Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs PROFINET LB8122A.1.EL
Seite 1
PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O- System Inbetriebnahme mit SIEMENS TIA Portal...
Seite 2
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Einleitung ..................5 Zweck der Anleitung ................5 Fachliche Grundlagen ................. 5 Eingetragene Marken................5 Verwendete Symbole ................6 Abbildungskonventionen ..............6 Grundlagen der Bedienoberfläche ........... 7 Portalansicht ..................7 Projektansicht ..................8 Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems ....9 Planung der Inbetriebnahme ..............
Seite 4
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Testen der Datenübertragung ..........34 Erstellen einer Variablentabelle (tag table) ........34 Steuern von Variablen mit Beobachtungs- und Force-Tabellen..36 Häufig gestellte Fragen............38...
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Einleitung Einleitung Zweck der Anleitung Diese Anleitung beschreibt die wesentlichen Funktionen im TIA Portal, mit deren Hilfe Sie ein LB/FB-Remote-I/O-System in Betrieb nehmen. Kundenspezifische Anpassungen werden nicht beschrieben. Die Inbetriebnahme umfasst, ein LB/FB-Remote-I/O-System in ein PROFINET-Netzwerk zu integrieren und zu konfigurieren. Nach der Konfiguration und der Parametrierung wird die Projektkonfiguration in eine für die Steuerung verständliche Form in die Steuerung übertragen.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Hinweise zur Vermeidung von Störungen. Warnhinweise Vorsicht! Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglichen Störung. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können das Produkt oder daran angeschlossene Systeme und Anlagen gestört werden oder vollständig ausfallen. Informative Hinweise Hinweis! Dieses Symbol macht auf eine wichtige Information aufmerksam.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Grundlagen der Bedienoberfläche Grundlagen der Bedienoberfläche Im TIA Portal stehen Ihnen für Ihr Automatisierungsprojekt mehrere Ansichten zur Verfügung. Die für die Inbetriebnahme relevanten Ansichten sind die folgenden: Portalansicht ■ Projektansicht ■ Weitere Informationen zu den Ansichten finden Sie in der Benutzerdokumentation der Siemens Portalansicht Die Portalansicht bietet Ihnen eine aufgaben- und objektorientierte Sicht in Ihrem Projekt.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Grundlagen der Bedienoberfläche Projektansicht Die Projektansicht bietet eine objektorientierte Ansicht mit mehreren Fenstern. In der folgenden Abbildung werden die Fenster der Projektansicht an einem Beispielprojekt dargestellt. Die Fenster zeigen unterschiedliche Inhalte an und werden im Folgenden vorgestellt. Abbildung 2.2 Aufbau der Projektansicht Position Beschreibung...
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Die Inbetriebnahme umfasst, ein LB/FB-Remote-I/O-System in ein PROFINET-Netzwerk zu integrieren und zu konfigurieren. Zur Inbetriebnahme gehört auch, die Projektkonfiguration zu übersetzen und in die Steuerung zu übertragen. Die folgenden Hardwarekomponenten des LB/FB-Remote-I/O-Systems sind für die Inbetriebnahme mit dem TIA Portal relevant: Gateway ■...
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Anlegen eines neuen Projekts Nachdem Sie die Inbetriebnahme geplant haben, erstellen Sie ein Projekt. Im Projekt bilden Sie die Steuerung und die Hardwarekomponenten des LB/FB-Remote-I/O-Systems nach. Projekt erstellen Um ein Projekt zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: Abbildung 3.1 Projekt erstellen 1.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Installation der GSDML-Datei Für den Betrieb des LB/FB-Remote-I/O-Systems benötigen Sie eine Gerätebeschreibungsdatei (GSDML-Datei). Die GSDML-Datei finden Sie als Download auf unserer Internetseite www.pepperl-fuchs.com. Geben Sie dazu die Produktbezeichnung oder Artikelnummer in das Feld Produkt-/Schlagwortsuche ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Suche.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Install. Der Installationsvorgang startet automatisch und kann einige Minuten dauern. Nach erfolgreicher Installation bekommen Sie eine Rückmeldung vom System, dass die Installation erfolgreich ist. Schließen Sie dieses Fenster. Die Gerätedaten, wie Gateway und E/A-Module, sind im Hardwarekatalog geladen.
