Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für elmeg T484:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
elmeg T484
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Funkwerk elmeg T484

  • Seite 1 Bedienungsanleitung elmeg T484 Deutsch...
  • Seite 2 Nutzungsdauer bei den hierfür vorgesehenen Entsorgungsstellen getrennt vom normalen Hausmüll zu entsorgen ist. © 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH - Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck dieser Dokumentation - auch auszugsweise - ist nur zulässig mit Zustimmung des Herausgebers und genauer Nennung der Quellenangabe, unabhängig von der Art und Weise oder den Medien (mechanisch oder elektronisch), mit denen dies erfolgt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Beschreibung ............. 1 Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Verbindungs-/ Gesprächskosten ..........22 Systemmenü...
  • Seite 5: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Die TK-Anlage ist eine ISDN-Telekommunikationsanlage zur Anschaltung an das Euro-ISDN (DSS1). Die TK-Anlage verfügt über einen externen ISDN-Anschluss, der zur Anschaltung an den ISDN-Anschluss des Netzbetreibers eingerichtet ist. Der ISDN-Anschluss kann wahlweise als interner oder als externer ISDN-Anschluss eingestellt werden. Die Anschlussart des externen ISDN-Anschlusses ist um- schaltbar zwischen Mehrgeräteanschluss und Anlagenanschluss (Werkseinstellung).
  • Seite 6: Reinigen

    Symbole • Die TK-Anlage wird an das 230 V~ Netz angeschlossen. Beachten Sie bitte, dass die Installation des Elektroanschlus- ses (Schukosteckdose) für die TK-Anlage (ggf. Zusatzgeräte) jederzeit frei zugänglich sein muss und durch eine kon- zessionierte Elektrofachkraft durchgeführt werden muss, um Gefährdungen von Personen und Sachen auszuschlie- ßen! Sehen Sie möglichst einen separaten Stromkreis für den 230 V~ Anschluss Ihrer TK-Anlage vor.
  • Seite 7: Unterstützte Leistungsmerkmale

    Symbole Unterstützte Leistungsmerkmale Folgende ISDN-Leistungsmerkmale werden von der TK-Anlage in der Vermittlungsstelle des Netzbetreibers unterstützt und müssen evtl. bei Ihrem Netzbetreiber beauftragt werden. • CD: Weiterleiten von Anrufen • PR: Partial Rerouting. Individuelle Anrufweiterschaltung für Endgeräte am Anlagenanschluss • CLIP / CLIR: Übermittlung der Rufnummer des Anrufers zum Angerufenen ein-/ ausschalten. •...
  • Seite 8 Symbole Flackert grün: Datenverkehr mit 100Mbit/s Leuchtet orange: Netzwerkverbindung mit 10Mbit/s vorhanden Flackert orange: Datenverkehr mit 10Mbit/s Flackert rot: Kollision der Netzwerkverbindung Zeigt Ihnen den Status / die Aktivitäten des USB-Anschlusses an. Leuchtet nicht: Der USB-Anschluss der TK-Anlage ist auf dem angeschlossenen PC nicht betriebsbereit (nicht an- gemeldet oder nicht erkannt) oder der PC / USB-Port sich im Suspend-Mode befindet.
  • Seite 9: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Nachfolgend finden Sie Beispiele der unterstützten / realisierten Leistungsmerkmale der TK-Anlage. Eine Beschreibung finden Sie in der Leistungsmerkmalbeschreibung auf der beiliegenden CD-ROM. • Abwurf von Anrufen auf ein Team oder einen Teilnehmer • Analoge Amtsanschlüsse (POTS) • Anklopfen (CW - Call Waiting) •...
  • Seite 10 Leistungsmerkmale • Keypad-Funktionen (Netz-Direkt) • Kombigerät an analogen Anschlüssen nutzbar • Konfigurieren der TK-Anlage über ISDN oder USB, LAN Schnittstelle • Konfigurieren von Leistungsmerkmalen über ein Telefon • Konfigurationszugang über PIN 1 (4stellig) der TK-Anlage geschützt • Kostenumrechnungsfaktor • Ländervarianten einstellbar •...
  • Seite 11 Leistungsmerkmale • Vermitteln auf einen besetzten Teilnehmer • Vermittlungsfunktionen • Voice-Applikationen für Wartemusik, Weckansagen oder Ansage vor Abfrage • Wahlberechtigung (Zugang zum öffentlichen TK-Netz) • Wahlberechtigung (extern) automatisch umschalten • Wahlkontrolle (Sperrwerk: 10 Rufnummern / Freiwerk: 60 Rufnummern) • Wahlverfahren für analoge Endgeräte einrichtbar (MFV mit Flash oder IWV) •...
  • Seite 12: Bedienung

