TK-Anlagen-Beschreibung TK-Anlagen-Beschreibung Die TK-Anlage ist eine ISDN-Telekommunikationsanlage zur Anschaltung an einen ISDN-Mehrgeräteanschluss oder Anlagenanschluss mit dem Euro-ISDN-Protokoll (DSS1). Analoge Endgeräte können über integrierte Anschlussbuchsen angeschlossen werden. Die TK-An- lage verfügt zusätzlich über einen internen ISDN-Anschluss, an dessen RJ45-Anschlussbuchsen sich ein ISDN-Endgerät anschließen lässt. Für den internen ISDN- und analogen Anschluss ist eine feste Verkabelung über Anschlussklemmen möglich.
Sicherheitshinweise · Die TK-Anlage wird über ein Steckernetzgerät an das 230 V~ Netz angeschlossen. Beachten Sie bitte, dass die Instal- lation des Elektroanschlusses (Schukosteckdose) für die TK-Anlage (ggf. Zusatzgeräte) jederzeit frei zugänglich sein muss und durch eine konzessionierte Elektrofachkraft durchgeführt werden muss, um Gefährdungen von Personen und Sachen auszuschließen! Sehen Sie möglichst einen separaten Stromkreis für den 230V~ Anschluss Ihrer TK-An- lage vor.
Sicherheitshinweise Anzeigen / Leuchtdioden Power Betriebsbereit-Anzeige. Leuchtet grün: Wenn die TK-Anlage betriebsbereit ist. Blinkt grün: Wenn im Gebührenspeicher der TK-Anlage 480 Datensätze gespeichert sind. ISDN / Zeigt Ihnen die Belegung der jeweiligen B-Kanäle des externen ISDN-Anschlusses: POTS Leuchtet grün: ISDN-Anschluss betriebsfähig Modul POTS gesteckt Blinkt grün : Ein B-Kanal besetzt oder eine bestehende Verbindung über das Modul POTS Flackert grün:...
Sicherheitshinweise Symbole Beachten Sie bitte: Verschiedene Endgeräte zeigen möglicherweise nicht die gleichen Hörtöne, Ruftakte und Bedienprozeduren. Verwendete Symbole Hörer abheben, Freisprechen einschalten oder vorbereitende Wahl starten. Dieses Symbol zeigt Ihnen den Gesprächszustand an. Dieses Symbol fordert Sie zum Auflegen des Hörers Ihres Telefons auf oder das Telefon ist in Ruhe. Dieses Symbol zeigt eine Signalisierung an einem Endgerät an, z.B.
Sicherheitshinweise Hörtöne Die folgenden Hörtöne beschreiben die Signalisierung an analogen Telefonen. Internwählton (421 Hz) Nach Abheben des Hörers hören Sie beim »Telefonieren mit Vorwahlzif- //___//___//________//___//___//________//___//_______// fer« diesen Ton. Er signalisiert Ihnen, dass Sie wählen können. Nach 40 Sekunden wechselt er in den Besetztton, legen Sie dann den Hörer auf und heben Sie ihn wieder ab.
Sicherheitshinweise Ruftakte Diese Darstellungen sollen Ihnen die Dauer der Ruftakte bei Verwendung von analogen Telefonen anzeigen. Internanruf, interner Rückruf, interner Wiederanruf Internanruf: Sie werden von einem internen Gesprächspartner direkt oder ////____////_____________________________////___///_____ in Rückfrage angerufen. Interner Rückruf: Sie werden automatisch angerufen, wenn der von Ihnen gewünschte Teilnehmer den Hörer seines Telefons wieder aufgelegt hat.
Systemtelefone am internen ISDN-Anschluss Systemtelefone am internen ISDN-Anschluss Systemtelefone Ihre TK-Anlage ist für den Betrieb von Systemtelefonen vorbereitet. Eine besondere Programmierung für diese Systemtelefone ist nicht er- forderlich. Die TK-Anlage erkennt die angeschalteten Systemtelefone automatisch und stellt Ihnen in einem besonderen Menü systemtypi- sche Funktionen zur Verfügung.
Systemmenü der TK-Anlage Folgende Leistungsmerkmale stehen im Systemmenü zur Verfügung: · Telefonbuch der TK-Anlage · Follow me · Direktruf · Anruvariante schalten (Tag / Nacht) · Kostenerfassung · Sie erreichen das TK-Anlagenmenü wie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Endgerätes beschrieben. Telefonbuch Sie können mit den Systemtelefonen aus dem Telefonbuch der TK-Anlage wählen.
Systemmenü der TK-Anlage Kostenerfassung Die Kostenerfassung ermöglicht es, die Anzahl der aufgelaufenen Einheiten und die Gesprächskosten für die Endgeräte anzusehen und, wenn gewünscht, auch zu löschen. Das Leistungsmerkmal ist über das 6stellige Passwort (PIN2) geschützt. Wenn Sie alle Zähler der Endgeräte löschen möchten, geben Sie anstelle der Rufnummer eines internen Teilnehmers ein »*« ein. (LCR) Mit diesem Menüpunkt können Sie den Status des LCR abfragen.
Telefonieren Telefonieren Einige Endgeräte können für die beschriebenen Funktionen ihre eigenen gerätespezifischen Prozeduren verwenden. Informieren Sie sich bitte in den entsprechenden Bedienungsanleitungen der Endgeräte. In den folgenden Bedienabläufen wird als Beispiel nur die Telefonverbindung, also das Gespräch zwischen Teilnehmern dargestellt. Für analoge Telefone sind die Funktionen nur für MFV-Endgeräte mit Flashtaste beschrieben.
Intern telefonieren Heranholen vom Anrufbeantworter Anrufe, die am Anrufbeantworter signalisiert werden (der Anrufbeantworter hat sich noch nicht angeschaltet), können über das Leistungs- merkmal »Heranholen des Rufes« innerhalb der Gruppe angenommen werden. Hat der Anrufbeantworter die Verbindung bereits ange- nommen, können Sie dieses Gespräch von einem Telefon aus entgegennehmen. Hörer Gespräch vom Gespräch...
Extern telefonieren Durchsage bei Telefonen erlauben / sperren Hörer Durchsage erlauben / Pos. Hörer abheben Durchsage sperren Quittung auflegen Extern telefonieren Ihre TK-Anlage verfügt über einen externen ISDN-Anschluss und optional einen externen analogen Anschluss (Modul POTS). Über die beiden B-Kanäle dieses ISDN-Anschlusses können Sie zwei externe Verbindungen und über den externen analogen Anschluss zusätzlich ei- ne externe Verbindungen aufbauen.
Bündel (Richtungsausscheidung) Extern mit Vorwahlziffer telefonieren Sie möchten ein Gespräch mit einem externen Gesprächspartner führen. Hörer Amtskennziffer wählen Externe Rufnummer wählen Teilnehmer Externgespräch abheben wird gerufen Hören Sie nach Wahl der Ziffer »0« den Besetztton, hat Ihr Telefon entweder keine Berechtigung zur externen Wahl oder der externe Anschluss ist besetzt.
Bündel (Richtungsausscheidung) Automatischer Rückruf bei Nichtmelden Sie müssen dringend Ihren Geschäftspartner oder einen internen Teilnehmer erreichen. Bei einem Anruf auf dessen Anschluss hören Sie zwar immer den Freiton, Ihr Partner ist jedoch nicht in der Nähe seines Telefons oder hebt nicht ab. Wenn Ihr Netzbetreiber es unterstützt, können Sie mit dem »Rückruf bei Nichtmelden«...
Mehrere Telefone rufen (Teamruf) Mehrere Telefone rufen (Teamruf) Sie können alle Teilnehmer eines Teams mit der zugeordneten Team-Rufnummer rufen (Sammelruf). Vier Teamruf-Varianten werden unterschieden, »Teamruf gleichzeitig«, »Teamruf linear«, »Teamruf rotierend« und »Teamruf aufbauend«. · Teamruf gleichzeitig: Alle zugeordneten Endgeräte werden gleichzeitig gerufen. Ist ein Telefon besetzt, kann angeklopft werden. ·...
Mehrere Telefone rufen (Teamruf) Externen ISDN-Anschluss vormerken Sie können je Endgerät entweder einen »automatischen Rückruf« (Teilnehmer frei) nutzen oder einen »externen ISDN-Anschluss vormer- ken«. Das zuletzt eingegebene Leistungsmerkmal ist eingeschaltet. Das vorher eingegebene Leistungsmerkmal wird gelöscht. ISDN-Endgeräte können dieses Leistungsmerkmal nutzen, wenn sie bei »Besetzt« oder während einer Verbindung über »Keypad« wählen können.
Mehrere Telefone rufen (Teamruf) Telefonbuch auslesen / laden Der Inhalt des Telefonbuches kann über einen angeschlossenen PC (USB, Ethernet, ISDN-Anschluss) ausgelesen und auch geladen werden. Ihr Service-Center hat die Möglichkeit, wenn von Ihnen gewünscht, das Telefonbuch von Extern auszulesen und nach einem Firmwa- re-Download wieder in Ihre TK-Anlage zu laden.
Mehrere Telefone rufen (Teamruf) Direktruf mit fest vorgegebener Rufnummer vorbereiten und einschalten Hörer Rufnummer Pos. Hörer abheben Quittung auflegen Wenn Sie jetzt erneut den Hörer abheben, wird nach 5 Sekunden die eingegebene Direktrufnummer gewählt. Direktruf schalten #65* *65# oder Hörer Direktruf Direktruf wieder Pos.
Mehrere Telefone rufen (Teamruf) Raumüberwachung von externen Telefonen Mit dieser Funktion erfolgt eine Raumüberwachung von einem externen Telefon aus. Zum Durchführen der Raumüberwachung wählen Sie von Extern die Rufnummer (MSN oder Durchwahlrufnummer), der die Service-Ruf- nummer der TK-Anlage zugeordnet ist. Dieser Mehrfachrufnummer ist in der TK-Anlage die Service-Rufnummer (interner virtueller Teil- nehmer) zugewiesen.
Mehrere Telefone rufen (Teamruf) Projektnummer für ein selbst eingeleitetes Gespräch Hörer Projektnummer eingeben Pos. Rufnummer wählen abheben (max. 6-stellig) Quittung Projektnummer für einen externen Anruf vom ISDN-Endgerät Dieses Leistungsmerkmal können Sie am ISDN-Endgerät nutzen, wenn Ihr ISDN-Endgerät im Gesprächszustand die Funktion »Netz-Di- rekt«...
Erreichbar bleiben Sie können ein Telefaxgerät der Gruppe 3, das mit Dienstekennung an einer fernen ISDN-TK-Anlage betrieben wird, nicht erreichen. Durch Anwahl über die entsprechende Kennziffer sendet Ihre TK-Anlage die Dienstekennung »Telefax Gruppe 3« mit. Die ferne ISDN-TK-Anlage erkennt den Dienst und verbindet mit dem Telefaxgerät. Sie möchten eine externe Verbindung mit einem bestimmten Dienst herstellen.
Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung einschalten Mit dieser Prozedur werden alle Anrufe zu der MSN weitergeschaltet, der das einleitende Endgerät zugeordnet ist, auch wenn mehrere End- geräte dieser MSN zugeordnet sind. Die TK-Anlage erkennt an der Länge der Rufnummern automatisch, ob die Anrufweiterschaltung zu einem internen oder externen Teilnehmer erfolgen soll.
Kosten kontrollieren Anrufweiterschaltung von Extern einrichten / ausschalten (Follow me von Extern) Sie haben am Wochenende die Telefax-Rufnummer Ihres Büros auf Ihr privates Telefax umgeleitet. Sie machen sich nun auf den vielleicht 30 Minuten Weg zur Arbeit und möchten die an Ihr Büro adressierten Telefaxe nun auch im Büro erhalten. Deshalb machen Sie mit der Funktion »Follow me - extern«...
Kosten kontrollieren Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Verbindungs-/Gesprächskostenerfassung nur der Netzbetreiber zuständig ist. Konfigurierungen über das Telefon finden Sie auf Seite 51. Überlauf der Verbindungsdatensätze Der Speicher für Ihre Verbindungsdatensätze ist begrenzt. Sind im Speicher der TK-Anlage 480 Verbindungsdatensätze gespeichert, kann an einem Systemtelefon ein Überlauf des Verbindungsdatenspeichers signalisiert werden.
Uhrzeit des Anrufs? Die Tarifdaten für die LCR-Funktion können von der Internetseite www.telefonsparbuch.de heruntergeladen werden. Für die Aktualität, Vollständigkeit, und Richtigkeit/Fehlerhaftigkeit der Tariftabellen schließt die Funkwerk Enterprise Communications GmbH jedwede Haftung und Gewährleistung aus. Normalerweise sind Sie nach Abheben des Hörers Ihres Telefons und Wahl der Amtkennziffer (Auslieferzustand 0) mit Ihrem Netzbetreiber verbunden.
