen können. 2. Um sich anzuschnallen, stecken Sie die Schnalle (2) in das Gurtschloss (1).
  • Seite 115: Spiegeleinstellung

    [11] SPIEGELEINSTELLUNG WARNUNG Stellen Sie stets die Spiegel vor Betriebsbeginn ein. Wenn die Spiegel nicht richtig eingestellt sind, ist eine ausreichende Sicht auf Ihre Umgebung nicht möglich. Dies kann zu Schäden am Kran oder zu ernsthaften Verletzungen führen. Die Position dieses Spiegels muss so eingestellt werden, dass eine an der rechten Vorderseite des Kranes stehende Person sichtbar ist.
  • Seite 116: Handhabungen/Inspektionen Vor Dem Anlassen Des Motors

    3.1.3 HANDHABUNGEN/INSPEKTIONEN VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS WARNUNG Bevor Sie den Motor anlassen, prüfen Sie, ob sich der Sperrhebel in der SPERR-Stellung (L) befindet. Falls sich der Sperrhebel nicht sicher in der SPERR-Stellung befindet und die Bedienhebel oder Bedienpedale beim Anlassen des Motors berührt werden, kann sich der Kran unerwartet in Bewegung setzen, was zu ernsthaften Personenschäden führen kann.
  • Seite 117: Kontrollen Nach Dem Anlassen Des Motors

    3.1.4 KONTROLLEN NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS Prüfen Sie jeden Tag vor dem ersten Betriebsbeginn folgendes in diesem Kapitel nach dem Anlassen des Motors. VORSICHT Die in diesem Kapitel beschriebenen Kontrollen müssen immer nach dem Anlassen des Motors durchgeführt werden. Siehe "Betrieb 3.1.3 Operationen und Kontrollen vor dem Anlassen des Motors"...
  • Seite 118 [4] KONTROLLE DES KRANBETRIEBES WARNUNG Achten Sie auf die Bedienungskapitel "3.10 Vorsichtsmaßnahmen vor dem Betrieb des Kranes" und " 3.17 Verstauungsvorgang des Krans" und halten Sie sich unbedingt an die beschriebenen Methoden Vorsichtsmaßnahmen während Kontrolle Kranfunktionen. 1. Prüfen, ob sich der Ausleger leichtgängig heben lässt, wenn der rechte Bedienhebel auf die Seite "HEBEN"...
  • Seite 119: Überwindungsschutzvorrichtung Prüfen

    [5] ÜBERWINDUNGSSCHUTZVORRICHTUNG PRÜFEN Beim Hochwinden und beim Ausfahren des Auslegers mit dem Hakenblock (1) im Überwindungszustand (Zustand, in dem der Hakenblock (1) das Gewicht (3) nach oben drückt) prüfen, ob der Summer intermittierend ertönt und das Hochwinden und Ausfahren des Auslegers gestoppt wird. Wenn dies nicht der Fall ist, ist der Überwindungs-Sensor (2) defekt.
  • Seite 120: Anlassen Des Motors

    3.2 ANLASSEN DES MOTORS 3.2.1 NORMALES ANLASSEN DES MOTORS GEFAHR Während der Motor läuft, darf niemals Kraftstoff (Dieselkraftstoff) nachgefüllt werden. Den Motor vor dem Auftanken immer abstellen. WARNUNG • Motor nur starten, wenn der Fahrer auf dem Fahrersitz Platz genommen hat. •...
  • Seite 121: Anlassen Des Motors Bei Kaltem Wetter

    3.2.2 ANLASSEN DES MOTORS BEI KALTEM WETTER Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie den Motor bei niedrigen Temperaturen anlassen: 1. Treten Sie das Gaspedal (4) vollständig durch. 2. Schlüssel in das Zündschloss stecken, auf "EIN" drehen und prüfen, ob die "auto glow" Lampe für automatisches Vorglühen leuchtet.
  • Seite 122: Abläufe Und Prüfungen Nach Dem Starten Des Motors

    3.3 ABLÄUFE UND PRÜFUNGEN NACH DEM STARTEN DES MOTORS WARNUNG • Wenn ein Problem wie zum Beispiel Not-Stopp oder eine Betriebsstörung auftritt, stellen Sie den Zündschlüssel zurück in die Stellung AUS. • Falls der Warmlaufbetrieb für die hydraulische Anlage nicht gründlich durchgeführt wird und der Kran betrieben wird, kann die Reaktion auf die Bedienhebel und Pedale verzögert sein und die Kranbewegungen der Erwartung des Kranführers nicht entsprechen.
  • Seite 123 3. Mit dem rechten Arbeitsmittel-Bedienhebel (3) senken Sie den Mast vorsichtig bis zu seiner Endposition. Halten Sie ihn dort fünf Minuten. Während der Ausführung dieser Aufgabe, setzen Sie den rechten Arbeitsmittel-Bedienhebel (3) auf die Position "HAKEN ANHEBEN" (rückwärts ziehen) und heben Sie den Haken angemessen, so dass er den Boden nicht berührt.
  • Seite 124: Abstellen Des Motors

    3.4 ABSTELLEN DES MOTORS VORSICHT Vermeiden Sie plötzliches Abstellen des Motors ausgenommen bei einem Notfall, da dies die Standzeit des Motors und der Motorteile verkürzen kann. Wenn der Motor überhitzt ist, stellen Sie ihn nicht plötzlich ab, sondern lassen Sie den Motor abkühlen, indem Sie ihn bei mittlerer Drehzahl laufen lassen.
  • Seite 125: Einlaufen Des Krans

    3.5 EINLAUFEN DES KRANS VORSICHT Führen Sie das Einlaufen in einem Zeitraum der circa 100 ersten Stunden durch (die am Betriebsstundenzähler angezeigte Zeit). Die Standzeit des Motors verkürzt sich, falls Überlastarbeitsabläufe oder Arbeiten durchgeführt werden, bevor die verschiedenen Maschinenteile diesem Betrieb standhalten. Obwohl diese Maschine nach einer gründlichen Einstellung und Inspektion ausgeliefert wird, kann eine Überlastung bereits bei Betriebsbeginn Funktionen des Motors und des Kranes verschlechtern und ihre Lebensdauer verkürzen.
  • Seite 126: Fahrstellung Der Maschine

    3.6 FAHRSTELLUNG DER MASCHINE WARNUNG • Wenn diese selbstfahrende Maschine bewegt werden soll, muss sie sich in "Fahrstellung" befinden, d. h. Ausleger und Hakenblock sind verstaut. • Niemals mit ausgefahrenem Ausleger oder gehobener Last fahren. Die Maschine könnte kippen, und schwerwiegende Personenverletzungen wären die Folge. •...
  • Seite 127: Start Und Stopp Der Maschine (Vorwärts/Rückwärts)

    3.7 START UND STOPP DER MASCHINE (VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS) WARNUNG • Prüfen Sie die Richtung des Kettenrahmens bevor Sie den Fahrhebel betätigen. Wenn sich das Kettenrad an der Vorderseite befindet, ist die Betriebsrichtung des Fahrthebels entgegengesetzt zur Verfahrrichtung des Kranes. • Prüfen Sie, ob das Umfeld der Maschine sicher ist und betätigen Sie die Warnhupe, bevor die Maschine bewegt wird.
  • Seite 128: Verfahren Des Kranes Vorwärts

    VERFAHREN DES KRANES VORWÄRTS 1. Stellen Sie den Sperrhebel (1) auf Stellung FREI (F) und halten den Kran in der Fahrtstellung. ANMERKUNGEN Einzelheiten dazu siehe ”Betrieb 3.6 Fahrtstellung des Kranes“. 2. Betätigen Sie den rechten und den linken Fahrthebel (5) wie folgt.
  • Seite 129: Verfahren Des Kranes Rückwärts

    VERFAHREN DES KRANES RÜCKWÄRTS 1. Stellen Sie den Sperrhebel (1) auf Stellung FREI (F) und halten den Kran in der Fahrtstellung. ANMERKUNGEN Einzelheiten dazu siehe ”Betrieb 3.6 Fahrtstellung des Kranes“. 2. Betätigen Sie die rechten und linken Fahrthebel (3) wie folgt.
  • Seite 130 ANHALTEN DES KRANES WARNUNG Vermeiden Sie plötzliches Anhalten. Sorgen Sie für ausreichend Platz beim Anhalten. 1. Stellen Sie den rechten und linken Fahrthebel (5) auf die Nullstellung (N) um. Der Kran wird abgebremst und gestoppt.
  • Seite 131: Lenkung Des Kranes

    3.8 LENKUNG DES KRANES WARNUNG Vor der Betätigung der Fahrthebel prüfen Sie die Position des Kettenrades. Wenn sich das Kettenrad vorne befindet, ist die Betriebsrichtung der Fahrthebel entgegengesetzt zur Verfahrrichtung des Kranes. Verwenden Sie die Fahrthebel, um die Fahrtrichtung zu ändern. Vermeiden soweit möglich...
  • Seite 132: Ausführung Von Gegendrehungen (Schnelle Drehung)

    BETÄTIGUNG DER BEDIENHEBEL WÄHREND DER FAHRT (WENN LINKER UND RECHTER FAHRTHEBEL IN DIESELBE RICHTUNG UMGESCHALTET SIND) Beim Drehen nach links den linken Fahrthebel zurück in die Nullstellung stellen. Der Kran dreht sich nach links. (A): Linksdrehung vorwärts (B): Linksdrehung rückwärts ANMERKUNGEN Beim Drehen nach rechts, betätigen Sie den rechten Fahrthebel auf dieselbe Weise.
  • Seite 133: Maschine Schwenken

    3.9 MASCHINE SCHWENKEN WARNUNG • Das hintere Ende der Maschine ragt über die Breite der Raupen hinaus. Prüfen Sie vor dem Schwenken die Sicherheit in der Umgebung mithilfe der Spiegel und einer Sichtprüfung. • Prüfen Sie vor dem Schwenken der Maschine die Sicherheit in der Umgebung der Maschine und betätigen Sie die Hupe.
  • Seite 134: Vorsichtsmassnahmen Vor Dem Kranbetrieb

    3.10 VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DEM KRANBETRIEB WARNUNG Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu ernsthaften Unfällen führen. • Stellen Sie den Kran vor dem Betrieb immer auf ebenem Boden ab. Prüfen Sie ob der Kran eben steht, sobald er positioniert ist. Der Moment gemäß des korrekt ausgerichteten Kranes wird anhand des Lastmomentbegrenzers berechnet.
  • Seite 135 • Wenn Sie den Mast zu weit ausfahren, wird auch die Hakenflasche angehoben, dadurch aktiviert Überhubdetektor Summer stoppt Ausfahrvorgang. Wenn der Warnsummer ertönt, geben Sie sofort den linken Arbeitsmittel-Bedienhebel frei und stellen Sie ihn zurück zur Nullstellung, um das Ausfahren des Masts zu stoppen.
  • Seite 136: Massnahmen Vor Beginn Des Kranbetriebs

    3.11 MASSNAHMEN VOR BEGINN DES KRANBETRIEBS VORSICHT Wird der Ausleger ausgefahren und gehoben, so lange der Hakenblock an dem für das Verstauen vorgesehenen Drahtseil hängt, zerreißt das zum Verstauen verwendete Drahtseil und der Bereich der normalen Verstauungsvorrichtung vor dem drehenden Aufbau wird beschädigt.
  • Seite 137 4. Den rechten Bedienhebel (3) auf die Seite "HEBEN" stellen (zum Fahrer ziehen), um den Ausleger zu heben. ANMERKUNGEN Der Hakenblock (4) und das Verstauungsseil (5) dürfen jetzt nicht überspannt werden. Wenn Verstauungsseil (5) überspannt ist, den Hakenblock (4) senken. 5.
  • Seite 138: Kranbetriebsstellung

    3.12 KRANBETRIEBSSTELLUNG Sollte die Kranbedienung aus dem Zustand laut "Betrieb 3.11 Maßnahmen Beginn Kranbetriebs" umgeschaltet werden, muss der Kran wie folgt in die für die Arbeit richtige Kranstellung gebracht werden. 1. Den rechten Bedienhebel Seite "HOCHWINDEN" stellen (zum Fahrer ziehen), um den Hakenblock hochzuwinden.
  • Seite 139: Heben/Senken

    3.13 HEBEN/SENKEN WARNUNG • Bei durchgebogenem Ausleger verschiebt sich die gehobene Last leicht nach vorn. Arbeiter wie Anschlagseil-Halter in der Nähe warnen. • Wenn der Hakenblock zu hoch gehoben wurde, wird die Überwindungsschutzvorrichtung aktiviert und der Warnsummer ertönt intermittierend. Wenn der Warnsummer ertönt, den rechten Bedienhebel sofort in die Stellung "NEUTRAL"...
  • Seite 140: Heben Mit Dem Haken-Verstauenschalter

    3.13.2 HEBEN MIT DEM HAKEN-VERSTAUENSCHALTER WARNUNG • Der Haken-Verstauenschalter annulliert automatische Stoppfunktion Überwindungsschutzvorrichtung. Zum Verstauen des Hakenblocks vorsichtig den richtigen Bedienhebel betätigen und darauf achten, dass der Hakenblock nicht gegen den Ausleger prallt. • Der Haken-Verstauenschalter darf nur dann betätigt werden, wenn der Hakenblock an der Auslegerspitze verstaut werden soll.
  • Seite 141: Auslegerkippbetrieb

    3.14 AUSLEGERKIPPBETRIEB WARNUNG • Rechten Bedienhebel so langsam wie möglich betätigen. Vermeiden Sie insbesondere ruckartige Hebelbewegungen bei gehobener Last, um zu vermeiden, dass die Last zu schwingen beginnt und sich die Schwingungen auf die Maschine übertragen, den Kran beschädigen oder die Maschine zum Kippen bringen. •...
  • Seite 142: Ausleger Ein- Und Ausfahren

    3.15 AUSLEGER EIN- UND AUSFAHREN WARNUNG • Linken Bedienhebel so langsam wie möglich betätigen. Vermeiden Sie insbesondere ruckartige Hebelbewegungen bei gehobener Last, um zu vermeiden, dass die Last zu schwingen beginnt und sich die Schwingungen auf die Maschine übertragen, den Kran beschädigen oder die Maschine zum Kippen bringen. •...
  • Seite 143: Schwenkbetrieb

    3.16 SCHWENKBETRIEB WARNUNG • Prüfen Sie die Sicherheit in der Nähe und betätigen Sie die Hupe, bevor Sie schwenken. • So langsam wie möglich schwenken. Sanft starten, bei geringer Geschwindigkeit schwenken und sacht stoppen. Ruckartige Hebelbewegungen bei gehobener Last vermeiden, damit die Last nicht zu schwingen beginnt und der Kran aus dem Gleichgewicht gerät, beschädigt wird oder kippt.
  • Seite 144: Verstauungsvorgang Des Krans

    3.17 VERSTAUUNGSVORGANG DES KRANS 3.17.1 VERSTAUUNGSVORGANG DES KRANS BEI EINFACHEM VERSTAUEN DES HAKENBLOCKS WARNUNG • Der Hakenverstauschalter annulliert die Autostoppfunktion des Überhubdetektors und reduziert das Hubvermögen des Hakens. Während der Verstauung der Hakenflasche den rechten Arbeitsmittel-Bedienhebel vorsichtig (sehr langsam, nicht bis zum Hubende) verstellen. Achten Sie besonders darauf, dass die Hakenflasche nicht mit der Verstauposition am Mastende kollidiert.
  • Seite 145 3. Jedes Mal wenn sich der Hakenblock senkt und dem Boden - wie in Kapitel 1 und 2 beschrieben - nähert, muss der rechte Bedienhebel (3) auf die Seite "Heben" (zum Fahren ziehen) gestellt und der Hakenblock gehoben werden, ohne überwunden zu werden. ANMERKUNGEN Wenn der Hakenblock zu viel gehoben und eine Überwindung erkannt wurde, ertönt der Warnsummer,...
  • Seite 146 6. Während der Haken-Verstauungsschalter gedrückt wird, auf dem Maschinenmonitor, muss der rechte Bedienhebel (3) erneut auf die Seite "Heben" (zum Fahrer ziehen) gestellt und der Hakenblock (4) langsam und vorsichtig gehoben werden, um ihn im unteren Teil der Auslegerspitze zu verstauen. ANMERKUNGEN Haken-Verstauenschalter gedrückt, leuchtet die Wird der...
  • Seite 147: Verstauungsvorgang Des Krans Bei Normalem Verstauen Des Hakenblocks

    3.17.2 VERSTAUUNGSVORGANG DES KRANS BEI NORMALEM VERSTAUEN DES HAKENBLOCKS WARNUNG • Bei dem Verstauvorgang der Hakenflasche, verwenden Sie sowohl den linken als auch den rechten Arbeitsmittel-Bedienhebel mit äußerster Sorgfalt (langsam ohne mit vollem Hub zu bewegen). Sonst kann die Hakenflasche stark schwanken und die benachbarten Gegenstände beschädigen oder gravierende Unfälle verursachen, die zum Tod oder zur ernsthaften Verletzungen führen können.
  • Seite 148 Den rechten Bedienhebel (3) auf die Seite "Senken" stellen (nach vorn drücken), um den Hakenblock in die Nähe der normalen Verstauungsposition zu senken. ANMERKUNGEN In diesem Moment darf der Hakenblock (4) nicht zu tief gesenkt werden. Wird er zu tief gesenkt, kann der gelöste Hakenblock (4) die umgebende Ausrüstung beschädigen.
  • Seite 149: Verbotene Vorgänge Während Der Kranarbeit

    3.18 VERBOTENE VORGÄNGE WÄHREND DER KRANARBEIT WARNUNG • Beim Arbeiten mit der Maschine im Kranbetrieb, die Maschine immer auf einem ebenen, festen Untergrund aufsetzen. Prüfen Sie die Bodenebenheit mit einem Nivellierinstrument. • Wenn es unvermeidbar ist, dass der Kran während des Fahrens bedient wird, muss die Maschine vor der Kranbedienung gestoppt werden.
  • Seite 150: Kein Betreten Des Arbeitsradius

    KEIN BETRETEN DES ARBEITSRADIUS Es ist nicht gestattet, dass Personen den Arbeitsradius betreten oder sich Kranbediener unter einer schwebenden Last aufhalten. MASCHINE NICHT FÜR ANDERE ZWECKE ALS DEN HAUPTZWECK EINSETZEN Keine Beförderung von Personen nach oben oder unten mit dem Kran.
  • Seite 151: Kranbedienung Während Des Fahrens Mit Einer Last

    3.19 KRANBEDIENUNG WÄHREND DES FAHRENS MIT EINER LAST 3.19.1 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER KRANBEDIENUNG WÄHREND DES FAHRENS MIT EINER LAST GEFAHR • Das Fahren mit gehobener Last ist grundsätzlich verboten, da eine große Instabilität und Gefahr besteht. Wenn das Fahren mit einer gehobenen Last unvermeidbar ist, beachten Sie strikt die Angaben in der "Bruttonennlastliste für das Fahren mit gehobener Last"...
  • Seite 152: Kranposition Während Des Fahrens Mit Gehobener Last

    3.19.2 KRANPOSITION WÄHREND DES FAHRENS MIT GEHOBENER LAST GEFAHR Den Ausleger auf „5,0 m“ (zweistufiger Ausleger) oder weniger einfahren, innerhalb des Bereichs „Nenngesamtlast des fahrenden Hebezeugs“ und mit der Betriebsstellung des fahrenden Hebezeugs arbeiten. Das Ändern der Betriebshaltung während der Fahrt kann zum Umkippen der Maschine und zu schweren Körperverletzungen führen.
  • Seite 153: Kranbetrieb Während Des Fahrens Mit Gehobener Last

    3.19.3 KRANBETRIEB WÄHREND DES FAHRENS MIT GEHOBENER LAST GEFAHR • Für das Fahren mit gehobener Last siehe "Betrieb 3.19.1 Vorsichtsmassnahmen bei der Kranbedienung während des Fahrens mit einer Last”. Versuchen Sie, die Arbeit sicher auszuführen. • Während der Fahrt mit gehobener Last muss der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzen und vorsichtig mit gehobener Last fahren.
  • Seite 154: Schildbetrieb