    Bedienung Bedienung Die Beschreibung der Leistungsmerkmale finden Sie in der Leistungsmerkmalbeschreibung auf der CD-ROM. Nicht alle beschriebenen Leistungsmerkmale sind im ISDN-Standard-Anschluss Ihres Netzbetreibers enthalten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, welche Leistungsmerkmale Ihr Anschluss enthält oder welche Leistungsmerkmale zusätzlich beauftragt werden müs- sen.
  • Seite 13: Intern Telefonieren

    Bedienung Intern telefonieren Alle Gespräche, Telefax-Übertragungen oder Datenübertragungen, die zwischen den internen analogen und ISDN-Endgeräten geführt werden, sind Internverbindungen. Diese Verbindungen sind kostenlos. Intern telefonieren ohne »Automatische Amtsholung« Hörer abheben Interne Rufnummer wählen Gespräch Gespräch beenden Intern telefonieren bei »Automatischer Amtsholung« Hörer abheben Interne Rufnummer wählen Gespräch...
  • Seite 14: Rufnummer Für Das Nächste Gespräch Festlegen

    Bedienung Rückruf für analoge Telefone einrichten Interner oder externer Teilnehmer ist be- Pos. Hörer setzt oder meldet sich nicht Quittung auflegen Legt der gerufene Teilnehmer den Hörer auf, wird Ihr Telefon gerufen. Heben Sie dann den Hörer Ihres Telefons ab, wird der Teilnehmer, zu dem der Rückruf angefordert ist, seinerseits gerufen. Hebt er ab, kön- nen Sie mit ihm sprechen.
  • Seite 15: Bündel Vormerken

    Bedienung Bündel vormerken Bündel vormerken einschalten Sie hören den Be- Pos. Hörer Gewählter ISDN- Hörer setztton Quittung auflegen Anschluss wird frei abheben Bündel vormerken löschen Hörer abheben Pos. Quittung Hörer auflegen Kurzwahl aus dem Telefonbuch Hörer abheben Kurzwahl-Index (000 … 499) wählen Teilnehmer wird gerufen Gespräch Ansage...
  • Seite 16: Feststellen Böswilliger Anrufer (Fangen)

    Bedienung Raumüberwachung vom internen Telefon Hörer abheben Rufnummer des zu überwachenden Pos. Raumüberwachung ist in Betrieb Telefons wählen Quittung Raumüberwachung von externen Telefonen Sie befinden sich am externen Telefon. Heben Sie den Hörer des Telefons ab, von dem aus Sie die Raumüberwachung durchführen möchten und wählen Sie die externe Rufnum- mer, der die interne Service-Rufnummer der TK-Anlage zugeordnet ist.
  • Seite 17: (Keypad-Funktion »Netz-Direkt«)

    Bedienung Gespräch Projektnummer eingeben Pos. Gespräch fortset- (max. 6stellig) Quittung (Keypad-Funktion »Netz-Direkt«) oder Hörer abheben Amtskennziffer wählen Keypad einleiten Kennziffern eingeben Hörer auflegen Fax von einem Kombigerät versenden *773 Hörer abheben Kennziffer für Telefax Gr. 3 wählen externe Rufnummer wählen Direktruf Telefonieren bei eingeschaltetem Direktruf Hörer abheben...
  • Seite 18: Anklopfen

    Bedienung Wenn Sie mit einem externen Gesprächspartner sprechen möchten, wählen Sie zuerst die 0. Hören Sie nach Wahl der 0 den Besetztton, hat Ihr Telefon entweder keine Berechtigung oder die Wählleitung ist besetzt. Wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner. Sie hören den Freiton im Hörer. Der Gesprächspartner wird gerufen.
  • Seite 19: Gespräche Mit Und Ohne Ankündigung Weitergeben

    Bedienung Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab, Sie sind mit dem anklopfenden Teilnehmer verbunden. Anklopfendes Gespräch ablehnen Sie führen ein Gespräch. Ein zweiter Gesprächspartner ruft Sie an. Sie hören den Anklopfton. Wählen Siedie Kennziffer, umdas anklopfende Gespräch abzuweisen.Der Anrufer kann in die Warteschlange geschaltet werden oder der Anruf wird ausgelöst und er hört dann den Besetztton.
  • Seite 20: Makeln

    Bedienung Kennziffer wählen. Teilnehmer 2 meldet sich, Sie können mit ihm sprechen. Teilnehmer 1 wird gehalten. Sie möchten die beiden Teilnehmer miteinander verbinden. Kennziffer wählen. Die beiden Teilnehmer sind miteinander verbunden. Die Verbindungskosten gehen zu Lasten des Teilnehmers, der die jeweilige Verbindung hergestellt hat.
  • Seite 21: Anrufweiterschaltung (Aws)

    Bedienung Sie möchten den zuerst in die Konferenz genommenen Teilnehmer wieder aus der Konferenz ausschalten. Der Teilneh- mer bleibt dann in der Rückfrage gehalten. Kennziffer wählen. Sie sprechen wieder mit dem zweitenTeilnehmer. Der erste Teilnehmer wird gehalten. Die Konferenz wird beendet, wenn Sie den Hörer auflegen. Ein in die Konferenz aufgenommener Gesprächspartner kann jederzeit aufle- gen, dann führt der einleitende Teilnehmer das Gespräch mit dem verbleibenden Teilnehmer weiter.
  • Seite 22: Teams

    Bedienung TFE (Türfreisprecheinrichtung) - Anrufvariante für einen Klingeltaster schalten Hörer abheben Anrufvariante Tag / TFE auswählen Klingeltaster auswählen Pos. Hörer Nacht (1...4) Quittung auflegen TFE (Türfreisprecheinrichtung) - Anrufvarianten für alle TFE schalten Hörer abheben Anrufvariante Tag / Nacht Pos. Quittung Hörer auflegen Alle Anrufvarianten (alle Teams und TFE) schalten Hörer abheben...
  • Seite 23: Blockwahl (Österreich)

    Bedienung Ist das Fernschalten der Anrufweiterschaltung freigegeben, hören Sie den Sonderwählton Ihrer TK-Anlage. Stellen Sie Ihr Telefon auf Ton- wahl um: PIN 2 eingeben Pos. Quittung Einrichten Einrichten Pos. Quittung PIN 2 eingeben Pos. Quittung Löschen Pos. Quittung *1) Internrufnummer, deren Anrufe weitergeschaltet werden sollen. *2) Zielrufnummer der AWS (nach Ext.
  • Seite 24: Meldefunktionen

    Bedienung §= Geben Sie die Minute zwischen 00 und 59 an (im Beispiel für 6.30 Uhr ) Weckruf löschen Hörer abheben Pos. Quittung Hörer auflegen Weckruf vom »Rezeptionstelefon« einrichten Zusätzlich zu der Einrichtung über das Zimmertelefon kann beim Einrichten vom »Rezeptionstelefon« (Systemfunktion) der Weckruf für die Zimmertelefone im voraus für mehrere Tage eingestellt werden.
  • Seite 25: Funktion

    Bedienung Melderufliste Die in der Liste eingetragenen Endgeräte werden in der Konfigurierung vorab festgelegt: 01x06 Melderufliste 01...06. Funktion: Melderuf ausschalten. Internen Melderuf einschalten. Externen Melderuf einschalten. Schaltkontakte Bei Netzausfall und nach einem Reset sind die Schaltkontakte in Ruhestellung. Schaltkontakt ein- und ausschalten Hörer abheben Ein- / Ausschalten Schaltkontakt...
  • Seite 26: Geänderte Kennziffern

    Verbindungs-/ Gesprächskosten Geänderte Kennziffern Für die folgenden Leistungsmerkmale können in der Konfigurierung der TK-Anlage die Kennziffern individuell eingestellt werden. Dabei wird die voreingestellte Kennziffer der TK-Anlage durch eine Rufnummer aus dem internen Rufnummernplan der TK-Anlage ergänzt. In der Tabelle können Sie die geänderten Kennziffern eintragen. Für das Leistungsmerkmal »Offene Rückfrage« können mehrere Kennzif- fern vergeben werden.
  • Seite 27: Systemmenü Der Tk-Anlage

    Systemmenü der TK-Anlage Systemmenü der TK-Anlage Die TK-Anlage stellt den Systemtelefonen ein spezielles Menü mit systemtypischen Funktionen zur Verfügung. Das Menü und die damit verbundenen Leistungsmerkmale werden ausschließlich in der TK-Anlage verwaltet. Folgende Leistungsmerkmale stehen im Systemmenü zur Verfügung (Beispiele): Telefonbuch der TK-Anlage, Follow me, Direktruf, Tag / Nacht (Anrufvarianten) schalten, Kostenerfassung, LCR, Voicebox.
  • Seite 28: Inbetriebnahme Des Telefonteils

    Inbetriebnahme des Telefonteils Inbetriebnahme des Telefonteils Rufnummernplan Wenn Sie Ihre TK-Anlage das erste Mal in Betrieb nehmen, sind einige Einstellungen bereits vorkonfiguriert. Dazu gehören auch die inter- nen Rufnummern. Sie können somit sofort nach dem Einschalten der TK-Anlage telefonieren. Internrufnummern: •...
  • Seite 29: Erste Inbetriebnahme (Telefonbetrieb)

    Inbetriebnahme des Telefonteils • Die Fernschalteberechtigung (Follow me extern) ist ausgeschaltet. • In den Kalender sind für alle Wochentage die Umschaltzeiten wie folgt eingetragen: Umschaltung Nacht / Tag: 8:00 Uhr Umschaltung Tag / Nacht: 16:00 Uhr • Den Team-Varianten ist kein Kalender zugewiesen. •...
  • Seite 30: Einrichten Von Leistungsmerkmalen Über Ein Telefon

    Einrichten von Leistungsmerkmalen über ein Telefon Einrichten von Leistungsmerkmalen über ein Telefon Verschiedene Einstellungen sind über die PIN 1 der TK-Anlage geschützt. In der Grundeinstellung ist die PIN 1 auf 0000 eingestellt. Bitte hinterlegen Sie die PIN 1 an einem geschützten Ort, da bei Verlust der PIN 1 die TK-Anlage von Ihnen nicht mehr über ein Telefon konfigu- riert werden kann.
  • Seite 31: Leistungsmerkmale Über Ein Telefon Einstellen

    Einrichten von Leistungsmerkmalen über ein Telefon #782 Hörer abheben Pos. Quittung Hörer auflegen Freischaltung für eine kommende Service-Verbindung löschen Sie können eine Service-Verbindung zur Einwahl eines externen Teilnehmers löschen. Eine bereits aktive Service-Verbindung wird da- durch nicht beendet. #799 Hörer abheben Pos.
  • Seite 32 Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP Fernschalten / Fernwirken: erlauben / sperren Kennziffer erlauben / sperren Pos. Quittung Datum und Uhrzeit einstellen =!x§! =!x!" ==x)) ==x"§ ==x%) Kennziffer Monat Jahr Stunde Minute Pos. Quittung Rücksetzen der Verbindungsdatenausgabe Kennziffer Pos. Quittung Entgeltzähler für einen oder alle internen Teilnehmer löschen oder Kennziffer...
  • Seite 33: Inbetriebnahme Eines Ip-Telefons Mit Modul Dsp

    Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP Diese kurze Beschreibung basiert auf dem eingerichteten DHCP in der TK-Anlage. In dieser Beschreibung wird als Beispiel das IP-Telefon elmeg IP290 beschrieben. Eine Bedienungsanleitung mit den derzeitig zur Verfügung stehenden Leistungsmerkmalen finden Sie auf der CD-ROM.
  • Seite 34: Tk-Anlage Und Pc

    TK-Anlage und PC TK-Anlage und PC In der Verpackung Ihrer TK-Anlage befindet sich eine CD-ROM mit dem Windows- Konfigurationsprogrammen, sowie weiteren Anwen- dungsprogrammen und Treiber. Beim ersten Starten des Konfigurators werden Sie nach dem Benutzernamen und dem Paßwort gefragt. Geben Sie bitte als Benutzername »Service«...
  • Seite 35: Anwendungsprogramme

    TK-Anlage und PC Konfigurieren Sie zuerst Ihre TK-Anlage. Anschließend müssen Sie die TAPI Schnittstelle konfigurieren. Benutzen Sie das Programm »TA- PI-Konfiguration« im WINTool Launcher. LCR Professional In diesem LCR-Verfahren können sowohl Provider-, als auch Routing-Tabellen individuell erstellt und editiert werden. Die Konfiguration diesers LCR-Verfahrens erfolgt über ein im Lieferumfang enthaltenes webbasierendes PC-Programm.
  • Seite 36: Installation Der Programme Von Der Cd-Rom

