Handbuch BN1-400 DE
SEG Electronics GmbH
LEDs
Die LED "ON" dient zur Anzeige der Betriebsbereitschaft. Außerdem blinkt sie bei einer falschen
Phasen-folge (siehe Kapitel 4.1).
Die LED U signalisiert eine Unterspannung durch Blinken; bei Überspannung leuchtet sie dauernd.
Die LED f/Δ signalisiert eine Unterfrequenz durch Blinken. Bei Überfrequenz leuchtet sie
dauernd. Zusätzlich zeigt sie eine Vektorsprungauslösung durch kurzzeitiges Aufblinken an.
Interne Selbstüberwachung (Watchdog)
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist ein Software-Watchdog eingebaut, der eine Überprüfung
der internen Hard- und Software durchführt.
4.1
Einstellen der Schutzfunktionen
Nennspannung
Die Nennspannung (Außenleiterspannung) beträgt 400 V AC. Die Spannungsüberwachung erfolgt
immer 3-phasig als Strangspannungsmessung (interner Sternpunkt).
Phasenfolgeüberwachung
Eine falsche Phasenfolge wird durch Blinken der LED "ON" angezeigt, wobei das U/f
Ausgangsrelais in den Auslösezustand geht, bei richtiger Phasenfolge leuchtet die LED "ON"
dauernd.
Unterspannungsüberwachung U<
Der Auslösewert bei Unterspannung kann mit Hilfe des Potentiometers U</Un im Bereich von 75 -
100% Un stufenlos eingestellt werden. Die Hysterese beträgt 3 % Un.
Überspannungsüberwachung U>
Der Auslösewert bei Überspannung ist mit Hilfe des Potentiometers U>/Un im Bereich von 100 -
125 % Un einstellbar. Die Hysterese beträgt 3 % Un.
Unterfrequenzüberwachung f<
Der Auslösewert bei Unterfrequenz kann mit Hilfe des Potentiometers f</fn im Bereich von 90 - 100
% fn eingestellt werden. Die Hysterese beträgt 0,25 % von fn.
Überfrequenzüberwachung f>
Der Auslösewert bei Überfrequenz ist im Bereich von 100 - 110 % fn einstellbar. Hierzu bitte das
Potentiometer f>/fn verwenden. Die Hysterese beträgt 0,25 % von fn.
Vektorsprungauslösung Δ
Die Vektorsprungauslösung ist im Bereich von 1 - 20° stufenlos einstellbar.
Blockadezeit
Um Fehlauslösungen durch Schwingungsvorgänge nach der Synchronisierung zu verhindern, wird
die Vektorsprungauslösung für die Zeit tv nach Aufschalten der Messspannung blockiert.
Die Blockadezeit ist von 0 - 10 s einstellbar (tUmin = 0,1 s).
Anmerkung
Die Blockadezeit wird bei Absinken der Messspannung unter 70 % Un zurückgesetzt und beim
Überschreiten von 70 % Un erneut gestartet.
Bei Ausfall der Phasen L1/L3 oder Unterschreiten des Versorgungsbereiches geht das Gerät in
den spannungslosen Zustand (L1-L3 Messspannung = Versorgungsspannung).
Ein Ausfall der Phase L2 oder absinken auf unter 70 % Un bewirkt die Blockade des
Frequenzschutzes und der Vektorsprungauslösung.
DOK-TD-BN1-400D Rev. B
13