    3.20 SCHILDBETRIEB 3.20.1 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM SCHILDBETRIEB WARNUNG [GRUNDSTELLUNG DES SCHILDES] • Heben Sie während des Hubbetriebs stets das Schild vom Boden an. Das Missachten dieser Maßnahme birgt eine ernsthafte Gefahr einschließlich der Beschädigung der Maschine oder das Umkippen des Kranes. •...
  • Seite 155: Schildbetrieb

    3.20.2 SCHILDBETRIEB WARNUNG • Heben Sie während des Hubbetriebs das Schild immer vom Boden ab. Das Missachten dieser Maßnahme birgt eine ernsthafte Gefahr einschließlich der Beschädigung der Maschine oder das Umkippen des Kranes. • Vermeiden Sie Bodennivellierarbeiten während des Hubbetriebs. Das Missachten dieser Maßnahme birgt eine ernsthafte Gefahr einschließlich der Beschädigung der Maschine oder das Umkippen des Kranes.
  • Seite 156: Maschine Abstellen

    3.21 MASCHINE ABSTELLEN WARNUNG • Einen ebenen und festen Platz zum Abstellen der Maschine wählen. Wenn es erforderlich ist, an einem Hang zu parken, müssen Unterlegkeile verwendet werden, damit sich die Maschine nicht bewegen kann. • Ein sorgloser Umgang mit den Fahrhebeln kann dazu führen, dass die Maschine heftige Bewegungen macht und sich schwere Unfälle ereignen.
  • Seite 157: Inspektion Und Prüfung Nach Der Tagesarbeit

    3.22 INSPEKTION UND PRÜFUNG NACH DER TAGESARBEIT 3.22.1 NACH DEM MOTORSTOPP 1. Maschine auf Öl- und Wasserleckagen prüfen und einen Rundgang um die Maschine machen, um den Kran, das Äußere des Krans und das Untergestell zu prüfen. Lecks oder Störungen müssen sofort repariert werden. 2.
  • Seite 158: Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren

    3.23 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN WARNUNG Verzicht auf diese Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren kann schwere Personenverletzungen zur Folge haben. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN Beim Fahren über Felsbrocken oder Baumstümpfe wirken großen Kräfte auf die Maschine ein (besonders auf das Untergestell), die einen Bruch verursachen können. Vermeiden oder entfernen Sie solche Hindernisse und fahren Sie möglichst nicht darüber.
  • Seite 159: Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren An Einem Hang

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN AN EINEM HANG WARNUNG • Vorsicht beim Befahren eines Hangs ist geboten, damit der Kran nicht umstürzt oder rutscht. • Bei einer Neigung der Maschine von 15 Grad oder mehr an einem Hang, wird der Neigungsalarm ausgelöst und der Summer ertönt. Halten Sie an, sobald der Summer ertönt.
  • Seite 160: Bremsen Während Der Talfahrt

    BREMSEN WÄHREND DER TALFAHRT Ist der Fahrhebel in der Stellung "NEUTRAL", wird automatisch die Bremse aktiv. WENN DER MOTOR STOPPT Falls der Motor während der Bergfahrt stoppt, muss der Fahrhebel in die Position "NEUTRAL" gestellt und die Maschine gestoppt werden. Danach den Motor erneut starten. VORSICHTSMASSNAHMEN AN EINEM HANG Wenn der Kran an einem Hang mithilfe des linken Bedienhebels geschwenkt wird, kann der Schwenkvorgang aufgrund des Eigengewichts erfolgen, auch wenn der Motor stoppt.
  • Seite 161: Drahtseil Installieren

    4. DRAHTSEIL INSTALLIEREN 4.1 KRITERIEN FÜR DEN AUSTAUSCH DES DRAHTSEILS VORSICHT • Das Kriterium für den Austausch der Drahtseile bezieht sich auf alle Drahtseile für Winden, das Teleskopieren des Auslegers und für den Gebrauch als Anschlagsseil. • Der Durchmesser des Drahtseils wird an den Punkten gemessen, an denen das Drahtseil wiederholt durch die Scheibe läuft.
  • Seite 162 4. Wenn infolge von Bruch folgende Anzeichnen Welligkeitsbreite festgestellt werden: (1) Ein Strang ist geknickt. (2) Wenn die Welligkeitsbreite beträgt mehr als 4/3 (d) des Durchmessers an einer Stelle, die das 25fache des Nenndurchmessers (d) misst. (3) Ein Drahtseil ist durch lokalen Druck flach geworden, und der Mindestdurchmesser beträgt Geknickt 2/3 des maximalen Durchmessers oder weniger...
  • Seite 163: Einschersystem Des Windendrahtseils Und Bruttonennlast

    4.2 EINSCHERSYSTEM DES WINDENDRAHTSEILS UND BRUTTONENNLAST Verwenden Sie ein Drahtseil, dessen Belastbarkeit "750 kg" pro Drahtseil oder weniger beträgt. Die Tabelle unten zeigt den Typ eines Hakenblocks, die Anzahl der Scherleinen und die jeweilige maximale Bruttonennlast. Haken für 2-fach und Haken für 2-fach und Hakentyp Ausschließlich 1-fach...
  • Seite 164: Massnahmen Bei Verdrehtem Drahtseil

    4.3 MASSNAHMEN BEI VERDREHTEM DRAHTSEIL WARNUNG Tragen Sie immer dicke Lederhandschuhe, wenn Sie das Drahtseil anfassen. VORSICHT Das Drahtseil sollte von Zeit zu Zeit neu aufgewickelt werden, so dass sich die Hakenblockseite und die Windentrommel gegenüber stehen. Das verlängert die Lebensdauer des Drahtseils. Wenn das Drahtseil verdreht ist, muss es wie folgt begradigt werden.
  • Seite 165 5. Zündschlüssel in die Stellung "AUS" drehen, um den Motor zu stoppen. Danach den Sperrhebel (1) in Sperrstellung (L) bringen. 6. Die Fixierschraube (1) lösen, um den Stift (2) des Seilschlosses herausziehen und den Stift des Seilschlosses (3) entfernen. 7. Das Drahtseilende durch gewaltsames mehrmaliges Drehen ("n"...
  • Seite 166 10. Den rechten Bedienhebel auf die Seite "Heben" oder "Senken" stellen und das Heben und Senken des Hakenblocks mehrere Male wiederholen. 11. Die Windentrommel ordentlich mit der für das Drahtseil vorgesehenen Spannung aufwickeln. 12. Die oben genannten Schritte wiederholen, bis die Verdrehung des Hakens beseitigt ist.
  • Seite 167: Transport

    5. TRANSPORT Wenn Sie den Kran transportieren, beachten Sie alle relevanten Gesetze und Vorschriften und achten Sie sorgfältig darauf, dass die Sicherheit eingehalten wird. BEACHTEN DER STRASSENVERKEHRSGESETZE Falls gültige lokale Gesetze und Vorschriften vorhanden sind, halten Sie diese Gesetze und Vorschriften im Interesse des sicheren Transports ein.
  • Seite 168: Beladen/Entladen

    5.1 BELADEN/ENTLADEN WARNUNG • Einzelheiten bezüglich der Abmessungen und des Gewichts dieses Krans siehe Tabelle "Spezifikation 1 – Hauptspezifikationen“. • Wählen und verwenden Sie nur Auffahrtsrampen, die folgende Anforderungen erfüllen. • Ihre Länge ist so zu bestimmen, dass sie bei der Positionierung einen Winkel zu den Raupen von 15 Grad oder weniger bilden.
  • Seite 169: Beladen

    5.1.1 BELADEN 1. Wählen Sie für das Beladen der Maschine einen ebenen und festen Straßenbelag. Halten Sie außerdem genügend Abstand zum Straßenrand. 2. Die Feststellbremse des Anhängers sicher betätigen. Die Räder des Anhängers mit Radblöcken sichern. 3. Die Auffahrrampen müssen richtig aufeinander Haken...
  • Seite 170 9. Die Richtung zu den Auffahrrampen fixieren und langsam Auffahren. 10. Die Maschine wird instabil, wenn sie über die Hinterräder des Anhängers fährt. Daher muss langsam und vorsichtig gefahren werden. Ein Richtungswechsel ist streng verboten. 11. Die Maschine neigt sich nach hinten, wenn sie die Hinterräder passiert hat.
  • Seite 171: Maschine Fixieren

    5.1.2 MASCHINE FIXIEREN Sobald der Kran sich in der angegebenen Position auf dem Anhänger befindet, sichern Sie ihn gemäß dem nachfolgenden Verfahren. 1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel vom Anlasserschalter ab. 2. Stellen Sperrhebel sicher SPERRSTELLUNG (L).
  • Seite 172: Entladen

    5.1.3 ENTLADEN 1. Wählen Sie für das Entladen der Maschine einen ebenen und festen Straßenbelag. Halten Sie außerdem genügend Abstand zum Straßenrand. 2. Die Feststellbremse des Anhängers sicher betätigen. Die Räder des Anhängers mit Radblöcken sichern. 3. Die Auffahrrampen müssen richtig aufeinander Haken...
  • Seite 173: Heben Der Maschine

    5.2 HEBEN DER MASCHINE 5.2.1 MASCHINE HEBEN BEI GESENKTEM AUSLEGER GEFAHR • Siehe Tabelle "Spezifikation 1 – Hauptspezifikationen“ bezüglich der Abmessungen und des Gewichts im Hinblick auf diesen Kran. • Die Bedienperson, welche den Hubvorgang durchführt, muss ein ausreichend qualifizierter Kranführer sein.
  • Seite 174 Stellen Sie den Sperrhebel (1) sicher in die SPERRSTELLUNG (L). Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel vom Anlasserschalter ab. Kontrollieren Sie dann, ob sich um die Fahrerkabine nichts befindet und steigen Sie aus. Verschließen Sie die Abdeckungen und Deckel mithilfe der Verriegelungen.
  • Seite 175: Heben Der Maschine In Der Stellung Bei Angehobenem Mast