    TK-Anlage und PC Standardtreiber entfernen Haben Sie nicht den elmeg USB-Treiber installiert, wird von Windows der Standardtreiber für »Composite USB-Gerät« installiert. Sie er- kennen das an einem Eintrag im Gerätemanager unter »Universeller serieller Bus Controller«. Dieser Standardtreiber muss erst entfernt werden, anschließend können Sie den neuen elmeg USB-Treiber wie unter »Installation«...
  • Seite 37: Installation Starten

    TK-Anlage und PC Installation starten: Beim ersten Starten des Konfigurators werden Sie nach dem Benutzernamen und dem Paßwort gefragt. Geben Sie bitte als Benutzername »Service« und als Paßwort » Service« ein. Beachten Sie hierbei die Schreibweise! Anschlie- ßend können Sie in der Konfiguration Ihr Paßwort und den Benutzernamen ändern. •...
  • Seite 38: Beschreibung Der Routerfunktion

    Beschreibung der Routerfunktion Beschreibung der Routerfunktion Die TK-Anlage stellt alle Funktionen für einen leistungsfähigen Internetzugang eines einzelnen PCs oder eines ganzen LANs über xDSL oder ISDN zur Verfügung. Dabei sorgt eine in die TK-Anlage integrierte Firewall zusammen mit NAT (network address translation) für die nötige Sicherheit, die Funktionen DHCP-Server und DNS-Proxy sorgen dafür, dass der Konfigurationsumfang sowohl der TK-Anlage als auch an Ihren PCs minimal ist.
  • Seite 39: Anschluss Des Netzbetreibers

    Beschreibung der Routerfunktion Anschluss eines PCs über Ethernet oder Fast Ethernet Unabhängig vom Betriebssystem (Linux, MAC OS, MS-Windows, Palm-OST, ...) und der Art des Gerätes (PC, MAC, PDA, Webpad) können Sie die Internetzugangsfunktion der TK-Anlage nutzen, wenn die Geräte per Ethernet oder Fast Ethernet angeschlossen werden. Die TK-Anlage bietet hierfür die Schnittstelle, LAN an.
  • Seite 40 Beschreibung der Routerfunktion Bitte verändern Sie diese Parameter nur, wenn Ihr bestehendes Netzwerk dieses Änderungen zwingend vorschreibt. Wahllos geänderte Parameter können zu einem vollständigen Ausfall der Netzwerkfunktionen führen. Folgende Parameter können konfiguriert werden: Default TTL Sollten Sie bestimmte Ziele im Internet nicht erreichen können (ein »ping« wird mit der Meldung »destination unreachable« beantwortet), kann es sinnvoll sein, den Parameter »TTL«...
  • Seite 41 Beschreibung der Routerfunktion DHCP-Adressbereich folgen. Bei ausgeschaltetem DHCP-Server werden immer die 11 IP-Adressen, die auf die eingestellte DHCP-Start-Adresse folgen, für RAS-Clients verwendet. Sollten Sie eine Konfiguration wählen, in der einige PCs ihre IP-Adresse per DHCP zugeordnet bekommen, andere jedoch feste (manuell konfigurierte) IP-Adressen verwenden (z.
  • Seite 42: Internet-Verbindung Abbauen

    Die Verbindung ins Internet wird von der TK-Anlage automatisch hergestellt, immer wenn ein Datenpaket in das Internet gesendet wird. Das erfolgt automatisch, wenn Sie in Ihren Browser z. B. http://www.Funkwerk-ec.com eingeben. Die Abrechnung der Kosten erfolgt über die Telefonrechnung Ihres Netzbetreibers.
  • Seite 43: Verbindungskosten Für Internetverbindungen

    Internetverbindung herstellen kann. In diesem Fall prüfen Sie bitte, ob der Filter Wizard einen passenden Filter bereit hält. Elmeg erstellt in regelmäßigen Abständen eine aktualisierte Datenbasis für den Filter Wizard, die auf der Website www.Funkwerk-ec.com bereit gestellt wird.
  • Seite 44: Einwahl Ins Lan (Ras)

    Beschreibung der Routerfunktion Die TK-Anlage erzeugt auch für die Verbindungen des Routers einen Verbindungsdatensatz. In den Verbindungsdatensätzen werden de- taillierte Informationen über das Gespräch gespeichert. Z.B.: Datum und Uhrzeit, Gesprächsdauer, Rufnummer des Anrufers und des An- gerufenen, Art der Verbindung, Gesprächskosten und mögliche Projektnummern. Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Verbindungs-/Gesprächskostenerfassung nur der Netzbetreiber zuständig ist.
  • Seite 45: Anhang

    Anhang Anhang Problemlösungen Nicht bei jeder Störung handelt es sich um einen tatsächlichen Defekt der TK-Anlage. Bitte prüfen Sie anhand des folgenden Abschnitts Ihre Installation. Beschreibung der Funk- Mögliche Ursachen Abhilfe tionsstörung Nach Abheben des Hörers Die TK-Anlage ist nicht korrekt an 230V~ -Steckdose prüfen (z.B.
  • Seite 46 Anhang Beschreibung der Funk- Mögliche Ursachen Abhilfe tionsstörung Die Treiber der TK-Anlage wur- Kontrollieren Sie in der Systemsteuerung (Ordner »System« - »Geräte-Manager«), ob die TK-Anlage den nicht korrekt geladen. korrekt installiert ist. Ein Fragezeichen vor dem Eintrag der TK-Anlage weist auf fehlerhaft installierte / geladene Treiber hin.
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten TK-Anlage: Maße B x H x T: 295 x 305 x 60 mm Gewicht ca.: 1,6 kg Temperaturbereich: 5° C...40° C Netzspannung: 230 V~ Nennleistungsaufnahme ca. 8 VA mit 2 angeschalteten ISDN-Telefonen: Maximale Leistungsaufnahme: 25 VA Frequenz: 50 Hz Schutzklasse:...
  • Seite 48 Technische Daten Endgerät: Self powered Endgerät Geschwindigkeitsklasse: Full Speed Ethernet-Anschlüsse: 10/100MBit/s über RJ45-Anschlussbuchse WAN / xDSL 10MBit/s über RJ45-Anschlussbuchse...
  • Seite 49: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Inhalt ......30 Installationsreihenfolge ....32 Adobe Acrobat Reader .
  • Seite 50 Gebühren-Manager ..... . 30 Kurzbedienungsanleitung ... . . 49,50,51,52 Gekoppelte Gespräche ..... 5 Kurzwahl aus dem Telefonbuch .
  • Seite 51 Problemlösungen ..... . . 41 Taster-Funktion ......21 Professional Configurator .
  • Seite 53: Kurzbedienungsanleitung

    Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Diese Kurzbedienungsanleitung ist für die Bedienung von analogen Endgeräten ausgelegt. Sollten bei der Bedienung von ISDN-Endgeräten Funktionen nicht möglich sein, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres ISDN-Endgerätes nach. Heranholen des Rufes Heranholen des Rufes b*0g Intern telefonieren Intern anrufen Intern anrufen bei Automatischer externer Belegung b*tg...
  • Seite 54 Kurzbedienungsanleitung Anklopfen Anklopfendes Gespräch übernehmen. Gehaltene Verbindung wird gehalten gR2g Anklopfendes Gespräch annehmen Gehaltene Verbindung wird getrennt galbg Anklopfendes Gespräch ablehnen Durchsage Durchsage zu einem Teilnehmer b*540tg Anrufvarianten Alle Anrufvarianten Tag einschalten b*9*qa Alle Anrufvarianten Nacht einschalten b#9*qa Team-Anrufvarianten Freigeben eines Teilnehmers in einem Team b*943==x!)qa Sperren eines Teilnehmers in einem Team b#943==x!)qa...
  • Seite 55: Kombigerät

    Kurzbedienungsanleitung Projektnummern Projektnummer eingeben b*50t#qtg Projektnummer für einen externen Anruf lbgR*50 t#qRg Anrufbeantworter Heranholen des Anrufbeantwortergespräches b#0g Kombigerät Kombigerät: Telefax Gruppe 3 b*773tg Keypad-Funktionen Keypad-Funktionen einleiten (*oder#) Die Funktionen entnehmen Sie bitte den Unterlagen des Netzbetreibers Offene Rückfrage Offene Rückfrage einleiten gR*596qa Offene Rückfrage annehmen b*596g...
  • Seite 56 Kurzbedienungsanleitung...
  • Seite 58 Unternehmenspark 2 / Halle D Woltorfer Str. 77 31224 Peine Endkunden-Hotline 0900 1510 110 pro Minute 0,62 EURO Mo. - Fr. 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr Funkwerk Enterprise Communications GmbH Südwestpark 94 D-90449 Nürnberg http://www.funkwerk-ec.com Änderungen vorbehalten 5136 000000.0 Ausgabe 2 100706...

Inhaltsverzeichnis