Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kippgefahr Auf Instabilem Boden; Vorsichtsmassnahmen Beim Befahren Schneebedeckter Oder Vereister Flächen; Vorsichtsmassnahmen Beim Parken - Maeda CC985S-1 Bedienungshandbuch

Raupenkran
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KIPPGEFAHR AUF INSTABILEM BODEN

Beachten Sie immer folgende Punkte, um schwere Verletzungen oder tödliche Unfälle zu vermeiden, wenn
Sie aus nicht vermeidbaren Gründen auf instabilem Boden fahren müssen.
• Nicht auf weichem Untergrund fahren. Die Maschine könnte stecken bleiben.
• Der Boden in der Nähe einer Klippe, am Straßenrand oder in einer tiefen Schlucht ist ins tabil. Vermeiden
Sie daher möglichst das Befahren dieses Untergrunds.
Wenn sich der Boden aufgrund des Maschinengewichtes und/oder -Schwingungen lockert, kann die
Maschine kippen. Seien Sie besonders vorsichtig nach Regenschauern, Erdbeben oder der Verwend ung
von Sprengstoff, da der Boden instabil ist.
• Vermeiden Sie aufgeschüttete Erddämme oder die Nähe von Rinnen, da hier der Boden instabil ist.
Die durch das Maschinengewicht und/oder die Maschinenschwingungen verursachten Erdkrumen können
die Maschine zum Kippen bringen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BEFAHREN SCHNEEBEDECKTER ODER
VEREISTER FLÄCHEN
Beachten Sie immer folgende Punkte, um schwere Verletzungen oder tödliche Unfälle zu vermeiden, wenn
Sie aus nicht vermeidbaren Gründen auf schneebedeckten oder vereisten Flächen oder Straßen fahren
müssen.
Schneebedeckte oder vereiste Straßen können, auch wenn ihre Neigung nur sehr gering ist, den Kran zum
Rutschen
bringen.
Starten/Stoppen/Schwenken zu vermeiden. Besonders beim aufwärts oder abwärts Fahren an einem
Hang ist die Gefahr des Rutschens sehr groß.
Gefrorener Boden kann bei einem Temperaturanstieg weich werden und die Maschine ins Schwanken
bringen oder dazu führen, dass der Ausstieg des Bedieners blockiert wird. Seien Sie sehr vorsichtig.
Bei Fahrten in ein Gebiet mit einer dicken Schneedecke kann die Maschine schwanken oder im Schnee
stecken bleiben. Achten Sie daher besonders darauf, dass Sie nicht irrtümlicherweise von der Straße
abkommen oder in eine Schneewehe geraten.
Beim Befahren verschneiter Stellen besteht die Gefahr, dass die Maschine wegen eines unsichtbaren
Seitenstreifens schwankt oder mit schneebedeckten Gegenstände/Anlagen kollidiert. Seien Sie sehr
vorsichtig.
Unterlassen Sie es, bei kaltem oder rauem Wetter Metallflächen mit bloßen Fingern anzufassen.
Beim Berühren der Metallfläche kann die Haut daran festfrieren.
Entfernen Sie Schnee und Eis auf der Maschine, so dass die Warnschilder gut lesbar sind. Achten Sie
besonders darauf, Schnee und Eis auf dem Ausleger zu entfernen, damit sie nicht herunter fallen.

VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM PARKEN

Wählen Sie zum Parken der Maschine eine ebene und stabile Fläche.
Wählen Sie zum Parken eine Stelle, an der keine Gefahr für Erdrutsche,
Felsrutsche oder Überschwemmung besteht.
Bringen Sie beim Parken die Maschine in "Fahrstellung", wie auf der
rechten Abbildung gezeigt.
Sicherstellen, dass der Ausleger vollständig gesenkt und eingefahren ist.
Wird die Maschine für kurze Zeit abgestellt, den Hakenblock in der
Einfahrstellung an der Auslegerspitze befestigen. Wird die Maschine für
längere Zeit abgestellt, den Hakenblock am Hakenhalter an der
Vorderseite am oberen Schwenkkörper befestigen.
Wenn unvermeidbar ist, dass die Maschine auf geneigtem Untergrund
gestoppt werden muss, beachten Sie Folgendes:
Sicherstellen, dass der Ausleger vollständig gesenkt und eingefahren
ist.
Wird die Maschine für kurze Zeit abgestellt, den Hakenblock in der
Einfahrstellung an der Auslegerspitze befestigen. Wird die Maschine für
längere Zeit abgestellt, den Hakenblock am Hakenhalter an der
Vorderseite am oberen Schwenkkörper befestigen.
Den Ausleger talwärts richten.
Um ein Wegrutschen der Maschine zu verhindern, einen Unterlegkeil
vorlegen.
Beim Verlassen der Maschine unbedingt auf Folgendes achten:
Den Sperrhebel (1) in die Position "GESPERRT" (L) stellen und den
Motor abstellen.
Fahrerhaustür schließen und alle Schlösser verriegeln. Zündschlüssel
abziehen, um zu vermeiden, dass unbefugte Personen die Maschine
ohne Erlaubnis in Betrieb nehmen und den Schlüssel an einer dafür
bestimmten Stelle aufbewahren.
Reduzieren
Sie
daher
die
Fahrgeschwindigkeit,
28
um
plötzliches

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis