Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gesamtnennlastdiagramm enthält die maximalen Lasten, die der Kran, je nach Ausleger
und Arbeitsradius heben kann.
[1] AUSLEGERLÄNGE
Das Gesamtnennlastdiagramm enthält die Angaben "4,78 m Ausleger (1)", "7,53 m Ausleger
(2)", "10,28 m Ausleger (3)", "13,03 m Ausleger (4)" und "15,78 m Ausleger (5)". Diese Angaben
befinden sich in den Spalten oben und verweisen auf die jeweiligen Zustände in folgenden
Abbildungen:
1. "4,78 Ausleger (1)"
Alle Ausleger eingefahren.
:
Ausleger
Ausleger
Ausleger
Ausleger
Ausleger
2. "7,53 m Ausleger (2)"
Die Ausleger (3), (4) und (5) sind eingefahren, Ausleger (2) ist
:
vollständig ausgefahren.
Ausleger (2) muss für den Kranbetrieb gelten, wenn Ausleger (2) auch nur ein wenig
ausgefahren ist.
Ausleger
Ausleger
Ausleger
Ausleger
Ausleger
3. "10,28 m Ausleger (3)": Während Ausleger (2) vollständig ausgefahren ist, sind die Ausleger
(3), (4), und (5) zu 1/3 ausgefahren (Hälfte der
1
passiert den Ausleger (2)).
"
Markierung
"
Ausleger (3) muss für den Kranbetrieb gelten, wenn Ausleger (3), (4) und (5) auch nur ein wenig
ausgefahren sind.
Ausleger
Ausleger
Ausleger
Ausleger
Ausleger
Markierung
Markierung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis