Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg microARRANGER Bedienungsanleitung Seite 223

Hohe feuchtigkeit oder extremtemperaturen auftreten können;
Inhaltsverzeichnis

Werbung

078: Exc–MTapDly 
(Exciter – Multitap Delay)
Dies  ist  eine  Kombination  eines  Mono‐Exciters  und  eines 
Multitap‐Delays.
Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Links
Exciter
EQ Trim
LEQ HEQ
+
Exciter
Rechts
[X] Exciter Blend
a
Intensität (Tiefe) des Exciter-Effekts
[X] Emphatic Point
b
Frequenzbereich, der hervorgehoben wird
[X] EQ Trim
c
Tabelle , „Eingangspegel des Equalizers," auf Seite 180
[X] Pre LEQ Gain [dB]
Tabelle , „Anhebung/Absenkung des Low-Bandes," auf
Seite 180
d
Pre HEQ Gain [dB]
Tabelle , „Anhebung/Absenkung des High-Bandes," auf
Seite 180
[D] Tap1 Time [msec]
Verzögerungszeit von Tap1
e
Tap1 Level
Ausgangspegel von Tap1
[D] Tap2 Time [msec]
Verzögerungszeit von Tap2
f
Feedback (Tap2)
Rückkopplungsspegel von Tap2
[D] High Damp [%]
g
Bedämpfung der hohen Frequenzen
[D] Mt.Delay Wet/Dry
h
Balance des Multitap Delays
Wet/Dry
Tabelle , „Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal," auf Seite 180
Src
i
Tabelle , „Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry)," auf Seite 180
Amt
Tabelle , „Maximale Modulationsintensität der Balance," auf
Seite 180
Wet / Dry
Multitap Delay
Feedback
Delay
(2)
(1)
High Damp
Mt.Dly Wet / Dry
Wet / Dry
–100...+100
Fx:011
0...70
Fx:011
0...100
–15...+15dB
–15...+15dB
0...680msec
0...100
Fx:045
0...680msec
–100...+100
0...100%
Fx:043
Dry, 1:99...99:1, Wet
Dry, 1:99...99:1, Wet
Off...Tempo
–100...+100
079: OD/HG–Amp S 
(Overdrive/Hi.Gain – Amp Simulation)
Dies ist eine Kombination eines Mono‐Overdrive/High Gain 
Distortion‐Effekts und der Amp Simulation. Die Reihenfolge 
ist einstellbar.
Wet: Mono In - Mono Out / Dry: Stereo In - Stereo Out
Left
Overdrive / Hi-Gain
3 Band PEQ
+
Driver
Output Level
Mode: Overdrive / Hi-Gain
Drive
Right
[O] Drive Mode
Anwahl von Overdrive oder High Gain Distortion
a
Drive
Verzerrungsgrad
[O] Output Level
Ausgangspegel des Verzerrers
Src
b
Modulationsquelle zum Einstellen des Verzerrerpegels
Amt
Maximale Modulationsintensität von Output Level
[O] Low Cutoff [Hz]
Eckfrequenz von Low EQ (Kuhschwanz/Shelving)
c
Gain [dB]
Tabelle , „Anhebung/Absenkung des Low-Bandes," auf
Seite 180
[O] Mid1 Cutoff [Hz]
Eckfrequenz des Mid/High 1-Bandes (Glocke)
Q
d
Güte (Bandbreite) des Mid/High 1-Bandes
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung des Mid/High 1-Bandes
[O] Mid2 Cutoff [Hz]
Eckfrequenz des Mid/High 2-Bandes (Glocke)
Q
e
Güte (Bandbreite) des Mid/High 2-Bandes
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung des Mid/High 2-Bandes
[A] Amplifier Type
f
Wählen Sie hier den Verstärkertyp
Routing
g
Hier kann die Anschlußreihenfolge eingestellt werden
Wet/Dry
Tabelle , „Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal," auf Seite 180
Src
h
Tabelle , „Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry)," auf Seite 180
Amt
Tabelle , „Maximale Modulationsintensität der Balance," auf
Seite 180
Effekte
Mono – Mono Chain
Wet / Dry
Routing
Amp Simulation
Amp Simulation Filter
Wet / Dry
Overdrive, Hi-Gain
1...100
Fx:006
0...50
Fx:006,
Off...Tempo
–50...+50
20...1.00kHz
–18...+18dB
300...10.00kHz
0.5...10.0
Fx:006
–18...+18dB
500...20.00kHz
0.5...10.0
Fx:006
–18...+18dB
SS, EL84, 6L6
ODAMP, AMPOD
Dry, 1:99...99:1, Wet
Off...Tempo
–100...+100
221

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Liverpool

Inhaltsverzeichnis