Kosten kontrollieren · Vorkonfigurierung und Download der Tariftabellen aus den Internet (www.telefonsparbuch.de). · Importieren und speichern der Tariftabellen und Übertragen in die TK-Anlage. Wichtige Hinweise zur Benutzung der LCR-Verfahren · Wird eine Verbindung über einen Provider aufgebaut, sehen Sie im Display der Systemtelefone den Namen dieses Providers.
Seite 33
Kosten kontrollieren Starten Sie die Wahl durch Drücken der Taste #. Erst jetzt wird die Wahl zur Vermittlungsstelle gesendet. Sie hören den Freiton. Der Externteilnehmer wird gerufen. Der gewählte Teilnehmer hebt den Hörer ab. Führen Sie das Externgespräch. Beenden Sie das Gespräch durch Auflegen des Hörers.
TK-Anlage einstellen TK-Anlage einstellen Anrufsignalisierung für analoge Endgeräte aus- und einschalten Sie können das Klingeln Ihres analogen Endgerätes für interne, externe oder alle Anrufe ein- und ausschalten. Alle anderen Funktionen des Endgerätes bleiben weiter nutzbar. Der anrufende Teilnehmer hört während des Anrufes den Freiton. Wenn Sie während eines Anrufes (Sie können den Anruf nicht hören) den Hörer abheben, sind Sie mit dem Anrufer verbunden.
Leistungsmerkmale ohne Bedienung Zur Übermittlung von Kurznachrichten können Sie auch verschiedene Systemtelefone nutzen. Die Systemtelefone können das Leistungs- merkmal SMS nur in Verbindung mit der TK-Anlage nutzen. Das Versenden oder Empfangen von SMS ist nur möglich: · Wenn Sie dieses Leistungsmerkmal für Ihren Anschluss angemeldet haben (Anrufen des SMS-Zentrums des Dien- steanbieters und starten der Anmeldeprozedur).
Leistungsmerkmale ohne Bedienung Notrufe über die dafür eingerichteten Endgeräte oder Notrufnummern sind von der Berechtigungsumschaltung ausgenommen. Erweiterte Adressierung (Subadressierung) Ein ISDN-Endgerät ist unter einer bestimmten Mehrfachrufnummer (MSN) erreichbar. Über das Leistungsmerkmal »SUB« (Subadressie- rung) können Sie einem Endgerät mit einer bestimmten Mehrfachrufnummer eine erweiterte Adressierung ermöglichen. Die Subadressie- rung wird von der TK-Anlage transparent durchgereicht.
Leistungsmerkmale ohne Bedienung Paketvermittelte Datenübertragung (X.31) Am internen ISDN-Anschluss Ihrer TK-Anlage können Sie ein Datenendgerät anschließen, welches nach dem X.31-Übertragungsstandard (Datenübertragung im D-Kanal) arbeitet. Dies sind z. B. Kassenterminals für den bargeldlosen Zahlungsverkehr mit ec-Karten, Kreditkar- ten, Geldkarten oder Kundenkarten. Für die Nutzung dieser Endgeräte sind spezielle Einstellungen im Professional Configurator der TK-Anlage notwendig.
Telefonieren mit Mehreren Eine weitere Einstell-Möglichkeit sind die Regionsnummern. Der Teilnehmer kann keine nationalen und internationalen Gespräche füh- ren. Für diese Wahlberechtigung sind 10 Ausnahmerufnummern konfigurierbar, über die eine nationale Wahl ermöglicht wird. Eine Aus- nahmerufnummer kann aus vollständigen Rufnummern oder Teilen einer Rufnummer (z.B. die ersten Ziffern) bestehen. Uhrzeitübernahme Sie können die Uhrzeitübernahme aus dem ISDN-Netz ein- und ausschalten.
Telefonieren mit Mehreren Bei analogen Endgeräten muss erst die Kennziffer R1 gewählt werden, dann wird das bestehende Gespräch ausgelöst und Sie sind wieder mit dem ersten Teilnehmer verbunden. Sie führen das Gespräch weiter. Anklopfen Während eines Gespräches können Sie jederzeit ein weiteres Gespräch annehmen, aber auch abweisen. Bei internen und externen Anrufen auf analoge Telefone kann angeklopft werden.
Telefonieren mit Mehreren Sie führen ein Intern- oder Externgespräch. Sie möchten das Gespräch an einen anderen Gesprächspartner weitergeben. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wenn Sie den Besetztton hören, betätigen Sie erneut die R-Taste, um das Gespräch zurückzuholen. Wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner.
Telefonieren mit Mehreren Makeln Das Leistungsmerkmal Makeln ermöglicht ein Hin- und Herschalten zwischen internen und externen Gesprächspartnern. Die gehaltenen Teilnehmer hören, sofern programmiert, Wartemusik (Music on Hold). Bei analogen Telefonen kann zwischen zwei Gesprächspartnern hin- und hergeschaltet werden. Jedes der beiden Gespräche können Sie gezielt beenden. Sie können in der Konfigurierung der Anlage festle- gen, ob das Halten in Ihrer TK-Anlage oder in der Vermittlungsstelle erfolgen soll.
Telefonieren mit Mehreren Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wenn Sie mit einem externen Gesprächspartner sprechen möchten, wählen Sie zuerst die 0. Wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner. Sie hören den Freiton. Der Gesprächspartner wird gerufen. Der Gesprächspartner hebt den Hörer ab. Sie möchten den Gesprächspartner mit in das erste Gespräch einbeziehen.
Telefonieren mit Mehreren Offene Rückfrage annehmen *596 oder Hörer Konfig. Internrn. Gespräöch übernehmen abheben Funktionstasten für wartende Anrufe (Parktasten) Die offene Rückfrage der ICT-Systeme wurde um die Unterstützung von Funktionstasten an Systemtelefonen erweitert. Dadurch können Anrufe durch Betätigen von Funktionstasten geparkt oder entparkt werden.
Montage Montage Montage der TK-Anlage Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit, bevor Sie mit der Montage beginnen. Inhalt der Verpackung: · 1 TK-Anlage · 1 Steckernetzgerät · 1 ISDN- Anschlussschnur (3 Meter) · 1 USB- Anschlussschnur (3 Meter) ·...
Seite 46
Montage der TK-Anlage .Öffnen der TK-Anlage: »C« ist die Vorderseite der TK-Anlage. Ziehen Sie die zwei gekenn- zeichneten Kunststoff-Federn »A« nach außen, bis der Deckel ausrastet. Heben Sie ihn »B« anschließend vorsichtig nach hinten ab. Anschließend lässt er sich leicht nach oben abhe- ben.
Montage der TK-Anlage Anschlüsse der TK-Anlage 1 - Steckernetzgerät 2 - Analoge Anschlüsse a/b1, a/b2 3 - Kabeleinführungen 4 - Durchbrüche für POTS-Anschluss 5 - USB-Anschluss 6 - WAN/xDSL- LAN1 LAN2 Anschluss 7 - LAN-Anschluss Interner ISDN-Anschluss Sie können ein ISDN-Endgerät direkt an die TK-Anlage anschließen. Der interne ISDN-Anschluss der TK-Anlage stellt 2,5 Watt Speiselei- stung für den Anschluss von mindestens zwei ISDN-Endgeräten zur Verfügung.
Seite 49
Montage der TK-Anlage gen über den USB-Anschluss können gestartet werden. Die Leuchtdiode flackert, wenn auf dem angeschlossenen PC der USB-Treiber aktiv ist und Daten über den USB-Anschluss ausgetauscht werden. Ethernet-Anschluss LAN1 Die mit LAN 1 bezeichnete Schnittstelle stellt sich automatisch (von 10 Mbits/ halbduplex bis 100 Mbit/s vollduplex) auf das mit der Gegen- stelle (PC) erreichbare Maximum der Übertragungsrate ein.
Beachten Sie, dass in den TK-Anlagen auf jeden vorhandenen Steckplatz nur ein Modul gesteckt werden kann: Steckplatz 2 = Modul elmeg M 1 POTS oder Modul elmeg M 2 a/b. Steckplatz 1 = Modul elmeg M 4 DSP (nur elmeg T444). Montage des Moduls elmeg M 1 POTS...
Montage des Moduls elmeg M 2 a/b 1 - Befestigungsbohrung 2 - Verbindungsstecker funkwerk 3 - Befestigungsbohrung Die Verbindung zur TK-Anlage erfolgt über das mitgelieferte Flachbandkabel. Der Anschluss der zwei analogen Teilnehmer erfolgt an den Anschlussbuchsen a/b5 und a/b6 der TK-Anlage.
Module Montage des Moduls elmeg M 4 DSP Das Module wird wie im Bild gezeigt im Winkel von ca. 45 Grad in den Stecksockel gesteckt (A) und anschließend nach unten gedrückt (B) bis die Rastnasen der Stecker im Modul einrasten. Zum Entnehmen des Moduls die beiden Rastnasen gleichzeitig nach außen drücken, das Modul springt in die im Bild unten gezeigte Lage.
Inbetriebnahme des Telefonteils Inbetriebnahme des Telefonteils Rufnummernplan Wenn Sie Ihre TK-Anlage das erste Mal in Betrieb nehmen, sind einige Einstellungen bereits vorkonfiguriert. Dazu gehören auch die inter- nen Rufnummern. Sie können somit sofort nach dem Einschalten der TK-Anlage telefonieren. Internrufnummern: ·...
Seite 54
Inbetriebnahme des Telefonteils · Kein Eintrag im Telefonbuch. · Wartemusik: Sie hören die Melodie 1. · Es sind keine aktuelle Daten für Uhrzeit und Datum gespeichert. · Die Tarifeinheiten-Gesprächskostenzähler stehen auf 0. · Bis zu 500 Verbindungsdatensätze werden für die Endgeräte gespeichert. ·...
Inbetriebnahme des Telefonteils Erste Inbetriebnahme (Telefonbetrieb) Installieren Sie die TK-Anlage entsprechend den Vorgaben im Abschnitt »Montage«. Stellen Sie alle Verbindungen einschließlich des 230 V~ Netzanschlusses her. Wenn Sie die 230 V~ Stromversorgung einschalten, dürfen Sie diese in der Initialisierungsphase der TK-Anlage (ca. 20 Sekunden) nicht unterbrechen! Im Grundzustand der TK-Anlage wird ein externer Anruf an analogen Endgeräten und dem ISDN-Endgerät mit der Rufnummer 20 signalisiert.
Inbetriebnahme des Telefonteils PIN 1 / PIN 2 Mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen können Sie den Missbrauch Ihrer TK-Anlage durch andere verhindern. Die Einstellungen Ihrer TK-Anlage schützen Sie durch eine 4stellige PIN 1 (Geheimzahl). Der Zugang von Extern (Fernzugang) ist über eine 6stellige PIN 2 geschützt.
Inbetriebnahme des Telefonteils Gesprächskostenkonto löschen P830 Kennziffer interne Rufnummer Pos. Quittung Wenn Sie das Gesprächskostenkonto löschen, ist externes Telefonieren mit dem Endgerät nicht möglich. Gesprächskostenkonto ein- / ausschalten P890 Kennziffer interne Rufnummer einschalten / ausschalten Pos. Quittung Datum und Uhrzeit einstellen Werden Datum und Uhrzeit vom Netzbetreiber nicht übertragen, können Sie diese auch manuell eingestellt werden.
Inbetriebnahme des Telefonteils P900 oder interne Rufnummer oder Pos. * für alle internen Teilnehmer Quittung Konfigurierung durch den Fachhändler Fernzugang Sie können sich Ihre TK-Anlage vom Service-Center eines Fachhändlers konfigurieren lassen. Rufen Sie das Service-Center an, dann kön- nen Sie sich beraten lassen und Ihre Konfigurationswünsche angeben. Das Service-Center des Fachhändlers konfiguriert dann Ihre TK-An- lage aus der Ferne.
Seite 59
Inbetriebnahme des Telefonteils Freischalten der TK-Anlage für die Einwahl des Service-Centers Sie können Ihre TK-Anlage für die Einwahl des Service-Centers freischalten. Dann kann der Service-Techniker aus der Ferne die Konfigura- tion durchführen. Die Freischaltung für den Fernzugang erfolgt für ca. 30 Minuten. *782 Hörer Pos.
Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP Ihre TK-Anlage kann mit einem Modul DSP bestückt sein. Nach dem Hochlaufen der TK-Anlage erkennt diese das Modul und Sie können am IP-Telefon mit der Konfiguration beginnen. Diese kurze Beschreibung basiert auf dem eingerichteten DHCP in der TK-Anlage. In dieser Beschreibung wird als Beispiel das IP-Telefon elmeg IP290 beschrieben.
TK-Anlage und PC TK-Anlage und PC In der Verpackung Ihrer TK-Anlage befindet sich eine CD mit dem Windows- Konfigurationsprogrammen, sowie weiteren Anwendungs- programmen und Treiber. Inhalt der CD-ROM In dieser Bedienungsanleitung geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die im Lieferumfang enthaltene Software. Die Softwarepro- gramme selbst sind nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Anwendungsprogramme TAPI-Configurator: Mit der TAPI-Konfiguration können Sie den TAPI-Treiber an ein Programm, das diesen Treiber nutzt, anpassen. Sie können überprüfen, welche MSN einem Endgerät zugeordnet ist, können einen neuen Leitungsnamen festlegen und die Wählparameter einstellen. Konfigurieren Sie zuerst Ihre TK-Anlage. Anschließend müssen Sie die TAPI Schnittstelle konfigurieren. Benutzen Sie das Programm »TA- PI-Konfiguration«...
Seite 63
Treiber · Wählen Sie das »CD-ROM-Laufwerk« aus und betätigen Sie den Button »Weiter« · Wählen Sie »Aktualisierten Treiber (empfohlen)« aus · Wählen Sie »elmeg Txxx USB Remote NDIS Network Device« aus und betätigen Sie den Button »Weiter« · Zum installieren des USB Treibers betätigen Sie den Button »Weiter« nochmals . ·...
Zur Konfiguration der TK-Anlage über den USB-Anschluss benötigen Sie ein USB-unterstützendes Windows-Be- triebssystem. (Stand 08/2002: Windows 98 / ME / XP/ 2000). oder bei elmeg T444 · Verbinden Sie einen Ethernet-Anschluss Ihrer TK-Anlage mit dem PC über ein Ethernet Cat.5 Kabel.
Konfigurieren mit dem PC Professional Configurator Mit diesem Programm können Sie die Leistungsmerkmale Ihrer TK-Anlage nach Ihren Wünschen einrichten. Mit der Konfiguration der TK-Anlage haben Sie die Möglichkeit, zuerst die Einrichtung der TK-Anlage, die Sie mit dem »Web-Konfigurator« erstellt haben, auszule- sen.
Beschreibung der Routerfunktion Beschreibung der Routerfunktion Die TK-Anlage stellt alle Funktionen für einen leistungsfähigen Internetzugang eines einzelnen PCs oder eines ganzen LANs über xDSL oder ISDN zur Verfügung. Dabei sorgt eine in die TK-Anlage integrierte Firewall zusammen mit NAT (network address translation) für die nötige Sicherheit, die Funktionen DHCP-Server und DNS-Proxy sorgen dafür, dass der Konfigurationsumfang sowohl der TK-Anlage als auch an Ihren PCs minimal ist.
Beschreibung der Routerfunktion Bitte halten Sie zur Installation der Gerätetreiber die WIN-Tools CD-ROM der TK-Anlage bereit. Anschluss eines PCs über Ethernet oder Fast Ethernet Unabhängig vom Betriebssystem (Linux, MAC OS, MS-Windows, Palm-OST, ...) und der Art des Gerätes (PC, MAC, PDA, Webpad) können Sie die Internetzugangsfunktion der TK-Anlage nutzen, wenn die Geräte per Ethernet oder Fast Ethernet angeschlossen werden.
Seite 68
Beschreibung der Routerfunktion Bitte verändern Sie diese Parameter nur, wenn Ihr bestehendes Netzwerk dieses Änderungen zwingend vorschreibt. Wahllos geänderte Parameter können zu einem vollständigen Ausfall der Netzwerkfunktionen führen. Folgende Parameter können konfiguriert werden: Default TTL Sollten Sie bestimmte Ziele im Internet nicht erreichen können (ein »ping« wird mit der Meldung »destination unreachable« beantwortet), kann es sinnvoll sein, den Parameter »TTL«...
Seite 69
Beschreibung der Routerfunktion DHCP-Adressbereich folgen. Bei ausgeschaltetem DHCP-Server werden immer die 11 IP-Adressen, die auf die eingestellte DHCP-Start-Adresse folgen, für RAS-Clients verwendet. Sollten Sie eine Konfiguration wählen, in der einige PCs ihre IP-Adresse per DHCP zugeordnet bekommen, andere jedoch feste (manuell konfigurierte) IP-Adressen verwenden (z.
Seite 70
Die Verbindung ins Internet wird von der TK-Anlage automatisch hergestellt, immer wenn ein Datenpaket in das Internet gesendet wird. Das erfolgt automatisch, wenn Sie in Ihren Browser z. B. http://www.Funkwerk-ec.com eingeben. Die Abrechnung der Kosten erfolgt über die Telefonrechnung Ihres Netzbetreibers.
Beschreibung der Routerfunktion · 3. Internetzugang über einen Internet-by-Call Provider. Die TK-Anlage verwendet eine ISDN-Wählverbindung (und das Protokoll PPP). Wenn Sie einen Internet-by-Call Provider aus der vorbereiteten Liste wählen, sind die entspre- chenden Parameter (»Zugangsdaten«, »Rufnummer«) bereits konfiguriert. Sollte der DSL-Anschluss gestört sein, so wird die TK-Anlage nach Ablauf der konfigurierten Zeitspanne so oft versuchen die Internetver- bindung herzustellen, wie im Feld »Verbindungsversuche-Anzahl«...
Internetverbindung herstellen kann. In diesem Fall prüfen Sie bitte, ob der Filter Wizard einen passenden Filter bereit hält. Elmeg erstellt in regelmäßigen Abständen eine aktualisierte Datenbasis für den Filter Wizard, die auf der Website www.Funkwerk-ec.com bereit gestellt wird.
Anhang Anhang Problemlösungen Nicht bei jeder Störung handelt es sich um einen tatsächlichen Defekt der TK-Anlage. Bitte prüfen Sie anhand des folgenden Abschnitts Ihre Installation. Beschreibung der Funk- Mögliche Ursachen Abhilfe tionsstörung Nach Abheben des Hörers Die TK-Anlage ist nicht korrekt an 230V~ -Steckdose prüfen (z.B.
Seite 74
Problemlösungen Beschreibung der Funk- Mögliche Ursachen Abhilfe tionsstörung Über den USB-Anschluss Die USB-Anschlüsse des PCs sind Kontrollieren Sie in der Systemsteuerung (Ordner »System« - »Geräte-Manager«), ob die USB- An- der TK-Anlage lassen sich nicht aktiviert oder arbeiten feh- schlüsse Ihres PCs aktiviert sind. keine Verbindungen auf- lerhaft.
Technische Daten Technische Daten TK-Anlage: Maße B x H x T: 260 x 192 x 40 mm Gewicht ca.: 0,7 kg ohne Steckernetzgerät Temperaturbereich: 5° C...40° C Netzspannung: 230 V~ Nennleistungsaufnahme ca. 8 VA mit 2 angeschalteten ISDN-Telefonen: Maximale Leistungsaufnahme: 25 VA Frequenz: 50 Hz...
Seite 76
Technische Daten Endgerät: Self powered Endgerät Geschwindigkeitsklasse: Full Speed Ethernet-Anschlüsse: LAN1 10/100MBit/s über RJ45-Anschlussbuchse LAN2 WAN / xDSL10MBit/s über RJ45-Anschlussbuchse...
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Beschreibung der Routerfunktion....60 Besetzt bei Besetzt für Team-Anrufzuordnungen Adobe Acrobat Reader ....56 Tag und Nacht .
Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Diese Kurzbedienungsanleitung ist für die Bedienung von analogen Endgeräten ausgelegt. Sollten bei der Bedienung von ISDN-Endgeräten Funktionen nicht möglich sein, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres ISDN-Endgerätes nach. Heranholen des Rufes Heranholen des Rufes b*0g Intern telefonieren Intern anrufen Intern anrufen bei Automatischer Belegung b*tg...
Seite 82
Kurzbedienungsanleitung Zurück zum Makeln Anklopfen Anklopfendes Gespräch übernehmen. Gehaltene Verbindung wird gehalten gR2g Anklopfendes Gespräch annehmen Gehaltene verbindung wird getrennt galbg Anklopfendes Gespräch ablehnen Durchsage Durchsage zu einem Teilnehmer b*540tg Anrufvarianten Alle Anrufvarianten Tag einschalten b*9*qa Alle Anrufvarianten Nacht einschalten b#9*qa Team-Anrufvarianten Freigeben eines Teilnehmers in einem Team...
Seite 83
Kurzbedienungsanleitung Fangen Fangen g*51qa Projektnummern Projektnummer eingeben b*50t#qtg Projektnummer für einen externen Anruf lbgR*50 t#qRg Anrufbeantworter Heranholen des Anrufbeantwortergespräches b#0g Kombigerät Kombigerät: Telefax Gruppe 3 b*773tg Keypad-Funktionen Keypad-Funktionen einleiten (*oder#) Die Funktionen entnehmen Sie bitte den Unterlagen des Netzbetreibers Offene Rückfrage Offene Rückfrage einleiten oder *596qa...