60
Style Record Betriebsmodus
Step Aufnahmeverfahren
nahmebeginn wird das Empty‐Event automatisch einge‐
fügt und wieder entfernt, sobald ein Event eingefügt
wird.
8.
Der Parameter „Maaa.bb.ccc" in (b) gibt die aktuelle
Position an. An dieser Stelle wird das Notenevent
eingefügt.
• Wenn Sie an dieser Stelle keine Note einfügen, geben
Sie stattdessen eine Pause ein, wie in Punkt 10 erläutert
ist.
• Um zum nächsten Takt überzugehen und die restli‐
chen Viertelnoten mit Pausen aufzufüllen, drücken Sie
den >> Taster.
9.
Die Step‐Größe kann mit den NOTE VALUE Tastern im
linken unteren Bereich des Bedienfeldes geändert wer‐
den.
10. Geben Sie an der aktuellen Position eine Note, eine
Pause oder einen Akkord ein.
• Zum Eingeben einer einzelnen Note können Sie diese
einfach auf der Tastatur spielen. Die eingegebene Noten‐
länge passt sich der Step‐Länge an. Sie können die
Anschlagdynamik und Dauer der Note durch Editieren
der Parameter V (Velocity) und D (Duration). Siehe „V
(Velocity)" und „D (Duration)" auf Seite 57 einstellen.
• Zum Eingeben einer Pause drücken Sie einfach den
REST Taster. Die Länge passt sich dem jeweiligen Step‐
Wert an.
• Um eine Bindung der einzugebenden Note an die vor‐
hergehende Note herzustellen, drücken Sie den TIE Tas‐
ter. Nun wird eine mit der vorhergehenden Note
gebundene Note desselben Namens eingegeben. Sie
brauchen die Note nicht nochmals auf der Tastatur zu
spielen.
• Um einen Akkord oder eine Zweitstimme einzugeben,
lesen Sie bitte nachstehend unter Punkt „Akkorde und
Zweitstimmen" nach.
11. Nach Eingabe eines neuen Events können Sie durch
Drücken des < Tasters zurückgehen. Damit werden die
zuvor eingegebenen Events gelöscht und der Step wird
wieder für die Editierung eingestellt.
12. Wenn das Ende des Pattern erreicht ist, wird das „End
Loop" Event (Schleifenende) in den ersten beiden Dis‐
playzeilen (a) angezeigt und die Aufnahme beginnt
erneut ab der Position „M001.01.000". Die am Ende
eingegebenen Noten, die die Patternlänge überschreiten,
werden entsprechend gekürzt, damit sie in die Gesamt‐
länge des Pattern passen.
Sie können nun fortfahren, indem Sie neue Events im
Overdub‐Verfahren eingeben (dabei werden die zuvor
eingegebenen Events nicht gelöscht). Dies ist sehr prak‐
tisch bei der Aufnahme von Schlagzeug‐ oder Perkussi‐
onsspuren, wo Sie das Bass‐Schlagzeug im ersten
Zyklus, Snare‐Drum im zweiten Zyklus und Hi‐hat
sowie Bekken in den darauffolgenden Zyklen aufneh‐
men.
13. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drücken Sie
START/STOP, so daß die LED sich ausschaltet.
Daraufhin erscheint die Hauptseite des Style Record
Modus.
Beim Aufrufen wird automatisch der „RT" Aufnahme‐
modus selektiert. Sie können nun START/STOP drük‐
ken, um sich den Style anzuhören. Drücken Sie erneut
START/STOP, um die Wiedergabe zu beenden.
Um erneut den Step Record Modus aufzurufen, selektie‐
ren Sie „Stp" Aufnahmemodus und drücken Sie START/
STOP.
14. Auf der Hauptseite des Style Record Modus drücken Sie
RECORD, um den Aufnahmemodus zu verlassen. Nun
werden Sie aufgefordert, dem neuen Style einen Namen
zu geben und den Speicherplatz anzugeben, auf dem
der Style gespeichert werden soll. Weitere Informa‐
tionen bezüglich des Speicherns von Styles finden Sie
unter „Das 'Write' Fenster" auf Seite 9b‐2 in der Version
2.0 der Bedienungsanleitung.
Akkorde und Zweitstimmen
Beim microARRANGER müssen nicht unbedingt Einzelno‐
ten für die einzelnen Spuren aufgezeichnet werden. Es gibt
verschiedene Verfahren, um Akkorde und Zweitstimmen
einzugeben.
Nachstehend werden einige davon beschrieben.
Eingabe eines Akkordes. Spielen Sie bei Erscheinen der Auf‐
forderung „key?" auf dem Display einen Akkord statt einer
Einzelnote. Der Name des Events entspricht dann der ersten
Note des von Ihnen gespielten Akkordes, wobei der Noten‐
name mit einem „..." markiert ist.
Eingabe eines Akkordes mit Noten unterschiedlicher
Anschlagdynamikwerte. Sie können die obere oder untere
Note des Akkordes beispielsweise lauter als die übrigen Noten
spielen, um die wichtigste Note des Akkordes zu betonen. Bei
einem Dreiklang‐Akkord gehen Sie dazu wie folgt vor:
1.
Editieren Sie den Anschlagdynamikwert der ersten
Note.
2.
Schlagen Sie die erste Note an und halten Sie die Taste
gedrückt.
3.
Editieren Sie den Anschlagdynamikwert der zweiten
Note.
4.
Schlagen Sie die zweite Note an und halten Sie die Taste
gedrückt.
5.
Editieren Sie den Anschlagdynamikwert der dritten
Note.
4.
Schlagen Sie die dritte Note an und lassen Sie anschlie‐
ßend alle Tasten wieder los.