Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorparameter - Emerson M600 Betriebsanleitung

Universeller frequenzumrichter zur regelung von induktions- und permanentmagnetmotoren baugrößen 3 bis 10 unidrive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
Dieser Parameter legt die erforderliche Taktfrequenz fest.
Die eigentliche Taktfrequenz kann, falls die Leistungsstufe zu heiß wird,
vom Umrichter automatisch verringert werden, ohne dass dieser
Parameter geändert werden muss. Es wird ein thermisches Modell
der IGBT-Sperrschichttemperatur verwendet, das auf der Temperatur
des Kühlkörpers und einem sofortigen Temperaturabfall mit Hilfe
des Umrichterausgangsstromes und der Taktfrequenz beruht.
Die geschätzte Temperatur der IGBT-Sperrschicht wird in Pr 07.034
angegeben. Falls die Temperatur 145 °C überschreitet, wird -
falls möglich - die Taktfrequenz verringert (d. h. >3 kHz).
Diese Taktfrequenzverringerung reduziert die Umrichterverluste.
Die in Pr 07.034 angegebene Temperatur sinkt dann ebenfalls.
Falls sich die Lastbedingungen nicht ändern, die
Sperrschichttemperatur wieder 145 °C überschreitet und der
Umrichter die Taktfrequenz nicht weiter reduzieren kann, löst der
Umrichter die Fehlerabschaltung ‚OHt Inverter' aus. Einmal pro
Sekunde versucht der Umrichter, die Taktfrequenz auf den in
Pr 00.041 angegebenen Wert wiederherzustellen.
Der Bereich der Taktfrequenzen ist nicht für alle Nennleistungen
des Unidrive M in vollem Umfang verfügbar. Siehe hierzu die
verfügbaren Taktfrequenzen der einzelnen Umrichter-Nennleistungen
in Abschnitt 8.5 Taktfrequenz auf Seite 151.
6.3.7

