Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Der Eingangskreise Und Überprüfen Der Messwerte; Prüfen Der Ansprech- Und Rückfallwerte; Prüfen Der Auslöseverzögerung - Seg HighTECH Line MRP2 Handbuch

Leistungs-richtungsrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch MRP2
6.4.3 Prüfen der Eingangskreise und Überprüfen der Messwerte
Die gemessene Wirkleistung ist abhängig von der berechneten Nennleistung P
Zum Überprüfen der Messwerte muss ein Nennstrom (1A für I
eingeprägt und eine Messspannung in Höhe von U
wer-den. Spannung und Strom müssen phasengleich sein. Durch Betätigen der Taste
<SELECT/RESET> werden die aktuellen Messwerte nacheinander auf dem Display angezeigt und
können mit Hilfe entsprechender Messgeräte über-prüft werden. Die gemessene Leistung sollte in
diesem Fall 0,33 x P
beim MRP2-3 und 1,00 x P
N
/ √ 3 und der gemessene Strom 1 x I
Spannung sollte U
N
Nach Umtauschen der Stromwandlereingänge (B3/B4) sollte die gemessene Leistung -0,33 x P
(MRP2-3) bzw. -1,0 x P
betragen.
Vergleicht man die angezeigten Werte mit der Anzeige der Messgeräte, so darf die Abweichung
bei Strom und Spannung nicht größer als 5% sein. Die Abweichung bei der Wirkleistungsmessung
darf 3% nicht überschreiten (siehe Kapitel 7.1).
Der Test sollte mit unterschiedlichen Phasenverschiebungen mit anschließender Überprüfung der
Wirkleistung wiederholt werden.
6.4.4 Prüfen der Ansprech- und Rückfallwerte
Die Prüfspannung wird an die Klemmen A3/A4 gelegt. Zum Prüfen der Ansprech- und
Rückfallwerte muss der Prüfstrom solange erhöht (abgesenkt) werden, bis das Relais angeregt ist.
Dies wird durch Aufleuchten der LED P> (P<) signalisiert.
Der Rückfallwert wird ermittelt, indem der Prüfstrom langsam erhöht (abgesenkt) wird, bis das
Ausgangsrelais P< (P>) abfällt. Der Rückfallwert für Überleistung ist großer als 97%. Für P< muss
er kleiner als 103% sein.
Überprüfen der Ansprech- und Rückfallwerte bei Rückleistung
Dieser Test kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden. Nur die Stromwandleranschlüsse B3/B4
müssen dabei vertauscht werden. Das Aufleuchten der LED Pr und das Auslösen des Alarmrelais
Pr (Klemmen D6/E6) ist dabei zu überprüfen. Das Display muss die
Leistungswerte mit negativem Vorzeichen anzeigen.
Überprüfen der Ansprech- und Rückfallwerte bei spannungsabhängiger Rückleistung
Bei angeregter Rückleistungsstufe (siehe oben) wird die Messspannung abgesenkt. Beim
Ansprechen der spannungsabhängigen Rückleistungsstufe sind das Aufleuchten der LED, das
Auslösen der rangierten Alarm- und Auslöserelais sowie der Spannungswert bei Auslösung zu
überprüfen.
6.4.5 Prüfen der Auslöseverzögerung
Zum Prüfen der Auslöseverzögerung wird ein Timer mit dem Kontakt des Auslöserelais verbunden.
Der Timer wird gleichzeitig mit dem Anlegen der Nennspannung und Einprägen des Prüfstromes
gestartet und beim Auslösen des Relais gestoppt. Der Prüfstrom sollte das 2-fache des
Stromansprechwertes betragen. Die mit Hilfe des Timers gemessene Auslösezeit sollte nicht mehr
als 1%, bzw. weniger als 10 ms (bei kurzer Auslöseverzögerung) von der eingestellten
Auslöseverzögerung abweichen. Die Überprüfung der Auslöseverzögerung für die übrigen Phasen
und Relaisfunktionen (P<, Pr) kann in gleicher Weise durchgeführt wer-den.
DOK-TD-MRP2, Rev. C
��
��
betragen. Die gemessene Spannung sollte U
N
����
= 3 ∙
��
��
√ 3
= 1A) in Phase 1 (Klemmen B3-B4)
N
/ √ 3 an die Klemmen A3/A4 angeschlossen
N
beim MRP2-1 betragen. Die gemessene
N
betragen.
N
SEG Electronics GmbH
:
N
/ √ 3 und der Strom 1 x I
N
N
N
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis