2.4 Elektroanschluss
Wichtige Hinweise:
› Landesspezifische und lokale Normen und
Vorschriften / Verordnungen, welche die
Installation und den Betrieb von gewerblichen
Gargeräten betreffen, müssen eingehalten
werden.
› Der Elektroanschluss der Geräte darf nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden,
diese ist hierfür verantwortlich. Es kann
wahlweise ein Festanschluss oder ein Anschluss
mit Stecker vorgesehen werden.
› Geräte dürfen nur an ein genormtes
Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen
werden.
› Jedes Gerät muss eine eigene abgesicherte
Zuleitung haben.
› Bauseitig ist eine zugängliche, all-polige
Trennvorrichtung vorzusehen. Der
Kontaktabstand muss mindestens 3 mm
betragen.
› Die Querschnitte der Anschlussleitungen sind
abhängig von der Gerätegröße, Spannung,
Leitungslänge und den örtlichen Bestimmungen.
Vorgaben zum Anschluss an eine
Fehlerstromschutzeinrichtung:
› Alle RATIONAL Combi-Dämpfer werden
grundsätzlich mit einem Schutzleiteranschluss
aufgestellt. Gemäß den länderspezifischen
Normen und Vorschriften ist gegebenenfalls
zusätzlich ein RCD-Fehlerstromschutzschalter in
die Installation des Gerätes einzubeziehen.
› Zu diesen Fällen wählen Sie bitte den RCD-
Fehlerstromschutzschaltertypen aus den
folgenden Tabellen aus.
Vorgabe zum Anschluss des Potenzialausgleichs
für Gas- und Elektrogeräte:
› Verbinden Sie den Potenzialausgleich immer
mit einem Potenzialausgleichsleiter bis zur
Haupterdungsschiene.
› Position des Potenzialausgleichs: siehe
Kapitel 2.1 Bauseitige Anschlüsse.
24
Anschluss Elektrogeräte:
› Die Typen XS 6-2/3, 6-1/1, 6-2/1,
10-1/1, 10-2/1) werden mit einem 2,5 m
Anschlusskabel (ohne Stecker) geliefert.
› Die Typen 20-1/1, 20-2/1 werden ohne
Anschlusskabel geliefert.
› Für den Anschluss der Standgeräte oder beim
Austausch des Originalkabels muss eine
Kabelausführung mindestens „H07RN-F" mit
einer Temperaturkennzeichnung von mindestens
60°C verwendet werden.
› Bei Typen XS 6-2/3, 6-1/1, 6-2/1,
10-1/1,10-2/1 beträgt die maximale
Anschlussimpedanz am Netzanschlusspunkt 0,2
Ω.
› Bei Typen 20-1/1, 20-2/1) beträgt
die maximale Anschlussimpedanz am
Netzanschlusspunkt 0,09Ω.
› Die Geräte sind in allen üblichen
Spannungsvarianten verfügbar (siehe
nachfolgende Seiten).
Anschluss Elektrogeräte an
Energieoptimierungsanlage (optional):
› Geräte können mit Anschlussmöglichkeit an eine
Energieoptimierungsanlage bestellt werden.
› Das dafür notwendige Anschlusskabel muss 5 ×
1,5 mm2 betragen.
› Die Abschaltzeit der Energie sollte so kurz
wie möglich sein, maximal 20 Sekunden.
Anschließend sollte die Energie mindestens
wieder für 2 Minuten zugeführt werden.
Anschluss Gasgeräte:
› Alle Geräte Typ 6-1/1, 6-2/1, 10-1/1,
10-2/1, 20-1/1, 20-2/1 werden mit einem
2,5 m langen Anschlusskabel (ohne Stecker)
geliefert.
› Sollte ein längeres Kabel verwendet werden,
so muss die Kabelausführung mindestens
„H07RN-F" mit einer Temperaturkennzeichnung
von mindestens 60°C sein.
› Werden Gasgeräte von Typ 20-1/1 oder
20-2/1 über einen Leistungsschalter
abgesichert, muss dieser mindestens der
Ausführung Typ „C" entsprechen.