    5.2.2 HEBEN DER MASCHINE IN DER STELLUNG BEI ANGEHOBENEM MAST GEFAHR • Siehe Tabelle "Spezifikation 1 – Hauptspezifikationen“ bezüglich der Abmessungen und des Gewichts im Hinblick auf diesen Kran. • Die Bedienperson, welche den Hubvorgang durchführt, muss ein ausreichend qualifizierter Kranführer sein.
  • Seite 176 3. Stellen Sie den Motor ab und dann ziehen Sie den Zündschlüssel vom Anlasserschalter ab. Kontrollieren Sie ob sich nichts um das Fahrerhaus herum befindet und steigen Sie aus. 4. Stellen Sie den Sperrhebel (1) sicher auf die SPERRSTELLUNG (L). 5.
  • Seite 177: Handhabung Bei Kaltem Wetter

    6. HANDHABUNG BEI KALTEM WETTER 6.1 VORBEREITUNGEN FÜR NIEDRIGE TEMPERATUREN Bei kaltem Wetter kann es Schwierigkeiten beim Starten der Maschine geben, und das Kühlmittel kann einfrieren. Beachten Sie folgende Maßnahm KRAFTSTOFF UND SCHMIERMITTEL Ersetzen Sie den Kraftstoff und das Öl durch Medium mit niedriger Viskosität. Siehe "Inspektion und Wartung 7.1 Verwendung von Kraftstoff und Schmieröl je nach Temperatur”...
  • Seite 178 BATTERIE WARNUNG • Die Batterie erzeugt brennbares Gas und kann explodieren. Batterie nicht in der Nähe von offenem Feuer deponieren. • Batterieflüssigkeit ist eine gefährliche Substanz. Sie darf nicht in Kontakt mit Augen und Haut kommen. Bei Kontakt mit den Augen oder der Haut das betroffene Hautgebiet mit reichlich Wasser spülen und sofort einen Arzt konsultieren.
  • Seite 179: Vorsichtsmassnahmen Nach Beendigung Der Arbeit

    VORSICHTSMASSNAHMEN NACH BEENDIGUNG DER ARBEIT Beachten Sie die nachfolgenden Angaben, um zu verhindern, dass die Maschine am nächsten Morgen nicht funktioniert, weil sich Ablagerungen wie Schmutz, Wasser und andere Substanzen an den gefrorenen Füßen gebildet haben. • Maschine von Schmutz und Wasser reinigen. Die Oberfläche der Hydraulikzylinderstange besonders sauber halten, damit die Dichtung nicht durch eingedrungenen Schmutz und Wassertropfen beschädigt wird.
  • Seite 180: Längere Lagerung

    7. LÄNGERE LAGERUNG 7.1 VOR DER LAGERUNG DER MASCHINE VORSICHT Die Maschine in der auf der Abbildung rechts gezeigten "Fahrstellung" abstellen, um die Zylinderstange zu schützen, wenn eine längere Lagerzeit beabsichtigt ist. Siehe "Betrieb 3.6 Fahrstellung der Maschine” mit weiteren Einzelheiten. (Verhindert, dass sich Rost an der Zylinderstange bildet).
  • Seite 181: Fehlersuche

    8. FEHLERSUCHE 8.1 KRAFTSTOFF LÄUFT AUS Nachdem der Kraftstoff entleert und der Motor gestartet wurde, wird neuer Kraftstoff eingefüllt und das Kraftstoffsystem vor dem Motorstart entlüftet. ENTLÜFTUNGSVERFAHREN Füllen Sie den Kraftstofftank vollständig mit Kraftstoff auf. 2. Stellen Sie den Handgriff (1) des Wasserabscheiders auf die Position "AUF"...
  • Seite 182: Die Batterie Hat Sich Entladen

    8.3 DIE BATTERIE HAT SICH ENTLADEN 8.3.1 VORSICHTSMASSAHMEN IM UMGANG MIT DER BATTERIE WARNUNG • Es ist gefährlich, eine eingebaute Batterie zu laden. Die Batterie sollte aus der Maschine ausgebaut und separat geladen werden. • Motor abstellen und den Zündschlüssel in die Stellung "AUS" drehen, wenn die Batterie geprüft wird.
  • Seite 183: Batterie Ausbauen/Einbauen

    8.3.2 BATTERIE AUSBAUEN/EINBAUEN VORSICHT Sicherstellen, dass sich die Batterie nach dem Befestigen nicht bewegt. Wenn sie sich bewegt, muss sie erneut fixiert werden. • Falls Sie die Batterie ausbauen, klemmen Sie zuerst das Massekabel ab (üblicherweise die Minusklemme (-)). Falls ein Werkzeug die Plusklemme (+) und das Fahrgestell berührt, besteht die Gefahr, dass ein Funke überspringt.
  • Seite 184: Vorsichtsmassnahmen Beim Aufladen Der Batterie

    8.3.3 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM AUFLADEN DER BATTERIE Wenn die Batterie während des Aufladens nicht korrekt gehandhabt wird, besteht die Gefahr, dass sie explodiert. Befolgen Sie stets die Anweisungen unter “Betrieb 8.3.1 Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie”, und des Betriebshandbuchs, das im Lieferumfang des Ladegeräts enthalten ist und verfahren Sie wie folgt.
  • Seite 185: Motor Mit Einem Starthilfekabel Starten

    8.3.4 MOTOR MIT EINEM STARTHILFEKABEL STARTEN Den Motor mit einem Starthilfekabel, wie unten beschrieben starten. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ANSCHLIESSEN/AUSSTECKEN DES STARTHILFEKABELS WARNUNG • Die (+) Klemme und (-) Klemme dürfen niemals in Kontakt mit anderen Klemmen kommen, wenn das Kabel angeschlossen wird. •...
  • Seite 186: Motor Starten

    8.3.5 MOTOR STARTEN VORSICHT Prüfen, ob sich der Sperrhebel der funktionierenden und der schadhaften Maschine in der Sperrstellung befinden. Außerdem prüfen, ob jeder Bedienhebel in der neutralen Stellung steht. Sicherstellen, dass die Clips richtig an den Batterieklemmen angeschlossen sind. Den Motor der funktionierenden Maschine starten und die Drehzahl auf volle Drehzahl erhöhen (hoch Drehzahl).
  • Seite 187: Beim Auftreten Eines Solchen Phänomens

    8.4 BEIM AUFTRETEN EINES SOLCHEN PHÄNOMENS 8.4.1 ELEKTRISCHE KOMPONENTEN • Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, wenn es um die in der Tabelle markierten Tätigkeiten geht ( ). • Bei Reparaturen oder wenn andere Auffälligkeiten oder Ursachen als die unten genannten vorliegen, kontaktieren Sie uns oder unsere Vertriebsniederlassung.
  • Seite 188: Motor

    8.4.3 MOTOR • Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, wenn es um die in der Tabelle markierten Tätigkeiten geht ( ). • Bei Reparaturen oder wenn andere Auffälligkeiten oder Ursachen als die unten genannten vorliegen, kontaktieren Sie uns oder unsere Vertriebsniederlassung. Auffälligkeiten Hauptursache Abhilfe...
  • Seite 189 Auffälligkeiten Hauptursache Abhilfe • Luftreinigungselement ist • Siehe Unregelmäßige Das Abgas wird manchmal “ schwarz verstopft Instandhaltung mit Angaben ” für die Reinigung und den Austausch von Teilen • Defekte Düse (• Austausch der Düse) • Defekte Kompression (• Siehe "Fehlerhafte Verdichtung" oben Verbrennungsgeräusche •...
  • Seite 190: Komponenten Des Lastmomentbegrenzers

    8.4.4 KOMPONENTEN DES LASTMOMENTBEGRENZERS • Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, wenn es um die in der Tabelle markierten Tätigkeiten geht • Bei Reparaturen oder wenn andere Auffälligkeiten oder Ursachen als die unten genannten vorliegen, kontaktieren Sie uns oder unsere Vertriebsniederlassung. ANMERKUNGEN Wird ein Fehlercode am Monitor angezeigt, lesen Sie "Betrieb 8.5 Liste der Fehlercodes".
  • Seite 191 Wenn das Ausfahren oder Heben nicht funktioniert, selbst wenn kein Überwindungszustand vorliegt Auffälligkeiten Hauptursache Abhilfe Wenn beim Ausfahren oder Heben Schadhafter Inspektion und Austausch der Summer ertönt und die Überwindungs-Sensor des Überwindungs-Sensors Funktion nicht ausgeführt wird, Das Kabel des Inspektion, Reparatur und auch wenn kein Überwindungs-Sensors ist Austausch des...
  • Seite 192: Liste Der Fehlercodes

    8.5 LISTE DER FEHLERCODES CC423S-1 Liste der Fehlercodes (1/2) Code Display Alarm Error codes Details of errors Remedies classification icon buzzer P1202/4 Engine abnormality ● P1203/3 Engine abnormality ● P0122/4 Engine abnormality P0123/3 Engine abnormality P0124/2 Engine abnormality P0668/4 Engine abnormality...
  • Seite 193 CC423S-1 Liste der Fehlercodes (2/2) Code Display Alarm Error codes Details of errors Remedies classification icon buzzer EO02L Lowering SOL open circuit, supply fault ● EO02H Lowering SOL over-current ● EO03L Raising SOL open circuit, supply fault ● EO03H Raising SOL over-current ●...
  • Seite 194 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 195: Inspektion Und Instandhaltung

    INSPEKTION UND INSTANDHALTUNG 1. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTANDHALTUNG 2. GRUNDLEGENDE INSTANDHALTUNG 3. GESETZLICH VORGESCHRIEBENE INSPEKTION 4. REGELMÄSSIGER AUSTAUSCH KRITISCHER TEILE 5. VERBRAUCHSMATERIAL 6. ANDERE ERSATZTEILE 7. VERWENDUNG VON TREIBSTOFF UND SCHMIERÖL 8. STANDARD-ANZUGSMOMENTE 9. INSPEKTIONS- UND WARTUNGSLISTE 10. INSTANDHALTUNGSVERFAHREN...
  • Seite 196: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Instandhaltung

    ORIGINALERSATZTEILE FÜR DEN AUSTAUSCH VERWENDEN Immer die im Maeda-Teilekatalog angegebenen Originalersatzteile zum Austausch verwenden. NUR ORIGINAL SCHMIERFETT VERWENDEN Immer reines Fett von Maeda verwenden. Die Viskosität des Fettes muss den Spezifikationen entsprechen und auf die Umgebungstemperatur abgestimmt sein. SAUBERES ÖL UND FETT VERWENDEN Immer sauberes Öl oder Fett verwenden und die Behälter an sicherer Stelle aufbewahren, um...
  • Seite 197 WARNSCHILD ANORDNEN Beim Ablassen des Kühlmittels oder Öls immer ein Warnschild am Zündschlüssel anordnen, um zu verhindern, dass der Motor eingeschaltet wird. Ebenso muss am Fahrhebel der Maschine ein Warnschild angebracht werden. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEACHTEN Die an der Maschine angeordneten Sicherheitswarnschilder müssen bei dem Betrieb der Maschine immer beachtet werden.
  • Seite 198 • Elektrische Teile reinigen, besonders Anlasser und Generator, um sie vor Staub zu schützen. ÖLE NICHT MISCHEN Niemals Öl verschiedener Marken und Typen miteinander vermischen. Öl komplett wechseln, wenn ein anderer Öltyp eingefüllt werden soll. Immer Originalteile von Maeda beim Austausch von Teilen verwenden.
  • Seite 199: Grundlegende Instandhaltung

    2. GRUNDLEGENDE INSTANDHALTUNG UMGANG MIT ÖL • Motoröl wird unter härtesten Bedingungen in der Maschine verwendet (hohe Temperatur, hoher Druck), so dass im Laufe der Betriebszeit eine Verschlechterung des Öls eintritt. Immer Öl verwenden, das die im Bedienungshandbuch definierten Anforderungen an die Ölqualität und die Betriebstemperatur erfüllt.
  • Seite 200 Wenn sich Metallpartikel im gebrauchten Filter befinden, kontaktieren Sie uns oder unsere Vertriebsniederlassung. • Den Austauschfilter immer erst kurz vor dem Einsetzen auspacken. • Immer Originalfilter von Maeda verwenden. UMGANG MIT KÜHLMITTELN • Flusswasser enthält große Mengen Kalzium und Schmutz. Die Verwendung von Flusswasser verursacht Wasserablagerungen im Motor und Kühler, so dass es durch eine Störung des Wärmetauschers zur...
  • Seite 201 • Das Mischverhältnis von Frostschutzmittel hängt von der Außentemperatur ab. Das Mischverhältnis geht aus den Beschreibungen im Kapitel "Inspektion und Instandhaltung 10.3. Unregelmäßige Instandhaltung [2] Innenreinigung des Motorkühlsystems" hervor. • Bei Überhitzung das Kühlmittel bei kaltem Motor auffüllen. • Bei nicht ausreichendem Kältemittel kann es zur Überhitzung und zu Korrosion des für die Lüftung zuständigen Kühlers kommen.
  • Seite 202: Gesetzlich Vorgeschriebene Inspektion

    3. GESETZLICH VORGESCHRIEBENE INSPEKTION Falls regelmäßige Inspektionen für die Maschinensicherheit durch Gesetze und Vorschriften Ihres Landes vorgeschrieben sind, führen Sie die Inspektionen entsprechend der nachfolgend aufgelisteten Inspektionspunkte durch. 1. Sicherstellen, dass keine Störungen an den Sicherheitsvorrichtungen vorhanden sind. 2. Hebevorrichtungen, z. B. Hakenblock, auf Störungen prüfen. 3.
  • Seite 203: Regelmässiger Austausch Kritischer Teile

    4. REGELMÄSSIGER AUSTAUSCH KRITISCHER TEILE Um eine lange und sichere Nutzung der Maschine zu gewährleisten, müssen die in der Tabelle aufgelisteten und für die Sicherheit und den Brandschutz kritischen Teile regelmäßig ausgetauscht werden. Da durch Alterung und Abrieb bei diesen Teilen eine Materialverschlechterung eintritt, die sich jedoch nicht im Voraus bestimmten lässt, müssen die Teile auch dann ausgetauscht werden, wenn noch keine Verschlechterung zu sehen ist, so dass jederzeit die korrekte Funktion gewährleistet ist.
  • Seite 204: Verbrauchsmaterial

    Verbrauchsmaterialien, wie Filterelement und Drahtseil bei der regelmäßigen Instandhaltung oder vor Erreichen der Verschleißgrenze austauschen. Der richtige Austausch der Verbrauchsmaterialien unterstützt die wirtschaftliche Nutzung der Maschine. Immer Originalteile von Maeda beim Austausch von Teilen verwenden. Siehe Teilekatalog, der die bei Bestellung anzugebenden Teilenummern enthält. VERZEICHNIS DES VERBRAUCHMATERIALS...
  • Seite 205: Andere Ersatzteile

    6. ANDERE ERSATZTEILE Teilen Sie uns oder unserer Handelsvertretung bei der Bestellung von Teilen Ihre Maschinennummer mit, um die korrekten Bestellnummern zu bestätigen. Teilebezeichnung Teilebezeichnung Klarsichtscheibe Schmelzglied (45 A) Arbeitsleuchten-Baugruppe (LED) Keilriemen Sicherung...
  • Seite 206: Verwendung Von Treibstoff Und Schmieröl

    7. VERWENDUNG VON TREIBSTOFF UND SCHMIERÖL • Um den bestmöglichen Erhaltungszustand der Maschine über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Öls, Fettes und Kühlmittels, wie in diesem Bedienungshandbuch angegeben. • Die Verwendung anderer als der angegebenen Produkte kann zu einer Einbuße der Haltbarkeit oder zu einem höheren Verschleiß...
  • Seite 207 Ölstelle Angegebene Ölmenge (Liter) Zu ersetzende Ölmenge (Liter) Motorölwanne Gehäuse Fahrmotor-Untersetzungsgetriebe (1 jeweils für links und rechts) Hydraulikölsystem 28,5 Gehäuse 0,75 0,75 Winden-Untersetzungsgetriebe Kühlsystem Kraftstofftank Hinweis 1: Das Triebwerksöl hat andere Eigenschaften als Motoröl. Achten Sie darauf, die empfohlenen Öle zu benutzen. Hinweis 2: Superkühlmittel (1) Das Superkühlmittel nimmt wichtige Funktionen im Kühlsystem als Korrosionsschutzmittel und Frostschutzmittel wahr.
  • Seite 208: Standard-Anzugsmomente

    8. STANDARD-ANZUGSMOMENTE 8.1 LISTE MIT STANDARDMÄSSIGEN ANZUGSMOMENTEN VORSICHT Das Anziehen mit einem Anzugsmoment oberhalb des adäquaten Bereichs verursacht Schäden an den anzuziehenden Teilen oder lockert sie, so dass Störungen oder Fehlfunktionen der Maschine auftreten. Daher sind die Anzugsmomente besonders sorgfältig zu beachten: Ziehen Sie die metrischen Schrauben und Muttern, welche keine besonderen Anweisungen haben, auf die in dieser Tabelle angegebenen Werte an.
  • Seite 209: Inspektions- Und Wartungsliste

    9. INSPEKTIONS- UND WARTUNGSLISTE Inspektions- und Wartungselemente Seite 10.1 ERSTE WARTUNG DER NEUEN MASCHINE 10.1.1 INSTANDHALTUNG NACH DEN ERSTEN 50 BETRIEBSSTUNDEN [1] AUSTAUSCH VON MOTORÖL UND MOTORÖLFILTER [2] INSPEKTION/EINSTELLUNG DER LÜFTERRIEMENSPANNUNG 10.1.2 INSTANDHALTUNG NACH DEN ERSTEN 500 BETRIEBSSTUNDEN [1] ÖL IM WINDEN-UNTERSETZUNGSGETRIEBE WECHSELN 10.2 INSPEKTION VOR DEM BETRIEB 10.2.1 KONTROLLEN/EINSTELLUNGEN VOR DEM STARTEN DES MOTORS (VISUELLE KONTROLLEN) (Siehe Betrieb Abschnitt 3.1.1)
  • Seite 210 Inspektions- und Wartungselemente Seite 10.3 UNREGELMÄSSIGE WARTUNG [1] KONTROLLE/REINIGUNG/ERSETZEN DES LUFTFILTER [2] REINIGUNG DER INNENSEITE DES MOTORKÜHLSYSTEMS [3] KONTROLLE DES ELEKTROLYTSTANDS DER BATTERIE [4] REINIGEN DES WASSERABSCHEIDEREINSATZES [5] KONTAMINIERTES WASSER/RÜCKSTÄNDE IM KRAFTSTOFFTANK ABLASSEN [6] KONTROLLE/EINSTELLUNGDER RAUPENVORSPANNUNG [7] HYDRAULIKKREIS ENTLÜFTEN [8] AUSTAUSCH VON DRAHTSEILEN 10.4 WARTUNG ALLE 50 STUNDEN [1] MASCHINENTEILE EINFETTEN 10.5 WARTUNG ALLE 100 STUNDEN...
  • Seite 211: Erste Wartung Der Neuen Maschine

    10. INSTANDHALTUNGSVERFAHREN 10.1 ERSTE WARTUNG DER NEUEN MASCHINE 10.1.1 INSTANDHALTUNG NACH DEN ERSTEN 50 BETRIEBSSTUNDEN Folgende Instandhaltungsarbeiten sollten nach 50 Betriebsstunden, jedoch nur bei der ersten Instandhaltung einer neuen Maschine, durchgeführt werden. [1] AUSTAUSCH VON MOTORÖL UND MOTORÖLFILTER Ausführliche Informationen zur Wartung finden Sie unter Regelmäßige 500-Stunden-Wartung. [2] INSPEKTION/EINSTELLUNG DER LÜFTERRIEMENSPANNUNG Ausführliche Informationen zur Wartung finden Sie unter Regelmäßige 250-Stunden-Wartung.
  • Seite 212: Unregelmässige Wartung

    10.3 UNREGELMÄSSIGE WARTUNG [1] KONTROLLE/REINIGUNG/ERSETZEN DES LUFTFILTER WARNUNG • Durch die Inspektion und Reinigung des Luftfilters bei laufendem Motor gelangt Schmutz und Staub in den Motor und kann ihn folglich beschädigen. Stellen Sie immer den Motor vor der Durchführung dieser Tätigkeiten ab. •...
  • Seite 213 5. Blasen Sie trockene Druckluft (0,29 – 0,49 MPa) von der Innenseite des Einsatzes seiner Falten entlang. Blasen Sie dann die Druckluft von der Außenseite den Falten entlang und dann wieder von der Innenseite. 6. Ersetzen Sie den Einsatz, wenn nach der Reinigung kleinere Löcher oder dünnere Bereiche auf dem Einsatz per Lichtkontrolle gefunden werden.
  • Seite 214: Reinigung Der Innenseite Des Motorkühlsystems

    [2] REINIGUNG DER INNENSEITE DES MOTORKÜHLSYSTEMS WARNUNG • Unmittelbar nach dem Abschalten des Motors bleiben die Temperatur des Kühlwassers und der Druck im Kühler sehr hoch. Wird der Deckel in dieser Phase abgenommen, um Wasser abzulassen, besteht Verbrennungsgefahr. Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist und drehen Sie dann langsam den Deckel auf, um den Druck zu entlasten.
  • Seite 215 VORSICHT Verwenden Sie nur das Original-Superkühlmittel (AF-NAC) von Maeda. Prinzipiell wird kein anderes Kühlmittel als das Original Maeda Superkühlmittel AF-NAC empfohlen. Benutzen Sie Leitungswasser als Verdünnungsflüssigkeit. Kontaktieren Sie uns oder unsere Handelsvertretung, falls Sie Flusswasser, Brunnenwasser oder Wasser von einem privaten Wasserversorgungssystem verwenden müssen.
  • Seite 216 12. Um das Kühlmittel zu entlüften, lassen Sie den Motor 5 Minuten lang bei einer niedrigen Leerlaufdrehzahl laufen und dann weitere 5 Minuten bei einer höheren Leerlaufdrehzahl. (Der Kühlerdeckel muss dabei entfernt werden). 13. Lassen Sie das Kühlmittel im Untertank (5) ab und reinigen Sie die Innenseite des Untertanks und führen Sie Kühlmittel bis zur Hälfte von VOLL-LEER nach.
  • Seite 217: Kontrolle Des Elektrolytstands Der Batterie

    [3] KONTROLLE DES ELEKTROLYTSTANDS DER BATTERIE Überprüfen Sie den Elektrolytstand, bevor Sie die Maschine bedienen. WARNUNG • Benutzen Sie die Batterie nicht, wenn der Elektrolytstand der Batterie unter dem MINDESTPEGEL (minimaler Elektrolytpegel) liegt. Die Verwendung der Batterie im oben genannten Zustand verkürzt nicht nur ihre Standzeit durch Beschleunigung des internen Verschleißes, sondern erhöht auch das Explosionsrisiko.
  • Seite 218 WENN DER ELEKTROLYTSTAND NICHT SEITLICH DER BATTERIE ÜBERPRÜFT WERDEN KANN Gehen Sie wie folgt vor, wenn es unmöglich ist den Elektrolytstand seitlich der Batterie zu prüfen oder wenn es keinen OBEREN PEGEL an der Seitenfläche der Batterie gibt: Öffnen Sie die Staubabdeckung auf der rechten Seite des Maschinengestells.
  • Seite 219: Reinigen Des Wasserabscheidereinsatzes

    [4] REINIGEN DES WASSERABSCHEIDEREINSATZES WARNUNG Halten Sie dieses Teil von offenen Flammen fern. • Stellen Sie einen Filterschlüssel bereit. • Stellen Sie einen Behälter bereit, um den abgelassenen Kraftstoff aufzufangen. 1. Öffnen Sie die Motorhaube. Setzen Handgriff Wasserabscheiders auf Position "ZU" (A). 3.
  • Seite 220: Kontaminiertes Wasser/Rückstände Im Kraftstofftank Ablassen

    [5] KONTAMINIERTES WASSER/RÜCKSTÄNDE IM KRAFTSTOFFTANK ABLASSEN VORSICHT Benutzen Sie kein Trichloräthylen für die Reinigung innerhalb des Tanks. 1. Lassen Sie die Ablagerungen ab, bevor Sie die Maschine anlassen. 2. Bereiten Sie einen Behälter vor, um abgelassenen Kraftstoff aufzufangen. 3. Öffnen Sie die Abdeckung (1) auf der rechten Seite des Maschinengestells.
  • Seite 221: Kontrolle/Einstellungder Raupenvorspannung

    [6] KONTROLLE/EINSTELLUNG DER RAUPENVORSPANNUNG Die Verschleißgeschwindigkeit von Bolzen und Buchsen auf dem Fahrgestell ist von den Arbeitsbedingungen und dem Bodentyp abhängig. Überprüfen Sie die Raupenvorspannung oft, um die Standardspannung aufrecht zu halten. Stellen Sie die Maschine auf festem, ebenem Boden ab, wenn Sie Inspektions- und Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 222: Erhöhung Der Raupenvorspannung

    ERHÖHUNG DER RAUPENVORSPANNUNG Stellen Sie eine Fettpresse bereit. Spritzen Sie Fett mit der Fettpresse in den Schmiernippel (2). Um zu prüfen, ob die Raupenvorspannung korrekt ist, den Motor im niedrigsten Leerlauf laufen lassen, versetzen Sie die Maschine um Bodenkontaktlänge nach vorne und stellen Sie dann die Maschine ab. 3.
  • Seite 223: Hydraulikkreis Entlüften

    [7] HYDRAULIKKREIS ENTLÜFTEN VORSICHT Betrieb der Pumpe, ohne dass sich Hydrauliköl im Pumpengehäuse befindet, führt zu außerordentliche Geräuschentwicklung und Beschädigung der Pumpe. Die Entlüftung muss unbedingt durchgeführt werden. 1. Entlüftung der Kolbenpumpe Entfernen Öleinfülldeckel Hydrauliköltank. 2) Lösen Entlüftungsstopfen kontrollieren Sie, ob das Öl aus dem Stopfen heraussickert (das zeigt an, dass die Entlüftung abgeschlossen ist).
  • Seite 224: Austausch Von Drahtseilen

    [8] AUSTAUSCH VON DRAHTSEILEN WARNUNG Ziehen Sie immer Lederhandschuhe an, wenn Sie das Drahtseil austauschen. VORSICHT • Messen Sie den Durchmesser eines Drahtseiles an einem Bereich, an dem das Drahtseil wiederholt die Seilscheibe durchläuft. Messen Sie den Durchmesser aus drei Richtungen und berechnen Sie ihren Mittelwert.
  • Seite 225 Nachdem Sie das Drahtseil von der Trommelwinde abgewickelt haben, entfernen Sie das Ende des an der Trommelwinde (8) befestigten Drahtseiles (5), indem Sie das nachstehende Verfahren befolgen. Legen Sie einen 4 bis 6 mm langen Rundstab (6) am Seilkeil (9) an. Bewegen Sie den Stab (6) in Pfeilrichtung (b), indem Sie mit dem Hammer leicht auf ihn klopfen, um den Seilkeil (9) zu entfernen.
  • Seite 226: Einbau Der Drahtseilwinde

    EINBAU DER DRAHTSEILWINDE WARNUNG Der Seilkeil, der das Drahtseil sichert, muss korrekt und fest befestigt werden. Andernfalls kann das Drahtseil herausrutschen, was einen ernsthaften Unfall verursachen kann. VORSICHT Stellen Sie sicher, dass das Drahtseil normal auf die Trommelwinde aufwindet. • •...
  • Seite 227: Kontrolle/ Einstellung Des Drahtseils Am Teleskopmast

    Abhängig von der gegebenen Zahl der Freifälle, scheren Sie das Drahtseil über die Lastlaufrolle (10) am Mastende, Hakenflaschen-Umlenkrolle (13), Gewicht des Überhubdetektors (14) und der Führungslaufrolle (15) wie nachstehend abgebildet ein. 4-fach Freifall 2-fach Freifall 1-fach Freifall Befestigen Sie das Drahtseil (5) am Seilkeil (3) unter Berücksichtigung unten beschriebenen...
  • Seite 228 Eine prompte Einstellung ist erforderlich, wenn folgendes am Drahtseil des Teleskopmastes auftritt. Ziehen Sie den Mast ganz ein. Entfernen Sie die drei Befestigungsbolzen (1) am Mastende und entfernen Sie die Abdeckung (2). Entfernen Sie den Sicherungsbolzen (6) am Ende des Teleskopzylinders am Mast und drehen Sie die Stellschraube (9) des Mastauszugsseils nach rechts.
  • Seite 229: Einstellung Des Drahtseils Am Teleskopmast

    EINSTELLUNG DES DRAHTSEILS AM TELESKOPMAST VORSICHT Achten Sie bei der Einstellung von Drahtseilen darauf, nicht übermäßige Spannung anzuwenden. Ein einzelnes Drahtseil wird sowohl für das Einziehen als auch Ausziehen des Masts verwendet. Das folgende Einstellungsverfahren wird bei diesen Drahtseilen angesetzt. Achten Sie darauf, es zu befolgen.
  • Seite 230 Einstellung des Auszugsdrahtseils (5) am Mast Nr. 4. 1) Lösen Sie die Kontermutter (3) und ziehen Sie dann die linken und rechten Stellschrauben (4) gleichmäßig Spannungsrichtung Uhrzeigersinn) fest, in der das Drahtseil (5) eingezogen wird, bis der Abstand (a) "0 (null)" wird. Spielraum (a): unter 5mm Wenn nach diesem Vorgang und der Maßnahme der Schritte 1 und 2 festgestellt wird, dass das...
  • Seite 231: Wartung Alle 50 Stunden

    10.4 WARTUNG ALLE 50 STUNDEN [1] MASCHINENTEILE EINFETTEN VORSICHT • Die verwendete Schmiermittelsorte ist von den Schmierstellen abhängig. Eine unzureichende Schmierung kann die Lebensdauer der Maschine reduzieren. • Um eine neue Maschine das erste Mal einzufahren, sollte sie einmal alle 10 Stunden geschmiert werden, bis die ersten 100 Betriebsstunden erreicht sind.
  • Seite 233: Wartung Alle 100 Stunden

    10.5 WARTUNG ALLE 100 STUNDEN [1] MASCHINENTEILE EINFETTEN Die Wartungsarbeiten im 50 Stundenintervall sollen gleichzeitig mit der 100-Stunden-Wartung durchgeführt werden. WARNUNG Wenn der Drehkranz und das Drehantriebsritzel geschmiert werden, muss jede Drehbewegung während dieses Vorgangs verhindert werden. VORSICHT • Um eine neue Maschine das erste Mal einzufahren, sollte sie einmal alle 10 Stunden geschmiert werden, bis die ersten 100 Betriebsstunden erreicht sind.
  • Seite 234: Wartung Alle 250 Stunden

    10.6 WARTUNG ALLE 250 STUNDEN Die Wartungsaufgaben im Intervall von 50 und 100 Stunden sollen gleichzeitig mit der 250-Stunden- Wartung durchgeführt werden. [1] HYDRAULIKÖL-RÜCKLAUFFILTERKARTUSCHE AUSTAUSCHEN WARNUNG • Die Bauteile und das Öl sind noch sehr heiß, sofort nachdem der Motor abgestellt wurde und können daher Verbrennungen verursachen.
  • Seite 235: Ölfüllstand Im Winden-Untersetzungsgetriebe Prüfen Und Wechseln

    [2] ÖLFÜLLSTAND IM WINDEN-UNTERSETZUNGSGETRIEBE PRÜFEN UND WECHSELN WARNUNG Sofort nach dem Abstellen des Motors sind die Teile und das Öl noch sehr heiß. Warten Sie bis die Öltemperatur abgesunken ist, versuchen Sie keinesfalls den Stopfen der Einfüllöffnung sofort zu entfernen. VORSICHT •...
  • Seite 236: Inspektion / Einstellung Der Lüfterriemenspannung

    [3] INSPEKTION / EINSTELLUNG DER LÜFTERRIEMENSPANNUNG WARNUNG Den Motor wahrend Arbeiten abstellen. INSPECTION 1. Überprüfen Sie, ob die Durchbiegung (Spannung) im Standardbereich liegt, durch Drücken mit einem Finger auf die Mitte von Riemen und Riemenscheibe (ca. 98 N [10 kgf]). ANMERKUNGEN Es gibt drei zu überprüfende Stellen (A, B und C), aber •...
  • Seite 237: Inspektion / Reinigung Der Kühlerflügel

    3. Ziehen Sie nach der Einstellung die entsprechenden Schrauben und Muttern an und schließlich die Befestigungsschraube (1) an. ANMERKUNGEN Wenn sich der Riemen so weit gedehnt hat, dass die Einstellzugabe verloren geht oder Narben oder Risse vorhanden sind, ersetzen Sie ihn durch einen neuen. [4] INSPEKTION / REINIGUNG DER KÜHLERFLÜGEL WARNUNG Bei Verwendung von Druckluft kann Staub in alle Richtungen strömen.
  • Seite 238: Wartung Alle 500 Stunden

    10.7 WARTUNG ALLE 500 STUNDEN Die Wartungsarbeiten im Intervall von 50, 100 und 250 Stunden sollen gleichzeitig mit der 500-Stunden-Wartung durchgeführt werden. [1] MOTORÖLWECHSEL IN DER ÖLWANNE UND AUSTAUSCH DER FILTER WARNUNG Die Bauteile und das Öl sind immer noch sehr heiß, sofort nachdem der Motor abgestellt wurde und können daher Verbrennungen verursachen.
  • Seite 239: Kraftstoff-Hauptfilter Austauschen

    [2] KRAFTSTOFF-HAUPTFILTER AUSTAUSCHEN WARNUNG • Da jedes Bauteil sofort nach dem Abstellen des Motors noch sehr heiß ist, versuchen Sie nicht, den Filter sofort zu ersetzen. Achten Sie darauf die Arbeit erst nach dem Abkühlen der Bauteile fortzusetzen. • Halten Sie dieses Bauteil von offenen Flammen fern. •...
  • Seite 240: Ölstand Des Fahrmotor-Untersetzungsgetriebes Prüfen Und Nachfüllen

    5. Drehen Sie den Zündschlüssel zur Position EIN (B) und dann nach 10 bis 15 Sekunden zurück zur Position AUS (A). Die automatische Entlüftungsvorrichtung ermöglicht eine automatische Entlüftung. ANMERKUNGEN Falls Sie den Tank leer fahren, können Sie das System unter Anwendung des gleichen Verfahrens entlüften.
  • Seite 241: Wartung Alle 1000 Stunden

    10.8 WARTUNG ALLE 1000 STUNDEN Die Wartungsarbeiten im Intervall von 50, 100, 250 und 500 Stunden sollen gleichzeitig mit der 1000- -Stunden-Wartung durchgeführt werden. [1] ÖLSTAND DES FAHRMOTOR-UNTERSETZUNGSGETRIEBES WECHSELN WARNUNG • Die Bauteile und das Öl sind noch sehr heiß, sofort nach dem Abstellen des Motors und können daher Verbrennungen verursachen.
  • Seite 242: Öl Im-Winden-Untersetzungsgetriebe Wechseln

    [3] ÖL IM-WINDEN-UNTERSETZUNGSGETRIEBE WECHSELN WARNUNG • Das Öl hat noch eine hohe Temperatur sofort nach dem Abstellen des Motors. Warten Sie bis die Öltemperatur absinkt und versuchen Sie nicht den Nachfüllstopfen sofort zu entfernen • Wenn der Innendruck im Windengehäuse noch vorhanden ist, kann das Öl oder der Stopfen herausspringen.
  • Seite 243: Wartung Alle 1500 Stunden

    10.9 WARTUNG ALLE 1500 STUNDEN Die Wartungsarbeiten im Intervall von 50, 100, 250 und 500 Stunden sollen gleichzeitig mit der 1500- -Stunden-Wartung durchgeführt werden. [1] KONTROLLE/EINSTELLUNG DER KRAFTSTOFFEINSPRITZPUMPE Das Kraftstoffeinspritzventil muss normal funktionieren, um eine optimale Motorleistung zu gewährleisten. Überprüfen Sie und säubern Sie das Kraftstoffeinspritzventil. Für die Inspektions- und Wartungsarbeit sind Spezialwerkzeuge erforderlich.
  • Seite 244: Wartung Alle 2000 Stunden

    10.10 WARTUNG ALLE 2000 STUNDEN Die Wartungsarbeiten im Intervall von 50, 100, 250, 500 und 1000 Stunden sollen gleichzeitig mit der 2000-Stunden-Wartung durchgeführt werden. [1] ÖL IM MOTORÖLTANK WECHSELN UND SIEBE REINIGEN WARNUNG • As parts and oil become hot immediately after the engine stop, you may suffer burns. Begin work after the temperature has dropped.
  • Seite 245 4. Öffnen Sie die Staubabdeckung (1) auf der rechten Seite des Maschinengestells und entfernen Sie den Deckel des Öleinfüllstutzens (F), um den Innendruck abzubauen. 5. Öffnen Sie den Kontrolldeckel (2) auf der rechten Seite Maschinengestells stellen einen Ölauffangbehälter unter die Ablassschraube (P). Entfernen Sie die Ablassschraube (P) mithilfe des Griffs und lassen Sie das Öl ab.
  • Seite 246: Kühlmittel Austauschen

    10. Wie in der Abbildung rechts angezeigt, ziehen Sie den Mast auf Mindestlänge ein und heben Sie ihn ganz an, bringen Sie den Öleinfülldeckel an und beaufschlagen Sie die Innenseite des Tanks mit Druck. 11. Nachdem Sie das Öl nachgefüllt haben, stellen Sie jeden Steuerhebel in Neutralstellung und lassen Sie den Motor im niedrigsten Leerlauf zwei oder drei Minuten lang laufen, bevor Sie den Betrieb aufnehmen.
  • Seite 247: Wartung Alle 3000 Stunden

    9. Den Motor mit abgenommenem Kühlerdeckel (1) Starten und den Motor 5 Minuten lang im Leerlauf laufen. Die Luft aus dem Kühlsystem ablassen, während sich der Motor noch 5 Minuten im Leerlauf befindet. 10. Ca. 3 Minuten nach dem Abstellen des Motors warten. Dem Kühler Leitungswasser (weiches Wasser) durch die Kühlerzufuhröffnung bis zur Zufuhröffnung zuführen und den Kühlerdeckel (1) schließen.
  • Seite 248 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 249: Spezifikationen

    SPEZIFIKATIONEN GRUNDLEGENDE SPEZIFIKATIONSLISTE SPEZIFIKATIONEN FÜR DIE MASSZEICHNUNGEN TABELLE GESAMTNENNLAST ARBEITSRADIUS/HUBHÖHE...
  • Seite 250: Grundlegende Spezifikationsliste

    1. GRUNDLEGENDE SPEZIFIKATIONSLISTE Vorrichtung/Position CC423S-1 Maschinenmasse 4400 kg Gesamtlänge x Breite x Höhe 4020 mm × 1740 mm × 2495 mm Abstand zwischen Laufrad-Mitte und Ritzel 1650 mm Gewichte und Spurweite 1440 mm Abmessungen Breite der Raupe 300 mm Schwenkradius am hinteren Ende der...
  • Seite 251: Spezifikationen Für Die Masszeichnungen

    2. SPEZIFIKATIONEN FÜR DIE MASSZEICHNUNGEN...
  • Seite 252: Tabelle Gesamtnennlast

    GESAMTNENNLASTDIAGRAMM GESAMTNENNLASTDIAGRAMM FÜR SCHERLEINE 4-FACH Einheit: kg 6,87 m 8,71 m 3,18 m Ausleger 5,03 m Ausleger Arbeitsradius Ausleger Ausleger Heben im Heben beim Heben im Heben beim Heben im Heben im Stillstand Fahren Stillstand Fahren Stillstand Stillstand 1,50 2930 1465 2930 1465...
  • Seite 253 GESAMTNENNLASTDIAGRAMM FÜR SCHERLEINE 2-FACH Einheit: kg 6,87 m 8,71 m 3,18 m Ausleger 5,03 m Ausleger Arbeitsradius Ausleger Ausleger Heben im Heben beim Heben im Heben beim Heben im Heben im Stillstand Fahren Stillstand Fahren Stillstand Stillstand 1,50 1480 1480 1480 1190 2,00...
  • Seite 254 GESAMTNENNLASTDIAGRAMM FÜR SCHERLEINE 1-FACH Einheit: kg 6,87 m 8,71 m 3,18 m Ausleger 5,03 m Ausleger Arbeitsradius Ausleger Ausleger Heben im Heben beim Heben im Heben beim Heben im Heben im Stillstand Fahren Stillstand Fahren Stillstand Stillstand 1,50 2,00 2,50 2,85 3,00 3,50...
  • Seite 255: Arbeitsradius/Hubhöhe

