10
Starten
Das netzteil Anschliessen
2. STARTEN
DAS NETZTEIL ANSCHLIESSEN
Schließen Sie das Netzteil an die dafür vorgesehene Buchse
auf der Rückseite des Instruments an. Stecken Sie das Netz‐
teil danach in die Wandsteckdose.
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil
bzw. ein von Korg empfohlenes Netzteil. Andere Netzteile, die iden‐
tisch aussehen, können Ihr Instrument beschädigen.
DAS INSTRUMENT EIN-UND AUSSCHALTEN
Das Instrument einschalten
•
Drücken Sie den Power‐Taster ( ) oben rechts auf der
Vorderseite.
Das LC‐Display zeigt die Begrüßungsanzeige und kurz
darauf die Hauptseite des Style Play‐Modus' an. Sobald
letzteres der Fall ist, kann das Instrument Audiosignale
ausgeben.
Das Instrument ausschalten
•
Drücken Sie den Power‐Taster ( ) oben rechts auf der
Vorderseite, um das Instrument auszuschalten.
Warnung: Beim Ausschalten des Instruments gehen alle im
RAM (flüchtiger Speicher, der zum Editieren der Songs dient)
enthaltenen Daten verloren. Die auf der SSD Festplatte
(nicht‐flüchtiger Speicher, der für werkseitige und Benutzer‐
daten dient) enthaltenen Daten werden hingegen gespeichert
(siehe „Memory Mode" auf „Seite 24 ‐ Preferences: Style Reg‐
ler" auf Seite 51).
Anmerkung: Schalten Sie das Instrument niemals ab, wäh‐
rend die SD‐Karte gelesen oder beschrieben wird.
ÜBER DIE AUTOMATISCHE AUSSCHALTFUNKTION
Mit der Standardeinstellung wird das Gerät automatisch aus‐
geschaltet, wenn Sie über einen Zeitraum von vier Stunden
das Keyboard nicht spielen oder keinen Instrumententaster
drücken. Auf Wunsch können Sie diese Funktion auch deak‐
tivieren.
Das Gerät wird außerdem automatisch ausgeschaltet, wenn
über einen Zeitraum von vier Stunden nur Songs oder Demo‐
Songs wiedergegeben werden.
Um die Einstellungen für das Ein‐/Ausschalten des Geräts
auf der GLOBAL Seite zu verändern, drücken Sie den [GLO‐
BAL] Taster. Auf Seite 1 der allgemeinen Steuerung
(Gen.Controls) können Sie dann die entsprechenden Einstel‐
lungen vornehmen („AutoOff" auf Seite 128).
LAUTSTÄRKE EINSTELLEN
•
Betätigen Sie den MASTER
VOLUME Schieberegler,
um die Gesamtlautstärke
des Instruments einzustel‐
len. Der Schieberegler
wirkt auf die Lautstärke
des an die internen Laut‐
sprecher, die OUTPUTS
(L/MONO & RIGHT) und
die PHONES ausgegebe‐
nen Klangs.
Anmerkung: Beginnen Sie bei gemäßigter Lautstärke und
erhöhen Sie dann allmählich die Gesamtlautstärke mit dem
MASTER VOLUME Schieberegler. Vermeiden Sie langes
Spielen bei hoher Lautstärke.
•
Betätigen Sie den ACC/SEQ VOLUME Schieberegler zur
Einstellung der Lautstärke der Style Spuren (Drums,
Percussion, Bass usw.) Derselbe Regler dient auch zur
Einstellung der beider Sequencer Spuren mit Ausnahme
der Realtime‐Spuren (Tastaturspuren).
•
In der Standardeinstellung dient der ASSIGNABLE SLI‐
DER Schieberegler zur Regulierung der Lautstärke der
Keyboard Spuren. Die Zuweisung des Schiebereglers
kann vom Verbraucher geändert werden; in der Default‐
einstellung ist er jedoch den Ausdrucksparametern des
Keyboard zugewiesen.
BALANCE SCHIEBEREGLER
Der BALANCE Schieberegler stellt die Lautstärke der beiden
eingebauten Sequencer (Sequencer 1 und Sequencer 2) ein.
Schieben
Sie den Regler ganz nach links, um für
Sequencer1 Höchstlautstärke und für Sequen‐
cer 2 Lautstärke 0 einzustellen.
Schieben
Sie den Regler ganz nach rechts, um für
Sequencer 1 Lautstärke 0 und für Sequencer 2
Höchstlautstärke einzustellen.
Stellen
Sie den Regler in die mittlere Position, um für
beide Sequencer dieselbe Lautstärke einzustel‐
len.
Anmerkung: Wenn Sie das Instrument einschalten, sollten Sie den
Regler in die Mitte schieben, um zu vermeiden, daß der Song bei
Höchstlautstärke startet.
KOPFHÖRER
Sie können über die Kopfhörerbuchse (PHONES: Stereo‐
Miniklinke) auf der Rückseite des Instruments Kopfhörer
anschließen. Sie können Köpfhörer mit einem Impedanzbe‐
reich von 16‐200 Ω (empfohlen: 50 Ω) verwenden.