Seite 13
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Die Netzsicht (Network view) öffnet sich im Arbeitsbereich. 2. Öffnen Sie den Hardwarekatalog und navigieren Sie sich durch den Strukturbaum (1) zu Ihrem Gateway. 3. Wählen Sie das Gateway (2 bzw. 3) aus dem Hardwarekatalog (1) und ziehen Sie es per Drag-and-Drop in die Netzsicht (4).
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems 4. Verbinden Sie das Gateway mit der Steuerung, indem Sie wie folgt vorgehen: 1. Klicken Sie auf die grüne PROFINET-Schnittstelle (1) der Steuerung und halten die Maus- taste gedrückt. 2. Ziehen Sie die Leitung zur PROFINET-Schnittstelle (2) am Gateway. 3.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Gateway konfigurieren Um das Gateway zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wechseln Sie im Fenster Devices and networks in die Registerkarte Device view (1). 2. Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste (3) Ihr Gateway aus. In diesem Beispiel ist es das Gateway mit dem Namen "gateway"...
Seite 16
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Abbildung 3.10 IP-Adresse vergeben 8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gateway (1) in der Gerätesicht. Das Kontextmenü öffnet sich. 9. Wählen Sie den Befehl Assign device name (2) aus. Abbildung 3.11 Gateway-Name zuweisen Das Fenster Assign PROFINET device name öffnet sich.
Seite 17
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems 11.Stellen Sie die Verbindung zum PROFINET-Netzwerk über die beiden Drop-Down-Listen (2) unter Online access her. 12.Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Schaltfläche Update list (3). Abbildung 3.12 Einstellungen Gateway-Name Alle im Netzwerk verfügbaren Geräte werden angezeigt. Tipp LED-Blinktest durchführen Um einen Blinktest bei der ausgewählten Steuerung im PROFINET-Netzwerk...
Seite 18
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Abbildung 3.13 Gateway-Name bestätigen MRP-Ringkonfiguration In den folgenden Abbildungen wird gezeigt, wie ein LB/FB-Remote-I/O-System für die MRP- Ringkonfiguration eingerichtet wird. 1. Wählen Sie die Gerätesicht über "Device View" und das gewünschte Modul aus. 2. Wählen Sie in der Registerkarte "General" (1) den Bereich "Advanced Options > Media redundancy"...
Seite 19
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Reiter "Topology view" MRP-Ring-Manager PROFINET-Steuerung (nicht im MRP-Ring) PROFINET-Geräte, die als MRP-Clients konfiguriert sind. 4. Überprüfen Sie die Ansprechüberwachungszeit "Watchdog time" (3). Wählen Sie dazu in der Registerkarte "General" (1) den Bereich "Advanced Options > Real time settings" (2) aus.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems 3.5.3 Integration der E/A-Module Die E/A-Module sind Teil des LB/FB-Remote-I/O-Systems. E/A-Module dienen zur Erfassung von Messwerten und zur Ausgabe von Signalen für die Prozessbeeinflussung. Das Konfigurationsbeispiel in dieser Anleitung bildet die folgende Hardwareanordnung eines LB/FB-Remote-I/O-Systems ab: LB8122 LB7104A LB7104A...
