Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funkwerk elmeg ICT Montageanleitung Seite 111

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für elmeg ICT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurieren der TK-Anlage über einen PC
Servicezugang
(Fernkonfigurierung, Fernwartung, Fernladung der Software)
Funktion
Dieses Leistungsmerkmal ermöglicht es Ihnen, Ihre TK-Anlage von einem Serviceplatz zu konfigurieren oder die
aktuelle Software zu laden. Der Service oder der Fachhändler erhalten aus der Ferne Zugriff auf die TK-Anlage.
Sie können diese Funktion von einem internen Telefon Ihrer TK-Anlage aus einleiten oder Ihre TK-Anlage für die
Einwahl eines externen PC (z.B. Fachhändler) freigeben. Für den Servicezugang zur TK-Anlage können Sie selbst
eine Verbindung zum Serviceplatz aufbauen oder der Serviceplatz wählt sich nach vorheriger Freischaltung in die
TK-Anlage ein.
Der Serviceplatz (z.B. Ihr Fachhändler) kann die Daten der TK-Anlage auslesen und ändern.
Der Serviceplatz kann die PIN 1 der TK-Anlage nicht einsehen oder verändern. Ein Rücksetzen in die
Grundeinstellung ist aber möglich.
Nachfolgend sind die verschiedenen Möglichkeiten einer Service-Verbindung beschrieben.
Gehende Service-Verbindung (2 B-Kanal-Lösung)
Sie rufen den Serviceplatz über Ihre TK-Anlage von einem Telefon, welches zum Einleiten einer Fernkonfiguration
berechtigt ist, an. Der Serviceplatz informiert Sie über den Ablauf der Fernkonfiguration und teilt Ihnen die Service-
Rufnummer für die Datenverbindung mit. Sie gehen in Rückfrage und wählen eine Kennziffernprozedur und die
Rufnummer des Serviceplatzes. Wenn Sie den positiven Quittungston hören, ist die Datenverbindung aufgebaut.
Betätigen Sie die R-Taste. Es besteht wieder eine Sprechverbindung zum Serviceplatz, in der Sie Ihre
Konfigurationswünsche mitteilen können. Bei dieser Art der Fernkonfiguration bestehen zwei gebührenpflichtige
Verbindungen zum Serviceplatz. Durch Auflegen des Hörers werden beide Verbindungen zum Serviceplatz
vorzeitig beendet.
Gehende Service-Verbindung (1 B-Kanal-Lösung)
Sie rufen den Serviceplatz an und kündigen die gewünschte Fernkonfiguration an. Der Serviceplatz informiert Sie
über den Ablauf der Fernkonfiguration und teilt Ihnen die Rufnummer des Serviceplatzes für die Datenverbindung
mit. Nach Beendigung dieses Gespräches leiten Sie von einem berechtigten Telefon die Fernkonfiguration ein. Nach
erfolgreichem Aufbau der Datenverbindung hören Sie die Wartemusik Ihrer TK-Anlage. Bei dieser Art der
Fernkonfiguration besteht eine gebührenpflichtige Datenverbindung zum Serviceplatz. Durch Auflegen des Hörers
wird die Datenverbindung zum Serviceplatz vorzeitig beendet.
Kommende Service-Verbindung
Der Serviceplatz (z.B. Ihr Fachhändler) kann sich in die TK-Anlage einwählen, wenn der Servicezugang
freigeschaltet ist. Die Freischaltung des Servicezuganges ist folgendermaßen möglich:
Durch eine Kennziffer wird die TK-Anlage für eine kommende Service-Verbindung freigeschaltet. Die Frei-
schaltung erfolgt für 30 Minuten. Während dieser Zeit sind keine kommenden Datenverbindungen (z.B.
ISDN-Datenübertragungen) möglich.
Sie berechtigen drei bestimmte externe Rufnummern zur Einwahl. Der Servicezugang kann für diese Rufnum-
mern ständig oder ab einem definierten Zeitpunkt für 30 Minuten freigeschaltet werden. Bei der Einwahl von
Extern vergleicht die TK-Anlage die übermittelte Rufnummer des Serviceplatzes mit der von Ihnen program-
mierten Rufnummer, um die Berechtigung für die Einwahl zu kontrollieren.
Sie können den Zeitpukt konfigurieren, ab der der Servicezugang für 30 Minuten freigeschaltet ist. Zur Einwahl
in die TK-Anlage kann der Serviceplatz eine beliebige Rufnummer der TK-Anlage wählen. Die Gebühren für
diese Verbindung trägt der Serviceplatz.
Hinweis:
In der TK-Anlage werden Datum und Uhrzeit des letzten Konfigurations- oder Servicezugangs gespeichert.
Inbetriebnahme
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis