Wet/Dry
Tabelle , „Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal," auf Seite 180
Src
i
Tabelle , „Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry)," auf Seite 180
Amt
Tabelle , „Maximale Modulationsintensität der Balance," auf
Seite 180
a: BPM, b: L Delay Base Note, b: Times, c: C Delay Base Note,
c: Times, d: R Delay Base Note, d: Times
Die Verzögerungszeit ergibt sich aus der Multiplikation des Notenwertes
(„Base Note") mit dem „Times"-Wert. Das wird dann mit den Clock-Signalen
synchronisiert. Diese richten sich nach der „BPM"-Einstellung (es kann auch
MIDI gewählt werden).
050: BPM Delay
(Stereo BPM Delay)
Auch dieses Delay kann mit dem Tempo Ihrer Wahl synchro‐
nisiert werden.
Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Links
Input Level D-mod
Input Level D-mod
Rechts
Tempo
BPM
Adjust [%]
Base Note x Times
BPM
Base Note x Times
Adjust [%]
BPM
a
Anwahl des Taktgebers und Tempo
L Delay Base Note
Notenwert der linken Wiederholungen
Times
b
Anzahl der L-Noten zwischen zwei Wiederholungen
Adjust [%]
Feinjustierung der L-Verzögerungszeit
R Delay Base Note
Notenwert für die R-Wiederholungen
Times
c
Anzahl der R-Noten je Wiederholung
Adjust [%]
Feinjustierung der R-Verzögerungszeit
L Feedback
Rückkopplung des linken Kanals
Src
d
Die Modulationsquelle für L Feedback
Amt L
Maximale Modulationsintensität von L Feedback
R Feedback
Rückkopplung des rechten Kanals
e
Amt R
Maximale Modulationsintensität von R Feedback
High Damp [%]
f
Bedämpfung der hohen Frequenzen
Low Damp [%]
g
Bedämpfung der tiefen Frequenzen
Input Level Dmod [%]
Modulationsintensität des Eingangspegels
h
Src
Die Modulationsquelle für Input Level
Wet/Dry
Tabelle , „Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal," auf Seite 180
Src
i
Tabelle , „Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry)," auf Seite 180
Amt
Tabelle , „Maximale Modulationsintensität der Balance," auf
Seite 180
Dry, 1:99...99:1, Wet
Off...Tempo
–100...+100
Wet / Dry
High Damp Low Damp
Delay
Feedback
High Damp Low Damp
Delay
Wet / Dry
MIDI, 40...240
Fx:049,
Fx:049,
x1...x16
Fx:049
–2.50...+2.50%
Fx:049,
x1...x16
Fx:049
–2.50...+2.50%
–100...+100
Off...Tempo
–100...+100
–100...+100
–100...+100
0...100%
Fx:043
0...100%
Fx:043
–100...+100
Fx:037,
Off...Tempo
Fx:037
Dry, 1:99...99:1, Wet
Off...Tempo
–100...+100
051: Seq. Delay
(Sequencer Delay)
Dieses Delay erlaubt die Einstellung des Tempos und der
Rhythmusfigur der einzelnen Linien („Taps").
Wet: Mono-Eingang - Stereo-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Links
Input Level D-mod
+
High Damp Low Damp
Input Level D-mod
Rechts
Tempo
BPM
BPM
Rythm Pattern
BPM
a
Anwahl des Taktgebers und Tempo
Rhythm Pattern
b
Die Rhythmusfigur
Tap1 Pan
Stereoposition von Tap1
Tap2 Pan
Stereoposition von Tap2
c
Tap3 Pan
Stereoposition von Tap3
Tap4 Pan
Stereoposition von Tap4
Feedback
Rückkopplung
Src
d
Die Modulationsquelle für Feedback
Amt
Maximale Modulationsintensität von Feedback
High Damp [%]
Bedämpfung der hohen Frequenzen
e
Low Damp [%]
Bedämpfung der tiefen Frequenzen
Input Level Dmod [%]
Modulationsintensität des Eingangspegels
f
Src
Die Modulationsquelle für Input Level
Wet/Dry
Tabelle , „Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal," auf Seite 180
Src
g
Tabelle , „Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry)," auf Seite 180
Amt
Tabelle , „Maximale Modulationsintensität der Balance," auf
Seite 180
a: BPM, b: Rhythm Pattern
Im Verhältnis zum mit „BPM" eingestellten Tempo (oder dem MIDI-Tempo,
wenn Sie „BPM" auf MIDI stellen) entspricht die Länge eines Schlages der
Feedback-Verzögerung. Der Abstand zwischen den Taps bleibt dann immer
gleich. Bei Anwahl einer Rhythmusfigur werden die Tap-Ausgänge automa-
tisch aktiviert oder ausgeschaltet. Wenn Sie „BPM" auf MIDI stellen, so lautet
die „BPM"-Untergrenze 44.
Effekte
ER/Delay
Wet / Dry
Pan
Delay
Feedback
Wet / Dry
MIDI, 44...240
,
– – – ...
,
L, 1...99, R
L, 1...99, R
L, 1...99, R
L, 1...99, R
–100...+100
Off...Tempo
–100...+100
0...100%
Fx:043
0...100%
Fx:043
–100...+100
Fx:037,
Off...Tempo
Fx:037
Dry, 1:99...99:1, Wet
Off...Tempo
–100...+100
209
3