Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Von Geräten; Übersicht - Pepperl+Fuchs IO-Link-Master Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch IO-Link Master EtherNet/IP (EIP) und Modbus/TCP
| Übersicht | | |
5. Anschließen von Geräten
In diesem Kapitel wird das Anschließen von Geräten an den IO-Link Master erläutert. Verwenden Sie den für Ihr
IO-Link Master-Modell geeigneten Abschnitt.
Übersicht
ICE2-8IOL-G65L-V1D IO-Link-Ports
ICE2-8IOL-K45S-RJ45 IO-Link-Ports
5.1. Übersicht
C/Q-Stift für die IO-Link-Ports im SIO-Modus für alle Modelle:
DI: minusschaltender Eingang
Der DI-Stift an den IO-Link-Ports aller Modelle ist ein minusschaltender Eingang.
DO: PNP/NPN-Ausgang (Druck/Zug)
Die folgende Tabelle enthält die Definitionen zur oben verwendeten Terminologie.
Begriff
Ausgang, der Strom liefern kann. Das bedeutet, dass die Plus-Seite des Geräts an den
PNP-Ausgang
Ausgang und die Minus-Seite am Minus der Stromversorgung angeschlossen wird. Das
Gerät wird mit Strom versorgt, wenn die Ausgangs-LED leuchtet.
Ausgang, der Strom entgegennimmt. Das bedeutet, dass die Minus-Seite des Geräts an
NPN-Ausgang
den Ausgang und die Plus-Seite am Plus der Stromversorgung angeschlossen wird. Das
Gerät wird mit Strom versorgt, wenn die Ausgangs-LED nicht leuchtet.
Nimmt den Strom für den IO-Link Master entgegen, sodass eine Plusspannung dazu
führt, dass der Eingang eingeschaltet wird.
Minusschalten-
Hinweis: Die Verwendung von NPN mit Eingängen ist nicht korrekt, da NPN einen
der Eingang
auf Seite 24
auf Seite 26
Ausgang beschreibt. Einige Anbieter schreiben jedoch, dass ihre Eingänge
einen bestimmten Sensortyp akzeptieren. In diesem Fall akzeptiert ein
minusschaltender Eingang einen PNP-Ausgangssensor.
Definition
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ice2-8iol-g65l-v1dIce2-8iol-k45s-rj45

Inhaltsverzeichnis