3.2 Abluftbedarf
Kontrollrechnung Abluftbedarf für Heißluftdämpfer
› Nach Norm DIN 16282 gibt ein Heißluftdämpfer im Durchschnitt 265 g Wasser je Stunde und Kilowatt
Anschlussleistung (265 g/h × kW) ab. Die Erhöhung des Wassergehaltes in der Luft soll nicht mehr als
6 g/kg trockene Luft betragen.
Beispiel Luftmengenbedarf iCombi Pro 6-1/1:
› Anschlussleistung 10,8 kW
Spezifisches Gewicht trockener Luft 1,20 kg/m3
Wasserabgabe: 10,8 kW × 265 g/(h × kW)
2.862 g/h / (6 g/kg × 1,20 kg/m3)
Der Abluftmengenbedarf beträgt 398 m3/h.
Hinweise:
› Unter Berücksichtigung von ungünstigen Strömungsverhältnissen oder nicht sicherem thermischen
Auftrieb (Mischströmung) ist es empfehlenswert, den Luftbedarf um 25 % zu erhöhen.
Das heißt, der Abluftbedarf beträgt 398 m3/h × 1,25 = 498 m3/h.
Der Wert reduziert sich auf 63 %, wenn das Gerät einseitig an einer Wand steht.
› RATIONAL bietet für die Elektrogeräte die Kondensationshauben UltraVent und UltraVent Plus an.
Durch die Nutzung dieser Kondensationshauben kann der Luftmengenbedarf der Geräte um bis zu
70% reduziert werden.
XS 6-2/3
Anschlussleistung Elektrogeräte
kW
5,7
Luftmengenbedarf – Gerät steht frei im Raum (100 %)
m3/h
210
Luftmengenbedarf mit UltraVent Kondensationshaube – Gerät steht frei im Raum (100 %)
m3/h
63
Luftmengenbedarf – Gerät mit einer Seite an einer Wand (63 %)
m3/h
132
Luftmengenbedarf mit UltraVent Kondensationshaube – Gerät mit einer Seite an einer Wand (63 %)
m3/h
40
Maximale Leistung P Gasgeräte
kW
Verbrennungsluftversorgung pro Stunde Gasgeräte (Vorgeschriebene Mindestzuluftmenge)
m3/h
Abgasvolumen pro Stunde Gasgeräte (Maximale Abgasmengen)
m3/h
Hinweis:
Bei Gasgeräten muss die vorgeschriebene Mindestzuluftmenge und die maximale Abgasmenge zu dem
Luftmengenbedarf für die Geräte addiert werden.
6-1/1
6-2/1
10,8
398
119
251
194
–
13
-
21
–
52
= 2.862 g/h
= 398 m3/h
10-1/1
10-2/1
22,4
18,9
824
696
247
209
519
438
156
132
28
22
45
35
112
88
20-1/1
37,4
37,2
1377
1369
413
411
868
862
260
259
40
42
64
67
160
168
20-2/1
67,9
2499
750
1574
473
80
128
320
41