    4. ARBEITSRADIUS/HUBHÖHE SCHERLEINE 4-FACH Arbeitsradius (m)
  • Seite 256 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 257: Fixhaken (Optionen)

    FIXHAKEN (Optionen) 1. SICHERHEITSMASSNAHMEN 2. BEZEICHNUNG DER TEILE DES FIXHAKENS 3. BILDSCHIRMANZEIGE 4. BETRIEB UND ANNULLIERUNG DES LASTMOMENTBEGRENZERS (WIEDERHERSTELLUNG) 5. BETRIEB 6. INSPEKTION UND INSTANDHALTUNG 7. ARBEITSRADIUS UND GESAMTNENNLASTTABELLE...
  • Seite 258: Sicherheitsmassnahmen

    1. SICHERHEITSMASSNAHMEN 1.1 EINSTELLUNGEN DES LASTMOMENTBEGRENZERS GEFAHR • Achten Sie bei der Verwendung des Fixhakens darauf, dass Sie die „Fixhakenposition für die aktuelle Maschine“ und die „Fixhakenposition am Monitor“ korrekt einstellen. Wenn ohne die richtigen Einstellungen gearbeitet wird, wird der Zahlenwert des Lastmomentbegrenzers nicht korrekt angezeigt, und es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Beschädigung oder Umkippen der Maschine.
  • Seite 259: Anordnung Der Warnschilder

    1.2 ANORDNUNG DER WARNSCHILDER In diesem Abschnitt werden nur Sicherheitsetiketten beschrieben, die sich speziell auf den Fixhaken beziehen. Weitere Sicherheitsetiketten am Hauptgerät finden Sie unter „Sicherheit 6. Positionen der Sicherheitsetiketten“. Rechte Seite im Fixhaken Linke Seite im Fixhaken Rechte Seite in der Überdachung...
  • Seite 260 (4) Stauwarnung (103-4635800) (5) Fixhaken-Leistung (542-3586900) CC423S-1 Nenngesamtlasttabelle für Fixhaken A r b e i t s b e r e i c h f ü r F i x h a k e n ( E i n h e i t : k g ) A u s l e g e r l ä...
  • Seite 261: Bezeichnung Der Teile Des Fixhakens

    2. BEZEICHNUNG DER TEILE DES FIXHAKENS Ansicht Y Ansicht Z (1) E-Ausleger (8) Haken (2) Halterung (9) Schäkel (3) Scheibe L (10) Schraube A (4) Scheibe R (11) Schraube B (5) Stift (12) Schraube C (6) Positionierungsstift (13) Mutter (7) Klappstecker (14) Hochspannungsscheibe...
  • Seite 262: Bildschirmanzeige

    3. BILDSCHIRMANZEIGE (1) Fixhaken-Wahlschalter (2) Fixhaken-Positionsanzeige...
  • Seite 263 [1] Fixhaken-Wahlschalter GEFAHR Achten Sie beim Ausführen des Fixhaken-Vorgangs darauf, die Position auszuwählen, die der Position der tatsächlichen Maschine entspricht. Wenn Sie die Position nicht richtig einstellen, funktioniert der Lastmomentbegrenzer nicht richtig und es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Umkippen. Einzelheiten zur Position finden Sie unter „Fixhaken 1.1 Lastmomentbegrenzereinstellungen“.
  • Seite 264: Betrieb Und Annullierung Des Lastmomentbegrenzers (Wiederherstellung)

    4. BETRIEB UND ANNULLIERUNG DES LASTMOMENTBEGRENZERS (WIEDERHERSTELLUNG) Für den Betrieb und die Annulierung (Wiederherstellung) des Lastmomentbegrenzers sorgfältig den Inhalt von „Betrieb 2.3.3 Betrieb und Annulierung des Lastmomentbegrenzers (Wiederherstellung)“ überprüfen. (1) VERBOTENE KRANBEDIENUNGEN NACH EINEM AUTOMATISCHEN STOPP GEFAHR Nach einem automatischen Stopp aufgrund einer Überlastung während des Fixhakenbetriebs sind die folgenden Kranoperationen verboten.
  • Seite 265 [Bei Verwendung der Position „SH1“ zu beachtende Punkte] Verwenden Sie die Fixhakenposition „SH1“ nicht mit einem auf 40 Grad oder mehr angehobenen Auslegerwinkel, da sich der E-Ausleger und der Haken gegenseitig stören. ANMERKUNGEN • Wenn der Auslegerwinkel 40 Grad erreicht, stoppt der Ausleger automatisch das Heben.
  • Seite 266: Betrieb

    Fixhakens angegebenen Drehmoment festziehen, damit der Fixhaken nicht herunterfällt. Achten Sie beim Installieren des Fixhakens darauf, dass Sie Originalprodukte von Maeda sowie neue Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben verwenden. ANMERKUNGEN Überprüfen Sie das Anzugsmoment, auch wenn bereits eine Halterung oder Scheibe angebracht ist.
  • Seite 267 4. Entfernen Sie den Klappstecker (6) von der Spitze des Positionsstiftes (5) und entfernen Sie den Positionsstift (5). 5. Das Loch (8) des E-Auslegers (7) mit dem Loch (9) der Halterung ausrichten. 6. Führen Sie den in Schritt 4 entfernten Positionsstift (5) durch das Loch (9) der Halterung und befestigen Sie den Klappstecker (6) an der Spitze des Positionsstifts (5).
  • Seite 268 9. Führen Sie den Positionsstift (10) durch das Halterungsloch und befestigen Sie den Klappstecker (11) an der Spitze des Positionsstifts (10). GEFAHR Achten Sie darauf, den Positionsstift (10) mit dem Klappstecker (11) fixieren. Wenn sich Positionsstift während des Betriebs löst, besteht die Gefahr eines schweren Unfalls.
  • Seite 269: Inspektion Und Instandhaltung

    Erreichen Verschleißgrenze aus. richtige Austausch Verbrauchsmaterialien unterstützt die wirtschaftliche Nutzung der Maschine. Immer Originalteile von Maeda beim Austausch von Teilen verwenden. Siehe Teilekatalog, der die bei Bestellung anzugebenden Teilenummern enthält. [LISTE DER VERBRAUCHSMATERIALIEN] Position Nummer Austauschzyklus Sechskantschraube mit Unterlegscheibe Alle 6 Monate oder wenn Schäden, Risse...
  • Seite 270: Inspektion Und Instandhaltungsliste

    6.2 INSPEKTION UND INSTANDHALTUNGSLISTE In diesem Abschnitt wird nur der Fixhaken beschrieben. Informationen zum Hauptkörper des Krans finden Sie unter „Inspektion und Wartung“ und befolgen Sie die Vorsichtsmaßnahmen. Inspektions- und Instandhaltungsinterventionen Seite 6.3 INSPEKTION VOR DEM BETRIEB 6.3.1 INSPEKTION VOR DEM STARTEN DES MOTORS [1] Inspektion des Auslegers und der Halterung [2] Überprüfung der Befestigungsschrauben des Fixhakens [3] Inspektion des Hakens...
  • Seite 271: Inspektion Vor Dem Betrieb

    6.3 INSPEKTION VOR DEM BETRIEB 6.3.1 INSPEKTION VOR DEM STARTEN DES MOTORS Prüfen Sie vor Beginn der täglichen Arbeit folgende Punkte, ohne den Motor zu starten. [1] Inspektion des Auslegers und der Halterung Ausleger und Halterung auf Risse oder wesentliche Verformungen oder Schmutz prüfen. Ebenso auf lose, fehlende oder beschädigte Schrauben, Muttern oder Stifte untersuchen.
  • Seite 272: Inspektion Nach Dem Starten Des Motors

    6.3.2 INSPEKTION NACH DEM STARTEN DES MOTORS Nach dem Starten des Motors und vor Beginn der Tagesarbeit müssen folgende Komponenten in diesem Kapitel geprüft werden. [1] Inspektion des Auslegerbetrieb ACHTUNG Stellen Sie bei der Funktionsprüfung des Auslegers sicher, dass der Haken und der Ausleger nicht mit Personen oder Gegenständen in Berührung kommen.
  • Seite 273: Arbeitsradius- Und Hubhöhentabelle Für Fixhaken

    7. ARBEITSRADIUS UND GESAMTNENNLASTTABELLE GEFAHR • Die Arbeitsradius-/Hubhöhetabelle zeigt das Verhältnis zwischen dem Arbeitsradius, Auslegerwinkel und der Hubhöhe über dem Boden dieser Maschine, wenn keine Last gehoben und die Durchbiegung des Auslegers nicht berücksichtigt wird. • Achten Sie bei der Verwendung des Fixhakens darauf, dass Sie die „Fixhakenposition für die aktuelle Maschine“...
  • Seite 274: Nenngesamtlasttabelle Für Fixhaken

    7.2 NENNGESAMTLASTTABELLE FÜR FIXHAKEN Einheit: kg Auslegerlänge (1) 3,18 m (2) 5,03 m (3) 6,87 m (4) 8,71 m Ausleger Ausleger Ausleger Ausleger Arbeitsradius 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 3,83 4,00 4,50 5,00 5,50 5,68 6,00 6,50 7,00 7,50 7,52 8,00 8,50 9,00...
  • Seite 275 BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR DEN MAEDA RAUPENKRAN CC423S-1 Dokumentennummer: 542E-OM1803-00 Erstausgabe: 1. März 2018 Herausgegeben von MAEDA SEISAKUSHO CO., LTD. 1095, Onbegawa, Shinonoi, Nagano City, Nagano Prefecture, 388-8522 Japan Vervielfältigung oder Nachdruck sind ohne Genehmigung verboten.

Inhaltsverzeichnis