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Die E/A-Module sind im Hardwarekatalog unter der Rubrik Module nach Typ organisiert. ■ Die Kanäle der E/A-Module sind im Hardwarekatalog unter der Rubrik Submodules organisiert. Bei den E/A-Modulen wird zwischen zwei E/A-Modulgruppen unterschieden: • E/A-Module mit festen vorbelegten Eingangs- oder Ausgangskanälen, wie z. B. 6x01 Relaisausgang.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Hinweis! Sie können im Suchfeld (2) des Hardwarekatalogs die Bezeichnung des E/A- Moduls eingeben, anstatt zum E/A-Modul zu navigieren. Dem E/A-Modul wird automatisch ein Adressbereich zugeordnet. 3.5.4 Parametrierung der Submodule Ein Submodul repräsentiert ein Kanal in einem E/A-Modul und legt fest, welche Funktion ein E/A-Modul erfüllt.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Übersetzen der Projektkonfiguration Bevor Sie die Projektkonfiguration in die Steuerung übertragen, übersetzen Sie die Projektkonfiguration. Während des Übersetzens wird die Projektkonfiguration so umgewandelt, dass sie von der Steuerung gelesen werden kann. Projektkonfiguration übersetzen Um die Projektkonfiguration zu übersetzen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems Laden der Projektkonfiguration Nachdem Sie die Steuerung und das LB/FB-Remote-I/O-System im Projekt konfiguriert und die Projektkonfiguration übersetzt haben, übertragen Sie sie in die Steuerung. Dadurch werden der Steuerung alle Einstellungen und Daten für den Datenaustausch mitgeteilt. Projektkonfiguration übertragen Um die Projektkonfiguration in die Steuerung zu übertragen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems 3. Prüfen Sie die Meldungen im Dialog. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, führen Sie den nächsten Schritt aus. Wenn nicht alle Voraussetzungen erfüllt sind, beheben Sie die Fehler und wiederholen den Ladevorgang mit der Schalfläche Refresh (1). 4.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Diagnose Diagnose Im TIA Portal erkennen Sie Störungen über die integrierten Diagnosefunktionen. Die Diagnosefunktionen können nur im Onlinemodus abgerufen werden. Das Gateway erkennt Störungen auf den folgenden Komponenten: Backplane ■ Gateway ■ E/A-Modul ■ Kanal ■ Netzteil ■ Zyklischer und azyklischer Datenverkehr Wenn das Gateway eine Störung erkennt, überträgt es Fehler- und Diagnosedaten über den zyklischen und azyklischen Datenverkehr.
Seite 27
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Diagnose Ethernet/PROFINET LB8122 LB7104A LB7104A LB7104A LB5101A LB1109A LB2116E LB6116E LB6101H LB9006C 4UIO 4UIO 4UIO 1DO/2DI Abbildung 4.1 Diagnoseinformationen Position Beschreibung Steuerung TIA Portal LB/FB-Remote-I/O-System Diagnose am Gateway Zyklische Daten: Fehler- und Alarmbits Azyklische Daten: Alarme Dieses Kapitel beschreibt nur Diagnosefunktionen, die im TIA Portal zur Verfügung stehen. Für weitere Informationen zu den Fehler- und Alarmbits in den zyklischen Daten und den Diagnoseinformationen, die Sie am Gateway abrufen können, siehe das Softwarehandbuch des PROFINET-Gateways.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Diagnose Gerätesicht Mithilfe der Gerätesicht im Onlinemodus erhalten Sie schnell einen Überblick über den Aufbau und den Zustand des LB/FB-Remote-I/O-Systems. Farben und Symbole informieren über die Schwere einer Störung. Beispielsweise werden schwerwiegende Störungen in Form eines weißen Schraubenschlüssels auf rotem Hintergrund angezeigt. Ein weißes Häkchen auf grünem Hintergrund signalisiert, dass keine Störung aufgetreten ist.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Diagnose Diagnosestatus Wenn Informationen zur Diagnose vorliegen, werden diese im Diagnosestatus angezeigt. Der Diagnosestatus zeigt z. B. Störungen auf dem Backplane, dem Gateway oder einem Netzgerät. Diagnosestatus aufrufen Um den Diagnosestatus aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor: Abbildung 4.3 Diagnosestatus aufrufen 1.
Seite 30
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Diagnose Abbildung 4.4 Diagnosedialog 5. Klicken Sie auf der linken Fensterseite des Dialogs auf den Unterbaumknoten Diagnostic status (2). Die Störungsdetails werden in der Nachrichtenbox (1) unter der Rubrik Standard diagnostics angezeigt.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Diagnose Alarme Alarme gehören zum azyklischen Datenverkehr und melden Ereignisse im Prozess oder im LB/FB-Remote-I/O-System. Es wird zwischen den Typen Diagnose-, Prozess-, Pull- und Plug- Alarmen unterschieden. Diagnosealarme werden mit unterschiedlichen Prioritäten übertragen. Die folgende Tabelle beschreibt alle Alarme, die vom LB/FB-Remote-I/O-System unterstützt werden.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Diagnose Alarm Alarmtyp Priorität Beschreibung Power supply 1...6 Diagnosealarm Maintenance Eine Störung auf einem der Netzgeräte liegt vor. (Error types 273- required 278) Gateway over Diagnosealarm Maintenance Die Gateway-Temperatur hat den erlaubten Wert temperature required überschritten. (Error type 5) Pull Pull-Alarm –...
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Diagnose 4.3.2 Aktivierung der Alarmmeldungen Damit die Alarmmeldungen im TIA Portal angezeigt werden, ist es erforderlich, sie zu aktivieren. Alarmmeldungen aktivieren Um die Alarmmeldungen zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Abbildung 4.6 Alarmmeldungen aktivieren 1. Wechseln Sie in die Netzwerksicht, indem Sie auf die Registerkarte Network view (2) klic- ken.
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Testen der Datenübertragung Testen der Datenübertragung Sie haben die Möglichkeit, die Datenübertragung zwischen den Feldgeräten und der Steuerung zu testen. Sie können einzelnen Kanälen von E/A-Modulen Variablen zuweisen und dann Messwerte beobachten. Außerdem ist es möglich, die Variablen mit Werten vorzubelegen, um damit definierte Situationen für die Datenübertragung zu simulieren.
Seite 35
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Testen der Datenübertragung I: Eingangskanal ■ Q: Ausgangskanal ■ M: Merker ■ 6. Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste des Felds Operand type den Datentyp für die Adressbelegung aus: X: 1 Bit ■ B: 1 Byte (8 Bit) ■ W: 1 Word (16 Bit) ■...
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Testen der Datenübertragung Steuern von Variablen mit Beobachtungs- und Force-Tabellen Sie können Beobachtungstabellen verwenden, um Messwerte zu beobachten und andere Werte vorzugeben. Damit lässt sich beispielsweise ein Testfall simulieren. Force-Tabellen verwenden Sie dagegen, um Werte zu erzwingen. Auch mit Force-Tabellen simulieren Sie Testfälle.
Seite 37
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Testen der Datenübertragung Force-Tabelle erstellen und Variablen beobachten und überschreiben Um eine Force-Tabelle zu erstellen und Messwerte zu beobachten und zu überschreiben, gehen Sie wie folgt vor: Abbildung 5.3 Force-Tabelle erstellen 1. Klicken Sie im Projektbaum auf die Rubrik Watch and force tables und doppelklicken Sie auf den Eintrag Force table (4).
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Wie können erreichbare Teilnehmer angezeigt werden? Erreichbare Teilnehmer sind alle aktiven Geräte, die mit dem TIA-Portal-Rechner verbunden sind. Der Rechner mit dem TIA Portal wird im TIA Portal als "PG/PC interface" bezeichnet. Erreichbare Teilnehmer anzeigen Um erreichbare Teilnehmer anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 39
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Häufig gestellte Fragen Wie kann ermittelt werden, welche Steuerung im PROFINET-Netzwerk dem im TIA Portal ausgewählten Teilnehmer entspricht? Sie haben die Möglichkeit, einen LED-Blinktest bei der ausgewählten Steuerung im PROFINET-Netzwerk durchzuführen. Diese Funktion ist beispielsweise hilfreich, wenn mehrere Steuerungen im PROFINET-Netzwerk angeschlossen sind. Damit können Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Steuerung ausgewählt haben.
Seite 40
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Häufig gestellte Fragen Abbildung 6.3 Dialog Assign PROFINET device name 3. Aktivieren Sie im orangefarbenen Quadrat auf der linken Seite des Dialogs das Kontrollkästchen Flash LED (1). Warum wird das Gateway nicht als Teilnehmer am PROFINET-Netzwerk gefunden? Bevor das Gateway von der Steuerung angesprochen werden kann, muss es einen Namen haben.
Seite 41
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Häufig gestellte Fragen Wie ermittle ich die IP-Adresse des Gateways? Die Steuerung übernimmt die IP-Adresse, die das Gateway verwendet. Das Gateway kann über 2 Wege eine IP-Adresse erhalten: Ein externer DHCP-Server vergibt dem Gateway eine IP-Adresse. ■ Ein Anwender vergibt dem Gateway über dessen Display eine IP-Adresse. ■...
Seite 42
Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System Häufig gestellte Fragen Abbildung 6.6 IP-Adresse ändern 6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Use IP protocol (4) und klicken Sie dann auf eine der folgenden Optionen: IP address is set directly at the device (3): Die Steuerung übernimmt die IP-Adresse, ■...
Seite 43
PROZESSAUTOMATION – PROTECTING YOUR PROCESS Zentrale weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe 68307 Mannheim · Germany Tel. +49 621 776-0 E-mail: info@de.pepperl-fuchs.com Ihren Ansprechpartner vor Ort finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com/contact www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten / DOCT-6244A Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 11/2019...