Motorparameter

00.042 {05.011}
Anzahl der Motorpole
RW
Num
OL
Automatisch (0) bis
RFC-A
480 Pole (240)
RFC-S
Open-Loop
Dieser Parameter dient zur Berechnung der Motordrehzahl und der sich
daraus ergebenden Schlupfkompensation. Wenn „Automatik" (0)
ausgewählt ist, wird die Anzahl der Motorpole automatisch aus der
Nennfrequenz (00.047) und der Nenndrehzahl min
Anzahl der Motorpole = 120 * Nennfrequenz / Nenndrehzahl, gerundet
auf den nächsten geradzahligen Wert.
RFC-A
Dieser Parameter muss richtig eingestellt sein, damit die Algorithmen
zur Vektorregelung ordnungsgemäß funktionieren. Wenn „Automatik" (0)
ausgewählt ist, wird die Anzahl der Motorpole automatisch aus der
Nennfrequenz (00.047) und der Nenndrehzahl (00.045) berechnet.
Anzahl der Motorpole = 120 * Nennfrequenz / Nenndrehzahl, gerundet
auf den nächsten geradzahligen Wert.
RFC-S
Dieser Parameter muss richtig eingestellt sein, damit die Algorithmen
zur Vektorregelung ordnungsgemäß funktionieren. Bei aktiviertem
AUTO-Modus wird die Anzahl der Motorpole auf 6 gesetzt.
00.043 {05.010}
Nennleistungsfaktor
RW
Num
OL
0.000 bis 1.000
RFC-A
0.000 bis 1.000
RFC-S
Der Leistungsfaktor ist der echte Leistungsfaktor des Motors, d. h. der
Winkel zwischen Motorspannung und -strom.
120
Elektrische
Bedienung und
Basispa-
Installation
Softwarestruktur
rameter
US
Automatisch (0)
6 Pole (3)
-1
(00.045) berechnet.
US
0,850
0,850
Inbetrieb-
Optimie-
Handhabung der
nahme
rung
NV-Medienkarte
Open-Loop
Der Leistungsfaktor wird zusammen mit dem Motornennstrom
(Pr 00.046) zur Berechnung der Nennwerte für Wirk- und
Magnetisierungsstrom benötigt. Der Nennwert des Wirkstroms dient
zur Umrichtersteuerung, der Magnetisierungsstrom zur Kompensation
des Ständerwiderstandes im Vektormodus. Die richtige Einstellung
dieses Parameters ist von äußerster Wichtigkeit.
Dieser Parameter wird vom Umrichter während eines dynamischen
Autotunes ermittelt. Bei Ausführung eines stationären Autotune muss in
Pr 00.043 der auf dem Typenschild angegebene Wert eingegeben werden.
RFC-A
Wenn der Wert der Ständerinduktivität (Pr 05.025) einen Wert ungleich
Null enthält, wird der vom Umrichter verwendete Leistungsfaktor
kontinuierlich berechnet und in den Vektoralgorithmen verwendet
(dadurch wird Pr 00.043 jedoch nicht aktualisiert.
Wenn die Ständerinduktivität (Pr 05.025) auf Null gesetzt ist, wird der
nach Pr 00.043 geschriebene Leistungsfaktor zusammen mit dem
Motornennstrom und anderen Motorparametern zur Berechnung der
Nennwerte des Wirk- und des Magnetisierungsstroms (Blindstroms),
die in den Vektoralgorithmen verwendet werden, benutzt.
Dieser Parameter wird vom Umrichter während eines dynamischen
Autotunes ermittelt. Bei Ausführung eines stationären Autotune muss in
Pr 00.043 der auf dem Typenschild angegebene Wert eingegeben werden.
00.044 {05.009}
Nennspannung
RW
Num
OL
RFC-A
±VM_AC_VOLTAGE_
SET
RFC-S
Open Loop und RFC-A
Geben Sie den auf dem Kenndatenschild des Motors angegebenen
Wert ein.
00.045 {05.008}
Nenndrehzahl
RW
Num
OL
0 bis 33000 min
RFC-A
0,00 bis 33000,00 min
RFC-S
0,00 bis 33000,00 min
Open-Loop
Dies ist die Motordrehzahl bei Nennfrequenz und Nennspannung
unter Nennlastbedingungen (= Synchrondrehzahl - Schlupfdrehzahl).
Durch Eingeben des richtigen Wertes in diesen Parameter kann der
Umrichter die Ausgangsfrequenz als Funktion der Last erhöhen,
um diesen Drehzahlabfall auszugleichen.
Die Schlupfkompensation wird deaktiviert, wenn Pr 00.045 auf 0
oder auf die Synchrondrehzahl oder Pr 05.027 auf 0 gesetzt ist.
Wenn Schlupfkompensation erforderlich ist, muss dieser Parameter auf
den am Typenschild des Motors angegebenen Wert gesetzt werden.
Dies ist normalerweise für einen betriebswarmen Motor der richtige
Drehzahlwert. Dieser Wert muss manchmal bei Inbetriebnahme des
Umrichters nachjustiert werden, weil der Wert auf dem Typenschild
ungenau sein kann. Die Schlupfkompensation arbeitet sowohl unterhalb
der Nenndrehzahl als auch innerhalb des Feldschwächungsbereiches
ordnungsgemäß. Schlupfkompensation wird normalerweise zur
Korrektur der Motordrehzahl eingesetzt, um eine Änderung der Drehzahl
bei verschiedenen Lasten zu verhindern. Die Nenndrehzahl kann
höher als die Synchrondrehzahl eingestellt werden, um bewusst
Drehzahlabsenkungen zu erzeugen. Das ist bei mechanisch
gekoppelten Motoren zur Unterstützung von Lastaufteilungen nützlich.
Onboard-
Erweiterte
Technische
Fehlerdia-
SPS
Parameter
Daten
gnose
RA
200-V-Umrichter: 230 V
50 Hz Standard: 400 V-
Umrichter: 400 V
60 Hz Standard: 400 V-
Umrichter: 460 V
575-V-Umrichter: 575 V
690-V-Umrichter: 690 V
ND
50 Hz Standard: 1500 min
-1
60 Hz Standard: 1800 min
50 Hz Standard: 1450 min
-1
60 Hz Standard: 1750 min
-1
3000,00 min
Unidrive M600 Betriebsanleitung
Ausgabenummer: 3
Hinweise zur UL-
Konformität
US
US
-1
-1
-1
-1
-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis